„Farben und Formen im Duett“ – Malerei von Annette und Hans Schulz in der Ökologiestation
Seit nunmehr 16 Jahren stellen Annette und Hans Schulz ihr künstlerisches Schaffen mit gemeinsamen öffentlichen Präsentationen unter Beweis. Sowohl die Malerei als auch musikalische Aktivitäten erleben beide sozusagen im Duett, aus dem sie durch gegenseitige Anregung ihr kreatives Potenzial schöpfen.
Auch die letzte Ausstellung in der Ökologiestation bediente sich eines Titels, der Malerei und Musik zusammenbringt: „Malerische Fugen“. Im musikalischen Duett ertönt harmonischer Zweiklang. An den Staffeleien des Künstlerehepaares entwickelt sich auf den Leinwänden ein Zusammenspiel der Farben und Formen unterschiedlicher Stilrichtungen, die sich in farbigen „Klangbildern“ zu ergänzen scheinen.
Zur Eröffnung am Donnerstag 6. Dezember um 19.00 Uhr sind alle KunstfreundInnen herzlich eingeladen.
Lions Club öffnet das 4. Fenster des Weihnachtskalenders
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Dienstag, 4. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.
04. Dezember 2018
Gewinn
Los-Nummer
Hof Schulze-Ellberg
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
1467
Hof Schulze-Ellberg
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
1328
CSP-Fahrzeugaufbereitung
Warengutschein im Wert von 129,00 EUR
1764
Bohde, Eisenwaren und mehr
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
2113
Bohde, Eisenwaren und mehr
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
2952
Bohde, Eisenwaren und mehr
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
3357
Restaurant Schützenheide
Restaurantgutschein, Wert 30,00
249
Gebühren und Steuern: Abgaben klettern für Familie Mustermann in 2019 um 3,29 Prozent
Die durchschnittliche vierköpfige Bergkamener Familie Mustermann wird in 2019 etwas tiefer für die Abwasser- und Müllbeseitigung ins Portmonee greifen müssen als 2018. Sollte der Stadtrat am 13. Dezember die am Montag vom Ersten Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters vorgelegten neuen Gebührensätze bestätigen, wovon auszugehen ist, dann zahlen die Mustermanns im kommenden Jahr 63,60 Euro oder 3,29 Prozent mehr.
Insgesamt sind es dann rund 2000 Euro, die die Mustermanns 2019 an die Stadt überweisen werden. Der größte Teil werden die Abwassergebühren sein, die künftig mit 1.028,40 Euro (plus 51,60 Euro oder 5,28 Prozent) zu Buche schlagen.
Die Leerung der grünen und grauen Mülltonnen und die damit verbundene Beseitigung des Mülls kostet 336,60 Euro (plus 12 Euro oder plus 3,70 Prozent).
Stabil bleiben hingegen die Straßenreinigungsgebühren und der Winterdienst sowie die Grundsteuern. Hier zahlen die Mustermanns 37,80 Euro bzw. 592,30 Euro.
Wichtig ist, dass es sich hierbei um Durchschnittswerte handelt. Was genau die Bergkamener Familien mehr zu zahlen haben, werden die Hausbesitzer erfahren, wenn sie den nächsten Bescheid über die Grundbesitzabgaben erhalten. Bei den Mietern werden die Mehrkosten in die Betriebskostenabrechnung fließen.
Auf zusätzliche Mehrbelastungen müssen sich zudem alle Einstellen, die einen Garten zu pflegen haben. Die Trockenheit in diesem Jahr hat bei ihnen sicherlich zu einem größeren Einsatz von Trinkwasser geführt, um die Pflanzen durchzubringen. Das wird sich Anfang 2019 in der Frischwasserabrechnung der GSW bemerkbar machen und ein Jahr später bei noch höheren Abwassergebühren.
Gebühren und Steuern: Abgaben klettern für Familie Mustermann in 2019 um 3,29 Prozent
Die durchschnittliche vierköpfige Bergkamener Familie Mustermann wird in 2019 etwas tiefer für die Abwasser- und Müllbeseitigung ins Portmonee greifen müssen als 2018. Sollte der Stadtrat am 13. Dezember die am Montag vom Ersten Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters vorgelegten neuen Gebührensätze bestätigen, wovon auszugehen ist, dann zahlen die Mustermanns im kommenden Jahr 63,60 Euro oder 3,29 Prozent mehr.
Insgesamt sind es dann rund 2000 Euro, die die Mustermanns 2019 an die Stadt überweisen werden. Der größte Teil werden die Abwassergebühren sein, die künftig mit 1.028,40 Euro (plus 51,60 Euro oder 5,28 Prozent) zu Buche schlagen.
Die Leerung der grünen und grauen Mülltonnen und die damit verbundene Beseitigung des Mülls kostet 336,60 Euro (plus 12 Euro oder plus 3,70 Prozent).
Stabil bleiben hingegen die Straßenreinigungsgebühren und der Winterdienst sowie die Grundsteuern. Hier zahlen die Mustermanns 37,80 Euro bzw. 592,30 Euro.
Wichtig ist, dass es sich hierbei um Durchschnittswerte handelt. Was genau die Bergkamener Familien mehr zu zahlen haben, werden die Hausbesitzer erfahren, wenn sie den nächsten Bescheid über die Grundbesitzabgaben erhalten. Bei den Mietern werden die Mehrkosten in die Betriebskostenabrechnung fließen.
Auf zusätzliche Mehrbelastungen müssen sich zudem alle Einstellen, die einen Garten zu pflegen haben. Die Trockenheit in diesem Jahr hat bei ihnen sicherlich zu einem größeren Einsatz von Trinkwasser geführt, um die Pflanzen durchzubringen. Das wird sich Anfang 2019 in der Frischwasserabrechnung der GSW bemerkbar machen und ein Jahr später bei noch höheren Abwassergebühren.
Nostalgiemarkt im Stadtmuseum Bergkamen geöffnet
Der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen ist am Donnerstag, 6. Dezember, von 14 bis 16 Uhr wieder geöffnet. Hier erwarten am jeden ersten und dritten Donnerstag eines Monats ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums die Besucher.
Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.
Demenz im Blickpunkt: Die Diakonie lädt zu einer Infoveranstaltung ein
Demenz gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Alter. Doch wie entsteht sie? Und welche Formen dieser Erkrankung gibt es? Um diese und ähnliche Fragen geht es bei einer Informationsveranstaltung der Diakonie Ruhr-Hellweg. Am Montag, 10. Dezember, referiert der Pflegewissenschaftler Jochen Laible ab 17 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 4, in Kamen. Der Diakonie-Mitarbeiter erläutert Hintergründe zur Demenz und gibt Hinweise zum Umgang mit Betroffenen. Nach seinem Vortrag steht er den Teilnehmenden gern für Fragen zur Verfügung.
Zu der Veranstaltung sind Angehörige, ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie weitere Interessierte herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und Anmeldung bei Claudia Lechleitner unter Telefon 02307 98300-20.
Internet: www.diakonie-ruhr-hellweg.de
Lions Club öffnet das 3. Fenster des Weihnachtskalenders
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Montag, 3. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.
03. Dezember 2018
Gewinn
Los-Nummer
Apotheke Rünther Straße
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
2524
Apotheke Rünther Straße
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
1644
Apotheke Rünther Straße
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
661
Baumschule Edel
Gutschein 1 Weihnachtsbaum
2446
Spanuth Brillen
Einkaufsgutschein im Wert von 30,00 EUR
2631
Spanuth Brillen
Einkaufsgutschein im Wert von 30,00 EUR
1537
Spanuth Brillen
Einkaufsgutschein im Wert von 30,00 EUR
290
Sol y Mar Gastronomie
Restaurantgutschein Wert 25,00 EUR
233
Sol y Mar Gastronomie
Restaurantgutschein Wert 25,00 EUR
2854
Drei Verletzte bei einem frontalen Zusammenstoß auf der Mühlenstraße in Oberaden
Am Sonntagmorgen fuhr gegen 11:28 Uhr ein 19-jähriger Pkw Führer aus Burglengenfeld die Mühlenstraße in Richtung Niederaden. Im Bereich des Friedhofs kam er im Kurvenausgang nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Pkw eines 41-jährigen Bergkameners.
Bei dem Zusammenstoß wurden drei Personen leicht verletzt. Vorsorglich wurden die verletzten Personen in die umliegenden Krankenhäuser gebracht zwecks weiterer Behandlungen. Für die Zeit der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge war die Mühlenstraße komplett gesperrt.
Bei ersten Ermittlungen vor Ort wurde festgestellt, dass einer der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.
Herzbotschaft und „Danke Kumpel“ für die Vorweihnachtszeit
Für die Kinder sind es erster Linie die glitzernden Farben, die Federn und Holzstäbchen, die sie faszinieren. Dass die Lampen und Hüte, die aus Pappe, Farben und Holz entstehen, Symbole für eine ganze Ära ihrer Heimat sind, ahnen sie vielleicht. Für Christian Weischede und den Verein „Wir in Weddinghofen“ steckt besonders viel Herzblut in der Aktion „Danke Kumpel“, die zum Abschied des Steinkohlenbergbaus auch einen besonderen Höhepunkt auf dem Weihnachtsmarkt bildet.
Gemeinsam am Lagerfeuer: Der Weihnachtsmakrt in Weddinghofen vereint.
Fleißig kleben und basteln für das gemeinsame „Danke Kumpel“ mit Grubenlampe und Knappen-Kappe.
„Der Bergbau hat gerade hier in Weddinghofen jede Familie geprägt“, schildert Christian Weischede. „Jetzt mit dem Rückzug des Bergbaus aus der Region wird kein Kapitel beendet, sondern ein neues wird aufgeschlagen“, ist er überzeugt. Eben weil die meisten Familien vom Bergbau gelebt haben und eng bis heute mit ihm verbunden sind, soll ein großes „Danke Kumpel!“ diese Verbundenheit zeigen. Auch wenn sich die Zeiten längst geändert haben – und noch mehr ändern werden. „Deshalb werden wir heute versuchen, mit den Grubenlampen und den Knappenkappen, die von den Kindern gebastelt werden, alle zusammen das Steigerlied anzustimmen“, sagt Christian Weischede.
Eine kunterbunte Knappen-Kappe aus Pappe entsteht.
Denn der Weihnachtsmarkt in Weddinghofen will nicht einfach nur auf die Weihnachtszeit einstimmen, alle noch einmal in der hektischen Zeit zusammenbringen und besinnliche Stimmung aufkommen lassen. „Wir wollen auch jedes Jahr eine Herzbotschaft vermitteln“, betont Weischede. In diesem Jahr soll es das Dankeschön für den Bergbau sein. Dafür verrichten die Klebetuben, Scheren und Stifte wahre Akkordarbeit.
Auftritte der Kleinsten Weddinghofener auf der Weihnachtsmarktbühne.
Stolz ist der Verein „Wir in Weddinghofen“ aber noch auf mehr. „Es ist toll, dass auch in diesem Jahr wieder alle Vereine dabei sind und an einem Strang ziehen, darauf sind wir sehr stolz“, so Weischede. Der Zusammenhalt steckt an, verbreitet gute Stimmung und zieht die Besucher magnetisch an. Dicht drängen sich die Mengen vor der kleinen Bühne, wo die Kindergärten und Schulen ihre Auftritte haben. Der Nikolaus schaut vorbei, vor jeder Bude herrscht dichtes Gedränge. Ob beim Blauen Kreuz, am Stand des Tierschutzvereins, bei der Feuerwehr, beim TuS oder VfK: Überall gibt es etwas zu entdecken, neben den bekannten Gesichtern aus der Nachbarschaft.
Der eigenen Honig schmeckt nicht nur lecker, sondern wirkt auch rundherum beruhigend.
Zum Beispiel neu entdeckte Ruhe. Die hat sich Dominic Kersten selbst erobert mit Hilfe seiner Bienen. Vier Stöcke hat er im Winter, zehn sind es im Sommer. Wie genau man die Bienenvölker hegt und pflegt, ihnen die beste Behausung und vor allem saftige Blüten bietet, hat er in einem Imker-Kurs gelernt. Im zweiten Jahr erntet Dominic Kersten jetzt den eigenen Honig. 140 Kilo waren es zuletzt, obwohl der trockene Sommer auch den Bienen zugesetzt hat. Milben, Bienensterben: Die vielen Horrormeldungen belasten ihn nicht. „Dagegen kann man etwas tun“, meint er. Ihm ist es wichtig, selbst mit seinen Bienen einen Beitrag zu leisten, dass die fleißigen schwarz-gelben Helfer eine Zukunft haben. So denken viele: Die Mitgliederzahl im örtlichen Imkerverein wächst. „Außerdem lernt man durch die Bienen vor allem, ruhig zu bleiben und alle Nervosität abzulegen – das mögen sie nämlich gar nicht“, schildert er. Für ihn sind die seine Bienen vor allem Beruhigung nach dem stressigen Bürojob – und ganz nebenbei gibt es noch leckeren Honig oder schöne Wachskerzen.
Mini-Krippen zum Aufklappen.
Selbstgebastelte Mini-Krippen in der Aufklappkiste mit Engeln, Selbstgehäkeltes, Gestricktes, Gesägtes, Bemaltes, Eingemachtes, Eingewecktes, Aufgesetztes: In Weddinghofen fehlte es einmal mehr an nichts, was für ein sattes Vorweihnachtsgefühl sorgt. Vor allem nicht an einer sehr ehrlichen Portion Herzblut.
WeihWedd3
WeihWedd6
WeihWedd7
WeihWedd8
Mit viel Herzblut das ganze Dorf für den Weihnachtsmarkt mobilisieren
Die Schlange reichte bis auf die Straße. Alle wollten Karten für die Aufführungen des Theatervereins. 70 Jahre besteht der im kommenden Jahr. Bei den Aufführungen am 24., 25., 26. und 27. Januar will natürlich jeder in Overberge dabei sein. Allein deshalb wurde es am Samstag in der Overberger Grundschule ganz schön eng. Der Weihnachtsmarkt ist auch traditionell der Vorverkauf für die neue Theatersaison.
Auftritt der Sunshine Kids.
Schon die Kleinsten helfen beim Kartenvorverkauf des Theatervereins auf dem Weihnachtsmarkt.
Aber nicht nur deshalb konnten sich die Besucher nur in langen Schlangen durch die Klassenzimmer und an den Buden vorbeischieben. Der Zusammenhalt in Overberge funktioniert einfach und auch nach zwölf Jahren nimmt die Begeisterung für den gemeinsam gestemmten Weihnachtsmarkt nicht ab. Schließlich gibt es hier viel zu sehen und zu erleben. Das eigene Kind etwa bei einem der vielen Bühnenauftritte der Sunshine Kids, der Ehrlich Sisters mit Zauberei oder der Voltigierabteilung. Die Feuerwehr schöpft im Topf der Feuerzangenbowle aus dem Vollen, der FC hat die Caféteria im Griff, es gibt Crepes und Stockbrot, Burger mit Honig und vor allem eine unendliche Auswahl für die Päckchen unterm Weihnachtsbaum an 33 Ständen.
Weihnachtswichtel für den guten Zweck.
Norbert Guretzki baut seine bunten Wichtel und Engel aus Holz nie nur für sich selbst und den eigenen Geldbeutel auf. Seit sechs Jahren sucht er sich eine Organisation aus, die seine Einnahmen gut gebrauchen kann. In diesem Jahr sind es gleich zwei, die von ihm Geld bekommen werden: Das Kamener Kinder-Hospiz und die Initiative Down-Syndrom. Im vergangenen Jahr sind immerhin 700 Euro auf diese Weise zusammengekommen. Dafür formt er das ganze Jahr über mit der Bandsäge, Hobelmaschinen und Fräsen aus Holz beschauliche Weihnachtsfiguren. Als ehemaliger Schreiner liegt ihm das ohnehin im Blut. „Außerdem habe ich Glück gehabt im Leben – deshalb möchte ich anderen etwas Glück schenken“, sagt er.
Weihnachtliche Grüße der anderen Art mit Nadel und Faden – viel Humor.
Glück sammelt die Familie Gröneveld ebenfalls – inzwischen in der 3. Generation. Hier vergeht keine Minute, in der Mutter, Tochter und Enkelin nicht zur Strick- oder Häkelnadel greifen. Mindestens eine Socke entsteht so pro Tag. In Windeseile ist die Nadel auch hinter ihrem Stand in ständiger Bewegung. So entstehen neuen Weihnachtsmänner für den Tannenbaum Schals, Mützen, Pulswärmer, Ponchos, Strickjacken – hier gibt es nichts und vor allem kein Muster, dass die Frauen nicht beherrschen. „Und es macht einfach glücklich“, sind sie sich einig. Weitergegeben wird all das übrigens auch alle zwei Wochen im Handarbeitstreff in der Thomaskirche.
Handarbeit gab es auch in den vielen Buden auf dem Schulhof.
Uwe Reichelt weiß nicht, wo er zuerst hin soll. Auf der Bühne ist steht schon wieder der nächste Auftritt an, in den Klassenräumen muss an den Ständen nach dem Rechten gesehen werden, das Feuer für das Stockbrot ist angezündet, es werden neue Waren für die Stände angeliefert – wo soll nur geparkt werden, wenn schon alles randvoll ist? Drei Monate ist er mit der Planung des Weihnachtsmarktes in der ganz heißen Phase beschäftigt. „In der nächsten Woche muss ich schon wieder die Buden für das nächste Jahr vorbestellen – dann geht das Ganze wieder von vorn los“, sagt er. Versicherungen, Emmissionsvorgaben, Maßnahmen gegen Terror-Angriffe, LED-Entsorgung: Riesengroß sind die ToDo-Listen und nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem nächsten. Auch nach 10 Jahren überwiegt bei ihm die Begeisterung. „Wenn ich jedes Jahr sehe, was hier los ist, wie viele Leute kommen, wie gut die Stimmung ist und wie großartig alle mitziehen – das macht einfach Spaß!“
WeihOV1
WeihOV4
WeihOV6
WeihOV7
WeihOV10
WeihOV11
WeihOV13
TuS Weddinghofen 1959 e.V. sucht neue/n Übungsleiter/in für die Mutter-Vater-Kind-Turngruppe
Der TuS sucht für das kommende Jahr einen neuen Übungsleiter/in, welche/r die Mutter-Vater-Kind Gruppe übernehmen kann.
Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. ist ein Breitensportverein mit ca. 600 Mitgliedern in Bergkamen Weddinghofen. Dabei leisten wir mit unseren 40 Übungsleitern ca. 2500 Übungsstunden im Jahr. Die knapp 35 Angebote des Vereins sind dabei breit gefächert bieten für alle Altersgruppen Abwechslung. Dabei blickt der TuS Weddinghofen 1959 e.V. auf eine lange Vereinsgeschichte zurück.
Seit mehr als 25 Jahren betreibt der TuS eine Mutter-Vater-Kind Turngruppe für die Altersklasse 0-3 Jahre. Diese findet immer mittwochs in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule statt. Regelmäßig treffen sich hier mehr als 30 Teilnehmer um Spaß an der Bewegung zu haben.
Hierfür sucht der TuS Weddinghofen 1959 e.V. nun ab Januar einen neue/n Übungsleiter/in, der die Gruppe übernehmen möchte und Erfahrung im Bereich Kinderturnen hat.
Unsere Übungsleiter werden bei der Ausübung ihres Ehrenamtes tatkräftig vom Verein unterstützt. Neben einer Aufwandsentschädigung für die geleisteten Übungsstunden besteht die Möglichkeit über den TuS Weddinghofen 1959 e.V. interne und externe Fortbildungen zu besuchen. Unsere sportliche Leitung und die Geschäftsführung stehen bei Problemen oder Fragen unseren Übungsleitern zur Seite und unterstützen diese.
TuS-Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff steht bei Fragen rund um den TuS Weddinghofen 1959 e.V. gerne parat:
Pfalzstraße 75a
59192 Bergkamen
Tel.: 02307 – 67874
Email: ellen.wiemhoff@tus-weddinghofen.de