Noch Plätze frei in VHS-Kursen: EXCEL alltäglich

Bei der VHS Bergkamen sind in einigen Kursen noch Plätze frei. Dazu hört auch „EXCEL alltäglich.

Start ist bereits am 14. November um 18.15 Uhr. 4 x Donnerstags, 18.15 – 21.30 Uhr
VHS Gebäude „Treffpunkt“; 1. Stock; Raum 202 (EDV)
Dozent: Markus Heinrich, 16 U.-Std, 40,– EURO

Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08:30 – 12:00 Uhr und montags und donnerstags von 14:00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden.

Lernen Sie, wie Sie mit EXCEL arbeiten und erledigen Sie einfache Aufgaben mit dem Programm EXCEL. Dies beginnt in der Regel mit einfachen Listen. Entdecken Sie den Reiz von EXCEL und finden Sie für sich zusammen mit den anderen Kursteilnehmern Anwendungszwecke und Arbeitserleichterungen für den häufigen Gebrauch. Orientiert am Kursniveau möchten wir Ihnen die EXCEL-Welt näherbringen.

Inhalte: Eingabe von Zahlen, Texten und Berechnungsformeln, Formatierung von Tabellen und deren grafische Präsentation und geht bis hin zu einfachen Berechnungen durchführen (Standardfunktionen, z. B. Summe, Mittelwert, Anzahl etc.). Gerne können Sie eigene Tabellen mitbringen.

Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Einfache Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows werden vorausgesetzt.




20 Jahre „fahrtwind“: VKU-Triathlon vor Rathaus und zwei Bergkamener Vorverkaufsagenturen

Das VKU-Infomobil kommt Mittwoch nach Bergkamen.

fahrtwind, der VKU-Service vor Ort, wird 20 Jahre alt. Den Geburtstag feiert die VKU mit den Kunden und allen VKU-Vorverkaufsagenturen. Da-zu fährt das VKU-Infomobil (Ape) im November durch den Kreis Unna und macht Station an den VKU-Vorverkaufsagenturen. Alle Kunden sind dazu eingeladen, an einem lustigen Spaß-Triathlon mit den Disziplinen „Fahrplanbuch stapeln“, „Kreis Unna-Karte puzzeln“ und „Holzbus-Nagelschlagen“ teilzunehmen und tolle Preise zu gewinnen.

Im Anschluss an die Aktion wird aus allen Teilnehmern der zehn Städte des Kreises Unna der beste Triathlon-Teilnehmer ermittelt. Die Stadtgewinner werden zum finalen Kreiswettbewerb um den fahrt-wind-Pokal eingeladen.
Am 14.11.2018 steht das VKU-Infomobil von 9 bis 10:30 Uhr vor dem Rathaus Bergkamen (Rathausplatz 1), von 11 bis 13 Uhr vor der Buchhandlung Best-Harder (Lünener Str. 100) und von 15 bis 17 Uhr vor Westlotto Brinkmann (Jahnstr. 96) in Berg-kamen.




Vorhofflimmern: Hellmig-Kankenhaus ruft zu Herz-Aktionstag auf

Vorhofflimmern ist eine häufig auftretende Herzrhythmusstörung, die zwar nicht akut Leben bedroht, aber schwerwiegende Gefahren mit sich bringt. Im Rahmen der Herzwoche der Deutschen Herzstiftung will am Mittwoch, 14. November, die Medizinische Klinik 1 am Hellmig-Krankenhaus Kamen aufklären und für Vorbeugung werben.

Typisch für Vorhofflimmern ist ein anhaltend unregelmäßiger, meist deutlich beschleunigter Herzschlag. Mit dem Alter nimmt die Häufigkeit deutlich zu. Oft wird das Krankheitsbild unterschätzt und nicht diagnostiziert. Deshalb bieten die Fachkräfte des Hellmig-Krankenhauses am Aktionstag von 17 bis 18 Uhr einen kostenlosen Gesundheitscheck an. Ab 18 Uhr stehen Fachvorträge im Hellmigium zu Ursdachen, Beschwerden, Folgegefahren und therapeutischen Möglichkeiten auf dem Programm.

Unbehandelt drohen Betroffenen Komplikationen durch Blutgerinnsel und ein Schlaganfall sowie eine Schwächung des Herzens. Deshalb ruft die Deutsche Herzstiftung bundesweit im November zu Herztagen auf und zur Beschäftigung mit Möglichkeiten der Vorbeugung.




Nostalgiemarkt im Stadtmuseum Bergkamen ist am Donnerstag geöffnet

Der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen ist am Donnerstag, 15. November, von 14 bis 16 Uhr wieder geöffnet. Hier erwarten am jeden ersten und dritten Donnerstag eines Monats ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmu-seums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.

Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




Modellbahnausstellung der Eisenbahnfreunde erstmals in der Schützenheide und an zwei Tagen

Hier wird eine neue Brücke gebaut!

Die Bergkamener Eisenbahnfreunde ziehen mit ihrer auch überregional bekannten Modellbahnausstellung um. Der Schacht III steht dafür nicht mehr zur Verfügung. Neuer Veranstaltungsort ist nun die Schützenheide. Und das erstmals an zwei Tagen, am Samstag, 1. Dezember, und Sonntag, 2. Dezember, jeweils von 11 bis 17 Uhr. Und weil ausgerechnet am 2. Dezember auch der Internationale Tag der Modelleisenbahn ist, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Eine Attraktion ist sicherlich eine HO-Anlage, auf der eine Brücke jede halbe Stunde von zwei digital gesteuerten Eisenbahnkränen montiert wird. Außerdem besteht die Möglichkeit für jeden, sich (gegen Gebühr) einscannen zu lassen und dann im Anschluss eine Figur von sich zu erhalten. Ein besonderes Bobon  sowie das Angebot an die Spur 0 und 1 Fans eigene Modelle auf einer Anlage fahren zu lassen.

Weiterhin bieten viele Händler und Hersteller neue und gebrauchte Modelle zu attraktiven Konditionen an. Auch der bekannte Kamener Modelleisenbahnhändler Modellbahn Union wird mit einem großen Stand präsent sein.

Am Sonntag ist Familientag mit Familienvergünstigungen und einer attraktiven Tombola! Die Bewirtung erfolgt durch die Gaststätte „Zur Schützenheide“.

Die Bergkamener Eisenbahnfreunde freuen sich über neue Mitglieder in allen Altersstufen. Clubabend ist immer mittwochs. Weitere Infos gibt es hier: https://bergkamener-eisenbahnfreunde.jimdo.com/




Förderverein der Ketteler Grundschule spendet Bücher für die Bücherei und Pausenspiele

Die Freunde und Förderer der Freiherr-v.-Ketteler Grundschule aus Bergkamen-Rünthe haben Bücher- und Pausenspielmaterial an Schulleiterin Heike Prochnow und die Leiterin der Schulbücherei, Eva Krebbers, überreicht.
Der Förderverein, mit den Vorsitzenden Sabine Lessmann und Martina Plath an der Spitze, stellt damit Materialien im Wert von 600,00 € zur Verfügung, die im Schulalltag dringend benötigt werden.




Aktion der Antirassismus-AG des Gymnasiums: 80 Jahre Reichspogromnacht – aus der Geschichte (nichts) gelernt!(?)

Die Aufnahme zeigt AG-Leiter Jan Groesdonk (Mitte) mit Schülerinnen und Schülern der Antirassismus-AG, die die Stellwand gestalteten. (Foto: SGB)

Aus Anlass des Gedenkens an 80 Jahre Reichspogromnacht, bei der am 9.11.1938 in Deutschland flächendeckend jüdische Geschäfte, Wohnhäuser, Synagogen und sonstige Einrichtungen angegriffen, geplündert und niedergebrannt wurden, erstellte die Antirassismus-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen unter dem Motto „80 Jahre Reichspogromnacht – aus der Geschichte (nichts) gelernt!(?)“ eine Stellwand.

Mit dieser kleinen Installation im Eingang des Schulgebäudes sollte dafür gesorgt werden, dass dieses schreckliche Ereignis der deutschen Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.

Auch möchten die AG-Mitglieder zum Nachdenken darüber anregen, ob die richtigen Lehren aus der NS-Barbarei gezogen wurden. Dazu wurden einige historische Bilder aus den 30er und 40er Jahren und Bilder, Kurzberichte und Schlagzeilen aktueller antisemitischer Auswüchse collagenartig verbunden. „Es ist nur eine kleine spontane Aktion, um den Tag an der Schule zumindest im Kleinen zu thematisieren, aber wenn nur paar Vorübergehende sich die Collage anschauen und zum Nachdenken angeregt werden, dann hat es sich schon gelohnt“, so AG-Leiter Jan Groesdonk.




Genialer Klamauk an Cello und Klavier im studio theater am kommenden Freitag

Das französische Musik-Comedyduo Duel. Foto: Pacal Ito

Genialen Klamauk auf einem begnadet hohen musikalischen Niveau bietet das Französische Musikcomedy-Duo „DUEL“ am kommenden Freitag, 16. November, im studio theater bergkamen um 20.00 Uhr. Geboten wird eine atemberaubend lustige Show, die beinahe keine Chance auszulassen scheint, mit einer Menge Slapstick die Lachmuskeln des Publikums überzustrapazieren.

Schon seit 15 Jahren steht das Musikcomedy-Duo „DUEL“ für urkomische Unterhaltung mit virtuos gespielter Musik.
Nonverbal bewegen sich die Akteure mühelos von rasanter Unterhaltung über musikalische Parodien bis hin zur Poesie. Neben den Festivals in Avignon und Edinburgh begeisterten sie das Publikum in über 39 Ländern und Städten
zwischen New York und Tokio.

Der Kopf des Duos, der Cellist Laurent Cirade, hat mit seiner neuen Bühnenpartnerin, der Chansonette und klassischen Pianistin Nathalie Miravette, die selbst auf eine herausragende Karriere in Frankreich zurückblicken kann,
DUEL nun auf neue Füße gestellt. In Nathalie hat er eine geniale Partnerin gefunden, deren szenische Ideen,
virtuoses Spiel und clowneske Erscheinung die neue Show „Opus 3“ zum allerstärksten Programm von DUEL machen.
Lassen Sie sich von diesem Hochgenuss fortragen an einen Ort voll raffinierter Finesse, musikalischem Hochgefühl und einem nicht mehr enden wollenden Lachen.

Kartenbestellungen und weitere Infos zur Veranstaltung:
DUEL- Laurent Cirade und Nathalie Miravette
„Opus 3“
Freitag, den 16.11.2018
20.00 Uhr studio theater bergkamen
Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64




RSO-Lehrer Martin Itter belegte beim Barbaralauf den 3. Platz – 2019 gehen auch wieder Schüler an den Start

Stellvertretend für die Realschule Oberaden startete Lehrer Martin Itter am Samstag beim Barbaralauf des SuS Oberaden. Nach einer anspruchsvollen Strecke belegte der Sport- und Erdkundelehrer einen guten dritten Platz.

Für das kommende Jahr ist geplant, nach zweijähriger Abstinenz auch wieder mit Schülerinnen und Schülern an den Start zu gehen.




AWO im Kreis Unna ehrte langjährige Mitarbeitende

Der AWO-Unterbezirk Unna ehrte am Samstag 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unterbezirks sowie der Tochtergesellschaften Bildung+Lernen gGmbH und DasDies Service GmbH, die in diesem Jahr Dienstjubiläum haben sowie weitere acht, die in den Ruhestand gegangen sind, in einem feierlichen Rahmen. Die AWO hat die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Brunch und persönlichen Beisammensein in den Landgasthof Oma Kepmann eingeladen.

Unterbezirksvorsitzender Wilfried Bartmann und Geschäftsführer Rainer Goepfert bedankten sich bei den Jubilaren für die vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit und die Verbundenheit zur AWO. Beide betonten: „Unsere Mitarbeitenden sind mit ihrer Kompetenz der Garant für die gute Arbeit zum Nutzen der Menschen sowie die positive Entwicklung der AWO in der Region.“

10-jährige Tätigkeit:
Angela Adler, Melanie Cremer, Tanja Galatzka, Malgorzata Hartmann, Tom Hausmann, Annegret Kock, Margarethe Koza, Waldemar Mai, Ulrike Menken-Rosenberg, Tanja Menzen, Annemarie Präkelt, Stefanie Schlüter, Dorothea Staudt, Sabine Wessel, Katja Wiesmann

20-jährige Tätigkeit:
Lydia Grebe, Johanna Kensy

25-jährige Tätigkeit:
Cornelia Gorny, Cordula Katzsch, Filiz Kocamese, Irma Siemund, Sigrid Bäumer, Gabriele Wyzgol

30-jährige Tätigkeit:
Rainer Goepfert, Iris Kerkhoff, Eleonore Rodegra, Silvia Schönfeld, Jutta Schöpper, Birgit Bennewitz, Birgit Sonntag-Mülligans

40-jährige Tätigkeit:
Susanne Lüggert

Ruhestand:

Doris Biermann, Elfriede Schmachtenberger, Heike Schramme, Annette Schütte, Bozena Skrobas, Monika Trippe, Henriette-Agnes Lachetta, Roswitha Vogt




Wolfgang Hupe und Klaus Schmucker verstärken jetzt die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen

Abschied aus der aktiven Feuerwehr (v. l.): Heiko Brüggenthies vom Bürgerbüro, Ralf Klute, Wolfgang Hupe, Klaus Schmucker und Dietmar Luft.

Neuzugang in der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen: Wolfgang Hupe und Klaus Schmucker erweitern die mit 89 Mitgliedern ohnehin größte Einheit in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen. Am Freitagabend wurden sie aus dem aktiven Dienst verabschiedet und beim Jahresabschlusstreffen ihrer neuen Einheit gleich aufgenommen.

Die ehemaligen Brandbekämpfer hatten sich dieses Mal im Gerätehaus in Overberge getroffen, wo es unter anderem galt, das von Bürgermeister Roland Schäfer gespendete 50-Liter-Fass Bier in geselliger Runde zu leeren. Dabei erfuhren die Ehemaligen aber auch allerhand über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen bei den Aktiven.

Übergabe der Urkunden.

Feuerwehrchef Dietmar Luft berichtete den Alterskameraden letztmalig in dieser Funktion von Einsätzen in diesem Jahr, von Anschaffungen und Planungen. Luft wird im kommenden Jahr genau wie sein Stellvertreter Ralf Klute die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen abgeben.

„Ihr habt mich lange mit begleitet, dafür einen riesen Dank.“
Den gestandenen Feuerwehrleuten, die selbst in ihrer aktiven Zeit viel gesehen hatten, stockte bei so manchen Einsatzfotos aber deutlich hörbar der Atem. Und sprachlos waren sie, das Luft die Einsatzzahlen anschlug: 404 seien es bislang gewesen, teilte Luft mit. „Das war Stand Donnerstagabend 18 Uhr, um 19 Uhr waren es schon 405“, macht Ralf Klute deutlich, wie hoch die Einsatzbelastung derzeit ist. Spitzenreiter ist Oberaden mit 155 Alarmierungen, die sie 88 Mal im eigenen Ortsteil hielten, gefolgt von Weddinghofen mit 150 (96 im Ortsteil), Mitte 146 (102), Overberge 101 (39), Rünthe 99 (66) und Heil 36 (13). Die unterschiedlichen Zahlen kommen zustande, weil bei etlichen Einsätzen mehr als nur eine Einheit angefordert wird. Und die Zahlen machen deutlich, dass die Hilfe der Freiwillige Stadt der Feuerwehr mindestens einmal am Tag gefragt ist. „Feuerwehrleute tun sich eine Menge an, aber für die Bevölkerung und die Bewohner ihrer Stadt tun sie das gerne“, so Luft. „Und Ihr habt das einst auch getan“, wandte er sich an die Ehemaligen.

Kameradschaftsabend im Geätehaus Overberge.

Auch Wolfgang Hupe und Klaus Schmucker waren 42 Jahre im aktiven Dienst, doch „irgendwann reicht es und man muss Schluss machen“, erklärt Hupe sein Ausscheiden. Schmucker zwingen gesundheitliche Gründe zum Aufhören, obwohl der 62-Jährige eigentlich noch hatte aktiv bleiben wollen.

„Im Moment ist das auch doof“, gab er zu. „Man hört die Fahrzeuge fahren und fragt sich, was denn jetzt los ist.“ Seinen Melder hat er nämlich schon abgegeben. „Ich wollte nicht zum Bund, und nicht in den Schützenverein. Und was macht man dann auf dem Dorf? Man geht in die Feuerwehr“, erklärte er seine Grunde, einst in die Feuerwehr einzutreten. „Entweder ist man dann Feuerwehrmann, oder man ist es nicht“, erklärte Schmucker, warum er blieb. „Ich war dann Feuerwehrmann. Es macht schließlich keinen Spaß, wenn man nachts um 3 Uhr raus muss“, erklärte er.
Wolfgang Hupe entschied sich auch für die Feuer- und gegen die Bundeswehr. „Da konnte ich noch nebenbei in meinem Beruf arbeiten und Geld verdienen.“ Die Kameradschaft war es, die ihn so lange bei der Stange hielt. Und: „Leute retten, anderen helfen zu können“, sei immer seine Motivation gewesen.