Hinweis und Erinnerung zur Ablesung: Meldung der Gartenwasserzähler bis zum 28. Februar 2025

Die Stadt Bergkamen erinnert alle Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die einen Gartenwasserzähler angemeldet haben, an die fristgerechte Ablesung und Mitteilung der Wasserschwundmengen. Die Abgabefrist endet am 28. Februar 2025 (Eingangsdatum). Später eingehende Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Das entsprechende Formular steht auf der Internetseite der Stadt Bergkamen unter www.bergkamen.de (Bürgerservice/-portal → Formulare → Entsorgung) zum Download bereit. Zudem ist es erforderlich, ein Foto des Zählerstandes beizufügen.

Anerkannt werden ausschließlich Wasserschwundmengen, die zur Bewässerung des Gartens, der Vegetation oder zum Auffüllen der Verdunstungsmenge von Biotopen (Teichen) genutzt wurden. Der Nachweis dieser Mengen muss durch einen geeichten und korrekt funktionierenden Wasserzähler erfolgen, der auf eigene Kosten installiert wurde.

Der Wasserzähler muss gemäß den Vorgaben des Mess- und Eichrechts (MessEG, Mess- und EichVO) alle sechs Jahre erneut geeicht oder durch einen neuen Wasserzähler mit Konformitätserklärung des Herstellers ersetzt werden. Falls die Eichfrist überschritten wurde, kann die gemeldete Wasserschwundmenge nicht mehr berücksichtigt werden. Es wird keine individuelle Erinnerung zum Ablauf der Eichfrist versendet.

Die Stadt Bergkamen bittet alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger um fristgerechte Übermittlung der Zählerstandsmitteilungen, um eine reibungslose Bearbeitung zu gewährleisten.




Gedenkveranstaltung zum dritten Jahrestag des Kriegsausbruchs in der Ukraine

Gedenkfeier vor einem Jahr am 24. Februar 2024.

Am 24.02.25 jährt sich zum 3.Mal der Tag des Kriegsausbruchs in der Ukraine. Aus diesem Anlass wird es von 15-17 Uhr eine Gedenkveranstaltung vor HausFRIEDEN auf dem Nordberg in Bergkamen geben. Geflüchtete aus der Ukraine bereiten dieses Gedenken vor. Geplant sind u.a. eine Rede des Bürgermeisters, Kerzen anzünden, Musik, ukrainische Speisen. Dazu werden aktuelle Bilder aus der Ukraine gezeigt.




Erste voll umfängliche Mobilstation im Kreis Unna am Bergkamener Busbahnhof eröffnet

Flexibilität und Komfort im öffentlichen Verkehr stehen im Mittelpunkt der neuen Mobilstation am Busbahnhof in Bergkamen. Ziel ist es, einen einfachen und bequemen Übergang zwischen verschiedenen Verkehrsträgern zu ermöglichen und diese Verknüpfung in das Stadtbild zu integrieren. Neben der nahtlosen Umsteigemöglichkeit bietet die Mobilstation auch barrierefreie Zugänge, überdachte Sitzgelegenheiten, eine gute Beleuchtung sowie verschiedene Lademöglichkeiten.

Am Busbahnhof Bergkamen wurden nun die verschiedenen Elemente der Mobilstation sichtbar gemacht: Dazu gehören die Fahrradabstellanlagen, die Fahrradservicestation, die E-Bike-Ladestation, die Bushaltestelle, der Kiosk, Toiletten, Taxistände, E-Lademöglichkeit für Pkw sowie Kurzzeitparkplätze, die als Kiss+Ride-Parkplätze gekennzeichnet sind. In Vorbereitung auf die künftige Elektro-Busflotte der VKU und die dazugehörige Infrastruktur wurden die Taxistände an die Nordseite des Busbahnhofs verlegt. Das neue Graffiti der Gebäude und Sitzecken – erstellt durch die Künstler der GROW UP GmbH – sorgt für ein harmonisches Gesamtbild und rundet die einheitliche Gestaltung ab.

Mit der Mobilstation in Bergkamen ist nun die erste vollständig umgesetzte Mobilstation im Kreis Unna eröffnet worden, die als Modell für die weiteren Standorte im Kreis dient.

Die Gestaltung orientiert sich dabei an dem landesweiten Gestaltungsleitfaden des „mobil.nrw-Looks“, der ein einheitliches Design in ganz NRW sicherstellt. Dadurch können sich Nutzende schnell und einfach innerhalb der Mobilstationen orientieren. Vereinheitlichte Wegweiser, Umgebungspläne und leicht verständliche Piktogramme verbessern die Sichtbarkeit des Angebots.

Das Projekt verfolgt das Ziel, den Umweltverbund – also den öffentlichen Verkehr, den Rad- und Fußverkehr – stärker zu vernetzen und als Alternative zum motorisierten Individualverkehr sichtbarer zu machen. Dies soll nicht nur die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel steigern, sondern auch den Pkw-Verkehr reduzieren und so einen bedeutenden Beitrag zur Klimaneutralität im Mobilitätssektor leisten.

Durch verschiedene Gutachten haben die Zweckverbände go.Rheinland, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und Nahverkehr Westfalen-Lippe potenzielle Standorte für Mobilstationen in NRW identifiziert. Der Kreis Unna hat in einem Feinkonzept diese Standorte konkretisiert und den Busbahnhof Bergkamen als besonders geeignet hervorgehoben. Als größter ÖPNV-Knotenpunkt in der Stadt bietet er bereits ein vielfältiges Mobilitätsangebot, was ihn zur idealen Basis für die neue Mobilstation macht. Gemeinsam mit dem Kreis, der VKU und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW wurde die Ausweisung am Busbahnhof Bergkamen entwickelt. Mit dieser Maßnahme wird ein weiterer Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und klimafreundlichen Mobilität in Bergkamen gemacht.




Gedenkfeier zum 79. Jahrestag des großen Gubenunglücks auf der Zeche Grimberg 3/4

Denkmal für die 405 Opfer des Grubenunglücks auf Grimberg 3/4.

Die Mitglieder der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen gedenken am Donnerstag, den 20.02.2025 den 405 verstorbenen Kumpels, die am 20.02.1946 bei einer Schlagwetter- und anschließender Kohlenstaubexplosion auf der Zeche  Grimberg 3/4  ums Leben kamen.

Die teilnehmenden Kollegen treffen sich um 10.30 Uhr am Parkplatz des Friedhofs Am Südhang. Um 11.00 Uhr wird der SPD- Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek am Ehrenmal  die Rede zum Gedenken der tödlich verunglückten Kumpels halten.

Selbstverständlich sind auch alle Bürgerinnen und Bürger zu diesem Gedenken eingeladen.




Zirkus und LandArt: Kreative Osterferien in der Jugendkunstschule

Foto: Lucia Bachner

Zirkus in den Osterferien ist der Titel des beliebten Projekts in der ersten Ferienwoche. Akrobatikbegeisterte Kinder und Jugendliche können gemeinsam mit der Zirkuspädagogin Andrea Kruck und ihrem Team in die Welt des Zirkus eintauchen. Vom 14. bis 17. April werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Stationen kennenlernen wie Trapez, Vertikalseil, Jonglage oder auch Pyramidenakrobatik. Viele Hilfsmittel und Materialien kommen zum Einsatz wie AirTrack Matten, auf der die Kinder Flickflacks oder auch Salti üben können. Veranstaltungsort ist die Sporthalle des Pestalozzihauses in Bergkamen-Mitte.

In der zweiten Ferienwoche geht es raus an die frische Luft. Die Dortmunder Künstlerin und Kulturpädagogin Silke Bachner wird gemeinsam mit ihrer Tochter Lucia Bachner vom 22. bis 25. April das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen auf der Ökologiestation in Bergkamen Heil durchgeführt wird. Kinder können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen.

Beide Projekte finden täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr statt. Die Teilnahme an den Projekten ist für Kinder ab 8 Jahren möglich, das Teilnahmeentgelt beträgt jeweils 30 Euro.

Für die Ferienprojekte ist eine Anmeldung erforderlich. Auskünfte gibt die Jugendkunstschule unter 02307/965-462 oder antwortet auf Mailanfragen an die Mailadresse jugendkunstschule@bergkamen.de. Alle Informationen zu den Angeboten der Jugendkunstschule Bergkamen stehen auf der Website unter www.jugendkunstschule.bergkamen.de. Hier ist auch eine digitale Anmeldung möglich.

 




Tania Mairitsch-Korte lädt Erwachsene zum Radieren in die Druckwerkstatt der Jugendkunstschule ein

Tania Mairitsch-Korte.

Die Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen veranstaltet vom kommenden Freitag, 21.02. bis Sonntag, 23.02.2025 den nächsten Kreativworkshop für Erwachsene.

Die Künstlerin Tania Mairitsch-Korte ist Dozentin des Radierworkshops, der in der Druckwerkstatt im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte stattfindet.

Auf experimentelle Weise können die unterschiedlichen Techniken des Tiefdrucks auf eine oder mehrere Kupferplatten gebracht werden. So könnte zum Beispiel eine dunkel geätzte Aquatintafläche mit den zarten Linien der Kaltnadel auf der Platte kombiniert werden. Das Thema kann abstrakt, aber auch gegenständlich erarbeitet werden. Für Einsteigerinnen und Einsteiger gibt es zu Beginn eine Einführung in das Material und in die Technik.

Die Workshopzeiten sind Freitag von 18:00 bis 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr. Das Teilnahmeentgelt beträgt 40 Euro zuzüglich Materialkosten von etwa 10 Euro.

Interessenten können sich noch für den Wochenendworkshop anmelden und erhalten weitere Informationen bei der Jugendkunstschule Bergkamen telefonisch unter 02307/965-462 oder 02307/288848. Anfragen erreichen die Jugendkunstschule per Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de. Alle Informationen zu den Angeboten der Jugendkunstschule Bergkamen stehen auf der Website unter www.jugendkunstschule.bergkamen.de. Hier ist auch eine digitale Anmeldung möglich.

Der nächste Wochenendworkshop Radierung findet vom 09. bis 11. Mai statt.




SV-Schülerdisco der Realschule Oberaden gut besucht

Auch in diesem Jahr wurde die SV-Schülerdisco von zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Realschule Oberaden besucht. Durch das gemeinsame Engagement von Lehrkräften und Eltern war es möglich, den Kindern bzw. Jugendlichen einen stimmungsvollen Abend zu bereiten.

Es wurde das Tanzbein geschwungen und die Pausenhalle verwandelte sich in eine Disco. Die Möglichkeit, einen Escaperoom durchzspielen wurden ebenso gut angenommen wie auf dem virtuellen Rasen um die Fußballkrone zu spielen.

Zur Erinnerung konnten Fotos inkl. Verkleidung gemacht werden. Alle Beteiligten freuen sich auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.




Anträge für Briefwahl nur noch bis Freitag – Wahlaufruf des Bürgermeisters

Von den rund 35.000 Wahlberechtigten der Stadt Bergkamen haben zwischenzeitlich 7.500 Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit der Briefwahl genutzt. Briefwahlanträge können nur noch bis zum kommenden Freitag, 15.00 Uhr angenommen werden. Zu diesem Zweck hat das Wahlamt ausnahmsweise an dem Freitag bis 15.00 Uhr geöffnet. Sollte also jemand noch an diesem Tage Briefwahl beantragen, so wird er gebeten, sich direkt bei der Stadtverwaltung zu melden.

Wichtig: Alle Wahlbriefe müssen am Wahltag bis spätestens um 18.00 Uhr im Rathaus eingegangen sein. Daher werden alle kurzfristigen Briefwähler gebeten, diese persönlich im Rathaus vorbeizubringen oder vorbeibringen zu lassen. Der Einwurf in den Briefkasten am Haupteingang ist hier ausreichend.

Bürgermeister Bernd Schäfer appelliert an alle Wahlberechtigten, von ihrem staatsbürgerlichen Recht, ihrem Wahlrecht, Gebrauch zu machen und damit zu einer überzeugenden Wahlbeteiligung aktiv beizutragen. Am Wahlabend wird es wieder ein öffentliches Wahlstudio geben. Auch besteht wieder die Möglichkeit, über das Internet die bei der Stadtverwaltung eingehenden Ergebnisse live mitzuverfolgen. Unter www.bergkamen.de werden die aus den Wahllokalen gemeldeten Ergebnisse sofort eingestellt.




Mobiler Gesundheitskiosk am Donnerstag am Treff International an der Jahnstraße

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag:
Donnerstag 20.02.2025 (Beratung mit Termin):
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Gottesdienste der ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde

Die ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt an diesem und am kommenden Sonntag zu folgenden Gottesdiensten ein:

Sonntag, 16.02.2025

So 16.02., 10.30 Uhr     Martin-Luther-Kirche, Gottesdienst mit Pfrin. Ihne

So 16.02., 18.00 Uhr     Christuskirche, Gottesdienst mit Pfrin. Ihne

Sonntag, 23.02.2025

So 23.02., 10.30 Uhr     Martin-Luther-Kirche, Gottesdienst zum Diakoniesonntag mit Pfrin. Ihne




Internationaler Frauentag im Kreis Unna: Gleichstellungsbeauftragte präsentieren Veranstaltungsflyer

Die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Unna präsentieren einen gemeinsamen Flyer zum Internationalen Frauentag, in dem die vielfältige Auswahl an Veranstaltungen aufgezeigt wird.

Anlässlich des Weltfrauentages am Samstag, 8. März, finden rund um dieses Datum vielzählige und abwechslungsreiche kulturelle und informative Veranstaltungen statt. Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna präsentieren einen gemeinsamen Flyer, in dem sie die vielfältige Auswahl an Veranstaltungen zusammengestellt haben.

„Solch ein kompaktes Angebot im Kreis Unna ist nur möglich, weil wir uns als Kolleginnen in den Kommunen und dem Kreis zusammenschließen“, beschreibt Leonie Engelhardt, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Unna, die geleistete Arbeit.
Der bunte Flyer beinhaltet die alle Veranstaltung, die im Zeitraum vom 28. Februar bis 30. März im gesamten Kreisgebiet stattfinden.
Die Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten präsentiert wieder spannende frauenpolitische Formate, wie den Kinofilm „We want Sex“, der am Mittwoch, 19. März im Kino in Werne ab 18 Uhr gezeigt wird. Beim Autohersteller Ford arbeiten 1968 fast ausschließlich Männer, weltweit über 40.000. Doch als die 187 Frauen, die in der Fabrik im englischen Dagenham für die Hälfte des Männerlohns Polster für die Autos herstellen, einen beherzten Streik beginnen, um für mehr Lohn zu protestieren, bringen sie die riesige Maschinerie zum
Stillstand – und schaffen es, dass Ford zwei Jahre später international zum Vorbild für Lohngleichheit wird.

In den einzelnen Kommunen finden sehr viele Formate mit den unterschiedlichsten Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner statt, die je nach Rahmenbedingungen vor Ort entstanden sind.

In Lünen zum Beispiel findet am Dienstag, 4. März, der Auftakt zum „Poli-Tisch für Frauen statt“. Der Poli-Tisch soll eine Art „Stammtisch“ für politisch interessierte Frauen werden, die sich in regelmäßigen Treffen über die aktuellen kommunalpolitischen Themen und die Arbeit in der Kommunalpolitik austauschen wollen.
In Schwerte präsentieren sich am Freitag, 7. März, Frauengruppen und Initiative in der Rohrmeisterei bevor es dort um 19.30 Uhr heißt: Bühne frei für Tina Teubner. Tina Teubner ist eine der Größen der deutschen Szene. Sie, begnadete Komikerin, überirdische Musikerin, Kernkompetenz auf dem Gebiet des autoritären Liebeslieds, hat die Erziehung ihres Mannes erfolgreich abgeschlossen. Die Grenzen zwischen „privat“ und „politisch“ sind nicht mehr aufrecht zu halten.
In Fröndenberg findet am Samstag, 8. März, eine Disco Night für Frauen statt: ein Abend nur für Frauen. Großartige Musik, coole Atmosphäre und beste Partylaune mit DJ JP Lekic ist garantiert.
In Kamen findet am Sonntag, 9. März, die „1. Ladies Lacht Kamen – zum Weltfrauentag statt.“ Das Ruhrpottkind Andrea Volk, scharfzüngig, pointiert und polarisierend, lädt sich großartige Gäste aus Hamburg, Bochum und Köln ein. Ihre „Ladies Lacht“ ist wie eine große verrückte Familie, in der die meisten Mitglieder weiblich sind, sich weiblich fühlen – oder eben irgendwie anders – und dann ist auch egal!

Herzlich eingeladen sind alle Frauen aus dem Kreis Unna sowie der Umgebung. Ein Blick in den aktuellen Flyer lohnt sich. Er ist an den Veranstaltungsorten zu finden, sowie digital unter www.kreis-unna.de/gleichstellung. PK | PKU