Lionsclub BergKamen unterstützt Entra, Pro Mensch und HausFrieden

Die Mitglieder der drei Kamener und Bergkamener Initiativen zur Betreuung und Unterstützung geflüchteter Menschen freuen sich über jeweils 500,–€ zur Ausgestaltung ihrer Weihnachtsfeiern. Wie in den Jahren zuvor haben die Lions und ihre Partnerinnen die eigene Weihnachtsfeier zum Anlass genommen, Kindern eine Freude zu bereiten.
Das Foto zeigt vl Annette Schindler, Lions-Präsident Heinz-Georg Webers und Iris Webers beim Packen der Geschenke für Kinder geflüchteter Menschen.




Victoria Reimann und Jana Vonhoff von den TuRa-Wasserfreunden in Topform

Zehn Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen starteten sehr erfolgreich beim 6. Internationalen & 49. Jahrgangsabschiedsschwimmen in Plettenberg. Gemeinsam erschwammen sich die TuRaner auf der Kurzbahn 22 Medaillen und 16 persönliche Bestzeiten.

Maximilian Weiß (Jg.2002) erhielt je eine Goldmedaille über 200m Rücken und 100m Schmetterling, eine Silbermedaille über 100m Freistil sowie je eine Bronzemedaille über 100m Rücken und 200m Lagen.

Victoria Reimann (Jg.2004) bekam je eine Goldmedaille über 100 und 200m Brust, eine Silbermedaille über 100m Schmetterling sowie eine Bronzemedaille über 100m Rücken. Zudem startete Victoria im offenen Finale über 100m Brust als mit Abstand jüngste Schwimmerin und schlug dort in 1:24,52 Minuten nur 4/100 Sekunden hinter der Dritten an.

Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) sicherte sich je eine Goldmedaille über 200m Freistil und 200m Rücken. Jana Vonhoff (Jg.2004) bestätigte ihre gute Form mit einer Goldmedaille über 200m Rücken und einer Silbermedaille über 100m Schmetterling. Piet Weppler (Jg.2008) vergoldete seinen Start über 50m Brust und schlug über 50m Rücken als Zweiter an. Saskia Nicolei (Jg.2003) holte eine Goldmedaille über 200m Brust sowie je eine Bronzemedaille über 100m Freistil und 100m Schmetterling.

Anuja Amirthalingam (Jg.2003) freute sich über eine Silbermedaille über 100m Brust und eine Bronzemedaille über 200m Brust. Julian Noel Bracht (Jg.2006) wurde eine Bronzemedaille über 100m Schmetterling und Janosch Sloboda (Jg.2009) eine Bronzemedaille über 50m Rücken überreicht. Die erfolgreiche Mannschaft komplettierte Anoj Amirthalingam mit guten Leistungen.




Volleyball-Schnuppertraining für Schüler der Pfalzschule mit dem WVV und TuS Weddinghofen

Auch das gehört zum Volleyball: Das Team schwört sich aufeinander ein. Foto: Jan Wiemhoff

Dass Volleyball eine vielseitige und abwechslungsreiche Sportart ist, konnten vergangene Woche die Schülerinnen und Schüler der Pfalz-Grundschule in Weddinghofen herausfinden. Der Westdeutsche Volleyball Verband hatte zu einem Probetraining eingeladen und selbstverständlich war der TuS Weddinghofen als einer der größten Volleyballanbieter in Bergkamen mit dabei.

Neugierig kamen die Dritt- und Viertklässler der Pfalzschule in die Turnhalle. Statt Mathe stand heute Volleyball auf dem Stundenplan. Empfangen wurden die Schülerinnen und Schüler von Bernd Purzner, Nachwuchskoordinator des WVV, Jens Sperling Sportlehrer, an der Pfalzschule und Heinz Wiese, stellv. Vorsitzender und Leiter der Volleyballabteilung des TuS Weddinghofen. Nach einer kurzen Einführung und Einstimmung ging es auch schon los.

In einfachen Übungen lernten die Schülerinnen und Schüler wie wichtig das Zusammenspiel im Volleyball ist. Den Fokus des Schnuppertrainings richtete Purzner auf das obere Zuspiel, auch „Pritschen“ genannt. Dabei wurde sich erst einmal mit dem Spielgerät vertraut gemacht, aber auch die etwas knifflige Technik wurde ausprobiert. Zum Ende des Trainings konnten die Schülerinnen und Schüler eine spielähnliche Übung absolvieren. In Klein-Gruppen spielten sie sich dabei die Bälle zu.

Jens Sperling, Sportlehrer der Pfalzschule, zeigte sich sichtlich beeindruckt und zufrieden mit seinen Schülern. Aber auch Bernd Purzner war zufrieden: „Ich habe hier heute gute Volleyballer gesehen“, resümierter er das Schnuppertraining. Heinz Wiese, Leiter der Volleyballabteilung, informierte nach Abschluss des Trainings über die Möglichkeit, Volleyball auch außerhalb der Schule weiter zu spielen.

Die „Fireballs“, wie sich die TuS-Ballsportgruppe nennt, trainiert immer donnerstags in der Zeit von 16:30 – 18:00 Uhr in der Turnhalle I des städt. Gymnasium Bergkamen. Dabei sind Mädchen wie Jungs im Alter von 8 – 11 Jahren herzlich willkommen.

Alle weiteren Informationen unter tus-weddinghofen.de, auf Facebook oder unter 02307-67874.




Weihnachtsball der AK Dancer im mittelalterlichen Ambiente


Die AK Dancer der Friedenskirchengemeinde feierte ihren Weihnachtsball im mittelalterlichen Ambiente im Thorheim in Overberge. Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tanzkurse von Kerstin Lahm und Michael Krause wartete ein weihnachtliches Rahmenprogramm mit dem Nikolaus im Doppelpack, einem Weihnachtsmann-Wetttanz und vielen anderen Überraschungen. Vor allem aber wurde das Tanzbein geschwungen.




Weihnachtsendspurt unter dem Oberadener Weihnachtsbaum

Wenn im Museum die Walze im Akkord gekurbelt wird und 70 Kilo Teig im Ofen ganze Schwaden von Spekulatiusduft vorbei an den Kohle-Hauern und der Bauernstube bis zum römischen Weinfass treiben, dann wird es höchste Zeit. Dann ist der Weihnachtsendspurt eröffnet und die Verkaufsstände auf dem Oberadener Weihnachtsmarkt sind die letzte Chance.

Im Bergbaustollen war beim Weihnachtsmarkt wieder die Spekulatiusmaschine die Hauptattraktion – nur ein klein wenig jünger als die Bergkamener Bergbaugeschichte.

Weihnachtlich gaben sich auch die Schmuckstücke an den Ständen.

Im Museum selbst ist die Auswahl mit Umbauten und neuem Ausstellungskonzept zwar deutlich geschrumpft. Fündig wurden Geschenkesuchende am Wochenende aber immer noch. Mancher konnte sich nicht entscheiden zwischen selbstgenähten Taschen, hunderten von Stricktüchern, Holzfiguren in allen Varianten, Schmuck, gebastelten Weihnachtskarten und winzigen Weihnachtskugeln, die ganze Schneelandschaften in sich trugen.

Töpferkunst en masse aus dem eigenen Töpferofen.

 

 

 

Auch am Stand von Ursula Langer fiel die Auswahl schwer. Einen Weihnachtsengel mit glänzenden Flügeln oder doch lieber die Eule mit den großen Augen? Alles, was die Lünenerin auf ihrem Tisch aufgebaut hatte, hatte sie im Laufe des Jahres aus dem eigenen Töpferofen hervorgeholt. Seit 20 Jahren verwandelt sie Ton in weihnachtliche Gestalten und alle Varianten von Tieren. Angefangen hat es mit Eulen. „Die habe ich mal gesammelt und dann einfach selbst gemacht“, schildert sie. Die Töpferleidenschaft begann, als die Kinder noch klein waren. Irgendwann war die Produktion derart angestiegen, dass ein eigener Töpferofen nicht mehr zu umgehen war. Vor vielen Jahren hatte sie schon einmal einen Stand auf dem Oberadener Weihnachtsmarkt. Jetzt ist zu zurückgekehrt.

Mit 100 Jahren noch besser als jeder Konkurrent

Auch die Kinder hatten viel zu tun mit selbst gebasteltem Weihnachtsschmuck.

Eine feste Institution ist längst die uralte Spekulatiusmaschine der Bäckerei Sadlowski. In den 60er Jahren schafften die Eltern des jetzigen Eigentümers das antike Stück an, das in den 1920er Jahren hergestellt wurde. Seitdem presst sie Engel und andere Figuren durch die Walze in den Teig. Den Ofen hat der Methleraner Bäcker eigens auf 220 Volt umgebaut, damit er in Oberaden im Bergbaustollen seinen Dienst tun kann. „Die alte Maschine ist immer noch die beste“, sind sich die beiden Bäckergenerationen einig. „Da steckt nicht viel Technik drin – sie läuft und läuft und lässt sich leicht reparieren.“ Die nagelneue Maschine aus der Bäckerei schlägt sie qualitativ um Längen: „Die Plätzchen sind einfach knackiger“, weiß die Bäckersfrau.

Stockbrot gab es bei der DLRG.

Draußen brutzelt das Stockbrot im Feuer der DLRG, die Besucher schauen sich die Bilderausstellung von SuS an, hören den Liedern auf der Bühne zu, probieren ein Fischbrötchen und Gyrossuppe und nehmen ein Glas eingemachte Marmelade von der Kindertagesstätte mit. Im Museum wird das Gedränge vor den Ständen dichter. Da bilden sich ganze Trauben vor ganzen Wäldern aus Miniatur-Weihnachtsbäumen, die in Reih und Glied neben einer Heerschar von Nikoläusen und Mikro-Engeln Spalier stehen.

Mini-Teddybären handgemacht – auch das hat Oberadener Weihnachtsmarkttradition.

 

Die Bären von Susanne Zarske sind inzwischen auf eine keine Gruppe geschrumpft. „Das sind die letzten“, schildert die Dortmunderin, die sich seit Jahrzehnten auf flauschige Teddys in allen Größen spezialisiert hat. Jetzt sind nur noch die kleinen übrige. „Ich warte darauf, dass ich wieder Lust bekomme“, schildert sie. Eigentlich schien die Zeit für Teddys schon vorbei zu sein. Die Kauflust der Leute schien merklich geschrumpft. Jetzt in Oberaden halten aber viele ihre handgemachten kleinen Kunstwerke in der Hand, bestaunen jedes Detail und freuen sich über die „freundlichen Gesichter“. Vielleicht kommt ja in Oberaden die Lust auf mehr zurück und die gefilztenund gestrickten Weihnachts-Konkurrenten treten wieder in den Hintergrund.




Lions Club öffnet das 16. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Sonntag, 16. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

16. Dezember 2018 Gewinn Los-Nummer
Fleischerfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3120
Fleischerfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3251
Fleischerfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 988
Fleischerfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 256
Haarstudio Helmut, Bergkamen Einkaufsgutschein im Wert von 20,00 536
CSP Fahrzeugaufbereitungszentrum Warengutschein im Wert von 179,00 EUR 517
CSP Fahrzeugaufbereitungszentrum Warengutschein im Wert von 179,00 EUR 3284
Brandhaus Kamen Einkaufsgutschein im Wert von 30,00 2273



Diensthund Draco stellt an der Landwehrstraße einen Einbrecher auf der Flucht

Am Samstag wurde gegen 01:57 Uhr ein 27-jähriger Mann aus Kamen dabei beobachtet, wie er versuchte, in einen Verbrauchermarkt an der Landwehrstraße einzubrechen. Als der Einbruchsalarm ausgelöst wurde flüchtete der Täter.

Während der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter durch den eingesetzten Diensthund „Draco“ gestellt werden. Hierbei wurde der Täter leicht verletzt und musste anschließend infolge eines Hundebisses im Krankenhaus behandelt werden. Es entstand Sachschaden an der Eingangstür. Die Ermittlungen dauern an.




Lions Club öffnet das 15. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Samstag, 15.Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

14. Dezember 2018 Gewinn Los-Nummer
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 1447
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 2584
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 1253
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 2686
Busemann GmbH, Bergkamen Bussy Überraschungspaket 1750
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2212
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 859
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2107
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2193
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 503
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 319
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 628
paribal gesundes Hundefutter Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 302
paribal gesundes Hundefutter Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1756



Bürgermeister zeichnet verdiente Stadtverordnete aus – Werner Engelhardt verlässt den Stadtrat

Abschied und Ehrungen (v. l.): Thomas Heinzel, Angelika Lohmann-Begander, Werner Engelhardt und Bürgermeister Roland Schäfer.

Bürgermeister Roland Schäfer zeichnete zu Beginn der Sitzung des Stadtrats zwei Stadtverordnete für ihre langjährige kommunalpolitische Tätigkeit aus. Angelika -Lohmann-Begander (FDP) gehört dem Rat seit 10 Jahren an. Sie erhielt dafür die Silbermedaille der Stadt Bergkamen.

Wesentlich länger im kommunalpolitischen Geschäft ist CDU-Fraktionsvorsitzender Thomas Heinzel – nämlich 25 Jahre. Allerdings ist dafür kein besonderes Ehrenzeichen vorgesehen. Stattdessen erhalten Politikerinnen und Politiker dann eine Armbanduhr als Geschenk vom Bürgermeister.

Verabschiedet wurden aus dem Rat der Fraktionsvorsitzende von BergAUF Werner Engelhardt, der dem kommunalen Parlament seit 14 Jahren angehört. Der 67-Jährige räumt seinen Sessel im Ratssaal für eine Jüngere, für Claudia Thylmann, die in der ersten Sitzung des Stadtrats im neuen Jahr verpflichtet wird.

Werner Engelhardt wird sich allerdings nicht ganz aus der Kommunalpolitik verabschieden. Er wird Fraktionsgeschäftsführer von BergAUF.




SPD-Mehrheit im Stadtrat segnete die Anhebung der Abwassergebühren um 5,28 Prozent ab

Kämmerer Marc Alexander Ulrich

Die „Opposition“ hatte sich zwar dagegengestemmt, doch der Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung in diesem Jahr die Steuern und Gebühren so beschlossen, wie es die Verwaltung vorgeschlagen hatte. Die durchschnittliche vierköpfige Bergkamener Familie Mustermann wird im kommenden Jahr 63,60 Euro oder 3,29 Prozent mehr zahlen müssen.

Der größte Teil der zusätzlichen Belastungen kommen von den Abwassergebühren, die mit einer Anhebung von 51,60 Euro oder 5,28 Prozent zu Buche schlagen. Sowohl die CDU als auch Bündnis 90/Die Grünen hatten zur Ratssitzung Anträge gestellt, den sogenannten kalkulatorischen Zins deutlich zu senken. 2017 sind auf dieser Grundlage vom Stadtbetrieb Entwässerung fast sechs Millionen Euro in die Stadtkasse geflossen.

Kämmerer Marc-Alexander Ulrich betonte, dass die Stadt weiterhin auf Zahlungen in dieser Größenordnung angewiesen sei. Zurzeit schreibe sie, obwohl es ihr finanziell besser gehe, eine „schwarze Null“. Die Anhebung der Abwassergebühren begründete er mit gestiegenen Kosten bei der Abwasserbeseitigung. Negative Folgen habe die große Trockenheit in diesem Sommer gehabt. Da es kaum geregnet habe, hätten viele Kanäle durch Unternehmen gespült werden müssen, um Staus in der Kanalisation zu vermeiden.

Die Leerung der grünen und grauen Mülltonnen und die damit verbundene Beseitigung des Mülls kosten der Familie Mustermann im kommenden Jahr 336,60 Euro (plus 12 Euro oder plus 3,70 Prozent). Stabil bleiben hingegen laut Beschluss des Stadtrats die Straßenreinigungsgebühren und der Winterdienst sowie die Grundsteuern. Hier zahlen die Mustermanns 37,80 Euro bzw. 592,30 Euro.




Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet wird weiter vom Land und der EU gefördert

Anke Jauer betreut das Projekt „Competentia“ bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna

Das Team des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet (Competentia) erhält bis zum Jahr 2022 rund 1,3 Millionen Euro aus Förderprogrammen des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW sowie aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung – EFRE. Competentia ist ein Verbundprojekt der Wirtschaftsförderungen Kreis Unna (WFG) und Dortmund, die die formale Trägerschaft übernommen hat.

„Wir werden die Betriebe im Kreis Unna in den kommenden vier Jahren weiterhin bei der Rekrutierung und Bindung weiblicher Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften unterstützen. Zudem geht es uns darum, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie von Beruf und Pflege in den heimischen Unternehmen zu verbessern“, so Anke Jauer, die das Projekt bei der WFG Kreis Unna betreut.

Viele der erfolgreichen Projekte wie die Reihe „Workshop mit Nachspiel“ sollen fortgeführt und weiterentwickelt werden. Auch das Format der „Unternehmenstage“ wird in der neuen Förderphase wieder fester Bestandteil sein.

Der neue Leitfaden zum Thema „Weibliche Fachkräfte gewinnen und binden“, der zahlreiche wertvolle Tipps und Hinweise sowie Best-Practice-Beispiele bereithält, liegt seit Anfang Dezember pünktlich zum Beginn der neuen Förderphase aus.
Mit dem Wettbewerb „Pluspunkt Familie“ des Bündnisses für Familie Kreis Unna bekommen Unternehmen auch im Jahr 2019 wieder die Möglichkeit, nach außen sicht-bar zu machen, was sie ihren Beschäftigten zu bieten haben.

Zum Hintergrund: Ziel von Competentia ist es seit Jahren, kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region bei der Etablierung einer frauen- und familienfreundlichen Personalpolitik zu unterstützen. Dazu berät das Team Unternehmen und unterstützt diese dabei, weibliche Fachkräfte zu gewinnen und an sich zu binden. Die Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums geben Tipps zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Pflege und Beruf und sensibilisieren die Betriebe dafür, wie es gelingen kann, Frauen als Fachkräfte besonders in den Fokus zu nehmen. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird den Unternehmen aufgezeigt, was geht und wie es geht.