Kultur on Tour – Ein Besuch bei Vincent van Gogh im Visiodrom Wuppertal

Am 28.03.2025 geht das Kulturreferat on tour und lädt zu einer ganz besonderen Kunsttour ein. Der Reisebus startet um 18.45 Uhr am Busbahnhof Bergkamen in Richtung Wuppertal zur neuen „Vincent van Gogh – Sehnsucht“ Ausstellung im Visiodrom.

Die neue immersive Show lädt ein, in die Welt des Künstlers einzutauchen und die Geschichten hinter seinen Werken neu zu erleben. In monumentalen Projektionen erwachen Werke wie „Sternennacht“ und „Sonnenblumen“ zum Leben, und verschmelzen auf der größten 360-Grad-Leinwand Europas.

Eine exklusive Führung durch die kleine Ausstellung und ein Spaziergang in luftiger Höhe auf dem „Skywalk“ (bei gutem Wetter) erwartet die TeilnehmerInnen ebenfalls. Die Führung findet außerhalb der normalen Öffnungszeiten statt.

Auf dem Rückweg geht es vorbei an den Lichtkunstwerken der Stadt Bergkamen. Auf der kleinen Rundfahrt wird die Gästeführerin allerhand Interessantes zu den einzelnen Kunstwerken und Lichtkunst erzählen. Gegen 23.30 Uhr endet die Tour wieder am Busbahnhof Bergkamen. Die Teilnahme an der Fahrt ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich und kostet pro Person 25 €

(inkl. Eintritt und Busfahrt).

Anmeldungen bitte unter 02307/965-300 oder per Mail an k.petersdorf@bergkamen.de

Tour zum Visiodrom Wuppertal „Vincent van Gogh – Sehnsucht“

Kosten pro Person: 25 € keine Ermäßigungen möglich

28.03.2025 Abfahrt 18.45 Uhr am ZOB Bergkamen, Rückkehr ca. 23.30 Uhr




Erste Kinderkonferenz in Bergkamen: Ein Schritt in Richtung Mitbestimmung und Beteiligung

Im Rahmen der Kinder- und Jugendpartizipationstage „Next Level!“ fand am 24.01. die erste Kinderkonferenz in Bergkamen statt. Das städtische Kinder- und Jugendbüro (kijub) hatte die Klassensprecher*innen der 5. Klassen der Bergkamener Schulen eingeladen, die sich in einem inspirierenden und interaktiven Rahmen mit ihren Rechten und Möglichkeiten auseinandersetzten.

Die Konferenz begann im Sitzungssaal 2 des Bergkamener Ratstraktes, wo die Teilnehmer*innen der Freiherr-vom-Stein Schule und des Städtischen Gymnasiums die Gelegenheit hatten, den Ratssaal zu besichtigen und mehr über die Funktionsweise des Rates und den Abläufen von Ratssitzungen zu erfahren. Im Mittelpunkt der Kinderkonferenz standen dann aber vor allem die Kinderrechte, die Rechte und Möglichkeiten von Klassensprecher*innen sowie das Recht der Mitbestimmung und Beteiligung.

In vier spannenden Workshops konnten die Kinder ihre Ideen und Wünsche für Bergkamen und den eigenen Schulen kreativ zum Ausdruck bringen. Im ersten Workshop ging es um die Erstellung einer XXL-Collage zum Thema Freizeitaktivitäten in Bergkamen – Was gibt es? Was wäre toll, wenn es das geben würde? – die im neu eröffneten „Freiraum“ ausgestellt ist. Der zweite Workshop bot die Möglichkeit mit Hilfe einer Greenscreenbox und einer entsprechenden App in den Dreh von Stop Motion Filmen hereinzuschnuppern. Mit Mikrofonen und Aufnahmegeräten ausgerüstet, entwickelte eine Gruppe Interviews zu dem Thema „Klassensprecher*in“. Die Kinder interessierte, warum und wie man gewählt wurde und welche Möglichkeiten es gibt, für die eigene Klasse und Schule, etwas zu bewirken. Alle Schüler*innen der Kinderkonferenz nahmen zudem an der digitalen Umfrage zu Freizeitaktivitäten und Möglichkeiten in Bergkamen teil, die im Rahmen von Next Level! entwickelt worden ist.

Die Kinder zeigten sich äußerst engagiert und begeistert von der Möglichkeit, ihre Ideen zu äußern und aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitzuwirken. Der Tag fand seinen Abschluss mit einem gemeinsamen Pizzaessen, bei dem die Teilnehmer*innen ihre Eindrücke und Erfahrungen austauschten.

Die erste Kinderkonferenz in Bergkamen war ein voller Erfolg und ein guter Schritt in Richtung einer stärkeren Einbindung der Kinder in Entscheidungsprozesse. Das Team des Kinder- und Jugendbüros ist zuversichtlich, dass diese Veranstaltung nicht nur das Bewusstsein für Kinderrechte stärkt, sondern auch die Stimme der Kinder in der Stadt Bergkamen hörbar macht.




Bergkamener Familienbüro lädt ein zum Tag der offenen Tür ein

Das Familienbüro des Bergkamener Jugendamtes ist Anlaufstelle für Eltern, Familien und Schwangere. Die Mitarbeiterinnen beraten und unterstützen bei allen Themen, die junge und werdende Familien beschäftigt. Beim ersten Tag der offenen Tür am 24. Februar werden die Angebote des Familienbüros in lockerer Atmosphäre vorgestellt.

Vielen Familien in Bergkamen ist das Familienbüro durch den Neugeborenenbesuchsdienst bekannt, der nach der Geburt des Kindes die Gelegenheit bietet, bei einem ungezwungenen Hausbesuch Fragen und Anregungen zu beantworten.

Das Familienbüro vermittelt aber auch Plätze in Spielgruppen, bietet „Eltern-Start-Kurse“ an und bietet bei Bedarf weitere Hilfen an. Diese und viele neue Angebote werden am Tag der offenen Tür vorgestellt.

Alle Interessierten sind zum Kennenlernen bei Waffeln, Getränken und Bastelaktionen eingeladen. Der Tag der offenen Tür startet um 14:30 Uhr und endet um 16:30 Uhr. Das Familienbüro befindet sich in der Präsidentenstraße 20 (ehemals Haus Elsner). Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/9447520.




Sarah Großpietsch erkämpft sich Bronze bei Südwestfälischen Meisterschaften im Schwimm-Mehrkampf

Sarah Großpietsch mit Trainerin Alina Gröppler.

Die Krankheitswelle bei den Wasserfreunden TuRa Bergkamen ist noch nicht überstanden, sodass Sarah Großpietsch (*2013) am 08. und 09. Februar 2025 als einzige Schwimmerin aus Bergkamen bei den Südwestfälischen Meisterschaften im Schwimm-Mehrkampf in Hamm an den Start ging.

Für die Teilnahme musste sich Sarah über 200m Lagen qualifizieren – nur die besten 16 Schwimmer:innen pro Geschlecht und Jahrgang (2013–2015) waren startberechtigt. Der Schwimm-Mehrkampf umfasst verschiedene Disziplinen: 200m Lagen, 400m Freistil, 25m Delfin-Beine in Bauch- und Rückenlage, 50m Beinbewegung sowie 100m und 200m in Sarahs Hauptlage „Rücken“.

Mit teils beeindruckenden neuen Bestzeiten überzeugte sie in ihrer Hauptlage und erkämpfte sich trotz starker Konkurrenz am Ende im Mehrkampf „Rücken“ der Mädchen im Jahrgang 2013 einen tollen 3. Platz mit insgesamt 1612 Punkten, der mit einem Bronze-Pokal belohnt wurde.

Die Trainerin Alina Gröppler, die Sarah während des gesamten Wettkampfes tatkräftig unterstützte, war sehr zufrieden mit der erbrachten Leistung und freute sich über ihren Erfolg.




Es muss nicht immer Kuchen sein: Erster Bingo-Nachmittag für Seniorinnen und Senioren

Bingo-Nachmittag im Elisabeth-Haus.

Es muss nicht immer Kaffee und Kuchen sein. Beim ersten BINGO der Stadt Bergkamen, der Anfang Februar im Elisabeth-Haus in Bergkamen-Mitte stattfand, kamen die Attraktionen aus der BINGO-Trommel: „Angesichts der kühlen Jahreszeit sollte es für die Gäste diesmal etwas für Geist und Seele geben“, erklärt Thomas Lackmann, der bei der Stadt Bergkamen unter anderem für Seniorenarbeit zuständig ist, die Abweichung vom üblichen Konzept.

Die positiven Kommentare und die gute Stimmung unter den rund 125 Seniorinnen und Senioren, die der Einladung gefolgt waren, bestätigen diese Auffassung: BINGO ist ein mehr als gleichwertiger Ersatz für Süßes aus der Backstube. Spiel, Spaß, Spannung funktionieren ebenfalls an einem gemeinsamen Nachmittag. „Ohne die Hilfe der ehrenamtlichen Helferinnen wäre das nicht möglich gewesen“, dankt Thomas Lackmann den Kuchenpatinnen, die sich diesmal auf anderem Gebiet bewährten.

Trotz der gelungenen Premiere geht es beim nächsten Treffen wieder wie gewohnt zu. Am 02. März heißt es im Elisabeth-Haus also ab 14.30 Uhr wieder Kaffee- statt BINGO und Schnittchen. Der Jahreszeit angepasst lautet das Motto dann: Es lebe der Karneval! Für musikalische Begleitung sorgt das musikalische Duo Andy & Lusia. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Für weitere Informationen steht Thomas Lackmann gerne zur Verfügung: telefonisch (nur vormittags) unter 02307/965-433 und per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de.




Mitarbeiter des Baubetriebshofs, des SEB und des EBB Mittwoch zum Warnstreik aufgerufen

Für kommenden Mittwoch, 12.02.2025, hat die Komba-Gewerkschaft gemeinsam mit der VDStra. – Fachgewerkschaft der Straßen- und Verkehrsbeschäftigten Verband – zu einem Warnstreik bei der Stadtverwaltung Bergkamen einschließlich ihrer Eigenbetriebe aufgerufen. Beide Fachgewerkschaften sind Mitglied im Deutschen Beamtenbund (dbb).

Grund ist die Einkommensrunde 2025 für die Beschäftigten von Bund und Kommunen (TVöD) ist der dür sie enttäuschende Verlauf der Ersten Verhandlungsrunde. „Von Seiten der Arbeitgeber – für den Bund Bundesinnenministerin Faeser und für die Kommunen VKA-Präsidentin Welge (OB Gelsenkirchen) – gab es zum Auftakt weder ein Angebot noch scheinen die Nöte der Beschäftigten nach den weiteren Preissteigerungen im Jahr 2025 wirklich verstanden worden zu sein“, erklärt die Komba-Gewerkschaft.

Aus diesem Grunde wird zum Warnstreik aufgerufen; zu einer zentralen Kundgebung trifft man sich ab 9:30 Uhr auf dem Platz der Partnerstädte vor dem Rathaus Bergkamen. Traditioneller Schwerpunkt der Arbeitsniederlegung werden die Eigenbetriebe Baubetriebs­hof, Entsorgungsbetrieb Bergkamen und Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen sein.




Einbrüche in Bergkamen-Mitte, Overberge und Weddinghofen

Unbekannte Täter sind in der Zeit von Freitag (07.02.2025) bis Sonntag (09.02.2025) in mehrere Häuser Bergkamens eingedrungen.

Das erste Haus wurde zwischen Freitag, 14.00 Uhr und Sonntag, 04.50 Uhr an der Straße „Hahnenpatt“ in Bergkamen-Overberge aufgesucht. Dort drangen die bislang unbekannten Täter gewaltsam durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus ein, durchwühlten dieses und entwendeten Schmuck.

Eine weitere Örtlichkeit in Bergkamen-Weddinghofen wurde am Samstag (08.02.2025) in der Zeit zwischen 14.45 Uhr und 21.05 Uhr aufgesucht. Dort drang der Täter oder die Täter durch die Haustür in ein Reihenmittelhaus am „Akazienweg“ ein. Nach ersten Erkenntnissen wurde Bargeld entwendet.

Zu einem weiteren Einbruch kam es am Sonntag (09.02.2025) in Bergkamen-Mitte an der „Landwehrstraße“. Dort drangen unbekannte Täter gegen 00.30 Uhr durch ein Fenster in einen Imbiss ein. Entwendet wurde augenscheinlich nichts.

Zur Aufklärung aller drei Einbrüche in Bergkamen bittet die Polizei in Kamen um Hinweise: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Zuerst Reifen zerstochen und eine Nacht später das Auto in Brand gesteckt

Foto: Feuerwehr Bergkamen

Am Sonntag (09.02.2025) kam es zu einer Brandstiftung an einem Pkw in Bergkamen. Zeugen beobachteten gegen 22:00 Uhr ein in Vollbrand stehendes Auto, das auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes an der Landwehrstraße abgestellt war. Das brennende Fahrzeug musste durch die Feuerwehr gelöscht werden.

Bereits am Samstag (08.02.2025) kam es zu einem Übergriff auf das geparkte Fahrzeug. Hier zerstachen unbekannte Täter in dem Zeitraum von 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr die Vorder- und Hinterreifen an der Fahrerseite. Es konnten keine verdächtigen Personen im Umfeld festgestellt werden.

Die Ermittlungen zur Brandursache laufen. Es wurde niemand verletzt.

Die Polizei Kamen sucht nun Hinweise, die zu den unbekannten Tätern führen können: 02307 921 3220 oder 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




„Schwarz“ im VKU-Bus: Freizeitarbeit für Betrugsversuch

von Andreas Milk
Es blieb sozusagen in der Familie. Aber es war trotzdem eine Straftat. Der 19-jährige Kamener Tobias T. (Name geändert) saß am späten Mittag des 10. Juni vorigen Jahres in einem Bus der VKU-Linie R81 und gondelte durch Bergkamen, als plötzlich ein Kontrolleur seinen Fahrschein sehen wollte. Tobias T. legte ihm auch ein Ticket vor. Das gehörte allerdings seiner Schwester – und natürlich wusste er das. Folge war jetzt eine Betrugsanklage vor dem Jugendrichter am Amtsgericht in Kamen.

Er habe schlicht kein Geld bei sich gehabt, als er die Fahrt antreten wollte, erklärte der junge Mann im Sitzungssaal. Er war bisher nicht weiter unangenehm aufgefallen – es gab bloß mal eine eher geringfügige Verfehlung 2021, also noch in seiner Zeit als Jugendlicher. Phasenweise lebte er in einer Wohngruppe; heute wohnt er bei seinen Eltern. Und mittlerweile gilt Tobias T. den Juristen als „Heranwachsender“, weil zwischen 18 und 21 Jahre alt. Eine erfreuliche Perspektive: T. geht aufs Berufskolleg, um seinen Realschulabschluss zu machen. Später möchte er eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann beginnen.

Für die betrügerische Busfahrt bleibt es bei einem erhobenen Zeigefinger des Gerichts, verbunden mit der Auflage, 20 Stunden Freizeitarbeit abzuleisten. Sobald Tobias T. das erledigt hat – und sofern er sich dafür nicht zu viel Zeit lässt -, wird das Verfahren gegen ihn endgültig eingestellt.

 




Ab Sonntag: Ausstellung der kunstwerkstatt sohle 1 im Hansesaal  Lünen

Der Titel der Ausstellung „sohle 1 – 2.0“  ist Programm: Er verweist darauf, dass es die zweite Ausstellung ist, die die kunstwerkstatt sohle 1 im Hansesaal  Lünen präsentieren darf. Neue Werke der verschiedensten Kunstgattungen von Fotografie über Malerei bis zu Skulptur und Zeichnung werden von über 15 Mitgliedern präsentiert.

Eröffnet wird die Ausstellung am 16.2. 2025 um 11:00 Uhr in der Stadtgalerie im Hansesaal, Kurt-Schumacher-Str. 41 durch Dr. Christian Klicki. Eine Einführung erfolgt durch das Mitglied der kunstwerkstatt sohle 1 Wolfgang Kerak, Ehrenbürgermeister der Stadt Bergkamen. Für den musikalischen Beitrag sorgt Buck Wolters.

Gezeigt wird eine große Vielfalt an Exponaten. Skulpturen aus Stein, Keramik, Metall und Glas oder in Kombination mehrerer Materialien sind ebenso zu sehen wie Fotografien oder Bilder (Öl, Acryl, Zeichnung, Mixed Media, …).

Beteiligt sind Beate Alheidt, Martina Dickhut, Jeanne Feldhaus, Thea Holzer, Silke Kieslich, Wolfgang Kerak, Emilia Fernandez, Marij Neumann, Jutta Schürmann, Bärbel Sprzagala, Barbara Strobel, Doris Trost, Peter Wiesemann, Klaus Wleklik, Dietrich Worbs.

Die Finissage findet am 8.3.2025 zwischen 14:00 und 16:00 Uhr statt mit musikalischem Beitrag von Reinhard Fehling, der auch den Internationalen Frauentag würdigen wird.




Vortrag in der Ökologiestation: Die Birke – der weise Baum

Die Birke steht wie kaum ein anderer Baum für Neubeginn und Wachstum. Passend zum Februar, dem Monat der Birke, lädt die Wildkräuter-Expertin Claudia Backenecker am Mittwoch, den 26. Februar, zu einem spannenden Vortrag in die Ökologiestation in Bergkamen-Heil ein.

Bei der zweistündigen Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden faszinierende Hintergründe über die Bedeutung der Birke in Mythen, Traditionen und Anwendungen. Warum sind Birken in Norwegen kleiner? Welche wertvollen Stoffe lassen sich aus der Birkenrinde gewinnen? Und was macht die Blätter so besonders? Diese und viele weitere spannende Fragen stehen im Mittelpunkt des Abends.

Neben wissenswerten Einblicken erwartet die Gäste auch eine kulinarische Überraschung aus der Birke. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr, die Teilnahmegebühr beträgt 5,- Euro pro Person.

Interessierte können sich bis zum 20. Februar bei Sandrine Seth unter der Telefonnummer 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de anmelden.