Der DRK Ortsverein Bergkamen e.V. hat am Sonntag, 18. November, um 11.00 Uhr seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in das DRK-Heim am Stadion eingeladen.
Zu Beginn werden zahlreiche Mitglieder geehrt. Danach wird der Vorstand unter anderem den Jahresbericht und den Kassenbericht jeweils für das Jahr 2017 vorlegen.
Westfalenweites AzubiTicket in Vorbereitung: auch für Bergkamen
Die WestfalenTarif GmbH (WT) bereitet derzeit die Einführung eines AzubiTickets für den Tarifraum Westfalen-Lippe vor. Das Ticket soll pauschal im ge-samten Tarifraum Westfalen gelten und für alle Personen mit einem gewerblichen Ausbildungsvertrag als Jahresabonnement zu erwerben sein.
Das Land NRW hat zur Förderung dieses Vorhabens und einer landesweiten Nutzungsmöglichkeit finanzielle Unterstützung im Haushalt bereitgestellt. Über die genaue Ausgestaltung des Angebots und den anzubietenden Kundenpreis führt die WT derzeit intensive Gespräche mit dem Verkehrsministerium und den betroffenen Verkehrsunternehmen. Die WT strebt eine Einführung des neuen Angebotes zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres im Sommer 2019 an.
Für dWiSta-Tafeln: Neue Baustelle auf der A1 zwischen Hamm/Bergkamen und Kamener Kreuz
Solche dWiSta-Tafeln sollen an der A1 jetzt errichtet werden, Foto: Straßen.NRW
Mittwochnacht, 21. November, richtet die Straßen.NRW-Verkehrszentrale auf der A1 zwischen der Anschlussstelle Hamm/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Kamen in beiden Fahrtrichtungen eine Dauerbaustelle ein. In dem Baustellenbereich stehen pro Fahrtrichtung dann zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Aufgrund der Verschwenkungen der Fahrstreifen wird eine Geschwindigkeitsbeschränkung eingerichtet.
Dort werden im Mittelstreifen Tiefbauarbeiten und Fundamente für eine Verkehrszeichenbrücke inklusive der Beschilderung für die dynamische Wechselwegweisung (dWiSta) gebaut. Gleichzeitig wird in diesem Zusammenhang die passive Schutzeinrichtung erneuert.
In diesem Zeitraum ist der Parkplatz „Haus Reck“ in Fahrtrichtung Köln gesperrt.
Diese Arbeiten sind – unter der Voraussetzung guter Witterung – bis Anfang Dezember 2018 geplant. Im neuen Jahr werden dann die Arbeiten in Fahrtrichtung Köln in dem Bereich des Randstreifens weitergeführt.
Mehr zum Thema: www.strassen.nrw.de/de/verkehr/verkehrstelematik.html
Französische Musikcomedy-Duo „DUEL“ im studio theater: Restkarten gibt es an der Abendkasse
Genialen Klamauk auf einem begnadet hohen musikalischen Niveau bietet das französische Musikcomedy-Duo „DUEL“ am Freitag, 16. November, im studio theater bergkamen um 20 Uhr.
Geboten wird eine atemberaubend lustige Show, die beinahe keine Chance auszulassen scheint, mit einer Menge Slapstick die Lachmuskeln des Publikums überzustrapazieren.
Das Publikum darf gespannt sein. Restkarten für diese Veranstaltung gibt es am kommenden Freitag an der Abendkasse.
Kostenloser Workshop für Kinder im Rahmen der Kunstausstellung „Weiss“ in der Galerie „sohle 1“
Am kommenden Samstag, 17. November, findet in der Städtischen Galerie „sohle 1“ ein Workshop für Kinder statt.
Inmitten der Ausstellung „WEISS“ wird die Kamener Künstlerin Karin Seim von 14.00-17.00 Uhr mit den Kindern Specksteine bearbeiten.
Karin Seim ist Mitglied des Künstlerbundes Schieferturm und zeigt in der Ausstellung mehrere Specksteine zum Thema Weiß. Die Kinder lernen in dem Workshop etwas über das Material Steatit und dessen Verarbeitung.
Die Teilnahme an der Aktion ist kostenlos. Die fertig geschnitzten Steine dürfen die Kinder mitnehmen. Zum Schutz der Kleidung vor Staub sollten die Kinder eine Schürze oder ein altes Oberhemd mitbringen.
Die Aktion findet im Rahmen der Ausstellung „WEISS“ des Kamener Künstlerbundes Schieferturm statt. Diese ist noch bis zum 25.November zu sehen.
Berufsvorbereitungstraining: Siebtklässler der Willy-Brandt-Gesamtschule testen ihr Talent
Was kann ich und was macht mir zumindest ansatzweise auch noch Spaß? Diese Frage sollten sich junge Leute stellen, bevor sie in eine Berufsausbildung starten. Eine erste Gelegenheit, Antworten zu finden, bietet die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am kommenden Montag ihren Siebtklässlern.
Elektrokabel montieren, Metallringe anfertigen, Modellhäuser bauen, Holzwürfel sägen – dies sind alles Aufgaben, welche im Schulalltag eher selten vorkommen. Das Berufsorientierungstraining bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 7 einen Einblick in die Welt der Berufe und bietet die Möglichkeit ihr Talent zu testen. Die Mädchen und Jungen können anhand unterschiedlicher praktischer Aufgaben ihre persönlichen Interessen und Kompetenzen entdecken bzw. vertiefen.
Die Berufsorientierungstrainings werden durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT NRW im Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., BWNRW, gefördert. Vor Ort wird das Training von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Technikzentrums Minden-Lübbecke geleitet. Insgesamt 5.550 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangstufe 7 verschiedener Schulen in NRW nahmen 2017 an diesem Veranstaltungsformat teil.
Im Hinblick auf das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ ist das Berufsorientierungstraining als ergänzender Beitrag zu verstehen.
Im Vorfeld der Veranstaltung fand am 13. November ein Elternabend des 7. Jahrgangs in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, auf dem Frau Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke den Eltern den Parcours und seine Bedeutung für die Berufsorientierung vorstellte.
Europäische Woche der Abfallvermeidung:_ GWA verlost umweltfreundliche Mehrweg-Getränkeflaschen
PET-Flaschen werden täglich – oftmals gedankenlos – für den Transport von Unterwegs-Getränken benutzt. Weltweit werden pro Minute Millionen von PET-Flaschen produziert und gekauft. Einweg-Plastik ist Hauptverursacher für die Verschmutzung der Meere. PET-Flaschen haben an dieser Verschmutzung einen großen Anteil. Mehrweg-Getränkeflaschen für unterwegs helfen einfach, den Gebrauch von PET-Flaschen zu vermeiden.
In der diesjährigen europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 17. – 25. November verlost die GWA-Abfallberatung insgesamt 25 EMIL-Getränkeflaschen. Die 0,6 Literflaschen sind aus Glas, ummantelt von einem Thermobecher und einer schicken Stoffhülle. Somit sind die Flaschen nicht nur bruchsicher verpackt, sondern die Getränke bleiben unterwegs auch heiß oder kalt. Die EMIL-Getränkeflasche ist eine praktische und umweltfreundliche Alternative zur PET-Flasche. So lautet auch die Botschaft auf der Flasche: „Lieber Wasser im Glas als PET im Meer!“
Wer im Kreis Unna gerne eine solche Flasche gewinnen möchte, kann sich bis zum 30.11.2018 entweder per Postkarte oder per E-Mail bei der Abfallberatung melden. Angegeben werden sollte der Name und die vollständige Anschrift sowie das Kennwort: Abfallvermeidung.
Einsendungen per Postkarte bitte an folgende Anschrift:
GWA – Kreis Unna mbH Abfallberatung Friedrich-Ebert-Str. 59 59425 Unna
Oder per E-Mail an:
abfallberatung@gwa-online.de
Unter allen Einsendungen werden die 25 Gewinner ausgelost und benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung. Das Jahresmotto lautet: Bewusst konsumieren – richtig entsorgen!
„Wir unterstützen die Kampagne, um für einen nachhaltigen Umgang mit Produkten zu werben. Abfallvermeidung fängt oft im Kleinen an. Mehrweggetränkeflaschen zu nutzen ist ein guter Beitrag zum Umweltschutz“, so GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber.
Mehr Infos zur Europäischen Woche der Abfallmeidung und weitere Aktionsbeispiele gibt es
unter www.wochederabfallvermeidung.de
Frauen beleidigt, couragierten Zeugen verprügelt: Haft für 26-Jährigen
von Andreas Milk
„Sie sind anscheinend unbelehrbar“ – eine Bewährungschance wollte der Kamener Strafrichter dem 26-jährigen Tarik M. (Name geändert) deshalb nicht mehr geben. Der junge Mann war seit 2010 schon häufig angeklagt. Diesmal ging es um Fahren ohne Führerschein, um Unfallflucht nach einem Zusammenstoß und um ein paar Gramm Marihuana, die M. bei einer Kontrolle in Bergkamen auf der Lünener Straße bei sich hatte. M. war geständig: So, wie das da in den Anklagen stehe, stimme das.
Dass diese neuen Fälle sich nicht ganz so einfach abhaken ließen, hatte mit den alten zu tun. Am 19. Juni – zeitlich zwischen Unfallflucht und Marihuana-Fund – verurteilte das Amtsgericht Dortmund Tarik M. wegen gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung zu vier Monaten Haft auf Bewährung. Mit einem Komplizen hatte er im Regionalexpress von Dortmund nach Kamen Mitte September 2017 zwei Frauen übel beschimpft. Als ein couragierter Zeuge sich einschaltete, verprügelten M. und der Mittäter ihn mit ihren Gürteln. Das Dortmunder Amtsgericht billigte M. die Aussetzung der Haftstrafe auf Bewährung zu, weil er ein Drogenproblem hatte, aber den festen Willen äußerte, künftig drogenfrei zu leben. Die „Pointe“: Acht Wochen später fand die Polizei bei der Kontrolle in Bergkamen das Marihuana.
Zwei Mal hat M. in seinem Leben schon „gesessen“. Geht es nach dem Kamener Richter, folgt bald die dritte Haft: Er bezog in sein Urteil das Dortmunder Bewährungsurteil ein und verhängte insgesamt 23 Monate Haft – ohne Bewährung. Es ist wahrscheinlich, dass M. dagegen vor dem Landgericht in Berufung geht. Und bei genau diesem Gericht liegt noch eine weitere Berufungssache auf Halde: Es geht um einen Vorfall bei der Xmas-Party in der Kamener Stadthalle. Tarik M. soll Frauen beleidigt und bespuckt haben. Das Kamener Amtsgericht verhängte dafür in erster Instanz vier Monate Haft ohne Bewährung.
M. will weiter eine Bewährungschance.
Kinderbereiche im Garten gestalten: Vortrag in der Ökologiestation
Natur kommt im Siedlungsraum immer weniger vor. Kindern fehlt die Möglichkeit, Tiere und Pflanzen zu erleben. Das tägliche Naturempfinden im Hausgarten wird damit noch wichtiger. Peter Rogge zeigt am Dienstag, 27. November, Möglichkeiten auf, wie auch der kleinste Garten kindgerecht gestaltet werden kann.
Neben Beispielen und praktischen Tipps kann auch auf die individuelle Situation der Teilnehmer eingegangen werden. Eine Anmeldung für die zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und 5,00 € pro Teilnehmer kostet, ist bis zum 22. November unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
Wasserfreunde besuchen Dewsbury Swimming Club
TuRa-Wasserfreunde in England.
Unter dem Motto: „ AUF NACH ENGLAND“ fuhren 19 Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen in der ersten Herbstferienwoche nach Dewsbury. Seit 32 Jahren findet dieser jährliche Austausch mit dem Dewsbury Swimming Club statt. Eine Tradition, auf die beide Vereine sehr stolz sind. Über die Jahre sind viele Freundschaften entstanden und so fiebern viele Teilnehmer dem alljährlichen Wiedersehen in jedem Herbst entgegen. Wie auch schon in den Jahren zuvor, waren alle Teilnehmer/-innen in Gastfamilien untergebracht.
Die insgesamt 25 Teilnehmer hatten eine interessante Woche mit einem sehr schönen Programm sowohl für die jungen als auch für die erwachsenen Gäste und ihre Gastgeber, wobei vom Schwimmen über gemeinsame Ausflüge bis zum gemütlichen Beisammensein alles geboten wurde. Das Foto entstand beim Besuch der Speedwell Kavernen, wo alle mit einem Boot durch unterirdische Höhlen gefahren sind.
Der Abschied fiel auch dieses Mal allen wieder sehr schwer und so freuen sie sich natürlich schon auf eine ereignisreiche gemeinsame Woche Ende Oktober 2019 in Bergkamen.
Für Freunde der härteen Klänge: Mixed Tunes im Yellowstone
Sleeping God aus dem östlichen Ruhrgebiet. Foto: Leif Gryden
Am kommenden Freitag, 16. November, laden Sleeping God und Fighting Chance zu einer bunten Party ein, die besonders Freunde härterer Klänge in all ihren Facetten ansprechen wird. Das Konzert im Soundclub des JZ Yellowstone wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen und Horror Business Records organisiert.
Der Abend wird durch nationale Hauptacts und Supports aus der Region abgerundet. Diverse Spielarten des Hardcore sind vertreten, mit Anleihen an die Musikstile Punkrock, Alternativerock und Metal.
Sonic Skies aus Hameln haben in diesem Jahr das Debüt “Drifter” veröffentlicht, welches sehr gut von der Musikpresse aufgenommen wurde. Die Band spielt auf den ersten Blick klassischen Metalcore, kann aber mit einer lange nicht dagewesenen Frische und hymnischen Melodien neue Akzente in der festgefahren Szene setzen. Nach einer kleinen deutschlandweiten Tour macht die sympathische Band nun Halt in Bergkamen, um sich hier mit einprägsamen Riffs und eindringlichen Texten dem Publikum zu präsentieren.
Sleeping God aus dem östlichen Ruhrgebiet haben schon öfter ein Gastspiel im Yellowstone gehabt. Seit Anfang letzten Jahres hat die Band an ihrem Debüt “Sad & Done” gearbeitet. Verstärkt durch einen neuen Bassisten hat sich Band weiterentwickelt. Die einzelnen Instrumente und Vocals haben nun mehr Raum. Sie pendeln zwischen dunklen, harten Passagen und zerbrechlichen Melodien, ohne die Post Hardcore-Einflüsse zu vernachlässigen. Die Band orientiert sich am Black Metal, wie auch am Doom. Abgerundet werden die Auftritte der vier Musiker durch eine mitreißende Performance.
Fighting Chance aus Dortmund sind ebenfalls keine Unbekannten im Soundclub. Die Dortmunder Szenegröße hat die Songs ihrer Debüt-CD “Lightsout, im Gepäck. Die fünf Musiker landen mit ihrem Mix aus mitreißender Hardcore-Euphorie und aggressiven Klängen einen Volltreffer.
Relations kommen aus Arnsberg. Ihr Debüt-Album „From Birth to Death“ besticht durch eine aggressive Mischung aus Up-Tempo-Parts, die sich mit stampfenden Grooves und düsteren Melodien abwechseln. Fans von Terror oder auch Nasty kommen hierbei voll auf ihre Kosten.
Dying Breed stammen aus Dillenburg. Sie eröffnen den Abend mit ihrem Melodic Hardcore, der sich durch melodische Riffs, wuchtige Drums und tiefgehende Lyrics auszeichnet. Mit dabei haben die fünf jungen Musiker ihre EP „World`s Grave“.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5,00 €. Start ist um 20.00 Uhr. Die Türen zum gemütlichen Chillen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr.