Weihnachtsfeiertage – geänderte Abfuhrtage bei der Müllabfuhr in allen Bezirken

Da auch in diesem Jahr die Weihnachtsfeiertage auf Werktage fallen, verschieben sich die Abfuhrtage für Biomüll, Papier und Wertstofftonne in allen Bezirken der Stadt.
Die Abfuhr der Montagsbezirke findet bereits am Samstag, den 22. Dezember statt. Die Abfuhr der Dienstagsbezirke findet an Heiligabend statt. Die restlichen Bezirke verschieben sich alle um einen Tag nach hinten.

Im Einzelnen erfolgt die Abfuhr an folgenden Tagen:

Die Betriebsleitung des EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.

Der EBB wünscht allen Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern eine Frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2019!




Lions Club öffnet das 18. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Dienstag, 18. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

18. Dezember 2018 Gewinn Los-Nummer
Neuhoff Einrichtungen Futterhaus für Vögel, Wert 35,00 EUR 1944
Neuhoff Einrichtungen Futterhaus für Vögel, Wert 35,00 EUR 3227
Spanuth Brillen Einkaufsgutschein im Wert von 30,00 EUR 1582
Spanuth Brillen Einkaufsgutschein im Wert von 30,00 EUR 3536
Mrs. Sporty Kamen Gutschein 2 Wochen Training 1906
Mrs. Sporty Kamen Gutschein 2 Wochen Training 2633
Mrs. Sporty Kamen Gutschein 2 Wochen Training 1312
Mrs. Sporty Kamen Gutschein 2 Wochen Training 2469
Mrs. Sporty Kamen Gutschein 2 Wochen Training 3563
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2629
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1685



Jugendarbeitslosigkeit im Kreis Unna: Halbierung bis 2020 bleibt Ziel

V.l.n.r.: Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep, Martin Wiggermann, Landrat Michael Makiolla und Thomas Helm ziehen Bilanz für das Vorhaben, die Jugendarbeitslosigkeit zu halbieren. Foto: Fabiana Regino – Kreis Unna

Die Jugendarbeitslosigkeit soll bis 2020 in jeder Stadt und Gemeinde im Kreis halbiert werden. Dafür macht sich ein kreisweites Bündnis seit Ende 2014 stark. Definierte Zwischenziele wurden 2016 und 2017 aber verfehlt. Das ist auch 2018 der Fall. Dennoch sind die Bündnispartner sicher: „Wir schaffen das.“

Halbierung der Jugendarbeitslosigkeit im Jahr 2020. Das heißt in absoluten Zahlen: von 1.728 Arbeitslosen im Jahr 2013 unter 25 Jahren im Jahr 2013 runter auf 864 im Jahr 2020. Das Ergebnis im November 2018 lautet: 1.125 junge Arbeitslose und damit knapp 105 mehr als für das nun endende Jahr als Zielmarke definiert wurde. Der in den Vorjahren entstandene Rückstand konnte aber in diesem Jahr deutlich reduziert werden, waren es im vergangenen Jahr noch etwa 160 Arbeitslose mehr als erwartet.

Helm: Wir müssen einfach ein paar Hürden mehr nehmen
Die Flüchtlingsbewegungen war bei Abschluss der Vereinbarung Ende 2014 nicht erkennbar, dient den Verantwortlichen aber nicht als Entschuldigung. Im Gegenteil: „Wir müssen jetzt einfach ein paar Hürden mehr nehmen“, so Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm. Dabei seien sich die Verantwortlichen sowohl der Risiken als auch der Chancen der Situation bewusst. Insgesamt ist Helm aber „guter Dinge“.

Wiggermann: Zusätzliche Stellen im Jobcenter
Der Vorsitzende der Trägerversammlung des Jobcenters Kreis Unna, Martin Wiggermann, schlägt in die gleiche Kerbe und verweist auf einen Kreistagsbeschluss vom 12. Dezember 2017. Der macht bis 2020 den Weg für zusätzliche Stellen im Jobcenter frei. Die Aufgabe der künftigen Stelleninhaber: jeweils 20 Arbeitslose unter 25 Jahre im Jahr in Arbeit zu bringen. Wiggermann zeigt sich optimistisch und hat keine Zweifel, dass das Ziel bis 2020 realisiert wird.

Landrat Michael Makiolla, ein Motor des kreisweiten Bündnisses, weiß sich mit seinen Partnern auch einig bei der Frage, was denn nun zu tun sei. „Die Unternehmen müssen mehr Ausbildungsplätze als bislang bereitstellen“, appelliert er an die regionale Wirtschaft. Er hat dabei die Schräglage zwischen Angebot und Nachfrage im Blick, denn im Kreisschnitt kommen auf einen Bewerber etwa 0,8 Stellen.

Landrat: Matching zwischen Stellen und Bewerbern klappt nicht
„Das ‚Matching‘ nach dem Motto ‚Gesucht – gefunden‘ klappt nicht richtig“, benennt Landrat Makiolla ein Problem. Hier wiederum soll unter anderem mit Angeboten zur Berufsorientierung, mit Berufs- und Ausbildungsmessen, mit auf die Ausbildung vorbereitenden Klassen oder der engeren Verzahnung der Berufseinsteigerbegleiter der Arbeitsagentur mit den Schulen gegengesteuert werden.

Die aktuellen Entwicklungen lassen aber auch den Landrat zuversichtlich auf das Ziel 2020 blicken: „Auf dem Ausbildungsmarkt hat sich etwas getan. Natürlich ist es noch nicht optimal, aber ich betrachte das Glas als halbvoll – und es wird immer voller“, beschreibt Michael Makiolla die Lage. „Die Arbeitslosigkeit geht spürbar zurück, deswegen glaube ich, dass wir auf einem guten Weg sind.“ PK | PKU




Retter aus der Luft: Landrat dankt Team rund um „Christoph 8“

Landrat Makiolla (3.v.l.) überreichte Prof. Dr. Wilhelm (l.) und dem fliegenden Rettungsteam von „Christoph 8“ einen Präsentkorb als Dankeschön für die auch 2018 geleistete Hilfe aus der Luft. Foto: Constanze Rauert – Kreis Unna

Bei seinem traditionellen Weihnachtsbesuch dankte Landrat Michael Makiolla dem Team von „Christoph 8“ für die engagierte, fachkundige und oft genug lebensrettende Hilfe aus der Luft.

Bis Mitte Dezember absolvierte der Rettungshubschrauber fast 1.170 Einsätze, davon rund 400 im Kreis Unna. Im kompletten Jahr 2017 waren es nach der Statistik der Rettungsleitstelle des Kreises genau 1.361 (572) Einsätze gewesen. Darin enthalten sind allerdings auch Fälle, in denen der Rettungshubschrauber angefordert wurde, letztlich aber doch nicht in die Luft gehen musste.

Landrat Makiolla würdigte am Hubschrauberstandort am St. Marien Hospital in Lünen die Arbeit des Einsatzteams. Zu der Mannschaft gehören insgesamt 15 Ärzte, sieben Piloten und zwei Notfallsanitäter.

ADAC und Lüner Hospital stellen Rettungsteam
Einen Einsatz fliegen jeweils ein Pilot und ein Notfallsanitäter der ADAC Luftrettung. Der Notarzt wird von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am St. Marien Hospital unter Leitung des Ärztlichen Direktors und Chefarztes Prof. Dr. Wolfram Wilhelm gestellt.

„Ausdrücklich möchte ich mich auch bei der Lüner Bevölkerung bedanken, die „Christoph 8″ als Teil ihrer Stadt wahrnimmt, aber natürlich auch die Vielzahl der Starts und Landungen und damit den Lärm mitbekommt“, unterstrich Landrat Makiolla.

„Christoph 8“ stellt die Luftrettung im Großraum „östliches Ruhrgebiet“ mit angrenzenden Teilen des Münster- und Sauerlandes (Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreis Recklinghausen, Kreis Soest, Kreis Warendorf, Kreis Unna und die kreisfreien Städte Bochum, Dortmund, Hagen, Hamm, Herne) sicher. Der Kreis Unna ist Kernträger des Rettungshubschraubers. PK | PKU




Blauer Audi A6 Avant in Rünthe gestohlen

In der Nacht zu Montag entwendeten unbekannte Täter einen vor einem Haus An der Kirche in Rünthe abgestellten blauen Audi A6 Avant. Zur Tatzeit waren an dem PKW die amtlichen Kennzeichen UN-TW 1983 angebracht.

Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des Fahrzeugs bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Gleich zwei Wohnungseinbrüche am 3. Advent in Schönhausen

Gleich zwei Wohnungseinbrüche meldet die Polizei am Sonntag in Schönhausen in Bergkamen-Mitte.

Zwischen 11 und 19 Uhr verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Reihenhausgrundstück an der Lentstraße. Sie hebelten eine Tür zum Wintergarten und eine Terrassentür auf und durchsuchten anschließend das Haus. Nach ersten Feststellungen wurde eine hochwertige Armbanduhr entwendet.

Zwischen 16.30 Uhr und 20 Uhr hebelten Unbekannte eine Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Walter-Poller-Straße auf. Auch hier wurde das Haus durchsucht. Die Täter erbeuteten Schmuck und Bargeld.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Zeugen gesucht: Pkw-Anhänger an der Reinhold-Böhm-Straße gestohlen

In der Zeit von Freitagnachmittag bis Samstagmittag haben unbekannte Täter an der Reinhold-Böhm-Straße in Bergkamen-Mitte einen offenen Pkw-Anhänger der Marke Humbauer entwendet. Sie brachen das Deichselschloss auf und entluden Grünabfallsäcke in einen danebenstehenden Anhänger. An dem etwa zwei Jahre alten Fahrzeug war zur Tatzeit das amtliche Kennzeichen UN-PX 679 angebracht.

Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des Anhängers bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Silvesterkonzert für Kurzentschlossene: Wiener Klänge und mehr mit ungarischem Stargeiger József Lendvay

József Lendvay. Foto: Panteleev

Für das diesjährige Bergkamener Silvesterkonzert der Stadt Bergkamen am Montag, 31. Dezember, ab 17 Uhr im studio theater sind trotz großer Nachfrage noch Eintrittskarten erhältlich.

Wer sich noch ein Ticket für diese Veranstaltung sichern will, kann dieses zwischen den Feiertagen tun. Das Kulturreferat ist am 27.12. von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr und am 28.12. von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Für ganz Kurzentschlossene wird die Abendkasse am 31.12.2018 ab 16.00 Uhr geöffnet.

„Wiener Klänge“ sind Leitmotiv des Konzerts, das schon am späten Nachmittag beginnt. Unter der Leitung des bulgarischen Dirigenten Martin Panteleev erleben die Gäste ein fulminantes Programm mit jungen Musikerinnen und Musikern aus der ganzen Welt: Dabei wird nicht nur die Familie Strauss gebührend geehrt – Jozsef Lendvay, der ungarische Ausnahmegeiger, verspricht einen weiteren Konzertgenuss: Er spielt ein Violinkonzert von Paganini.

„Bei der Premiere im vergangen Jahr war unser Publikum hellauf begeistert“, so Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel.
Das Vorbild für die Tournee des Orchesters sind die jeweils zum Jahreswechsel stattfindenden Konzerte der Wiener Philharmoniker, die durch die Übertragung im Fernsehen ein Millionenpublikum erreichen.

Kartenvorbestellungen und weitere Infos erhalten Sie unter 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de
Der Eintrittspreis für das Silvesterkonzert beträgt 29 Euro/25 Euro.
Gefördert wird das Konzert von:
Sparkasse Bergkamen-Bönen
GSW Kamen-Bönen-Bergkamen
Bayer AG




Samstagsschließungen des Bürgerbüros

Das Bürgerbüro hat am Samstag, 22. Dezember, und am Samstag, 29. Dezember, geschlossen.

Zwischen den Feiertagen ist das Bürgerbüro am Donnerstag, 27. Dezember, von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr, und am Freitag,  Dezember, von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr, geöffnet. Erfahrungsgemäß werden diese Tage sehr stark frequentiert, so dass es zu längeren Wartezeiten kommen kann.




Lions Club öffnet das 17. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Montag, 17. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

17. Dezember 2018 Gewinn Los-Nummer
Steinofenbäckerei Holtmann Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1829
Steinofenbäckerei Holtmann Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 78
GSW Gemeinschftsstadtwerke Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR 2927
GSW Gemeinschftsstadtwerke Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR 2325
kemna druck kamen Warengutschein im Wert von 100,00 EUR 1304
mäx Kemmer KG Kamen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 734
mäx Kemmer KG Kamen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2815



Magischer Artisten-Sternenstaub mit weihnachtlicher Wirkung

Da rieben sich selbst die Großeltern, Eltern und Geschwister verwundert die Augen. Vor ihren Augen verwandelte sich das, was bis gerade eben noch Schwester, Tochter und Enkelin war in Sternenstaub, der biegsamer als ein Grashalm war. Von der Brücke ging es federleicht in den Handstand – auf den Händen eines anderen in beachtlicher Höhe, versteht sich. Und da brauchte es keine gewaltigen Scheinwerfer, um zu leuchten wie ein echter Stern.

Auf Füßen balancierend in die Waagerechte: Eine leichte Übung für die Artisten aus dem Balu.

Ein Stern von vielen, der im studio theater am Bühnenhimmel leuchtete.

Nun kann Weihnachten jedenfalls getrost kommen. Sterne gibt es seit Samstag in Bergkamen wie Sand am Meer und die leuchten heller als das, was am verschneiten Himmel glimmt. Außerdem ist das Weihnachtsvarieté der kleinen und größeren Artisten aus dem Kinder- und Jugendhaus Balu schon seit langem eine Art Fixstern für alle, die noch den letzten Funken für die echte Weihnachtsstimmung brauchen. Hier gibt es ihn garantiert, wenn geschmeidige Talente auf der Bühne einfach Unglaubliches zeigen.

Die Profis unterstützten den Nachwuchs mit magischen Darbietungen.

 

 

 

Auch diesmal zusammen mit schon gestanden Sternen, die in der Szene längst echte „Stars“ sind. Die vielen Videokameras hatten ihre liebe Mühe, die Jungs von „Reckless“ bei ihrem atemlosen Breakdance-Wirbel auf der Bühne überhaupt noch zu erfassen. Die Diabolos flimmerten unter den Händen von Hinnerk Schichte nur noch wie funkelnde Lichtpunkte – gleich drei davon auf einmal. Wenn er auch noch mit Glaskugeln über die Bühne schwebte, war nicht mehr zu erkennen, was von den musikalisch-artistischen Gebilden Mensch und Material war.

 

Mit den Profis zusammen pure Magie freilassen

Federleicht einarmig auf dem Kopf des Partners turnen.

Sie alle lösten sich in magischen Sternenstaub auf. Die Akrobaten Jaroslav und Dimitry bei einarmigen Wunderwerken ebenso Constantin Malchin im wirbelnden Rhönrad. Und auch bei den lockeren Zaubereinlagen war kosmische Magie im Spiel, wenn Würfel verschwanden oder nur durch mentale Schwingungen die richtige gedachte Zahl auf der Tafel landete.

Gar nicht so leicht: Auch das Publikum versuchte sich mit Ludger Burmann in magischen Darbietungen.

 

 

 

 

Mit Moderator Ludger Burmann, der sonst im TV mal fiese und mal ernste Zeitgenossen mimt, ging es auf kosmische Reise in den Sternenstaub im Körper, mit Lichtgeschwindigkeit auf den 13 Milliarden Lichtjahre entfernten Stern oder auf der Suche nach der eigenen kosmischen Strahlung tief ins eigene Ich. Dort schlummert einige Energie, die fünf Gäste auf der Bühne rauslassen durften. Der Versuch, den Geheimissen der Kinetik mittels zweier Tennisbälle auf den Grund zu gehen, endete mit einem amüsanten Chaos an Händen und wild herumfliegenden Bällen.

Schwung holen für wirbelnden Sternenstaub aus dem Rhönrad.

Nicht weniger gehaltvoll ging es in der Pause zu. Im Foyer des Studiotheaters konnten die Besucher den Planeten und dem Sinn des Lebens mit vielen poetischen, optischen und magischen Anregungen auf die Spur gehen: Überall waren Sternen-Stationen aufgebaut, die immer neue Gedankenanstöße gaben und zu anregenden Experimenten einluden. Ein magischer Abend, der lange anhielt. Und mancher entdeckte daheim Sternenstaub auf dem Mantel, der hoffentlich noch länger als bis Weihnachten wirkt.