Beim „Gassigehen“ E-Bike hinter Poco entdeckt – Polizei sucht jetzt den Eigentümer

Am 21. November 2018 fand ein Zeuge beim Gassigehen mit seinem Hund ein Fahrrad in der Industriestraße in Rünthe im Gebüsch hinter dem Poco-Firmengelände bei U.S. Cars. Die herbeigerufenen Polizeibeamten stellten das Fahrrad sicher und brachten es zur Polizei Kamen.

Bei der Überprüfung des E-bikes wurde festgestellt, dass die Rahmennummer, von unbekannten Tätern herausgefeilt worden war. Bei dem Fahrrad handelt sich um ein E-Bike der Firma „Sachs“, mit der Aufschrift „elo-bike“ in silber/schwarz. Der Akku fehlte. Es besteht der Verdacht, dass es sich bei dem E-Bike um die Beute aus einer Straftat handelt. Hinweise zum Diebstahl oder Eigentümer des Fahrrades bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Förderpreis für Inklusion 2018 geht an das AWO Familienzentrum „Villa Kunterbunt“ in Bergkamen

Die Delegation der Villa Kunterbunt bei der Preisverleihung. Foto: Norbert Fischer – Regionales Bildungsbüro

Drei Schulen und eine Kindertagesstätte hat Landrat Michael Makiolla am Mittwoch, 5. Dezember in Schwerte mit dem Förderpreis für Inklusion ausgezeichnet. Sie haben Projekte auf den Weg gebracht wie „Anders ist normal“ oder bieten einen „Glücksunterricht“ an. Damit bringen die Preisträger Kinder zusammen und gestalten Inklusion.

Die Verleihung fand bei einem der Sieger aus dem letzten Jahr – der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule in Schwerte – statt. Über die Preise freuen konnten sich das AWO Familienzentrum „Villa Kunterbunt“ in Bergkamen, die Schillerschule in Unna, die Wittekindschule in Lünen und die Offene Ganztagsgrundschule Villigst in Schwerte.

Sie alle machen sich in besonderer Weise für die Förderung der Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler stark und wollen dies mit neuen Projekten weiter vorantreiben, so die Begründung der Jury.

Preis mit 1.500 Euro dotiert
Die Freude ist verständlich, denn neben der Würdigung des Engagements durch die Auszeichnung gibt es für die Preisträger eine „Projektförderung“, mit der die eingereichten Vorhaben unterstützt oder die durchgeführten Projekte gewürdigt werden: Der Preis ist mit jeweils 1.500 Euro dotiert.

Der Förderpreis für Inklusion wird seit 2013 jährlich und damit zum inzwischen sechsten Mal durch den Kreis Unna und das Schulamt für den Kreis Unna vergeben. Die Mittel stammen aus dem Inklusionsfonds, der vom Land NRW für die schulische Inklusion vor Ort über das Regionale Bildungsbüro bereitgestellt wird. PK | PKU




Wieder Pflege- und Wohnberatung im Haus der Mitte in Rünthe

Anne Kappelhoff

In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 13. Dezember von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Haus der Mitte in Rünthe, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 89 / 781 957 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




GSW bieten ab 7. Januar neue Anfängerschwimmkurse für Kinder an

Die GSW bieten ab dem 7. Januar wieder Anfängerschwimmkurse in den Hallenbädern in Kamen, Bönen und Bergkamen an. Dort erlernen Kinder unter fachlicher Anleitung die Technik des Brustschwimmens. Am Ende des Kurses kann auf freiwilliger Basis das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ abgelegt werden.

Das Angebot der GSW ist wichtig, denn laut einer Studie im Auftrag der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) können immer weniger Kinder sicher schwimmen. Dies trifft sogar auf mehr als die Hälfte der Zehnjährigen in Deutschland zu. Die Trainer, die die Anfängerkurse bei den GSW leiten, alarmieren: „Viele Kinder waren vor unserem Kurs noch nie in einem Schwimmbad.“

Die DLRG-Studie liefert dazu einen möglichen Grund: Inzwischen verfügen auch immer mehr Erwachsene über mangelhafte Schwimmfähigkeiten. Nur 47 Prozent der befragten Erwachsenen gaben an, gute bis sehr gute Schwimmer zu sein. Der Rest hielt sich lediglich für einen durchschnittlichen oder auch schlechten Schwimmer, drei Prozent „outeten“ sich sogar als Nichtschwimmer. Das heißt: Viele Eltern fühlen sich offenbar selbst im Wasser unsicher – schlechte Voraussetzungen, um einem Kind das Schwimmen beizubringen. Zudem stellen die Kursleiter immer häufiger motorische Schwierigkeiten bei den Kindern fest. „Kinder wachsen heutzutage schon früh mit Geräten wie Smartphones und Tablets auf. Doch damit erlangen sie keine motorischen Fähigkeiten.“

Das beste Alter, um schwimmen zu lernen, ist ungefähr fünf Jahre. Am Ende des GSW-Kurses kann auf freiwilliger Basis das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ abgelegt werden. Das „Seepferdchen“ jedoch ist lediglich eine Bescheinigung dafür, dass sich ein Kind auf einer Strecke von 25 Metern über Wasser halten kann. Als sicherer Schwimmer gilt das Kind mit diesem Abzeichen nicht. Daher raten die GSW dazu, die anschließenden Aufbauschwimmkurse ebenfalls zu nutzen. Dort können Kinder die erlernten Fähigkeiten vertiefen und zu einem sicheren Schwimmer werden.

Eltern können ihre Kinder direkt auf der Webseite der GSW unter gsw-freizeit.de zu den Schwimmkursen anmelden.




Aufruf zur gemeinsamen Aktion am Samstag amlässlich des Weltklimatags

Es sei allerhöchste Zeit, für den hartnäckigen Kampf gegen die fortschreitende Klimazerstörung Flagge zu zeigen, meinen die Bergkamener Organisatoren einer gemeinsamen Aktion anlässlich des Weltklimatags am kommenden Samstag, 8. Dezember, um 10.30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Jahnstraße 91 in Oberaden vor der LVM-Versicherung.

Zu den Aufrufern für diese Aktion gehören folgende Organisationen und Parteien: BergAUF Bergkamen,
BI gegen die L821n, Bündnis’90/Die Grünen Bergkamen, MLPD Bergkamen-Lünen und Umweltgewerkschaft – Gruppe Ruhrgebiet Ost sowie Einzelpersonen. Alle Interessierten seien herzlich willkommen, erklären die Veranstalter.

Wer den Aufruf nachlesen möchte, findet ihn hier: Aufruf Weltklimaaktionstag




Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule – „Die Jubiläumsrunde startet!“

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag, und auch dieses Mal werden wieder bundesweit 600000 Kinder an über 7000 Schulen an den Vorlesestart gehen.

5 Klassen aus dem 6. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule schicken am Dienstag, 11. Dezember, ihre besten Vorleser und Vorleserinnen in den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs. Alle sind bereits in ihren Klassen als Klassensieger qualifiziert und treten nun gegeneinander an, um die Schulsieger im 6. Jahrgang zu ermitteln.
Eine Jury aus Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern und Schülervertretern ermittelt den Gewinner. Eingebettet ist die Aktion in die Unterrichtsreihe zur Leseförderung im Fach Deutsch, die die Lesemotivation und den Umgang mit Literatur im Sinne der sog. Literacy-Erziehung fördern soll.




Lions Club öffnet am Nikolaustag das 6. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Donnerstag, 6. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

06. Dezember 2018 Gewinn Los-Nummer
Landbäckerei Braune Gutschein für eine Torte 1556
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 2097
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 930
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 2842
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 1116
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 3365
St. Barbara-Apotheke Einkaufsgutschein im Wert von 40,00 EUR 3381
St. Barbara-Apotheke Einkaufsgutschein im Wert von 40,00 EUR 896
Reiselädchen Kamen Warengutschein im Wert von 40,00 EUR 2750



GWA-Aktion zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung: Gewinner der Emil-Getränkeflaschen ermittelt

25 Emil-Flaschen sind jetzt auf dem Weg zu den Gewinnern.

Fünfundzwanzig Bürger aus dem Kreis Unna dürfen sich freuen: Sie haben bei der Verlosung der GWA-Abfallberatung mitgemacht und eine praktische Emil-Getränkeflasche für unterwegs gewonnen. Aus mehr als 80 Einsendungen wurden die Gewinner ermittelt. Sie kommen aus folgenden Städten und Gemeinden: Bergkamen, Bönen, Kamen, Schwerte, Unna und Werne.

Ihren Gewinn erhalten sie in den nächsten Tagen per Post.

Die GWA-Abfallberatung verloste die umweltfreundlichen Mehrwegflaschen als Aktion im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Die Getränkeflaschen sollen auch unterwegs für einen abfallarmen Trinkgenuss sorgen und helfen, Plastikflaschen zu vermeiden; nach dem Motto: „Lieber Wasser im Glas als PET im Meer“

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung. Tausende öffentliche Aktionen zeigten auch dieses Jahr europaweit Alternativen zur Wegwerfgesellschaft und Ressourcenverschwendung auf.

„Wir unterstützen die Kampagne, um für einen nachhaltigen Umgang mit Produkten zu werben. Abfallvermeidung fängt oft im Kleinen an. Mehrwegflaschen zu nutzen ist ein guter Beitrag zum Umweltschutz“ so GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber.

Mehr Infos zur Europäischen Woche der Abfallmeidung und weitere Aktionsbeispiele gibt es
unter www.wochederabfallvermeidung.de




Pkw landet nach Zusammenstoß im Vorgarten: 54-jährige Fahrerin leicht verletzt

Im Vorgarten landete der Pkw einer 54-jährigen Dortmunderin nach einem Verkehrsunfall auf der Heinrichstraße. Foto: Kreispolizei Unna

Am Mittwochmorgen fuhr gegen 10 Uhr ein 82-jähriger Bergkamener mit seinem Pkw die Wilhelm-Leuschner-Straße in Richtung Eichendorffstraße. Im Kreuzungsbereich Heinrichstraße/ Eichendorffstraße / Wilhelm-Leuschner-Straße gewährte er zunächst mehreren aus der Heinrichstraße kommenden Fahrzeugen Vorfahrt. Dann fuhr er in den Kreuzungsbereich ein, wobei er den Pkw einer 54-jährigen Dortmunderin übersah.

Im Kreuzungsbereich kollidierten beide Fahrzeuge. Der Pkw der Dortmunderin wurde nach dem Zusammenstoß in den Vorgarten eines Hauses an der Heinrichstraße geschleudert. Hierbei wurde die Dortmunderin leicht verletzt. Der Pkw des Bergkameners wurde abgeschleppt. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 9000 Euro




Kulturstrolche kommen zum Bilderbuchkino in die Stadtbibliothek

Zurzeit besucht die dritte Jahrgangsstufe der Jahnschule Oberaden im Rahmen des Projektes „Kulturstrolche“ die Stadtbibliothek Bergkamen. Das Projekt wird seit vielen Jahren in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW in Gütersloh erfolgreich durchgeführt. Die teilnehmenden Schulklassen lernen die Kultureinrichtungen der Stadt Bergkamen kennen; nun machen sie Station in der Stadtbibliothek. Sie besuchen die Einrichtung insgesamt zwei Mal.

Die Klassen waren bereits einmal in der Bibliothek und haben spielerisch das Angebot kennengelernt sowie Leseausweise erhalten.

Beim zweiten Besuch wird ihnen nun eine spannende Bilderbuchkino-Vorführung geboten. Im gemütlichen Rahmen mit Popcorn und Getränk gibt es die Geschichte „Arthur und Anton“ von Sybille Hammer auf großer Leinwand in der Kinderbibliothek.

Das nächste Bilderbuchkino ist am Mittwoch, 12. Dezember, ab 11 Uhr in der Stadtbibliothek.




IG BCE Weddinghofen fordert ihre Mitglieder zur Teilnahme an der Barbarafeier mit Ina Scharrenbach auf

Ina Scharrenbach hält am Samstag bei der Barbarafeier die Festrede. Foto: MHKBG 2017 / F. Berger

Die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen fordert ihre Mitglieder zur Teilnahme an der traditionellen Barbarafeier am kommenden Samstag auf.

Die Mitglieder treffen sich am Samstag, 8. Dezember, um 9.50 Uhr vor der Auferstehungskirche.

Zunächst steht um 10.00 Uhr ein ökumenische Gottesdienst an. Danach erwartet die Teilnehmer ein Frühstück im Martin- Luther-Haus. Im Anschluss daran, hält Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW , die Festrede.