Weitere Betrugsmasche: Täter drohen mit angeblichem Sexvideo

Nachdem in der letzten Zeit mehrere Betrugsversuche durch falsche Polizeibeamte angezeigt wurden, meldeten sich jetzt vermehrt Bürger bei der Polizei, dass sie mit angeblichen Sexvideos erpresst werden. Seit Anfang des Jahres wurden im Bereich der Polizei Unna mehr als 30 Fälle bekannt.

Dabei drohen Unbekannte damit, dass sie den Computer der Geschädigten gehackt hätten und dort Kontrolle über die Kamera übernommen haben. Es würde jetzt ein Video existieren, das die jeweiligen Benutzer beim Anschauen von pornographischen Filmen oder bei der Vornahme von sexuellen Handlungen an sich zeigen würde.

Anschließend wird die Forderung gestellt, man möge eine bestimmte Geldsumme in Bitcoins überweisen, sonst würde das Video an die Kontakte der Angeschriebenen gesendet.
Verwirrend für den Computerbenutzer ist, dass als Absender oftmals die eigene Mailadresse erscheint. Diese ist allerdings durch die Täter gefälscht worden, vergleichbar mit der falschen Polizisten Masche, wo bei dem Angerufenen die Notrufnummer 110 oder die Amtsnummer der örtlichen Polizeiwache im Display erscheint. Der Computer ist in Wirklichkeit aber nicht gehackt worden.

Wir raten daher allen Betroffenen, keinerlei Geld in irgendeiner Form zu bezahlen. Die angedrohten Videos existieren nicht. Melden Sie den Vorfall bei ihrer Polizei.




Semih und Leonie gewinnen Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs an der Realschule Oberaden

Semih und Leonie waren dabei bei der Siegerehrung des Vorlesewettbewerbs auf Stadtebene.

Nach einem spannenden Vorentscheid innerhalb der Klassen des 6. Jahrgangs wurden Semih D. (Klasse 6a) und Leonie H. (Klasse 6c) als Jahrgangsbeste beim Weihnachtskonzert für ihre herausragenden Vorlesekünste geehrt. Beide überzeugten die Jury mit ihrer Vorlesekompetenz und erreichten den 1. Platz.

Am vergangenen Montag traten Semih und Leonie dann beim Vorlesewettbewerb in der städtischen Bibliothek Bergkamen gegen acht weitere Jahrgangssieger anderer weiterführenden Schulen aus dem Umkreis an. Semih, der als erster sein Können unter Beweis stellen musste, las mit Begeisterung eine Textstelle aus seinem Lieblingsbuch „Der kleine König Kalle Wirsch“ von Tilde Michels vor. Trotz mehrfacher Störungen im Publikum gelang es ihm, sich auf seinen Text zu konzentrieren und sich nicht aus der Bahn bringen zu lassen. Drei Minuten führte er die ZuhörerInnen mit in die Welt des kleinen Königs ein und achtete dabei auf eine klare und deutliche Aussprache. Leonie wählte das Buch „Eins- a- Ausreden (und anderes cooles Zeug)“ von Tom Gates aus und trug ihre gewählte Textstelle mit viel Betonung und gelungener Textinterpretation vor. Das Zuhören bereitete bei beiden Freude.
Auch wenn es für unsere RSOler leider nicht unter die Top 3 gereicht hat, haben sie beide an Erfahrung gewonnen und sind glücklich dabei gewesen zu sein. Für ihre Leistungen wurden die Leonie und Semih mit einer Urkunde und einem Büchergutschein belohnt.




Für Kabarett-Veranstaltung mit Arnulf Rating gibt es noch Restkarten

Für die Kabarett-Veranstaltung mit Arnulf Rating am kommenden Freitag, 18. Januar, im studio theater gibt es noch Restkarten an der Abendkasse. Die Abendkasse wird für Kurzentschlossene um 19.00 Uhr geöffnet.

Der Künstler begibt sich mit seinem Programm „Tornado“ auf eine Reise in die Welt der Manipulation. Bei einer Exkursion in digitale und andere Welten zeigt er, welche Spinner und Spinndoktoren an unserem Weltbild drehen. Arnulf Rating gastiert auf der Bühne im studio theater bergkamen.

Weitere Informationen erhalten Sie im Kulturreferat unter der Telefondurchwahl: 02307/ 965 464.




Schwer verletzt: Pedelec-Fahrer saust die Lüner Höh hinunter und prallt gegen ein Auto

Am Mittwochnachmittag fuhr gegen 15.05 Uhr eine 40-jährige Bergkamerin mit ihrem Pkw auf der Töddinghauser Straße in Richtung Kamen. Im Kreuzungsbereich Turmstraße wendete sie ihr Fahrzeug, um in Richtung Bergkamen zu fahren. Als sie ihren Wendevorgang beendet hatte und gerade wieder anfahren wollte, hörte sie einen Schrei und bemerkte im gleichen Moment einen Aufprall auf ihr Fahrzeugheck.

Ein 58-jähriger Fahrer eines Pedelecs war nach Zeugenaussagen gegenüber der Polizei mit hoher Geschwindigkeit von der Lüner Höhe kommend in Richtung Bergkamen gefahren. Er überholte Fußgänger und prallte dann auf den zu dem Zeitpunkt stehenden Pkw.

Durch den Aufprall und den dadurch verursachten Sturz verletzte sich der Radfahrer schwer und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Da bei der Versorgung des Verletzten Alkoholgeruch wahrnehmbar war, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1250 Euro.




Europatag der Kulturen bei der Blumenbörse und Fotowettbewerb „Ich…meine Stadt…mein Europa“

Lecker: Brote mit Brie und Wein und der französischen Partnerstadt Gennevilliers beim Europatag während der Blumenbörse 2018.                                                                                                                              Foto: Katja Burgemeister

Zum neunten Mal können die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland am 26. Mai 2019 das Europäische Parlament wählen. Ein Anlass, sich einmal intensiv mit diesem Thema ausei-nanderzusetzen!

Aus diesem Grund führt die Stadt Bergkamen unter dem Motto „Europa in Bergkamen – Will-kommen bei Freunden“ ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt durch, das sich aus verschiedenen Bausteinen zusammensetzt.

Ein wichtiger Höhepunkt dieses Projektes ist der „Europatag der Kulturen“ am 5. Mai 2019 im Rahmen der Blumenbörse. Analog zu 2018 bietet dieser Tag unterschiedliche Informati-onsangebote, in diesem Jahr aber auch ein umfangreiches, kulturelles Angebot, unter ande-rem offeriert von den Bergkamener Partnerstädten.

Ein weiterer Baustein des Gesamtprojektes ist zudem ein Fotowettbewerb unter dem Titel „Ich…meine Stadt…mein Europa“ und hier ist Ihre Teilnahme gefragt!

Angesprochen ist Jeder, der gerne fotografiert! Versuchen Sie einfach, ihre Ideen und/oder Botschaften zum Thema „Ich…meine Stadt…mein Europa“ in einem Foto festzuhalten. Ein-zubeziehen sind Locations und Szenen in Bergkamen. Nutzen Sie dafür z.B. die Bergkamen-er Partnerstädte in einer Einstellung oder bringen Sie mit Ihrem Bild dem Betrachter Europa ein bisschen näher. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!

Nähere Einzelheiten sowie Teilnahmebedingungen und –hinweise sind auf der Startseite der Stadt Bergkamen unter www.bergkamen.de/Bergkamen Aktuell zu finden.

Einsendeschluss ist der 31. März 2019. Eine Jury entscheidet über die eingereichten Beiträge. Die besten Fotos werden auf dem „Europatag der Kulturen“ prämiert.

Den Gewinnern winken attraktive Preise!




LANXESS investiert an der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule mehr als 20.000 Euro in Bildung

LANXESS unterstützt Schulprojekte an seinem Standort in Bergkamen, hier an der Willy-Brandt-Gesamtschule mit 20.000 Euro. Foto: LANXESS AG

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS setzt seine Bildungsinitiative fort und unterstützt Schulprojekte am Standort Bergkamen mit insgesamt 20.000 Euro. Das Unternehmen stellt der schulformübergreifenden Arbeitsgemeinschaft (AG) „Kleine Forscher“ in Bergkamen Smart-Sensoren für Schülerexperimente, eine Dokumentenkamera zur Visualisierung der Schülerergebnisse, eine Laborwaage und zahlreiche Verbrauchsmaterialien für Experimente im Wert von 3.300 Euro zur Verfügung.

Die Arbeitsgemeinschaft, in der rund 50 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen von sechs Bergkamener Grundschulen einmal wöchentlich forschen, experimentieren und lernen, wird von zwölf extra dafür ausgebildeten Zehntklässlern sowie von zwei naturwissenschaftlichen Lehrkräften der Willy-Brandt-Gesamtschule betreut. Ziel ist die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen sowie die Steigerung des Interesses an naturwissenschaftlichen Phänomenen. So werden in der AG Fragestellungen aus den Bereich der Chemie, aber auch aus den Fachrichtungen Biologie, Physik, Technik und Geographie behandelt. Jeder Projekttag steht unter einem übergeordneten Thema wie etwa „Pflanzen und ihre Inhaltsstoffe“, „Feuer und Flamme“, „Im Kriminallabor“ oder „Nachhaltigkeit – wir denken auch an morgen“.

„Wir möchten junge Menschen für Naturwissenschaften, allen voran für die Chemie, begeistern“, erklärt Nina Hasenkamp, stellvertretende Leiterin der LANXESS-Bildungsinitiative. „Das funktioniert über die praktische Erfahrung des Forschens und Experimentierens einfach am besten.“

In einem weiteren Projekt unterstützt der Spezialchemie-Konzern den Aufbau eines interdisziplinär genutzten Schulgartens an der Willy-Brandt-Gesamtschule mit 16.880 Euro. Der neue Schulgarten richtet sich an die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Klassen vier bis sieben. Ihnen soll hier das Verständnis des Pflanzenwachtums näher gebracht und das Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen verstärkt werden. So sollen in einem „grünen Klassenzimmer“ Sitzmöglichkeiten für eine ganze Schulklasse (rund 30 Personen), entstehen und Forschertische angeschafft werden, die Unterrichtssequenzen im Schulgarten möglich machen. Selbstverständlich steht der neue Garten auch der AG „Kleine Forscher“ zur Verfügung. Unter dem Projektnamen „Kleine Forscher ganz groß“ sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab sofort innerhalb eines Schulhalbjahres thematisch auch im Schulgarten beschäftigen. Inhaltlich geht es unter anderem darum, aus geernteten Pflanzen Duftessenzen zu extrahieren, die dann in Cremes eingearbeitet werden. In dem Projekt „Vom Feld auf den Tisch“ sollen zudem die Hauswirtschaftskurse in den Klassen fünf bis sieben von den Pflanzen profitieren. So können Salate, Kräuter und Gemüsesorten geerntet und bei der Zubereitung von Speisen genutzt werden.

„Ohne die großzügige Unterstützung durch die Lanxess AG könnten wir solche Großprojekte nicht verwirklichen. Gerade als zertifizierte MINT-Schule liegt uns das experimentelle Lernen und das Entdecken mit allen Sinnen sehr am Herzen“, erklärt André Schuhmann, Koordinator für die MINT-Fächer an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.

LANXESS setzt bereits seit mehr als zehn Jahren auf Bildung

Seit 2008 hat der Spezialchemie-Konzern rund acht Millionen Euro weltweit in Bildungsmaßnahmen investiert, um das Lern- und Wissensangebot für junge Menschen zu verbessern – davon fast fünf Millionen Euro in Deutschland. Insgesamt profitierten rund 700.000 Schülerinnen und Schüler von dem Engagement, rund 200.000 von ihnen an den deutschen LANXESS-Standorten. In der vergangenen Dekade hat das Unternehmen weltweit mehr als 500 Bildungsprojekte realisiert, etwa 300 davon in Deutschland.

Fokus auf Naturwissenschaften und Technik

LANXESS unterstützt allen voran naturwissenschaftliche Unterrichtsprojekte an seinen Partnerschulen. Mit dem Geld wurden an den deutschen Standorten in den vergangenen Jahren zum Beispiel neue Laboreinrichtungen, technische Geräte und Unterrichtsmaterialien für die Fächer Chemie, Biologie, Physik und Informatik angeschafft. Außerdem hat der Spezialchemie-Konzern zahlreiche praxisbezogene Projektwochen und Workshops für Schüler, aber auch für Lehrer organisiert. An Grundschulen hat LANXESS zudem einen eigens für den Primarstufenunterricht entwickelten Chemie-Experimentierkoffer sowie für den Sachunterricht konzipierte Unterrichtsmaterialien verteilt.

Mehr Informationen gibt es unter: www.bildung.lanxess.de.




EC-Karte in Werne gestohlen und in Kamen Geld abgehoben: Polizei sucht Frau mit Lichtbild

Wer kennt diese Frau?

Mit einem Fahndungsfoto einer Überwachungskamera sucht die Hammer Polizei nach einer mutmaßlichen EC-Kartendiebin und Betrügerin. Am 11. September 2018, gegen 12.40 Uhr, wurde einer 64-jährigen Hammerin beim Einkaufen in Werne-Stockum das Portemonnaie gestohlen.

In einem Supermarkt an der Werner Straße wurde die Hammerin von einem älteren Mann um Hilfe gebeten. Während sie dem Mann half und dadurch abgelenkt war, entwendete eine unbekannte Person ihr Portemonnaie aus der im Einkaufswagen liegenden Handtasche. Es ist nicht auszuschließen, dass der ältere Herr nur als Ablenkung diente. Er ist etwa 70 Jahre alt, zirka 1,80 Meter groß und von korpulenter Statur. Er hat graue Haare und hat kaum mit der 64-Jährigen gesprochen. In dem gestohlenen Portemonnaie befand sich auch eine EC-Karte.

Am gleichen Tag wurde mit der gestohlenen EC-Karte an einem Geldautomaten in Kamen Geld abgehoben. Dabei wurde eine Frau videografiert. Da sonstige Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Dortmund nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet.

Wer Hinweise zu der abgebildeten Frau geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 zu melden.




VKU: Umleitung wegen kurzfristiger Tiefbauarbeiten in der Hubert-Biernat-Straße

Wegen kurzfristiger Tiefbauarbeiten und einer damit verbundenen Teilsperrung der Hubert-Biernat-Straße Richtung Busbahnhof müssen die Buslinien R12, 126, 127 und 128 eine Umleitung fahren.

Bis voraussichtlich Donnerstag, 17. Januar, entfällt die Haltestelle „Gymnasium“ (Richtung Bergkamen Bf.). Eine Ersatzhaltestelle wird in der Erich-Ollenhauer-Straße, unmittelbar am Kreisverkehr zur Hubert-Biernat-Straße, eingerichtet.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplan-auskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Stadt Bergkamen sucht aktuell Auszubildende

Für nachfolgende Berufe sucht die Stadt Bergkamen Auszubildende (m/w/d). Wer Interesse hat sollte sich bis spätestens 31. Januar bewerben:

  • zum 1. Mai 2019: Vorbereitungsdienst zur/m Stadtbauoberinspektor*in in der Fachrichtung Landschaftsplanung, Umweltschutz (oder vgl. Fachrichtung)
    Voraussetzung: vorhandener Studienabschluss in der geforderten Fachrichtung; Ausbildungsdauer: 14 Monate (bei Anrechnung des Studiums)
  • zum 1. August 2019: Straßenwärter*in
    Schulische Voraussetzung: mind. Hauptschulabschluss; Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • zum 1. September 2019:
    Duales Studium der sozialen Arbeit („Bachelor of Arts“) an der SRH Hochschule in Hamm
    Schulische Voraussetzung: Abitur oder vergleichbarer Abschluss; Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Eure schriftliche Bewerbung richten Interessenten bis zum 31. Januar 2019 an die Stadt Bergkamen, Zentrale Dienste, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen.

Detailliertere Infos unter
https://www.bergkamen.de/ausbildung.html




Hacker haben es auch auf „Bergkamen-Infoblog“ und der Facebook-Seite „Bergkamener Nachrichten“ abgesehen.

Ausschnitt aus der gefälschten Mail, die angeblich das Sparkassen-Portal verschickt haben soll.

Spiegel Online berichtet aktuell über Internet-Attacken auf deutsche Unternehmen. Zur Jahreswende hat die Veröffentlichung von Daten zahlreicher Prominente eine breite öffentliche Diskussion über Datensicherheit losgetreten. Immer wieder starten Kriminelle per Mail auch den „Bergkamen-Infoblog“ bzw. die Facebookseite „Bergkamener Nachrichten“ zu attackieren.

Was die Täter beim jüngsten Fall im Schilde führten, ist nicht bekannt. Die Unbekannten gaben vor, es handle sich um die Nachricht des Sekretariats einer Bergkamener Schule. So stand es jedenfalls scheinbar im Adressfeld. Dahinter verbarg sich allerdings eine sehr kryptische Internetadresse, die nicht weiter identifizierbar ist.

Vermutlich wollten die Täter auf unserem Computer einen Virus oder eine andere Schadsoftware installieren. Das hat auch unser Mail-Provider gemerkt, über den wir Mails empfangen oder verschicken. Er hat sofort alle Anhänge gelöscht, sodass sie bei uns keinen Schaden anrichten können.

Auf Passwörter hatten es die Hacker abgesehen, die uns einige Tage vorher eine Mail geschickt hatten. Sie taten so, als käme diese Mail von der „Sparkassen-Finanzportal GmbH“. Diese Gesellschaft gibt es wirklich, allerdings verwendet sich solch eine merkwürdige Mailadresse.
Die Botschaft lautete, dass vom Konto rund 3000 Euro abgebucht worden seien. Um das zu überprüfen, solle man nun auf den Link „Status Kontostand“ klicken.

Wir wissen aber, dass kein Kreditinstitut über solche Unregelmäßigkeiten per Mail informiert. Dass hier etwas nicht stimmt, sollte spätestens dann auffallen, wenn man keine persönliche Anrede findet.

Heute hat nun die Kreispolizei Unna auf ihrer Facebook-Seite einen kleinen Film zu diesem Thema veröffentlicht: https://www.facebook.com/polizei.nrw.un/videos/371711066989024/. Weitere Infos gibt es unter https://polizei.nrw/datensicherheit sowie beim BSI https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger/




Xenia Konn vom Gymnasium gewinnt mit „Die wilden Hühner“ den städtischen Vorlesewettbewerb

Xenia Konn (sitzend mitte) vom Gymnasium gewann den Vorlesewettbewerb und vertritt Bergkamen nun auf Kreisebene. Den zweiten Platz belegte Jayden Köllner (sitzend l.). Daria Horstich (sitzend r.) wurde Dritte. Foto: Lages/SGB

Xenia Konn hat den Vorlesewettbewerb der weiterführenden Schulen der Stadt Bergkamen gewonnen. Die Schulsiegerin des Städtischen Gymnasiums überzeugte die Jury in der Stadtbibliothek mit ihren Vorlesekünsten aus Cornelia Funkes „Die wilden Hühner“.

Xenia wird das SGB nun auf Kreisebene vertreten. Auf den 2. Platz kam Jayden Köllner von der Freiherr-vom-Stein-Realschule. Den dritten Rang belegte Daria Horstich vom Gymnasium.