2018 war ein Jahr der Extreme für die Feuerwehr

Es war der letzte Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr, der die Handschrift der alten Wehrführung trug. Im März werden offiziell die Nachfolger von Feuerwehrchef Dietmar Luft und Stellvertreter Ralf Klute eingeführt. Wer das genau sein wird, wurde am Samstag bei der traditionellen Jahresdienstbesprechung nicht verraten. Dafür lag ein Jahresbericht auf dem Tisch, der nicht nur den Umfang eines stattlichen Buches hatte, sondern auch dem Ende einer Wehrführungs-Ära alle Ehre machte.

Die Wehrführung mit Gastgebern von der Heldt KG und der Beigeordneten Christine Busch.

Denn es war ein Jahr der Extreme, „die glücklich bewältigt wurden“, fasste es die zuständige Beigeordnete Christine Busch zusammen. 2018 habe man es beinahe häufiger mit Wasser als mit Feuer zu tun gehabt. Allein 1,6 Mio. Liter flossen in die Turmarkaden, mit 4 Mio. Litern kämpften die freiwilligen Retter auf dem Bayer-Gelände. Sturmschäden und überhaupt die Folgen des Klimawandels: „Die Aufgaben der Feuerwehr verändern sich, das haben wir auch 2018 zu spüren bekommen.“ Dazu gehört auch die stetig steigende Zahl von Personen, die aus Notsituationen gerettet werden müssen – oft hilflos in der eigenen Wohnung. Deutlich mehr Einsätze insgesamt: Das führt auch zu größeren Belastungen für die Feuerwehrleute. „Umso wichtiger ist die Unterstützung durch die Familie und die Arbeitgeber“, betont Wehrführer Dietmar Luft. Auch die vielen fördernden Mitglieder seien hier nicht nur mit finanzieller Unterstützung, sondern auch mit Zuspruch und Gesprächsangeboten eine wichtige Hilfe.

481 Einsätze musste die Freiwillige Feuerwehr 2018 mit 208 Wehrleuten bewältigen – das sind 48 mehr als im Vorjahr. Zu den meisten Einsätzen rückte die Wehr in Mitte (117) und Weddinghofen (113) aus. 114 Mal ging es um Menschen in Notlagen, 62 Mal gab es blinden Alarm, 90 Kleinbrände mussten gelöscht werden, 13 Mittel- und 6 Großbrände. 19 Tiere gerieten in Notlagen, es gab 31 Verkehrsunfälle und -störungen, 46 Wasser- und Sturmschäden sowie 39 ABC-Einsätze und 6 überörtliche Einsätze.

Jahrhunderteinsatz und verletzte Feuerwehrleute

Zahlen, hinter denen unzählige Fortbildungen und eine „Ausbildung, die großartig organisiert wird“ als Grundvoraussetzung ebenso stehen wie Leistungsnachweise, Unfälle und Fahrzeugschäden sowie Verletzungen und eine riesige Zahl von Einsatzstunden, die freiwillig aus privater Freizeit heraus geleistet werden. Dass dies zwar unzählige Leben rettet, aber auch für die Feuerwehrleute immer wieder lebensgefährlich ist, zeigte der sogenannte Jahrhunderteinsatz bei der GWA in Bönen. Dort brannte tagelang die Wertstoffannahmestelle, 1.000 Einsatzkräfte kämpften ununterbrochen gegen den Schwelbrand. 4 Bergkamener Feuerwehrleute fanden sich plötzlich vom Feuer eingeschlossen auf dem Teleskopmast wieder. Sie konnten sich zum Glück leicht verletzt retten, der Teleskopmast allerdings ist total zerstört und muss ersetzt werden. Das neue Hubrettungsfahrzeug „konnte mithilfe der Verwaltung auf kurzen Wegen schnell geordert werden und soll im Februar geliefert werden“, so Luft.

Der Wasserrohrbruch in den Turmarkaden war ein Extrem, gegen das die Feuerwehr mit 60 Einsatzkräften, mehreren Tauchpumpten, besonderer Pumpentechnik und mehreren hundert Metern Schläuchen gleich zu Jahresanfang kämpfen musste. Sofort danach folgte Orkan „Friederike“ mit 90 Einsätzen wie abgedeckten Dächern, entwurzelten und umgestürzten Bäumen und 80 Häusern ohne Wasserversorgung. Im März brannte ein Zimmer an der Landwehrstraße. Die Erstretter konnten die 69-jährige Frau jedoch nicht mehr retten.

Die zuletzt überall präsenten Angriffe auf Wehrleute bei Einsätzen gab es 2018 zum Glück nicht. Dafür aber „zunehmendes Nichtverstehen der Verkehrsteilnehmer“, hob Christine Busch ein anderes Phänomen hervor – sei es durch Zuparken von Einfahrten vor Gerätehäusern oder durch Behinderungen bei Einsätzen. Der Brandschutzbedarfsplan fand wieder durchgehendes Lob. Der Zuwachs bei der Jugendarbeit ist mehr als erfreulich. „Wir mussten jetzt wieder Wartelisten aufgrund der vielen Anfragen einführen“, so Busch. Aktuell engagieren sich 36 Jugendliche in den Jugendfeuerwehren, davon 10 Neuaufnahmen. Aber auch die vielen Quereinsteiger bereichern die Feuerwehr mit ihrem Know-how.

Zukunft mit Wachwechsel und vielen Aufgaben

Die neue Wehrführung wird 2019 nicht minder anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen haben. Die Verkehrswege inklusive Brückenbau Richtung Norden sind hinsichtlich der Einsatzfähigkeit ein wichtiges Thema. Die Planungen für das neue Gerätehaus in Oberaden sind „ein gewaltiges Projekt“, bei dem es noch viel Feinarbeit zu leisten gibt. Christine Busch ist überzeugt, „dass es eine gute Staffelübergabe geben wird“ und verweist auf den beeindruckenden Ausbildungsstand der Führungskräfte, die hier intern einige Kandidaten für die Nachfolge befähigt. „Und es ist gut zu sehen, dass es Menschen gibt, die bereit sind, ein hohes Maß an Verantwortung zu übernehmen.“

Auch Dietmar Luft weiß, „dass die Aufgaben zukünftig nicht weniger werden – dafür braucht es vor allem verlässliche Partner, denen es um die Sache geht: die Sicherheit der Bürger“. Es wird übrigens der erste komplette Wechsel der Feuerwehrführung sein, der im März ansteht.




Aktionstag beim TuS Weddinghofen: Von „Box dich fit“ bis zur Entspannung

Das neue Jahr ist schon beinahe einen Monat alt und der TuS Weddinghofen startet mit fünf neuen Angeboten voll durch. Um die neuen Angebote auch ausprobieren zu können, findet am Samstag, 23. Februar“ ein neuer Aktionstag statt. Ab 11 Uhr besteht die Möglichkeit, in der DMT-Halle der ehemaligen TÜV Nord Akademie, Kleiweg 10, verschiedene Angebote auszuprobieren. Zur Auswahl stehen: Zumba Kids, Pound, Body-Forming, Box dich Fit, Senioren Sport und dem schon länger im Programm befindlichen Entspannungsangebot.

Die Angebote im Überblick:
Senioren: In unserer neuen Seniorengruppe ist jeder herzlich willkommen, der Lust hat sich zu bewegen.

Bodyforming: Bodyforming ist ein Ganzkörper-Workout für alle, die keine Angst vorm Schwitzen haben. Es ist ein Mix aus Kraftübungen, Kraft-Ausdauer und Koordination.

Box dich fit: Box dich fit ist ein wirkungsvoller Kampfsport-Workout vereint mit modernem funktionellem Training.

Zumba Teenager ab 12 Jahre: Zumba ist ein bunter Bewegungsmix, bei dem keine Vorkenntnisse erforderlich sind.

Pound: Pound verbindet einen Ganzkörper-Workout mit Aerobic, Pilates, Tanz und Herz-Kreislauf- Training. Mit zwei Drumsticks, die je Stick 250 Gramm wiegen, schlägt man im Takt der Musik und führt so Übungen durch.

Entspannung: Raus aus dem Alltagsstress steht bei der Entspannung im Vordergrund. Verschiedene Entspannungsverfahren werden vermittelt.

Die Teilnahme am Aktionstag ist kostenfrei und der TuS Weddinghofen 1959 e.V. lädt alle Interessenten herzlich ein, diese Angebote auszuprobieren.




Mit Entdeckergeist gymnasiale Luft schnuppern

Da blieb selbst manchen Eltern die Sprache weg. Warum der Schokokuss unter der Glocke zu bombastischer Größe anschwillt, blieb vielen ein Rätsel. Wie ein 3D-Drucker funktioniert, ein Lego-Roboter programmiert wird, das Morse-Alphabet aufgebaut ist und die Farbe aus dem Faden herausgeholt wird: Das alles war auch für diejenigen beim Tag der offenen Tür im Gymnasium oft ein unbekanntes Feld, die längst das Abitur in der Tasche hatten.

Was passiert da nur mit dem Schokokuss? Nicht nur die Physik fasziniert die künftigen Gymnasiasten beim Tag der offenen Tür.

Mit Farben experimentierten neugierige Schülerinn und Schüler in der Chemie.

Eltern und potenzielle künftige Schüler wollten am Samstag aber nicht nur herausfinden, was alles auf dem gymnasialen Lehrplan stand. Den meisten der vielen Besucher war am wichtigsten, „wie das Klima an unserer Schule ist, das Miteinander und alles, was neben dem Unterricht unsere Schule ausmacht“, schildert Schulleiterin Bärbel Heidenreich. Die Umstellung auf G9 verbunden mit dem dann erhofften abgemilderten Leistungsdruck, digitale Ausstattung und Medienangebot: auch das beschäftigt vor allem die Eltern.

Auch der Blick durch das Mikroskop lohnte sich.

Die Schülerinnen und Schüler genossen dagegen die Möglichkeit, ihrer Neugierde freien Lauf zu lassen. Denn überall konnte jeder ausprobieren, was ihn gerade faszinierte. Egal ob es sich dabei um das russische Alphabet, Natronlauge und Salzsäure oder das Innenleben der pflanzlichen Zellen handelte: Vor allem Entdeckergeist war an diesem Vormittag gefragt. Da holte mancher zum ersten Mal in seinem Leben mit zusammengepressten Lippen beeindruckende Töne aus einer Trompete heraus oder entpuppte sich als besonders talentiert beim Surfen im Internet.

Spannend, was Roboter alles können.

Wer beim Elternabend noch nicht alle Fragen geklärt hatte, konnte sich in den Klassenräumen ein zusätzliches Bild verschaffen. Der eine wollte herausfinden, ob sein Kind hier gemeinsam mit Freunden die weiterführende Schule besuchen kann. Der andere Elternteil konzentrierte sich auf die Unterrichtsangebote. Das Gymnasium selbst wird vor allem mit der WLAN-Aufrüstung beschäftigt sein, bis die neuen Schüler im nächsten Schuljahr dazustoßen. Denn in vielen Fächern spielt eine schnelle und vor allem leistungsstarke Anbindung inzwischen eine große Rolle – angefangen von der Erdkunde bis hin zum Kunstunterricht. „Wir hoffen auch, dass mit G9 die Angebote der Arbeitsgemeinschaften jenseits des Stundenplans wieder stärker auch bei den Schülerinnen und Schüler in den Fokus rücken, denn die sind wichtig für die persönliche Entwicklung“, so Bärbel Heidenreich. „Außerdem hoffen wir, dass die Gelder aus dem Digitalpakt endlich zur Verfügung stehen.“

 




SPD Weddinghofen-Heil ehrt Jubilare: Brunhilde und Wolfgang Voigt seit 60 Jahren dabei

Jubilarfeier bei der SPD Weddinghofen-Heil.

Zu Ehren der langjährigen Mitglieder der SPD Weddinghofen-Heil waren am vergangenen Freitag Landrat Michael Makiolla, MdL Rüdiger Weiß und der stellv. Bürgermeister Kay Schulte zu Gast bei der Jubilarfeier in der Kleingartenanlage des Krähenwinkels.

Gemeinsam mit dem Vorsitzenden Jens Schmülling würdigten sie die insgesamt 25 Genossinnen und Genossen des SPD Ortsvereins Weddinghofen-Heil für Ihre jahrzehntelange Treue zur Partei. Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung der Eheleute Brunhilde und Wolfgang Voigt, die für 60 Jahre Mitgliedschaft in der SPD ausgezeichnet wurden.

„Als die Eheleute Voigt in die SPD eintraten, war Konrad Adenauer Kanzler, Erich Ollenhauer SPD Vorsitzender und die SPD verabschiedete ihr Godesberg Programm“, erklärte Michael Makiolla in seiner Festrede. „Wir sind sehr stolz und dankbar über so viel Treue und Loyalität, die unsere Mitglieder durch insgesamt 960 Jahre Mitgliedschaft unter Beweis gestellt haben“, lobte Jens Schmülling die anwesenden Jubilare am vergangenen Freitag.

Geehrt wurden:
15 Jahre: Ulrich Godawa, Siegfried Dumke,
25 Jahre: Heinz-Georg Schiele, Anneliese Deuse, Devrim Karaoglu, Klaus Petrat, Reinhard Schmidt
30 Jahre: Brigitte Grünschloss , Andreas Lappe, Ismail Koc
35 Jahre: Thomas Hennig
40 Jahre: Berthold Boden, Siegfried Heyne, Dagmar von Popowski, Jürgen von Popowski, Wendelin Wächter
45 Jahre: Horst Hiddemann,
50 Jahre: Klaus Bommer, Dieter Naujokat, Ute Kerak
55 Jahre: Friedrich-Wilhelm Grundmann, Helga Heiden, Wolfgang Kerak
60 Jahre: Wolfgang Voigt, Brunhilde Voigt




Protest gegen L821n: Grünen-Fraktionssitzung im Damwildgehege

Das Gehege mit Damwild des Züchters Rolf Humbach.

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen hat sich für Montag, den 21. Januar um 16.00 Uhr einen
besonderen Tagungsort für eine öffentliche Fraktionssitzung ausgewählt. Sie findet auf
dem privaten Dammwildgehege eines Bergkamener Landwirtes gegenüber dem Parkfriedhof statt.

Der einzige Tagesordnungspunkt wird die geplante L 821n sein, die auch dieses Gehege vernichten wird.

Gäste für diese außergewöhnliche Sitzung sind die Mitglieder der BI gegen die L 821n, aber auch alle interessierten BürgerInnen sind herzlich eingeladen.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Parkmöglichkeiten befinden sich an der Realschule oder am Parkfriedhof.




Vortrag von Oberarzt Jörg Schmidt und Mareike Frank: Verdacht auf Demenz – was nun?

Mareike Frank vom Demenz Café im Hellmig-Krankenhaus und der medizinische Demenzexperte im Klinikum Westfalen, Dr. Jörg Schmidt, informierten die Teilnehmer im vollbesetzten Saal der Familienbande.

Wenn eine Demenzerkrankung auftritt, bedeuten dies für die Betroffenen und ihre Angehörigen ein hohes Maß an Belastung. Dann ist eine bestmögliche medizinische, pflegerische und psychosoziale Betreuung wichtig. Wie die aussehen kann, wie man eine Demenzerkrankung sicher diagnostizieren und auch behandeln kann, das erklärten zwei Experten aus dem Klinikum Westfalen jetzt auf einem Infoabend bei der Familienbande Kamen.

Dr. med. Jörg Schmidt, Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Experte in diesem Bereich, übernahm den medizinischen Part. Anschließend stellte Mareike Frank das neue Demenz Café im Hellmig-Krankenhaus und die speziellen Angebote für Angehörige vor Ort vor. Betroffenen Angehörigen steht sie als Ansprechpartnerin immer montags unter Tel. 02307 149-747 zur Verfügung.




Pfalzschule erhält für die OGS einen Anbau: 1. Spatenstich am 29. Januar


Am Dienstag, 29. Januar um 12 Uhr erfolgt der 1. Spatentisch für den Anbau der Pfalzschule in Weddinghofen.

Hauptzweck ist es, mehr Platz für die Offene Ganztagsschule zu schaffen. Damit sich die Kinder, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer darauf freuen können, steht jetzt ein großes Bauschild an der Pfalzstraße.

Kosten wird der Anbau rund 750.000 Euro und er wird durch das Landesprogramm „Gute Schule“ gefördert. Schuldezernentin Christine Busch rechnet mit einer Bauzeit von etwa einem Jahr
Eingerichtet wurde die OGS an der Pfalzschule im Schuljahr 2004/05 für zwei Gruppen. Inzwischen wird es von mehr als doppelt so vielen Kindern besucht. Im Gebäude der dreizügigen Pfalzschule bestehen keine Erweiterungsmöglichkeiten, sodass sich die Politik und Verwaltung für die Anbau-Lösung entschieden haben.




100 Jahre Demokratie in Deutschland: Landrat Makiolla eröffnet Aktionsjahr mit Ehrengast, der Auschwitzüberlebenden Esther Bejarano

Die Auschwitzüberlebende Esther Bejarano las zum Auftakt des Demokratiejahres im Kreistag aus ihrem Buch „Erinnerungen“. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

100 Jahre Demokratie in Deutschland. Daran erinnert der Kreis mit einem Aktionsjahr. Offiziell eröffnet wurde es mit einer Veranstaltung im Kreistag. Ehrengast: die Auschwitzüberlebende Esther Bejarano. Herzlich willkommen geheißen wurde sie von Landrat Michael Makiolla.

In der Begrüßung der zahlreichen Gäste aus der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik sowie Jugendlichen und Partnern des Aktionsjahres erinnerte Landrat Makiolla an die Geburtsstunde der Demokratie in Deutschland. Sie kam mit dem Ende des Ersten Weltkrieges, ermöglichte die Weimarer Republik und das Frauenwahlrecht, erlebte mit dem Naziterror jedoch auch eine unsagbar schreckliche Zäsur.

Vernichtungslager Auschwitz überlebt
Wie unvorstellbar das Leid jüdischer Menschen im Hitler-Deutschland war, das machte Esther Bejarano bei der Lesung aus ihrem Buch „Erinnerungen“ deutlich. Sie überlebte das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau – auch, weil sie ein Instrument spielte und ins „Mädchenorchester von Auschwitz“ aufgenommen wurde.

Das Eintreten für Demokratie und gegen jedweden Terror prägt das Leben der inzwischen 94-Jährigen. So rappt sie gemeinsam mit der Kölner Hip-Hop-Band „Microphone Mafia“ nicht nur auf Deutschlands Bühnen. Sie ist lebendiges Mahnmal und Sinnbild für gelebte Demokratie und engagierten Widerstand gegen extremistische und rassistische Tendenzen und Angriffe auf die Demokratie.

Demokratie braucht weiter Verteidiger
Menschen wie Esther Bejarano sind Vorbilder, das Eintreten für Demokratie ist aber kein Selbstläufer, unterstrich Landrat Michael Makiolla. „Wir müssen die jungen Menschen von der Bedeutung der Demokratie überzeugen, denn sie ist kein unumstößliches Naturgesetz, sondern braucht heute und in Zukunft engagierte Verteidiger.“ PK | PKU




Polizei informiert bei Bau- und Immobilienmesse in Kamen zum Thema Einbruchschutz

Die Kreispolizeibehörde Unna ist mit einem Infostand bei der Fachmesse am Samstag, 26. Januar und Sonntag, 27. Januar 2019 in der Stadthalle Kamen dabei.

Wie in den Jahren zuvor beteiligt sich die Polizeiliche Beratungsstelle mit einem Informationsstand an der Immobilienmesse BAUEN-PLANEN-Wohnen „Planen mit Geschick, mit Köpfchen finanzieren!“ in der Kamener Stadthalle. Angeboten werden Beratungen und Informationen über sinnvolle und angemessene Möglichkeiten zum Schutz vor Einbrüchen. Entsprechendes Informationsmaterial zur Veranschaulichung und Verdeutlichung der polizeilichen Empfehlungen liegt zur Aushändigung bereit.

Immer mehr Eigentümer und Mieter treffen Sicherheitsvorkehrungen gegen Haus- und Wohnungseinbrüche. Diese Entwicklung lässt sich auch an der Statistik der Wohnungseinbrüche im Kreis Unna ablesen – demnach bleibt eine Vielzahl von Einbrüchen bereits im Versuchsstadium stecken, was auch häufig auf eine gute (nachträgliche) Gebäudesicherung zurück zu führen ist. Die wenigsten Einbrecher sind gut ausgerüstete Profis. Häufig handelt es sich um Gelegenheitstäter, die sich schon durch einfache aber wirkungsvolle technische Sicherungen abhalten lassen. Diese positive Entwicklung vermag jedoch denjenigen nicht zu trösten, der Opfer eines Einbruchs geworden ist. Denn viel schwerer als der Verlust von Bargeld, Schmuck oder anderen Werten wiegt oftmals die psychische Belastung, die sich bei den meisten der Betroffenen in Form von Unsicherheitsgefühlen auswirkt. Der Verlust des Geborgenheitsgefühls in den eigenen vier Wänden kann zu einer erheblichen Reduzierung der Lebensqualität führen. Daher rät die Polizei, Sicherungsmaßnahmen möglichst von vornherein, bei einem Neubau oder einer Renovierung, zu berücksichtigen!

Das Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz der Kreispolizeibehörde Unna bietet das Beratungsangebot selbstverständlich nicht nur auf der Fachmesse in Kamen an. Interessenten können sich an die Polizeiliche Beratungsstelle in Kamen wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Die Beamten und Mitarbeiter des Kommissariats Kriminalprävention und Opferschutz bieten u.a. im Rahmen von Gruppenberatung, allgemeinverständliche Informationsveranstaltungen nach terminlicher Vereinbarung an und besuchen interessierte Bürger nach Möglichkeit auch gerne zu Hause und führen eine Sicherheitsanalyse durch. Das Beratungsangebot ist neutral und kostenlos.

Zur Vereinbarung eines Beratungstermins stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
– Telefon: 02307/921 – 4910 oder 4912 oder
– per E-Mail an Kriminalpraevention.unna@polizei.nrw.de

Weitere Informationen zum Einbruchschutz finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Unna unter https://unna.polizei.nrw




Viola-Workshop für Geiger: Musikakademie Bergkamen startet neues Angebot

Lydia Friedrich. Foto: Atelier Dicker, Hagen

Ab dem 8. Februar 2019 bietet die Musikakademie Bergkamen einen neuen Kurs für interessierte Streicher unter der Leitung von Lydia Friedrichs an: den Intensivkurs „Viola für Geiger“.

„Dieser Kurs wendet sich an Geigenspieler, die den Wunsch haben, die Bratsche kennen zu lernen“ sagt die Dozentin Lydia Friedrichs. „Es werden die spieltechnischen Unterschiede zwischen beiden Instrumenten herausgearbeitet und in lockerer Atmosphäre gemeinsam kurze Ensemblestücke gespielt.“

Für den Intensivkurs „Viola für Geiger“ sind Vorkenntnisse auf der Geige erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist bewusst klein gehalten und das Kursmaterial flexibel. Interessenten, die kein eigenes Instrument besitzen, können für die Kursdauer eine Viola von der Musikschule ausleihen. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.

Der Workshop geht vom 8. Februar bis zum 8. März 2019 in 4 Lektionen jeweils Freitagabend von 20 -21 Uhr. Veranstaltungsort ist die Preinschule in Bergkamen-Oberaden.
Der Intensivkurs „Viola für Geiger“ kostet 50 €, die Teilnehmerzahl ist auf maximal 6 begrenzt.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 31. Januar 2019 telefonisch unter Nummer 02306 – 30 77 30 entgegen.




SPD-Europaabgeordneter Köster lädt zum Girls` Day nach Brüssel ein

Dietmar Köster

Der SPD-Europaabgeordnete Prof. Dr. Dietmar Köster lädt im Rahmen des Girls’ Days drei junge Frauen zwischen 16 und 18 Jahren nach Brüssel ein. Vom 3.-5. April 2019 erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in die Abläufe der europäischen Politik und dürfen dem Politiker dabei über die Schulter schauen.

Die Anreise, Unterkunft und Verpflegung wird an den drei Tagen gestellt, eine Betreuung der Teilnehmerinnen wird durch das Heinz-Kühn-Bildungswerk garantiert. Informationen zur Teilnahme sind auf der Internetseite www.dietmar-koester.eu oder im Europabüro Wetter (02335 5222 o. info@dietmar-koester.eu) zu erhalten. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2019.