Einbrecher lösen an der Landwehrstraße die Alarmanlage aus
Am Donnerstag drangen unbekannte Einbrecher zwischen 15 Uhr und 19.15 Uhr durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus an der Landwehrstraße ein. Bei der Suche nach Wertgegenständen lösten sie eine Alarmanlage aus und flüchteten aus dem Haus. Ob etwas entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Willy Nachdenklich mit Vong Sprache im mittwochs mix in der Galerie „sohle 1“
Willy_Nachdenklic. Foto:_Michael Golinski
Internet-Star Willy Nachdenklich tritt am Mittwoch, 20. Februar, um 19.30 Uhr im mittwochsMIX in der Galerie „sohle 1“ auf. Willy Nachdenklich ist der Macher der Facebook Seite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ mit über 360.000 Followern.
Damit hat er Kultstatus erreicht. Durch ihn wurde die Vong-Sprache salonfähig – und ganz nebenbei ist der Begriff „I bims“, den er bekannt gemacht hat, 2017 zum Jugendwort des Jahres gekürt worden.
Vom erfolgreichen Internetstar zum kabarettistischen Autor. In Form von extrem witzigen und fantasiereichen Kurzgeschichten lässt sich „Willy Nachdenklich“ über die Banalitäten des Alltags aus – ganz in der Manier von „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ und natürlich in der schnoddrigen Jugend- bzw. Vong-Sprache, für die ihn seine Fans so lieben! Willy liest dabei nicht nur vor – er improvisiert und interagiert mit seinem Publikum und garantiert damit einen köstlich amüsanten Abend.
DER AUTOR
Kunstfigur WILLY NACHDENKLICH ist eigentlich Großhandelskaufmann in der Oberpfalz. Im Krankenbett kam ihm aus Langeweile die Idee, die kitschigen Bilder mit Sinnsprüchen, die zahlreich im Internet kursieren, zu parodieren, indem er die Rechtschreib- und Grammatikfehler der Ersteller nachahmt und auf die Spitze treibt. Um seine Kreationen zu teilen, erstellte er die Facebook-Seite »Nachdenkliche Sprüche mit Bilder«, die schon bald einen Hype erfuhr und den fehlerhaften Jugendslang zum Trend machte.
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de
Neue Software und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Eingeschränkter Service im Bürgerbüro
Im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen erfolgt im Januar 2019 eine erforderliche Softwareumstellung. Dieses hat zur Folge, dass wegen vorbereitender Arbeiten zur Umstellung von Donnerstag, 24.01.2019, bis Montag, 28.01.2019, nur eine eingeschränkte Sachbearbeitung möglich ist und somit mit längeren Warte- und Bearbeitungszeiten gerechnet werden muss.
Die Beantragung bzw. Abholung von Personalausweisen und Pässen, die bei der Bundesdruckerei in Berlin erstellt werden, ist in dieser Zeit nicht möglich. Daher werden Bürgerinnen und Bürger, die neue Ausweisdokumente benötigen, gebeten, diese möglichst umgehend bis zum 23.01.2019 im Bürgerbüro zu beantragen. Vorläufige Pässe und Personalausweise sowie Kinderreisepässe können hingegen weiterhin beantragt und auch abgeholt werden.
Von Dienstag, 29.01.2019, bis einschließlich Samstag, 02.02.2019, ist der Servicebereich des Bürgerbüros im Erdgeschoss des Rathauses wegen der umfangreichen Installationsarbeiten und der anschließenden Schulung der Mitarbeiter/innen geschlossen.
Ab Montag, 04.02.2019, ist das Bürgerbüro der Stadt Bergkamen wieder ohne Einschränkung geöffnet. Allerdings ist in den ersten Tagen nach der Schließung mit einer erhöhten Kundenfrequenz und damit mit längeren Wartezeiten zu rechnen.
Schnitzkurs für Kinder in der Ökologiestation (für Fortgeschrittene
Schnitzen für Fortgeschrittene (für Kinder ab 7 Jahre)
In dieser Veranstaltung können Kinder ihre Schnitzfertigkeiten vertiefen. Die Grundkenntnisse werden aufgefrischt und sie wagen sich an neue kleine Schnitzereien und auch etwas größere Objekte. Wie im Anfängerkurs wird überwiegend passendes Grünholz bearbeitet, welches die Kinder gemeinsam auf dem Gelände der Ökologiestation suchen.
Ein eigenes Schnitzmesser mit feststellbarer Klinge darf gerne mitgebracht werden, ist aber keine Voraussetzung für den Kurs, da Schnitzmesser auch zur Verfügung gestellt werden.
Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs Grünholz schnitzen oder gleichwertige Kenntnisse aus anderen Schnitzkursen.
Dieser eintägige Grundkurs wird angeboten am So, 10. Februar 2019 von 11.00 – 14.00 Uhr.
Durchgeführt wird der Schnitzkurs von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.
Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt.
Die Kosten für diesen Grundkurs betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 12 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de
Polizeigroßeinsatz zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen – Entwicklung ist weiterhin positiv
Nachdem die Zahl der Wohnungseinbrüche in den Jahren 2016 und 2017 deutlich rückläufig war, hat sich der positive Trend auch im Jahr 2018 fortgesetzt. Dennoch bleibt die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs ein zentrales strategisches Thema der Kriminalitätsbekämpfung auch im Jahr 2019.
Am gestrigen Dienstag führte die Polizei daher erneut Kontrollmaßnahmen im Rahmen ihrer Aktivitäten durch. Es wurden dabei Personen und Fahrzeuge überprüft, Bürgergespräche geführt und Informationsmaterial zum Thema Prävention gegen Wohnungseinbrecher verteilt. Gleichzeitig wurden auch Maßnahmen zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen getroffen.
Diese Maßnahmen sind Teil des ganzjährigen Aktionsprogramms von Fahndungs- und Kontrollaktionen der Polizei im Kreis Unna, die sich in unterschiedlichen Zeitabständen in den verschiedenen Städten und Gemeinden des Zuständigkeitsbereichs fortsetzen werden. Polizeibeamte wurden sowohl in Uniform als auch nicht erkennbar in Zivil eingesetzt und teilweise auch von Angehörigen der Bereitschaftspolizei unterstützt.
Im Rahmen des Einsatzes wurden 130 Fahrzeuge und 150 Personen überprüft und drei Strafanzeigen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gefertigt. Neben den Betäubungsmitteln wurde außerdem noch ein Messer sichergestellt. Wegen diverser Verkehrsverstöße wurden 38 Ordnungswidrigkeitsanzeigen gefertigt, bzw. Verwarnungen ausgesprochen, davon 20 wegen Handybenutzung. Wohnungseinbrüche wurden für den gestrigen Tag bisher nicht angezeigt.
Dr. Google fragen? Ja, aber mit Vorsicht! -Start der Pulsschlagreihe im neuen Jahr erfolgt
Dr. Marcus Rottmann, Ärztlicher Leiter des Hellmig-Krankenhauses, eröffnete die Pulsschlagreihe.
Dr. Google fragen, diese Möglichkeit nutzen vermehrt Menschen jeden Alters und Geschlechts bei Gesundheitsthemen. Ob das für Betroffene, aber auch für ihre ärztlichen Partner eine gute Idee ist, oder aber nicht, war Thema des Auftaktes der Pulsschlagreihe im neuen Jahr. Claudia Haschke von der Bertelsmann Stiftung und Dr. Marcus Rottmann, Ärztlicher Leiter des Hellmig-Krankenhauses Kamen, diskutierten miteinander und mit Gästen der Vortragsveranstaltung.
Das Ergebnis des Informationsabends in Kooperation von VHS und Klinikum Westfalen war ein klarer Konsens. Sich vorab im Internet zu informieren um dann konkreter mit einem Arzt sprechen zu können, kann für beide Seiten ein Gewinn sein. Wenn die Recherche im Internet aber dazu führt, den Arztkontakt auszusparen, kann das Ergebnis problematisch sein. Sowohl ein Verharmlosen als auch eine unangebrachte Dramatisierung von Symptomen könne schwerwiegende Folgen haben, warnt Dr. Rottmann.
Claudia Haschke von der Bertelsmann-Stiftung warnte vor problematischen Einträgen zu Gesundheitshemen im Internet.
Claudia Haschke stellte Ergebnisse einer Studie der Bertelsmann-Stiftung vor. Danach gibt es auch Internetseiten zu Gesundheitsthemen mit Inhalten, deren Befolgen schwerwiegende Schädigungen nach sich ziehen könne. Es gebe aber auch verlässliche Gesundheitsportale, die gut informieren ohne kommerzielle Interessen zu verfolgen. Wichtig sei es zu prüfen, von wem Inhalte im Internet stammen, ob diese aktuell sind und ob erkennbar finanzielle Interessen eine Rolle spielen, rät sie. Das Gespräch mit dem Arzt des eigenen Vertrauens, so bekräftigte Dr. Rottmann, sei durch keine Internetrecherche zu ersetzen.
Das Klinikum Westfalen hat pünktlich zum Jahresbeginn ein neues Programmheft mit Gesundheitsveranstaltungen in der ersten Jahreshälfte vorgelegt, darunter auch denen der Pulsschlagreihe. 64 Fachvorträge zu unterschiedlichsten Fragestellungen sind an den vier Krankenhausstandorten in Dortmund, Lünen und Kamen geplant.
Das Themenspektrum reicht von konkreten Krankheitsbildern bis zu Ernährungsfragen. Patienten, Angehörige oder sonstige Interessenten bekommen jeweils die Gelegenheit, individuelle Fragen an die Referenten zu richten. Der Besuch aller Vorträge ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Programmhefte liegen ab sofort an den Krankenhäusern aus.
Info:
Vortragsreihe „Pulsschlag“ im Hellmig-Krankenhaus Kamen
Mittwoch, 6. März, 18:00 Uhr
Refluxerkrankungen: Mehr als nur „Sodbrennen“
Referent Dr. Kai Wiemer, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus
Mittwoch, 3. April, 18:00 Uhr
Nahrungsergänzungsmittel: Sinn oder Unsinn?
Referent Dr. Andreas Ludwig, Chefarzt der Klinik für Allgmein- und Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen
Mittwoch, 8. Mai, 18:00 Uhr
Krebsvorsorge – Sinn oder Unsinn?
Referent Dr. Peter R. Ritter, M.A., Chefarzt der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin
Mittwoch, 5. Juni, 18:00 Uhr
Akuter und chronischer Knieschmerz
Referent Dieter Metzner, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Hellmig-Krankenhaus
Weitere Informationen unter www.klinikum-westfalen.de
Notenlesen – kein Buch mit sieben Siegeln mehr! – Musikakademie Bergkamen lädt zum Einsteigerkurs am 25. Januar 2019
Bettina Pronobis. Foto: Wilhelm Lohmann
Wie ist ein Rhythmus notiert? Wie heißen die Noten im Violin- und Bassschlüssel? Diese Fragen scheinen viele musikinteressierte Erwachsene zu beschäftigen, denn das Angebot „Notenlesen für Erwachsene“ ist ein Publikumsliebling im Angebot der Musikakademie Bergkamen.
Aufgrund vielfacher Nachfrage hat die Kursleiterin Bettina Pronobis für 2019 sowohl Einsteigerkurse als auch spätere Vertiefungskurse geplant. Teilnehmer ohne Vorkenntnisse besuchen zunächst einen Einsteigerkurs. In vier Sitzungen jeweils Freitag von 18.30 bis 19.30 Uhr werden Chorsänger, Wiedereinsteiger oder Selbstlerner im Instrumentalspiel mit den Geheimnissen der Notenschrift vertraut gemacht.
Die Kursleiterin Bettina Pronobis möchte mit diesem Angebot Hürden abbauen. „Ich habe schon oft den Satz gehört „Noten waren für mich immer ein Buch mit sieben Siegeln“ und finde es schade, wenn dieser Umstand Menschen daran hindert, aktiv zu musizieren! Dabei genügen schon einfache Grundlagen des Notenlesens, um beim Singen oder Instrumentalspiel besser und vor allem selbständiger zurecht zu kommen. Auch Eltern, die ihren Kindern helfen möchten, wenn diese gerade Noten lernen, können in meinem Workshop gute Grundkenntnisse erlangen.“
Die studierte Violinistin Bettina Pronobis ist selbst seit ihrer Jugend engagierte Chorsängerin und verfügt über langjährige Unterrichtserfahrung mit allen Altersstufen. Ihr Anliegen ist es nicht nur, die Systematik unseres Tonsystems zu vermitteln, sondern auch die neu erworbenen Fähigkeiten zu trainieren. Dabei wird die individuelle Zielsetzung der Teilnehmer berücksichtigt.
Die Kosten für den einzelnen Workshop betragen 25 Euro. Die Teilnehmer werden gebeten, Bleistift und Radiergummi mitzubringen. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Pestalozzistr. 6. Der Workshop beginnt am 25. Januar und geht bis zum 15. Februar 2019. Er umfasst 4 Lektionen von jeweils 60 Minuten.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 17. Januar 2019 telefonisch unter Nummer 02306 – 30 77 30 entgegen.
Blitzer-Foto bringt Knast auf Bewährung
von Andreas Milk
Wenn Autofahrer geblitzt werden, müssen sie in der Regel zahlen – und gut ist’s. Bei einem jungen Mann aus Dortmund waren die Konsequenzen gravierender. Er war am 17. November 2017 auf der A 2 nicht nur zu schnell unterwegs zu seiner Arbeitsstelle im Bergkamener A2-Logistikpark – er hatte auch keinen Führerschein. Das Blitzerfoto bekam seine Mutter, denn in ihrem Auto war er gefahren. Heute saß er im Kamener Amtsgericht auf der Anklagebank.
Und das auch noch in Handfesseln. Der Grund: Seit rund sechs Wochen saß er in Untersuchungshaft, weil er zwei frühere Gerichtstermine ignoriert hatte. Seine Vorgeschichte: Vor mehr als drei Jahren war ihm wegen einer Drogensache der Führerschein abgenommen worden. Er hat Vorstrafen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Unfallflucht, Trunkenheit. Für seinen Job bei DB Schenker im Logistikpark hatte er sich einer Fahrgemeinschaft angeschlossen. Als die sich am 17. November 2017 verspätete, nahm er eben den Wagen der Mutter. Und ohne den Tempoverstoß auf der A 2 wäre das wohl nicht mal aufgefallen.
Die sechs Wochen U-Haft hätten ihn zum Nachdenken gebracht, erklärte er. Er habe aus Fehlern der Vergangenheit gelernt, wolle sein Leben ändern. In Schwerte hat er einen neuen Job gefunden. Das Urteil: vier Monate Haft auf Bewährung, dazu eine Zahlung von 300 Euro an die Gerichtskasse. Die Handfesseln wurde er los, der Haftbefehl wurde aufgehoben.
Kronkorken sammeln für einen guten Zweck – 1054 Euro gehen an den Ambulanten Kinder- und Hospizdienst Kreis Unna
Spendenübergabe auf dem Bergkamener Wertstoffhof. Foto: GWA
Die GWA – Kreis Unna mbH unterstützt die Aktion „WIR reden nicht, WIR tun was“ von Initiatorin Ina Wunder. Die vielen Helfer dieses Projektes sammeln seit mehr als fünf Jahren Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Hospizdienst Kreis Unna. Dieser begleitet und hilft Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen.
Die gesammelten Kronkorken werden an einen Metallhändler verkauft. Der Erlös wird an den Hospizdienst gespendet. Damit noch mehr Bürger beim Sammeln mithelfen können und damit der Erlös steigt, bietet die GWA seit einem Jahr in Bergkamen, Bönen und Holzwickede Sammelbehälter für Kronkorken auf ihren Wertstoffhöfen an.
Knapp sieben Tonnen Kronkorken sind hier im vergangenen Jahr gesammelt worden. Auf dem Bergkamener Wertstoffhof überreicht Abfallberaterin Regine Hees einen Scheck über den Erlös von 1054,00 Euro.
Die Sammlung über die GWA begann im Herbst 2017. Hier war der Bergkamener Wertstoffhof die erste Anlaufstelle. Im Laufe des Jahres 2018 kamen dann die Wertstoffhöfe Bönen und Holzwickede dazu. Für 2019 ist nun eine weitere Sammelstelle auf dem Kamener Wertstoffhof in der Werkstraße fest eingeplant.
Spenden können alle Bürger und Anlieferer zu den bekannten Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe.
Informationen gibt es auch unter www.gwa-online.de.
Naturheilkunde für zu Hause: Vortrag in der Ökologiestation
Ob Husten oder Halsschmerzen, Bauchschmerzen oder Blasenentzündung, Schlaflosigkeit, Unruhe, Insektenstiche oder Gelenkschmerzen: es gibt wunderbare, schonend und sanft wirkende Möglichkeiten zur Eigenbehandlung aus dem Garten der Natur.
Sabine Geisler (Krankenschwester in der Naturheilkunde und Ayurvedatherapeutin) stellt am Mittwoch, 23. Januar, in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Kräuter und Heilpflanzen zur innerlichen und äußerlichen Anwendung vor und gibt praktische Anwendungsdemonstrationen und -beispiele: Wickel, Waschungen, Auflagen, Öle und Tees.
Zu der Veranstaltung, die von 19.30 bis 21.30 Uhr dauert und 15,- € je Teilnehmer kostet, kann man sich bis zum 16. Januar unter 023 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen anmelden (die Teilnehmerzahl ist begrenzt). Seminarunterlagen werden zur Verfügung gestellt. Informationen zur Dozentin finden sich unter www.naturheilkunde-geisler.de.
31. Dreikönigstreffen des SuS Oberaden mit Sportabzeichenverleihung.
Von links Vorsitzender der Leichtathletikabteilung Heinz-Georg Wessels, Günter Strunk, Günter Ebeling, Christa und Hans-Dieter Burkhardt, Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft Dieter Vogt und Sportabzeichenbeauftragte Dagmar Schlüter. Foto: Schlüter
Oberaden. Zum 31. Mal hatte der SuS Oberaden am Sonntag zum Dreikönigstreffen mit traditioneller Sportabzeichenverleihung ins Sportheim eingeladen. Nach der vorausgegangenen Abteilungsversammlung und Ehrungen erfolgreicher Sportler wurden die 13 Prüfer/innen des Sportabzeichenjahres 2018 für ihren Einsatz gedankt.
Mit 105 Deutsche Sportabzeichen für Erwachsene und 30 im Kinder- und Jugendbereich wurde im Jahr 2018 wieder ein gutes Ergebnis in Oberaden erreicht. Dieter Vogt, Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, ehrte die „Bicolor-Abzeichen“ für mehrfachen bzw. runden Erwerb des Deutschen Sportabzeichen.
Bei den Bicolor-Ehrungen wurden Ulla Leethaus, Joachim Felgenhauer und Christian Rohowski mit jeweils 15, Klaus-Peter Döpke mit 25 und Doris Steeg mit 30 Sportabzeichen geehrt. Besonders hervorzuheben waren die Ehrungen vom Ehepaar Burkhardt jeweils mit 40 erworbenen sowie von Günter Strunk mit 50 erworben Sportabzeichen.
Günter Ebeling hat seit seinem 18. Geburtstag mit der heutigen Verleihung sein 60. Sportabzeichen erlangt. Für diese Anzahl gebührt ihm besondere Glückwünsche.
Der Abend des 31. Dreikönigstreffens endete in gewohnt gemütlicher Gesprächsrunde bei Imbiss und Getränken.