Das SchnupperAbo im WestfalenTarif für drei Monate testen und dabei sparen

Busfahrer aufgepasst: Abos im WestfalenTarif sind 20 % preiswerter als MonatsTickets. Abonnenten sparen also mit einem Abo Monat für Monat.

Fahrgäste, die sparen, sich aber nicht für ein Jahr binden möchten, können SchnupperAbos im WestfalenTarif von Februar bis Juni 2019 ohne lange Mindestlaufzeit für drei Monate oder länger testen. Abos haben in der Regel eine Laufzeit von zwölf Monaten – ein SchnupperAbo eine Mindestvertragslaufzeit von drei Monaten. Möchten Tester schon nach einem oder zwei Monaten kündigen, wird ihnen nur der Differenzbetrag zum MonatsTicket berechnet. Nach dem dritten Monat verlängert sich ein SchnupperAbo automatisch und ist dann monatlich kündbar und kann so beliebig lange getestet werden. Ein SchnupperAbo muss bis zum 15. des Vormonats gekündigt werden.

Ein SchnupperAbo kann für jede Preisstufe im WestfalenTarif ausgegeben werden, also für individuelle Strecken, die Stadt, Teilnetze, die Region oder den Gesamtraum Westfalen-Lippe. Es kann bis zum 15.01.2019 für die Monate Februar, März und April; bis zum 15.02.2019 für die Monate März, April und Mai oder bis zum 15.03.2019 für die Monate April, Mai und Juni 2019 bestellt werden. Ein SchnupperAbo ist in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs gültig.

Interessierte Tester können für das SchnupperAbo zwischen verschiedenen Abos wie dem FunAbo, FahrradAbo oder dem klassischen Abo und 9 Uhr Abo wählen.

Weitere Auskunft zum SchnupperAbo gibt es bei den Servicezentren fahrtwind in Kamen und Lünen, sowie bei allen Full-Service Vorverkaufsstellen im Kreis Unna. Adressen aller Vorverkaufsstellen finden Interessierte im Internet unter www.vku-online.de im Bereich „Tickets“.
Die Servicezentrale fahrtwind ist außerdem erreichbar unter der Telefonnummer 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct).




Einbruch in ein Motorradgeschäft an der Hüchtstraße in Overberge

Am frühen Samstagmorgen stellte gegen 3.35 Uhr ein Wachdienst eine eingeschlagene Scheibe des Motorradgeschäftes in der Hüchtstraße fest. Die Schaufensterscheibe wurde offensichtlich durch unbekannte Täter eingeschlagen. Ob etwas entwendet wurde, kann zur Zeit noch nicht gesagt werden.

Sachdienliche Hinweise an die Polizei Kamen unter 02307-9210.




Unfallflucht: Schwarzer Astra an der Lünener Straße beschädigt

Im Zeitraum von Freitag 13:20 Uhr bis 23:10 Uhr wurde in der Lünener Straße in Höhe der Ernst-von-Bodelschwing-Straße ein schwarzer Pkw Opel Astra bei einem Verkehrsunfall beschädigt. Der oder die Verursacher/-in entfernte sich von der Unfallstelle ohne sich um eine Schadensregulierugn zu kümmern. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.

Wer hat Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02307- 921 3220 oder 02303- 921 0 entgegen.




Wohnungseinbruch an der Kamer Heide in Overberge: Bargeld aus Geldbörse gestohlen

Am Donnerstag sind Unbekannte zwischen 15.00 und 22.30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Kamer Heide eingebrochen. Sie hebelten ein Fenster auf und gelangten so ins Gebäude. Aus einer Geldbörse entwendeten sie etwas Bargeld.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Praxis-Reihe für Erwachsene in der Ökologiestation: Trommeln-Anfängerkurs

An insgesamt fünf Terminen werden in dem Kurs „Trommeln für Anfänger“ in der Ökologiestation in den Osterferien die Schlagtechniken (Open / Bass / Slap) gespielt, wodurch sehr tiefe als auch sehr hohe Töne erzeugt werden können. Durch das Erlernen der Schlagtechniken und Rhythmen werden auf spielerischem Weg Koordination und Konzentration gefördert.

Auf leichten Übungen aufbauend wird jeder in den lebendigen Rhythmus einer Gruppe eingebunden und kann improvisierend seinen Gefühlen Ausdruck verleihen. Dieser Praxis-Workshop findet an den Freitagen 15./22. Februar; 1./8./15. März 2019 jeweils 18.30 – 20.00 Uhr in der Ökologiestation statt.

Der Teilnehmerbeitrag für die Veranstaltungsreihe beträgt 50 Euro je Teilnehmer. Maximal können 15 Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Leiter des Workshops ist Volker Hardebusch. Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen ab sofort beim Umweltzentrum Westfalen(02389-98090) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Einführung in die Oper „Der Barbier von Sevilla“ mit Johannes Wolff

Johannes Wolf. Foto: Ursula Dören

Die Musikakademie der Musikschule der Stadt Bergkamen macht allen Freunden der Opernmusik auch in dieser Saison wieder ein besonderes Angebot: Eine Einführung in die beliebte Oper „Der Barbier von Sevilla“ von Gioachino Rossini findet am 29. Januar 2019 um 19.30 Uhr in der städtischen Galerie „sohle 1“ statt.

„Rossini war ein Meister der Komödie und ‚Der Barbier von Sevilla‘ erfreut sich seit seiner Uraufführung 1816 großer Beliebtheit“, sagt der Referent des Abends, Johannes Wolff. Der studierte Pianist ist selbst ein großer Opernfan und hat zahlreiche Hintergrundinformationen, Hörbeispiele und interessante Details zusammengetragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Hören klassischer Musik genügt.

„Der Barbier von Sevilla“ steht derzeit auf dem Spielplan des Opernhauses Dortmund. Die Operneinführung findet am 29. Januar 2019 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in der Galerie „sohle 1“ im Stadtmuseum Bergkamen-Oberaden statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 8 Euro. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen ab sofort bis zum 21. Januar 2019 telefonisch unter Nummer 02306-307730 entgegen.




Einbrecher lösen an der Landwehrstraße die Alarmanlage aus

Am Donnerstag drangen unbekannte Einbrecher zwischen 15 Uhr und 19.15 Uhr durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus an der Landwehrstraße ein. Bei der Suche nach Wertgegenständen lösten sie eine Alarmanlage aus und flüchteten aus dem Haus. Ob etwas entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Willy Nachdenklich mit Vong Sprache im mittwochs mix in der Galerie „sohle 1“

Willy_Nachdenklic. Foto:_Michael
Golinski

Internet-Star Willy Nachdenklich tritt am Mittwoch, 20. Februar, um 19.30 Uhr im mittwochsMIX in der Galerie „sohle 1“ auf. Willy Nachdenklich ist der Macher der Facebook Seite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ mit über 360.000 Followern.

Damit hat er Kultstatus erreicht. Durch ihn wurde die Vong-Sprache salonfähig – und ganz nebenbei ist der Begriff „I bims“, den er bekannt gemacht hat, 2017 zum Jugendwort des Jahres gekürt worden.

Vom erfolgreichen Internetstar zum kabarettistischen Autor. In Form von extrem witzigen und fantasiereichen Kurzgeschichten lässt sich „Willy Nachdenklich“ über die Banalitäten des Alltags aus – ganz in der Manier von „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ und natürlich in der schnoddrigen Jugend- bzw. Vong-Sprache, für die ihn seine Fans so lieben! Willy liest dabei nicht nur vor – er improvisiert und interagiert mit seinem Publikum und garantiert damit einen köstlich amüsanten Abend.

DER AUTOR
Kunstfigur WILLY NACHDENKLICH ist eigentlich Großhandelskaufmann in der Oberpfalz. Im Krankenbett kam ihm aus Langeweile die Idee, die kitschigen Bilder mit Sinnsprüchen, die zahlreich im Internet kursieren, zu parodieren, indem er die Rechtschreib- und Grammatikfehler der Ersteller nachahmt und auf die Spitze treibt. Um seine Kreationen zu teilen, erstellte er die Facebook-Seite »Nachdenkliche Sprüche mit Bilder«, die schon bald einen Hype erfuhr und den fehlerhaften Jugendslang zum Trend machte.

Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de

Weitere Infos, Videos: http://www.kramer-artists.de/willy-nachdenklich/




Neue Software und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Eingeschränkter Service im Bürgerbüro

Im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen erfolgt im Januar 2019 eine erforderliche Softwareumstellung. Dieses hat zur Folge, dass wegen vorbereitender Arbeiten zur Umstellung von Donnerstag, 24.01.2019, bis Montag, 28.01.2019, nur eine eingeschränkte Sachbearbeitung möglich ist und somit mit längeren Warte- und Bearbeitungszeiten gerechnet werden muss.

Die Beantragung bzw. Abholung von Personalausweisen und Pässen, die bei der Bundesdruckerei in Berlin erstellt werden, ist in dieser Zeit nicht möglich. Daher werden Bürgerinnen und Bürger, die neue Ausweisdokumente benötigen, gebeten, diese möglichst umgehend bis zum 23.01.2019 im Bürgerbüro zu beantragen. Vorläufige Pässe und Personalausweise sowie Kinderreisepässe können hingegen weiterhin beantragt und auch abgeholt werden.

Von Dienstag, 29.01.2019, bis einschließlich Samstag, 02.02.2019, ist der Servicebereich des Bürgerbüros im Erdgeschoss des Rathauses wegen der umfangreichen Installationsarbeiten und der anschließenden Schulung der Mitarbeiter/innen geschlossen.

Ab Montag, 04.02.2019, ist das Bürgerbüro der Stadt Bergkamen wieder ohne Einschränkung geöffnet. Allerdings ist in den ersten Tagen nach der Schließung mit einer erhöhten Kundenfrequenz und damit mit längeren Wartezeiten zu rechnen.




Schnitzkurs für Kinder in der Ökologiestation (für Fortgeschrittene

Schnitzen für Fortgeschrittene (für Kinder ab 7 Jahre) 
In dieser Veranstaltung können Kinder ihre Schnitzfertigkeiten vertiefen. Die Grundkenntnisse werden aufgefrischt und sie wagen sich an neue kleine Schnitzereien und auch etwas größere Objekte. Wie im Anfängerkurs wird überwiegend passendes Grünholz bearbeitet, welches die Kinder gemeinsam auf dem Gelände der Ökologiestation suchen.

Ein eigenes Schnitzmesser mit feststellbarer Klinge darf gerne mitgebracht werden, ist aber keine Voraussetzung für den Kurs, da Schnitzmesser auch zur Verfügung gestellt werden.

Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs Grünholz schnitzen oder gleichwertige Kenntnisse aus anderen Schnitzkursen.

Dieser eintägige Grundkurs wird angeboten am So, 10. Februar 2019 von 11.00 – 14.00 Uhr.
Durchgeführt wird der Schnitzkurs von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.
Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt.

Die Kosten für diesen Grundkurs betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 12 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Polizeigroßeinsatz zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen – Entwicklung ist weiterhin positiv

Nachdem die Zahl der Wohnungseinbrüche in den Jahren 2016 und 2017 deutlich rückläufig war, hat sich der positive Trend auch im Jahr 2018 fortgesetzt. Dennoch bleibt die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs ein zentrales strategisches Thema der Kriminalitätsbekämpfung auch im Jahr 2019.

Am gestrigen Dienstag führte die Polizei daher erneut Kontrollmaßnahmen im Rahmen ihrer Aktivitäten durch. Es wurden dabei Personen und Fahrzeuge überprüft, Bürgergespräche geführt und Informationsmaterial zum Thema Prävention gegen Wohnungseinbrecher verteilt. Gleichzeitig wurden auch Maßnahmen zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen getroffen.

Diese Maßnahmen sind Teil des ganzjährigen Aktionsprogramms von Fahndungs- und Kontrollaktionen der Polizei im Kreis Unna, die sich in unterschiedlichen Zeitabständen in den verschiedenen Städten und Gemeinden des Zuständigkeitsbereichs fortsetzen werden. Polizeibeamte wurden sowohl in Uniform als auch nicht erkennbar in Zivil eingesetzt und teilweise auch von Angehörigen der Bereitschaftspolizei unterstützt.

Im Rahmen des Einsatzes wurden 130 Fahrzeuge und 150 Personen überprüft und drei Strafanzeigen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gefertigt. Neben den Betäubungsmitteln wurde außerdem noch ein Messer sichergestellt. Wegen diverser Verkehrsverstöße wurden 38 Ordnungswidrigkeitsanzeigen gefertigt, bzw. Verwarnungen ausgesprochen, davon 20 wegen Handybenutzung. Wohnungseinbrüche wurden für den gestrigen Tag bisher nicht angezeigt.