Einbruch in Kiosk an Rünther Straße

In der Nacht zu Mittwoch (26.07.2017) haben bisher unbekannte Täter die Eingangstür eines Kiosks an der Rünther Straße aufgehebelt. Im Verkaufsraum hebelten sie eine weitere Tür zum Lagerraum auf. Nach ersten Feststellungen entwendeten die Täter Tabakwaren und Bargeld.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bergkamener besuchen „KINGA-Tage“ in Wieliczka

Traditionsgemäß lud die polnische Partnerstadt Wieliczka auch in diesem Jahr wieder eine Delegation aus dem Bergkamener Rathaus zu den sogenannten „KINGA-Tagen“ – einem Stadtfest zu Ehren der heiligen Kinga, der Schutzpatronin der dortigen Bergleute – ein.

Dicht umlagert: der Bergkamener Stand beim Stadtfest in der polnischen Partnerstadt Wieliczka. (Foto: Stadt Bergkamen)

Unter der Leitung von Bürgermeister Roland Schäfer folgte in der Zeit vom 20. bis 24. Juli eine kleine Delegation dieser Einladung und besetzte – wie jedes Jahr – einen Stand bei der oben genannten Veranstaltung.

Die dort zur Verköstigung angebotenen westfälischen Spezialitäten kamen auch in diesem Jahr bei den Einheimischen wieder sehr gut an.

Im Rahmen dieses Besuches bekam Bürgermeister Roland Schäfer einen umfangreichen Einblick in die Entwicklung der Partnerstadt Wieliczka. Sein polnischer Amtskollege Artur Kozioł zeigte ihm die neuesten Projekte in seiner Kommune. Aber auch Einzelheiten in der Weiterführung der Städtepartnerschaft und mögliche Projekte thematisierten die beiden Bürgermeister im Beisein der für Städtepartnerschaften zuständigen MitarbeiterInnen.




Freikarten für Besuche in Freizeitparks

Eine muntere Schar begeisterter Kinder und Jugendlicher hatte sich jetzt – teilweise auch mit den Eltern – am Firmensitz der Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) in Unna an der Unteren-Husemann-Straße eingefunden – darunter auch einige Familien aus Bergkamen und Kamen. Das kommunale Wohnungsunternehmen wartete mit einem besonderen Ferienspaß für die jungen Leute auf. Es verteilte an die Kinder und Jugendlichen der Mieterinnen und Mieter Freikarten für Besuche im Westfalenpark in Dortmund und im Maximilianpark in Hamm.

Geschäftsführer Matthias Fischer freute sich, der großen „UKBS-Familie“ zu den Sommerferien damit wieder eine gelungene Überraschung bereitet zu haben. Gemeinsam mit den Damen der Mieterbetreuung überreichte er die Gutscheine an die Erschienen (Foto) und übermittelte gleichzeitig die Grüße des Aufsichtsrats-Vorsitzenden Theodor Rieke. Insgesamt hatten sich 78 Familien mit rund 300 Personen gemeldet. Ein Großteil nahm die Freikarten persönlich bei der UKBS entgegen, den anderen Familien werden sie zugesandt.




Regeln für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur

Familien entdecken das Kleingärtnern neu für sich, Flüsse wie die Seseke und die Lippe werden renaturiert, Erholungssuchende erfreuen sich an Streuobstwiesen und Hecken, in denen jede Menge Leben steckt: „Zurück zur Natur“ lautet ein Motto, das erfreulich aktuell ist – und nicht nur der Natur, sondern auch den Menschen gut tut.

Denn in einer Zeit, in der sich vieles beschleunigt, wollen sich viele etwas Ursprünglichkeit zurückholen. Und das klappt in der Natur gerade im Sommer am besten. In der Serie „Zurück zur Natur“ zeigt die Untere Naturschutzbehörde viele Beispiele auf, wie Naturschutz im Kreis Unna gelebt wird. Praktische Tipps inklusive.

Der Naturschutz hat im Kreis Unna übrigens einen besonderen Stellenwert – denn wer am Wochenende mal schnell raus aus der großen Stadt und hinein in die freie Landschaft will, der sucht sich häufig ein grünes Plätzchen im Kreisgebiet aus. Ob zum Spazierengehen, zum Angeln, zum Reiten, Kanu fahren oder zur Radtour: Wo viele unterschiedliche Interessen mit der Umwelt in Einklang gebracht werden wollen, sind gerade hier klare Spielregeln für den Umgang mit der Natur von Nöten.

Diese Regeln hat der Kreistag des Kreises Unna nach umfangreichen Bürgerbeteiligungen in seinen Landschaftsplänen festgelegt. Die Landschaftspläne setzen Schutzgebiete wie Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete fest.

Wer unter www.geoservice.kreis-unna.de in der Kartensteuerung „Natur und Landschaft“ anklickt, sieht, wo diese Gebiete liegen und was in diesen Gebieten erlaubt oder zum Schutz von Natur und Landschaft verboten ist.

Teil 1: Freizeit in der Natur

Raus ins Grüne: Viele Menschen zieht es in ihrer Freizeit in die Natur. Ein kleiner Spaziergang in die nahegelegenen Wiesen und Felder oder eine Wanderung rund um das Elsebachtal in Schwerte. Ein Angelausflug an die Lippe oder eine Kanutour auf dem Fluss. Ein Ausritt durch die Bördelandschaften am Hellweg oder mit dem Rad über den Ruhrtalradweg.

Über die Naturschutzgebiete im Kreis Unna informieren meist große Tafeln, oft gibt es auch Flyer – wie hier im Naturschutzgebiet Kiebitzwiese in Fröndenberg/Ruhr. Fotos: Birgit Kalle – Kreis Unna

Das Spektrum an Freizeitaktivitäten für Erholungssuchende ist genauso abwechslungsreich wie die Landschaften im Kreis Unna. Die vielfältigen Lebensräume sind Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, die es zu entdecken gibt. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, hat der Kreis Unna insgesamt acht Landschaftspläne aufgestellt, über die Schutzgebiete ausgewiesen worden sind.

Hier gelten Regeln, die für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur sorgen. Was ist also wo erlaubt? Wie verhalte ich mich richtig? Unter www.kreis-unna.de/landschaftsplanung finden sich neben den Landschaftsplänen auch Informationen zum Angeln und Kanufahren. „Gerade an der Lippe, die in weiten Teilen sogar europäischen Schutzstatus genießt, sind Regelungen unumgänglich“, weist Sebastian Heide-Napierski, Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde beim Kreis Unna, auf die ökologische Bedeutung hin. „Daher sind sowohl für das Angeln als auch für das Kanufahren bestimmte Bereiche ausgewiesen worden, in denen die entsprechenden Aktivitäten erlaubt sind.“

Von besonderer Bedeutung sind die 39 Naturschutzgebiete im Kreis. Auf Informationstafeln an den Zugängen zu den Naturschutzgebieten erhält man hier neben Verhaltenshinweisen auch weitere Informationen zum Gebiet, seiner Geschichte, seinen Bewohnern und seiner Besonderheiten. „Hier ist es wichtig, auf den Wegen zu bleiben und die Tiere nicht unnötig zu beunruhigen“, erläutert Heide-Napierski.

„Störungen können dazu führen, dass die erfolgreiche Aufzucht von Jungtieren oder aber auch die Nahrungsaufnahme erheblich eingeschränkt werden. Zudem sollten Bäume, Sträucher und andere Pflanzen nicht beschädigt oder herausgerissen werden.“ PK | PKU




LWL hat 188 Mio. Euro im Kreis Unna ausgegeben

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat im Haushaltsjahr 2016 rund 188 Millionen Euro (2015: 179,2 Millionen Euro) im Kreis Unna ausgegeben. Der Kreis zahlte im selben Jahr einen Mitgliedsbeitrag von 96,1 Millionen Euro (2015: 90,1 Millionen Euro) an den Kommunalverband. Die Differenz stammt im Wesentlichen aus Bundes- und Landesmitteln. Das erklärten jetzt die in der LWL-Landschaftsversammlung vertretenen Abgeordneten des Kreises.

Mit dem größten Teil des Geldes unterstützte der LWL behinderte und pflegebedürftige Menschen. Insgesamt flossen rund 117,8 Millionen Euro (2015: 111,9 Millionen Euro) in diese sozialen Aufgaben, beispielsweise an das Projekt Langzeit in Unna und die Hellweg Werkstätten in Bergkamen.

In der Landschaftsversammlung ist der Kreis Unna durch Wilhelm Jasperneite (CDU), Marco Morten Pufke (CDU), Brigitte Cziehso (SPD), Sascha Alexander Kudella (SPD), Ursula Lindstedt (SPD) und Werner Sell (Die Linke) vertreten.

„Menschen mit Behinderung sollen durch die finanzielle Unterstützung möglichst gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können“, sagten die Abgeordneten. Zu einem normalen Leben gehört auch das Wohnen in den eigenen vier Wänden: Der LWL fördert daher das Ambulant Betreute Wohnen als Alternative zum stationären Leben im Wohnheim. Im vergangenen Jahr unterstützte der Kommunalverband deshalb 1.165 (2015: 1.095) Menschen im Kreis Unna dabei, alleine oder mit anderen in der eigenen Wohnung leben zu können.

2016 zahlte der LWL im Kreis Unna für 940 (2015: 940) Wohnheimplätze. Außerdem finanzierte er 1.650 (2015: 1.645) Arbeitsplätze in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Betriebe, die – gemessen an ihrer Mitarbeiterzahl – zu wenige schwerbehinderte Menschen beschäftigen, entrichten eine Ausgleichsabgabe. Aus diesen Mitteln investierte das LWL-Integrationsamt im letzten Haushaltsjahr rund zwei Millionen Euro (2015: 2,2 Millionen Euro), um Menschen mit Behinderung ins Arbeitsleben zu integrieren, ihren Arbeitsplatz den eigenen Bedürfnissen entsprechend anzupassen oder zu erhalten.

241 (2015: 244) Kinder mit Behinderungen aus dem Kreis Unna besuchten 2016 einen För-derschulkindergarten oder eine Förderschule des LWL. Rund 3,3 Millionen Euro (2015: 3,3 Millionen Euro) zahlte der Landschaftsverband dafür, dass 465 (2015: 472) behinderte Kinder zusammen mit ihren Altersgenossen ohne Behinderung eine von 170 (2015: 170) Regel-Kindertageseinrichtungen besuchen konnten.
An Entschädigungsleistungen zahlte das LWL-Amt für Soziales Entschädigungsrecht 2016 etwa 5,2 Millionen Euro (2015: 5,7 Millionen Euro). Zu den Leistungsempfängern gehörten unter anderem 359 Kriegsopfer und Hinterbliebene.

Weiterhin arbeiteten im Kreis Unna im vergangenen Haushaltsjahr 80 (2015: 73) Menschen im Dienst des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, nämlich in den Außenstellen der LWL-Kliniken Dortmund und Hamm.




Oliver Kaczmarek (SPD) wirbt für Schüleraustausch in den USA

Ein Jahr in den USA leben, studieren und arbeiten – diese spannende und einzigartige Kombination bietet das Parlamentarische Patenschafts-Programm, kurz PPP. In diesem Jugendaustauschprojekt des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses werden seit 1983 junge Leute – Schüler und Berufstätige – gefördert. Auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek beteiligt sich wieder an dem interkulturellen Austausch und wirbt für das nächste Austauschjahr 2018/19: „Dieses Programm eröffnet jungen Menschen die Chance, amerikanisches Familien-, Highschool- und Arbeitsleben kennenzulernen.”

Für das Programm 2018/19 läuft derzeit die Bewerbungsphase. Bis zum 15. September 2017 können sich interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende und junge Berufstätige bewerben. Ausführliche Informationen zum Programm können entweder im Bürgerbüro in 59425 Unna, Untere Husemannstr. 38, Fon 02303 25314-50, Fax 02303 237218, angefordert werden oder sind im Internet unter www.bundestag.de/ppp einschließlich Bewerbungskarte herunterzuladen.

Gleichzeitig unterstützt der Politiker die Austauschorganisation Experiment e.V. dabei, neugierige und weltoffene Familien zu finden, die ab September einen PPP-Stipendiaten als „Familienmitglied auf Zeit“ bei sich aufnehmen möchten. „Ich möchte die Familien im Kreis Unna dazu ermutigen, einen der Stipendiaten bei sich aufzunehmen, denn diese Austauscherfahrung ist für beiden Seiten ein unvergessliches Erlebnis“, so Kaczmarek. Gastfamilie könne jeder werden, egal ob alleine oder als Großfamilie, egal ob in der Stadt oder auf dem Land.

Wer Interesse hat, Gastfamilie zu werden, kann sich direkt an die Geschäftsstelle von Experiment e.V. in Bonn wenden. Ansprechpartnerin ist Eva Hoffmann (Tel. 0228 95722-44 / Mail hofmann@experiment-ev.de)




Knall weckt Anwohner: Autos und Wohnwagen abgefackelt

Ein Wohnwagen und ein Audi brannten in der Nacht in der Fritz-Husemann-Straße ab. Fotos: Feuerwehr Bergkamen

In der Nacht zu Dienstag (25.07.2017) meldete ein Zeuge gegen 0.15 Uhr ein brennendes Auto auf einem Parkstreifen an der Ernst-Reuter-Straße. Bei Eintreffen am Einsatzort stellten Polizeibeamte einen im hinteren linken Bereich brennenden roten Kia fest. Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehr gelöscht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8 000 Euro geschätzt. Entgegen ersten Meldungen wurde an diesem Tatort kein weiteres Fahrzeug durch Brand beschädigt. Es wurde lediglich versucht, auch einen schwarzen Golf anzuzünden. An beiden Fahrzeugen wurde Brandbeschleuniger festgestellt.

Nur etwa 1,2 Kilometer entfernt, an der Fritz-Husemann-Straße, wurden Anwohner gegen 1 Uhr durch mehrere Knallgeräusche geweckt und bemerkten daraufhin einen brennenden Wohnwagen sowie einen brennenden Audi A 6 Avant. Hier griff das Feuer noch auf die Dämmung einer Hausfassade über. Die Fahrzeuge brannten vollständig aus, die Fassade konnte noch rechtzeitig vor Übergreifen auf das gesamte Haus gelöscht werden, so dass es bewohnbar blieb. Der Sachschaden wird hier nach ersten Schätzung mit insgesamt etwa 46 000 Euro angegeben.

Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen vorsätzlicher Brandstiftung. Wer hat in der Nacht Verdächtiges bemerkt oder kann Angaben zu dem oder den möglichen Tätern machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Ferien vor der Haustür: Tipps zum Wandern und Radfahren

Es ist geschafft. Die Sommerferien sind da. Die einen arbeiten sich durch den Stau ans Ferienziel – die anderen bleiben da, greifen zur Wanderkarte oder steigen aufs Rad und starten in den Urlaub vor der Haustür.

Mit Kind und Kegel im Kreis Unna unterwegs. Foto: Sebastian Hellmann – Kreis Unna

Wer nicht genau weiß, wo es denn hingehen soll: kein Problem. Die vom Kreis herausgegebene Broschüre „Wandertouren im Kreis Unna“ stellt beispielsweise 16 Routen innerhalb des Kreisgebietes mit Längen zwischen vier und 18 Kilometern vor.

Gewandert werden kann unter anderem rund um Schloss Cappenberg, am Kanal in Bergkamen oder auf der Panorama-Tour Unna. Entlang des „Wanderwegs der Geotope“ in Fröndenberg oder auf dem „Historischen Bergbaurundweg“ gibt es auch noch interessante Einblicke in die Erd- und Bergbaugeschichte.

Wer nicht so gern läuft, sondern die Landschaft lieber auf zwei Rädern erkundet, auch für den haben die Kreis-Touristiker eine Menge im Angebot. Auf der Route „RadKreisUnna“, den elf Touren rund um die Städte und Gemeinden, oder entlang von alten Bahntrassen und der renaturierten Seseke, lassen sich die heimischen Sehenswürdigkeiten und typischen landschaftlichen Eigenarten erleben.

Abwechslungsreiche Flusslandschaften bieten die Römer-Lippe-Route und der RuhrtalRadweg – zwei überregional bekannte Radwanderwege, die den Kreis Unna queren.

Kartenmaterial gibt es beim Kreis Unna, Tel 0 23 03 / 27 19 61, E-Mail tourismus@kreis-unna.de, sowie bei den Städten und Gemeinden. Informationen stehen natürlich auch im Internet unter www.kreis-unna.de (Freizeit – Radfahren und Radwandern bzw. Freizeit – Wandern). PK | PKU




Theaterfahrt Dortmund 2017 / 2018: Bunter Cocktail aus Oper, Musical und Ballett

Auch in der Saison 2017/2018 wartet ein spannendes Programm im Dortmunder Opernhaus auf die Abonnentinnen und Abonnenten der Theaterfahrt Dortmund.

Foto: (c) Bettina Stöß (Kontraste, Ballett-Ensemble)

An sechs Terminen kann man mit dem Theaterbus aber auch als „Selbstfahrer“ zu anregenden, spannenden und begeisternden Theaterabenden fahren. Durch den Theaterbesuch im Sonderabo Bergkamen sind die Tickets erheblich günstiger zu erhalten. Der Preis der Busfahrt hängt von der Teilnehmerzahl ab.

 Termine und Programm der Theaterfahrt Dortmund Saison 2017 / 2018

14.10.2017 / 19.30 UHR Arabella Lyrische Komödie von Richard Strauss

18.11.2017 / 19.30 UHR Hairspray Musical von Marc Shaiman

30.12.2017/ 19.30 UHR Eugen Onegin Lyrische Szenen von Peter Tschaikowsky

03.03.2018 / 19.30 UHR Frau Luna Revue-Operette von Paul Lincke

05.05.2018 / 19.30 UHR Nabucco Dramma lirico von Giuseppe Verdi

02.06.2018 / 18.30 UHR Alice Ballett von Mauro Bigonzetti

Preise:

  • PK1: 241,40 €
  • PK2: 193,40 €
  • PK3: 172,40 €
  • PK4: 124,40 €
  • PK5:   77,20 €

Weitere Informationen und auch ein Informationsblatt/Anmeldeformular gibt’s beim Kulturreferat unter Tel.: 02307.965-464 und beim Theater Dortmund, Aboservice für Abonnenten, Tel. 0231/50 22 442, Fax: 0231/ 50 22 443, aboservice@ theaterdo.de.

Bestellungen werden gerne entgegengenommen und an das Opernhaus Dortmund weitergeleitet!




DRK lädt zur Blutspende ein – anschließend wird gegrillt

Das DRK, Ortsverein Bergkamen e.V., ruft alle Bergkamener Bürgerinnen und Bürger auf, am Freitag zum Blutspenden in das DRK Heim neben dem Hallenbad in Bergkamen-Mitte zu kommen. Zwischen 16.00 und 19.00 Uhr können gesunde Erwachsene zwischen 18 und 73 Jahren Blut spenden. Damit kann jeder einzelne Blutspender drei Menschen in einer Notsituation helfen. Gerade in den Sommerferien ist dieser Termin sehr wichtig, sinken doch bedingt durch die Ferienzeit die Blutspenden in NRW.

Das DRK Bergkamen wird alle Spender anschließend zum Grillen einladen. „Der besondere Ort bietet uns diese Möglichkeit“, so Monika May, Rotkreuzleiterin in Bergkamen.  Selbstverständlich werden frische Salate vorbereitet usw.

Vom Blutspendedienst West des DRK gibt es für jeden Werber, der einen Neuspender vermittelt, eine Power-Bank, ein mobiles Ladegerät für Handys usw. Die Power-Bank wird den Werbern zugeschickt.

„Es lohnt sich also auf alle Fälle am Freitag zur Blutspende ins DRK-Heim nach Bergkamen-Mitte zu kommen“, so Andreas Kray, Vorsitzender des DRK Ortsvereins Bergkamen e.V.




Versalzen: Wasser aus zwei Brunnen in Bergkamen zum Blumengießen ungeeignet

6250 Milligramm pro Liter (mg/l) Chlorid fanden die Umweltschützer vom VSR-Gewässerschutz bei ihren Untersuchungen am 30. Mai in einem privat genutzten Brunnen im Bergkamen-Mitte. Derart salzhaltiges Wasser ist zum Bewässern im Garten nicht mehr geeignet, da die regionalen Pflanzen es nicht vertragen.

Brunnenbesitzer geben Grundwasser am VSR-Labormobil ab.

Bei der aktuellen Untersuchung fanden die Gewässerschutz im gleichen Bereich noch einen zweiten belasteten Brunnen. Die Chloridkonzentration lag zwar mit 1810 mg/l wesentlich niedriger – aber immer noch zu hoch um damit Pflanzen bewässern zu können. In weiteren Untersuchungen wollen die Gewässerschützer versuchen der Ursache dieser Belastung auf den Grund zu gehen.

Die Pflanzen unserer Region sind darauf eingestellt mit ihren Wurzeln Süßwasser aufzunehmen. Dieses enthält normalerweise weniger als 100 Milligramm pro Liter Chlorid. Bei Werten oberhalb von 200 Milligramm pro Liter kann es zu starken Schädigungen bei verschiedenen Kulturen kommen – ab 400 Milligramm ist das Wasser nur noch zum Bewässern von salztoleranten Pflanzen geeignet. Zu salzhaltiges Grundwasser kann ihre Wurzeln und den Wassertransport in der Pflanze schädigen. Was viele Betroffene Brunnennutzer immer wieder beobachten: Die Blätter verfärben sich vom Rande her bräunlich, die Pflanze wächst nicht mehr richtig und stirbt manchmal sogar ab. Statt den Wuchs der Pflanzen zu fördern, schädigt man sie, wenn der Salzgehalt im Gießwasser zu hoch ist. Gerade wenn Brunnenwassernutzer Schäden an den Pflanzen beobachte, sollte das Wasser untersucht werden.

Bürger, die den Besuch des Labormobils verpasst haben können dem VSR-Gewässerschutz auch Proben ihres eigenen Brunnenwassers zur Analyse zusenden. Informationen zu den Brunnenwasseruntersuchungen hat der Verein auf seiner Homepage http://www.vsr-gewässerschutz.de zusammengestellt.