Friseurmeisterin Olesia Krebs (37) hat jetzt in Bergkamen-Overberge ihren ersten eigenen Salon eröffnet. Am Standort der (noch immer sehr bekannten) ehemaligen Fleischerei Dörnemann macht Meisterin Krebs ihren Traum von der Selbstständigkeit wahr – und hat ihn nach eigenen Plänen selbst in die Realität umgesetzt.
„Der gesamte Innenausbau und die Gestaltung ist Familienarbeit“, ist die Existenzgründerin stolz, denn ihr Ehemann kennt sich im Bauhandwerk gut aus. Nach dem schon ordentlichen Weihnachtsgeschäft freut sich Krebs (zusammen mit der angestellten Gesellin Marina Prinzler und den beiden Auszubildenden Yeliz Yildiz und Christian Reich) jetzt auf weitere Kunden rund um den Standort Landwehrstraße 110.
Innungs-Obermeister Wolfgang Mikeleit (Unna) sprach im Namen der zuständigen „Friseur-Innung Unna“ sowie der rund 110 Mitgliedsbetriebe der Branche im Kreis Unna die Glückwünsche zum Start aus.
Bilder von Armin Mueller-Stahl und Laudator Björn Engholm ziehen jede Menge Publikum in die Galerie „sohle1“
Ausstellungseröffnung in der sohle 1 (v. l.): Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, die stellv. Landrätin Elke Middendorf, Njörn Engholm, Bürgermeister Roland Schäfer und Kulturdezernent Marc-Alexander Ulrich.
Ein riesiger Besucherandrang herrschte am Sonntag bei der Vernissage zur ersten Ausstellung im neuen Jahr in der städtischen Galerie sohle 1. Aus guten Gründen: Zum einen werden dort bis zum 17. März Bilder des Hollywood-Stars Armin Mueller-Stahl ausgestellt, zum andere hielt Björn Engholm, ehemaliger Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, die Eröffnungsrede. Die Zahl der Autogrammjäger und Gesprächssuchenden machte deutlich, dass viele Kunstinteressierte auch wegen ihm gekommen waren.
Der Politprofi gilt als Kunstkenner und ist ein guter Freund Armin Mueller-Stahls. Mit einigen Anekdoten über den deutschen Filmstar sorgte er zwar über Gelächter im Publikum, doch in erster Linie brachte er seinen Zuhörern, die selbst im Erdgeschoss vor den Lautsprechern standen, das Wirken Armin Mueller-Stahls näher.
Die meisten kennen den inzwischen 88-Jährigen als begnadeten Schauspieler und Oscar-Preisträger, doch Armin Mueller-Stahl ist auch Musiker, Literat und nicht zuletzt Maler. Der Weg nach Bergkamen, so erklärte Bürgermeister Roland Schäfer jedoch, sei für ihn aus gesundheitlichen Gründen im Moment aber zu anstrengend gewesen. „Sonst wäre er bestimmt gekommen“, war Schäfer überzeugt.
Engholm sagte dazu nichts, aber er erwähnte, dass Armin Müller-Stahl noch bis heute als Violinist Konzerte im kleinen Kreis gebe. Dessen eigentliche Leidenschaft gelte aber dem Malen. Armin Mueller-Stahl habe eines Tages gemerkt, dass ihn die Schauspielerei, durch Vorgaben von Regisseurin, Produzenten oder Autoren, in seiner eigenen künstlerischen Freiheit einschränke. „Malen kann aber er aber wann und wie er will, und wenn es am Drehort oder am Wegesrand ist“, erklärte Engholm. Gemalt habe er daher schon immer, doch erst vor rund 20 Jahren sei er mit seinen Werken an die Öffentlichkeit gegangen und zeige, was überwiegend in seinem Garagenatelier entstehe.
„Er hat eine ungewöhnlich ausgeprägte Ästhetik“, lobte Engholm. Seine Bildnisse zeigten deutlich Selbsterlebtes, aber auch von ihm Imaginiertes. „In den Bildern spiegele sich Mueller-Stahls Geschichte wider, sie seien anmutig und im Stil des Künstlers oft Romantik pur.. „Es sind Bilder, die Kopf, Herz und Gefühl bewegen“, brachte er es schließlich auf den Punkt. Und in den Portraits, beispielsweise von Sigmund Freud oder Johannes Brahms, schaffe es Mueller-Stahl, das Wesen und Werk eines Menschen in wenigen Strichen einzufangen.
Transporter in Rünthe aufgebrochen – Navi ausgebaut
In der Zeit von Sonntag auf Montag zwischen 16.00 und 07.45 Uhr haben Unbekannte bei einem schwarzen Mercedes Vito die Scheibe der Beifahrertür eingeschlagen. Das Fahrzeug war in der Straße Flöz Dickebank in Rünthe vor einem Haus abgestellt. Gestohlen wurde das fest installierte Navigationsgerät.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Liebeskummer und andere Krisen: Elternkurs „Abenteuer Pubertät“ 2019
Andrea Brinkmann und Joachim Ronge
Wenn der Nachwuchs älter wird, stehen Eltern plötzlich vor vielen Rätseln: Wie komme ich gut mit meinem Kind durch die Pubertät? Welche physischen und psychischen Entwicklungen macht mein Kind in der Pubertät durch?
Eben hat man noch friedlich zusammen gesessen und die Ruhe genossen, schon entlädt sich ohne Vorwarnung ein Gewitter. Der erste Liebeskummer wird zur Krise. Der erste Kontakt mit Alkohol und Zigaretten stellt Eltern oftmals vor große Herausforderungen. Schnell kann der Familienalltag zum Stress ausarten. Eltern fühlen sich dann oft unverstanden und ratlos.
Hilfestellung für interessierte Eltern bietet die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen jetzt mit ihrer Elternreihe „Abenteuer Pubertät“. An vier Abenden werden typische Alltagsprobleme mit Jugendlichen und Pubertätsthemen behandelt.
Von Diplom-Psychologin Andrea Brinkmann und Diplom-Psychologen Joachim Ronge erfahren die Eltern Wissenswertes und Hilfreiches rund um die Erziehung Jugendlicher. So haben in vielen Situationen Bestrafungs- und Sanktionsmaßnamen gegenteilige Wirkung erzielt. Vielmehr können eine selbstbewusste elterliche Position und das gleichzeitige Angebot, in Krisen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, das Familienleben entspannen.
Während der vier Abende stehen Themen wie körperliche Veränderungen und pubertätsbedingte Entwicklungen, Sexualität, Abgrenzung, Selbständigkeit, Verantwortungsübernahme oder Schule und Clique auf der Tagesordnung. Darüber hinaus haben die Eltern die Gelegenheit, eigene Fragen und Themen mit einzubringen.
Die Elternreihe startet am Donnerstag, 31. Januar 2019 um 19 Uhr in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Bergkamen, Zentrumstraße 22.
Weitere Abende finden statt am:
Donnerstag, 7. Februar 2019
Donnerstag, 21. Februar 2019
Donnerstag, 7. März 2019
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die verbindliche Anmeldung für alle vier Abende des Elternkurses ist telefonisch ab Donnerstag, 17. Januar, unter der Telefonnummer 02307-68678 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Schimmelpilz in Innenräumen: Vortrag in der Ökologiestation
Schimmelbefall ist seit jeher ein bekanntes und häufig auftretendes Problem in Innenräumen. Schimmelpilze können nicht nur das Gebäude beschädigen, sie stellen auch ein gesundheitliches Risiko für die Bewohner dar.
Laut einer repräsentativen Studie ist in 17 Prozent der deutschen Haushalte mindestens ein Raum von Schimmel befallen. Das ist fast jede fünfte Wohnung. Dennoch sind Betroffene oft ratlos, woher der Schimmel kommt, wie er vermieden werden kann und wie er dauerhaft beseitigt wird.
Voraussetzung für die Schimmelbildung ist Feuchtigkeit. Trifft hohe Luftfeuchtigkeit auf kalte Bauteile, kondensiert sie dort. Dabei spielen Wärmebrücken in der Gebäudehülle und das Heiz- und Lüftungsverhalten eine entscheidende Rolle.
Ulrich Opitz, Sachverständiger im Schimmelnetzwerk Münster und Referent der Energieagentur NRW im Vortragsdienst Schimmelpilzproblematik, gibt am Montag, 28. Januar, in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Mietern, Vermietern und Eigentümern grundlegende Informationen darüber, wie Schimmel entsteht, wie er vermieden werden kann und wie er effektiv und dauerhaft bekämpft werden sollte.
Der zweistündige Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,00 Euro je Teilnehmer. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
Konzert mit Step Up in der Alten Kaffeerösterei
Am 26. Januar spielt die Band Step Up in der Alten Kaffeerösterei in Lünen. Foto: Step Up
Zu einem musikalischen Abend lädt die Alte Kaffeerösterei in Lünen, Cappenberger Str. 51, am Samstag, 26. Januar. Es spielt die Band Step Up des Bergkamener Rock-Urgesteins Hartmut Biermann. Beginn ist um 19:00 Uhr.
Step Up sind:
Erich Buresch: Gitarre, Gesang
Hartmut Biermann: Schlagzeug
Nils Oliver Adam: Keyboard, Gesang
Hans Dullin: Bass, Gesang
Mit anspruchsvollen Interpretationen international bekannter Klassiker aus Folk, Westcoast Rock und Blues bringen STEP UP viele Stücke zeitlos großartiger Musik authentisch in die Gegenwart. Sie lassen ihre Zuhörer teilhaben an der Verbindung von Harmonie, Poesie und Zeitgeist vergangener Dekaden. Ein umfangreicher Schatz an Musik, der bis heute nichts an Glanz, Attraktivität und Lebendigkeit verloren hat. Interpretiert werden Kompositionen von Bob Dylan, Crosby, Stills & Nash, Bruce Springsteen, J. J. Cale, America, Eagles, Don Henley, Steve Miller, The Band, Jimi Hendrix, Peter Green u. a.
Erich Buresch und Hartmut Biermann spielen gemeinsam seit Ende der siebziger Jahre.
1998 gründeten sie die Band Step Up. Ein Höhepunkt des musikalischen Wirkens war die Verpflichtung als Vorgruppe für die amerikanischen Gitarristen David Lindley und Steve Morse sowie den englischen Gitarristen und Songwriter Richard Thompson
Besonderer Gast an diesem Abend ist die Sängerin Alexandra Schramm.
Unbekannte sprengen an der Erzbergerstraße einen Zigarettenautomaten
In der Nacht zu Sonntag wurden Anwohner der Erzbergerstraße in Bergkamen-Mitte gegen 0.10 Uhr von einem lauten Knall überrascht. Unbekannte hatten einen Zigarettenautomaten gesprengt und ihn vollständig zerstört.
Einzelne Teile flogen mehrere Meter weit. Vor dem Automaten lagen bei Eintreffen der Polizei Bargeld und Zigarettenschachteln. Ob die Täter etwas entwendeten haben, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht festgestellt werden.
Wer kann weitere Angaben machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Große Eisnacht 2019 in der Eishalle Bergkamen-Weddinghofen
Am Samstag, 19. Januar, veranstaltet die SuE gemeinsam mit Steven Louder ab 18 Uhr die erste Eisnacht 2019 in der Eishalle in Bergkamen-Weddinghofen.
Unter anderem auf dem Programm
– Große Verlosung
– Spiele auf dem Eis
– Partyfotograf.
Musikalisch gibt es Altbewerte Klassiker und aktuelles Charts.
Einlass ist bereits um 17:30 Uhr.
Für Kinder beträgt der Eintrittspreis 4,50 Euro, für Erwachsene 5,50 Euro.
Neue Schnupperstunde beim Kangoo – Jump des TuS Weddinghofen
Am Freitag, den 18.01.2019, bietet sich eine neue Gelegenheit, Kangoo Jump beim TuS Weddinghofen 1959 e.V. auszuprobieren. Nach zehn erfolgreich gehüpften Stunden, in denen verschiedene kürzere wie auch längere Choreographien gehüpft wurden, ist es wieder Zeit zu schnuppern.
Es kann eine etwas andere Sportart ausprobiert werden, die sowohl anspruchsvoll ist, aber auch jede Menge Spaß macht. Interessierte können am Freitag, 18. Januar, um 18 Uhr in die Turnhalle der Pfalzschule, Bergkamen kommen und 60 Minuten kostenfrei reinhüpfen. Dickere, über den Knöchel reichende Socken und gute Laune sind die einzigen Voraussetzungen, die mitgebracht werden sollten.
Wohnungseinbrecher lösen an der Oberen Erlentiefenstraße die Alarmanlage aus und flüchten
Am Sonntagabend hebelten unbekannte Täter ein Fenster eines Einfamilienhauses an der Obere Erlentiefenstraße auf und gelangten so in das Gebäude. Hier durchsuchten sie mehrere Räume und lösten gegen 19.30 Uhr einen Alarm aus. Die Täter flüchteten über die Terrasse. Angaben zu möglichem Diebesgut liegen bislang nicht vor.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Polizei stoppt 28-jährigen Bergkamener: Mit 11 Meter langen Stretch-Limousine und 14 jugendlichen Fahrgästen unterwegs
Stillgelegte Stretch-Limousine. Am Steuer saß ein 28-jähriger Bergkamener.
Im Rahmen des behördenübergreifenden Schwerpunkteinsatzes zur Bekämpfung der Clankriminalität am Samstagabend und in der Nacht zu Sonntag wurden von der Polizei in Dortmund auch Verkehrskontrollen durchgeführt. Hier haben die Beamten auf der Brackeler Straße die Fahrt eines 28-jährigen Bergkameners gestoppt.
Er saß am Steuer einer 11 Meter langen Stretch-Limousine, die es in sich hatte: 14 Jugendliche Passagiere und eine Reihe zum Teil lebensgefährlichen technischen Veränderungen am Fahrzeug. An der Vorderachse wurden laut Bericht des Polizeipräsidiums Dortmund diverse Flexarbeiten durchgeführt, so dass diese nicht mehr im ordnungsmäßigen Zustand war.
Des Weiteren befanden sich unter dem Fahrzeug Kabelstränge, die zum Teil abisoliert waren, so dass eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden konnte. Obendrein befand sich der 28-jährige Fahrer aus Bergkamen nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis, um ein Fahrzeug dieser Länge (11 Meter) sowie den 14 Insassen zu führen. Alle Personen mussten vor Ort das Fahrzeug verlassen. Sie wurden vor Ort abgeholt. Die Limousine wurde durch einen Sachverständigen untersucht und aufgrund der gefährlichen Mängel die Weiterfahrt durch die Polizei untersagt.
Die Polizei hat nun gegen den Bergkamener eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ausgestellt.