30-Jähriger am Buchenweg am Kopf verletzt – durch einen Knallkörper?
Am Montag ging gegen 13:00 Uhr ein 30-jähriger Bergkamener am Buchenweg mit dem Hund spazieren. Plötzlich hörte er einen Knall und ein Zischen und verspürte einen Schmerz an seinem Kopf.
Der 30-Jährige erlitt eine kleine oberflächliche Verletzung am Kopf. Da er seinen Nachbarn, einen 35jährigen Bergkamener, mit dem es schon seit längerer Zeit Nachbarschaftsstreitigkeiten gab, auf dessen Grundstück stehen sah, ging er davon aus, dass dieser auf ihn geschossen habe. Eine Waffe hatte er allerdings nicht in dessen Hand gesehen.
Der 30-Jährige beleidigte den Nachbarn und dessen Vater; seine Mutter rief währenddessen die Polizei. Die Polizeibeamten suchten den Nahbereich ab und durchsuchten den 35jährigen Bergkamener. Weder in unmittelbarer Tatortnähe noch bei der Durchsuchung des Beschuldigten konnte jedoch eine Schusswaffe oder Schusswaffenprojektile aufgefunden werden. Die Kappe, die der 30-Jährige zur Tatzeit trug wurde für weitere Ermittlungen sichergestellt. Größe und Art der Wunde sprechen nicht für einen Schusswaffengebrauch.
Eine Zeugin hatte den 35-jährigen Nachbarn zuvor dabei beobachtet, wie er in seinem Garten Knallkörper zündete. Weitere Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0 entgegen.
Unbekannter schlägt 16-jährigem Jogger eine Flasche ins Gesicht
Am Montag wasr gegen 17:45 Uhr ein 16-jähriger Bergkamener auf seiner Joggingrunde in Oberaden unterwegs. Im Bereich des Kreisverkehrs Jahnstraße/ Rotherbachstraße sei ihm ein Mann auf dem Gehweg in Richtung Heil entgegengekommen. Diesem sei er ausgewichen, indem er vom Gehweg auf die Straße gelaufen sei. Beim Vorbeilaufen habe ihm der Mann plötzlich und völlig grundlos eine Flasche gegen sein Gesicht geschlagen.
Anschließend sei der Mann einfach weiter gegangen. Der 16-Jährige wurde leicht verletzt und begab sich selbständig zur ambulanten Behandlung in das Krankenhaus. Im Krankenhaus wurden durchsichtige Glassplitter in der Wunde gefunden.
Den Mann beschrieb er wie folgt: ca. 18-25 Jahre alt, ca. 175 bis 180 cm groß, „normale“ Statur. Er trug eine Winterjacke mit weißer Aufschrift auf der Brust, eine schwarze Jogginghose mit einem Loch im Kniebereich.
Weitere Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0 entgegen.
Vortrag in der Ökologiestation: Die Birke – der weise Baum
Der Monat der Birke ist der Februar, die Zeit, in der sich die Natur auf das Wachsen vorbereitet. Gerade deshalb gab es bei unseren Vorfahren sehr viele Geschichten und Anwendungen über und mit der Birke.
Am Dienstag den 5. Februar berichtet die Wildkräuter Expertin Claudia Backenecker in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil von solchen Zusammenhängen und über alles Weitere um diesen Birkenkult. Warum sind die Birken in Norwegen kleiner und was kann man aus der Birkenrinde gewinnen? Warum sind die Blätter so interessant? Dieses und vieles mehr, wird geklärt. Zusätzlich gibt es eine Birken-Leckerei.
Eine Anmeldung zu der zweistündigen Veranstaltung, die 5,- € je Teilnehmer kostet, ist bis zum 31. Januar unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
Leistungskurse Sozialwissenschaften des Gymnasiums nehmen an „Konfliktplanspiel“ der Bundeswehr teil
Am Donnerstag, 24. Januar, nehmen die Leistungskurse Sozialwissenschaften der Jahrgänge Q1 und Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erstmals an einem „Konfliktplanspiel“ der Bundeswehr teil. Geleitet wird die Veranstaltung von Hauptmann Roman Hermann, Referent für Sicherheitspolitik der Jugendoffiziere Münster.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen hierbei verschiedenste Rollen von Politikern, Ländervertretern, der Vereinten Nationen, der Medien und der Konfliktparteien ein, um unter sicherheitspolitischen Maßgaben eine Lösung für den Syrien-Konflikt zu finden. Die Schülerinnen und Schüler müssen in ihren Rollen agieren, Interessen formulieren, Reden halten, miteinander verhandeln und zusammenzuarbeiten, um eine Lösung herbeizuführen.
Im Vorfeld besuchte Referent Roman Herrmann die Schülergruppen bereits, um die aus dem Unterricht bekannten Inhalte rund um die Vereinte Nationen, die Bundeswehr und die Ursachen des Syrien-Konfliktes zu vertiefen, um so die nötigen Vorbereitungen für das Planspiel zu treffen.
Die Veranstaltung beginnt um 8.10 Uhr im PZ der Schule und endet gegen 14.30 Uhr.
Handwerk sucht Azubis: Ausbildungsbörse im Jobcenter Begkamen
In der Geschäftsstelle Bergkamen (Louise-Schröderstr. 12) des Jobcenters Kreis Unna findet am Donnerstag eine Ausbildungsbörse statt. Präsentiert werden Ausbildungsplätze der Handwerksbranche. In der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr können interessierte Jugendliche sich im Raum 217 informieren.
Margarete Hering und Dominik Voegele stehen den Jugendlichen am Donnerstag für Fragen rund um die Ausbildungsberufe zur Verfügung. Beide Mitarbeiter sind Schülerbeauftragte des Jobcenters Kreis Unna und helfen Schülerinnen und Schülern dabei, frühzeitig einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. Am Donnerstag präsentieren sie in der Geschäftsstelle Bergkamen rund 150 Ausbildungsplätze aus der Handwerksbranche und freuen sich auf interessierte Besucher.
Berufswunsch Kaufmann oder Medizinische Fachangestellte?
Dann besuchen Sie die Ausbildungsbörse in der nächsten Woche. Am Donnerstagnachmittag, 31. Januar 2019, stehen soziale und kaufmännische Berufe im Fokus.
Damit der Bioabfall in der Tonne nicht festfriert: Vorbeugende Tipps für die Biotonne bei Frost
Bei Frost frieren die Bioabfälle gern in der Biotonne fest. Die Folge ist, dass die Tonnen nicht vollständig geleert werden. Die Mitarbeiter der Müllabfuhr können die Tonne nur begrenzt am Müllfahrzeug anschlagen, um angefrorene Abfälle zu lösen. Das Material könnte brechen und die Tonne unbrauchbar werden.
Die GWA-Abfallberatung hat für dieses Problem einige vorbeugende Tipps parat. Sie sollen helfen, dem Festfrieren der organischen Abfälle in der Biotonne entgegenzuwirken und die Probleme bei der Leerung zu reduzieren.
Das Wichtigste: Wenige Lagen Zeitungspapier oder Papiertüten saugen die Feuchtigkeit der organischen Abfälle auf und halten Vorsortiergefäße und Biotonne sauber.
Hilfreich ist es auch, den Boden der Tonne mit Zeitungspapier, Pappe oder Eierkarton auszulegen oder zerknülltes Zeitungspapier zwischen den einzelnen Schichten zu geben. Eine Styroporplatte unter der Biotonne kann das Anfrieren der Abfälle am Tonnenboden mindern. Wer die Möglichkeit hat, sollte die Biotonne einen Tag vor der Abfuhr in der Garage oder an einem anderen geschützten Platz unterstellen. Im Zweifelsfall sollten am Tag der Leerung die an den Innenseiten angefrorenen Abfälle z. B. mit einem Spaten oder Besenstiel gelöst werden. Nützlich ist auch das Hineinstellen großer stabiler Papiersäcke in die Biotonne, die u.a. an den Wertstoffhöfen erhältlich sind.
Auch bei Frost gilt: Keine Plastiktüten, auch keine vermeintlich kompostierbaren Plastiktüten zum Einwickeln der Bioabfälle verwenden. Diese verrotten gar nicht oder nur bedingt und stören den Ablauf bei der Weiterverarbeitung.
Weitere Informationen sind bei der GWA-Abfallberatung am Infotelefon unter 0 800 400 1 400 (gebührenfrei) montags bis donnerstags von 8.30 bis 17.00 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr – sowie im Internet unter www.gwa-online.de erhältlich.
Täter festgenommen: Einbrüche ins „Monkey Island“ und ein Motorradgeschäft in Overberge aufgeklärt
Die Einbrüche in die Indoor-Spielhalle „Monkey Island“ und in das Motorradgeschäft an der Hüchtstraße in den vergangenen Wochen sind offensichtlich aufgeklärt. Wie die Polizei mitteilt, sind mehrere Tatverdächtige festgenommen worden und sitzen teilweise in Untersuchungshaft. Auf ihre Spur kamen die Ermittler durch Hinweise aus der Bevölkerung nach einem schweren Raubüberfall in Kamen.
Der schwere Raub auf Haus Dellwig in der Kamener Innenstadt am Mittwoch, 16. Januar, ist geklärt. Bereits zwei Tage nach der Tat konnte die Kriminalpolizei in Kamen zwei der drei Täter festnehmen. Ein Hinweis aus der Bevölkerung führte die Ermittler zunächst auf die Fährte eines 21-jährigen Kameners, der Diebesgut aus Einbrüchen in ein Fitnessstudio an der Gutenbergstraße verkaufen wollte.
Im Rahmen von Durchsuchungsmaßnahmen an dessen Wohnanschrift konnten dann diverse Nahrungsergänzungsmittel aufgefunden und diesen Einbrüchen zugeordnet werden. In der Wohnung hielt sich außerdem ein 23-jähriger Kamener ohne festen Wohnsitz auf, der aufgrund der Personenbeschreibung der Tatverdächtigen des Raubes in den Fokus der Ermittlungen geriet.
Beide wurden vorläufig festgenommen und zeigten sich in ihren anschließenden Vernehmungen geständig. Sie räumten zunächst beide ein, gemeinschaftlich folgende Einbruchdiebstähle begangen zu haben:
- Einbrüche in ein Fitnessstudio und zwei Vereinsheime in der
Nacht vom 02.01. auf den 03.01.2019 in Kamen, Gutenbergstraße.
- Zwei weitere Einbrüche in dasselbe Fitnessstudio am 09./ 10.01
und 10./11.2019
- Einbruch in ein Motorradgeschäft am 12.01.2019 in Bergkamen,
Hüchtstraße.
Der 23-jährige räumte ferner ein, einen Einbruch am 06./ 07.01.2019 in eine Indoor-Spielhalle in Bergkamen, Häupenweg, gemeinsam mit zwei anderen Mittätern begangen zu haben.
Aufgrund vorhandener Sachbeweise und im Rahmen der Durchsuchung aufgefundener Beweismittel wurde dem 23-jährigen darüber hinaus der schwere Raub auf das Haus Dellwig in Kamen vorgehalten. Auch hierzu legte er ein umfangreiches Geständnis ab und benannte seine beiden Mittäter.
Ein 30-jähriger Mann aus Kamen, der außerdem an dem Einbruch in die Indoor-Spielhalle beteiligt gewesen sein soll, konnte daraufhin noch am Abend festgenommen werden. Der dritte Tatverdächtige, ein weiterer 23-jähriger Deutscher ohne festen Wohnsitz ist derzeit flüchtig.
Gegen die 23- und 30-jährigen Männer wurde am Samstag, den 19.01.2019, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund durch den zuständigen Richter des Amtsgerichtes Kamen Haftbefehl erlassen. Sie erwartet aufgrund der Schwere der Tat eine Freiheitsstrafe von nicht unter fünf Jahren.
Der 21-jährige wurde mangels Haftgründen nach seiner polizeilichen Vernehmung entlassen. Die Fahndungsmaßnahmen nach dem flüchtigen Straftäter dauern noch an.
Im Rahmen der weiteren Ermittlungen ergab sich im Zusammenhang mit dem schweren Raub außerdem noch ein Tatverdacht gegen einen 18-jährigen aus Kamen, dessen genaue Tatbeteiligung noch nicht abschließend geklärt ist. Dieser steht ebenfalls in Verdacht an dem Einbruch in die Indoor-Spielhalle beteiligt gewesen zu sein.
Filzspaß auf der Ökologiestation: Tagesseminar für Anfänger
Am Sonntag, 3. Februar, gibt es in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil einen „Filzstart“ für Menschen, die schon immer mal Filzen ausprobieren wollten – oder über ein erstes Stück hinaus kommen möchten.
Das Grundprinzip ist einfach, und doch braucht es einiges an Tipps, Gefühl und Erfahrung, um das individuelle Einzelstück nach eigenen Vorstellungen Schritt für Schritt zu gestalten: Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife entstehen Kugeln, Scheiben, Bänder und Flächen, aus denen kreative Schmuckstücke und dekorative Accessoires kombiniert werden können.
Mitzubringen sind zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere, Noppenfolie. Falls vorhanden: eigene Filzwolle und Filzprodukte, Filzbücher – und alles, was sich sonst kreativ verarbeiten lässt, wie Perlen, Schmuckzubehör, Steine etc..
Das Seminar unter Leitung von Monika Ullherr-Lang dauert von 9.30 bis 17.00 Uhr und kostet 30,- € je Teilnehmer, dazu kommen Materialkosten ab 8,- € (2,- € Hilfsmittel, Wolle nach Verbrauch). Anmeldungen sind bei der Volkshochschule Bergkamen, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, Telefon 0 23 07 – 28 49 54 möglich.
Viele Bestzeiten für Wasserfreunde in Gladbeck
Erfolgreiche Schwimmer der TuRa-Wasserfreund: Janosch Sloboda, Yannick von der Heide und Elias-Noel Kaminski .
Sieben Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen starteten zu Saisonbeginn beim 14. Pfli-Ze-Wettkampf in Gladbeck auf der Langbahn. Gemeinsam stellten die Wasserfreunde 28 neue persönliche Bestzeiten auf.
Yannick von der Heide (Jg.2009) erkämpfte sich einen guten dritten Platz beim Rückenmehrkampf bei dem 50m Rückenbeine, 100 und 200m Rücken, 200m Lagen und 400m Freistil zu absolvieren waren.
Lina-Julie Bracht, Lisa Marie Ebel, Elias-Noel Kaminski, Nina Pehle, Emma Schmucker und Janosch Sloboda freuten sich über viele neue persönliche Bestzeiten auf den Einzelstrecken bei der ersten Mehrkampfteilnahme der jungen TuRaner.
Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Historisches Foto vom Wohlfahrtsgebäude in der Siedlung Schönhausen.
Im Rahmen eines öffentlichen Gedenkens mit Kranzniederlegung wird – wie im gesamten Bundesgebiet – am kommenden Sonntag, 27. Januar, auch in Bergkamen wieder wie in jedem Jahr der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Die Gedenkstunde beginnt an diesem Tage um 16.00 Uhr vor dem Gemeindezentrum der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Kamen/Bergkamen an der Lentstraße 22 in der Sied-lung Schönhausen in Bergkamen-Mitte. Zur Teilnahme an dieser Gedenkstunde, die vom ersten stellvertretenden Bürgermeister Kay Schulte geleitet wird, sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Der Ort des Gedenkens hat einen konkreten historischen Bezug zum Anlass des Gedenkens. Am Eingang des ehemaligen Wohlfahrtsgebäudes der früheren Zeche Grimberg I/II an der Lentstraße erinnert schon seit vielen Jahren eine Inschriftentafel daran, dass die Nationalsozialisten in diesem Gebäudekomplex von März bis Oktober 1933 vorübergehend ein provisorisches Sammellager für die Verfolgung und Inhaftierung politischer Gegner eingerichtet hatten, um die Häftlinge dort mit Folterungen, Misshandlungen und Drohungen einzuschüchtern oder sie von dort aus in größere KZ-Lager im Emsland (Papenburg) oder nach Oranienburg nahe Berlin oder auch nach Dachau bei München zu verlegen.
Auf Initiative des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog wurde der 27. Januar – der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz 1945 – in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1996 offiziell zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt und wird seither als solcher begangen.
Mit spitzer Zunge und drastischen Stastik-Wahrheiten ins neue Politik-Jahr
Dass parteipolitische Neujahrsempfänge oft mit spitzer Zunge geführt werden, ist längst Tradition – auch bei der Bergkamener CDU. Marco Morten Pufke läutete das politische Jahr am Sonntag besonders launig ein und reihte eine provokante Interpretation an die andere. Perfekt ergänzt von den Wahrheiten, die Prof. Dr. Walter Krämer in der Ökologiestation hinter den Zahlen und Fakten von Statistiken, Pressemeldungen und politischen Konsequenzen hervorholte.
Prof. Dr. Walter Krämer enthüllte beim Neujahrsempfang der CDU Erschreckendes hinter den Statistiken – mit launigem Humor.
Launig zeigte sich auch der CDU-Vorsitzende Marco Morten Pufke in seinem politischen Rundumschlag.
Aufwärmen konnte sich Marco Morten Pufke mit der Bundespolitik, dem „unwürdigen Schauspiel der Koalitionsbildung“ und der Aufforderung an die SPD, sich endlich für die Regierungsteilhabe zu entscheiden. Die Kanzlerin sieht er immer noch als Glücksfall, kritisierte aber auch ihr Verhalten in der Flüchtlingskrise, mit dem die CDU „Vertrauen eingebüßt“ habe. „Die gesellschaftlichen Verwerfungen bestehen fort – am Mut, offensichtliche Probleme beim Namen zu nennen, mangelt es“, so Puffke. Die Gruppe der Gefährder, die mit Übergriffen und Morden nicht nur als Einzeltäter „uns auf der Nase herumtanzt“, müsse konsequent aus dem Verkehr gezogen werden. Rechtliche Konsequenzen vermisst der CDU-Vorsitzende. Auch die überbordende Steuerlast für die wirtschaftlichen Leistungsträger sei eine offene Baustelle. „Es ist richtig, dass Merkel nicht mehr kandidiert“, resümiert Pufke.
Die Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai sieht er als erstes Stimmungsbarometer und befürchtet eine „Denkzettelwahl“ angesichts von Bürokratiemonstern wie der Datenschutzgrundverordnung, Stickoxidwerten und dem womöglich ungeordneten Brexit. Positiv fällt dagegen seine Bewertung der Landespolitik aus, die „vorbehaltlos anerkannt“ sei auch dank der Null-Toleranz-Politik gegenüber kriminellen Familienclans und mehr Geld für die Kommunen.
Von schlechten Verlierern und Gestaltungswillen
Das Akkordeon-Duo der Musikschule sorgte für den musikalischen Rahmen: Elias Bauer und Jan Föst.
Deutlich harscher ging er mit der Bergkamener Lokalpolitik zu Gericht, die mit 3.600 Euro Schulden pro Einwohnerkopf zu kämpfen habe. Hier habe „allein die CDU politischen Gestaltungswillen“ im Stadtrat. Etwa bei der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit am Westenhellweg. Hier sei der CDU-Vorschlag ohne Begründung abgelehnt, am Ende aber von der Stadtverwaltung abseits des politischen Beschlusses mit Straßen NRW umgesetzt worden. In der Diskussion um die L821 n kritisierte er nicht nur die geheime Abstimmung der SPD. Bei der Frage nach der von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen behaupteten Befangenheit von Politikern in der Abstimmung sei „eine Entschuldigung längst überfällig“. Die „unanständige“ Behauptung sei widerlegt worden. Hier zeigten sich „schlechte Verlierer“ und ein politischer Umgang, von dem Pufke dachte, „dass wir inzwischen weiter sind“.
Stoff für weitere spannende politische Debatten bietet das Jahr allemal. Integriertes Handeln ist für die Stadtmitte rund um die Lessingstraße mit Hallenbad, VHS, Jugendtreff bis hin zum Nordberg und Rathausviertel gefragt. Braucht Bergkamen das Hallenbad noch? Wird das Rathaus saniert oder gibt es einen Neubau? Das sind aus Pufkes Sicht die künftigen Handlungsfelder, ebenso wie die Suche nach neuen geeigneten Gewerbeflächen, der L821n samt Brückenschlag und den übertragenen Brückenschlag auf die Schiene. Denn das bisherige Totschlagargument der Bahn gegen einen Bergkamener Bahnhof sei mit dem Umleitungsverkehr während der Sperrungen in Kamen widerlegt worden: Es geht offenbar trotz angeblicher Auslastung der Strecke durch den Güterverkehr. Schrittfehler dürfe man sich hier ebenso wenig erlauben wie politische Eitelkeiten oder „tödliche Verknüpfungen“ mit der IGA 2027. Leerstand in der Marina inklusive drohender Bipolarität mit Plänen für den Ausbau der Nordseite, die schon am Nordberg gescheitert sei, ist ein weiteres CDU-Sorgenkind.
Erfreulich seien die Schießanlage der Kreisjägerschaft an der Hansastraße, der Fortschritt in der Wasserstadt Aden mit Erdarbeiten, der Dynamik im Umbau des Museums und Nachbau der Holz-Erde-Mauer, dem Ausbau der digitalen Infrastruktur, die Sanierung der Schulen. Kinderbetreuung mit der Diskussion um ein 2. Beitragsfreies Jahr, das neue Gerätehaus in Oberaden: 2019 wird mindestens genauso spannend wie das alte Jahr.
Wenn Statistiken mehr als nur lügen
Gleich zwei mahnende Finger waren erforderlich, um auf die Folgen falsch gedeuteter Zahlen und Fakten hinzuweisen.
Dass man dabei immer auch kritisch auf die Zahlen und Fakten schauen muss, zeigte Prof. Dr. Walter Krämer als Statistik-Experte der Technischen Uni Dortmund ebenso humorig wie eindringlich auf. Fast schon erschütternd waren die Beispiele, die er für den ebenso irrationalen wie folgenschweren Umgang mit Risikostatistiken aufzeigte. In einem Land, das „gut ist im Angstproduzieren“ ist. In die Statistik von 13 Mio. Umwelttoten werden beispielsweise auch alle Selbstmörder oder von Bussen getötete Menschen mit aufgenommen. Der statistisch für den 26.10.2018 verlässlich vorhergesagte Einschlag eines Asteroiden mit drohendem Weltuntergang spielt eine geringere Rolle in der Presse als die angebliche Unfallgefahr durch Klopapier. Oft sind die Folgen auch wirtschaftlich katastrophal: Die propagierte SARS-Gefahr bescherte der Lufthansa 100 Mio. Euro Verlust durch den Einbruch des Nahost-Marktes.
Unverhältnismäßige Sorgen, Panik und größter politischer wie finanzieller Aufwand für falsch behauptete Wahrheiten: Dafür stehen doppelt so viele Herz- als Krebstote, weniger tote Motorradfahrer in Ländern ohne Helmpflicht als in solchen mit Verpflichtung, mehr radioaktiver Strahlung bei Langstreckenflügen als durch einen vorbeifahrenden Castortransport und einer Unmenge von Essengiften, die auf natürliche Weise in den Nahrungsmitteln enthalten sind (99,99 %). „Die Natur darf das, was Nestlé nicht darf“, kommentierte Krämer, führte tödliche Kartoffeln, Muttermilch mit regulär 3.000 Schadstoffen und mindestens „1 Molekül Jesus Christus in jedem von uns“ ins Feld – letzteres sei nach einem Einwurf von Pfarrer Chudaska „aber nicht schädlich“.
Ein Kind müsste die Regenjacke essen, um deren publizierte Schädlichkeit aufzunehmen. Durch die Panik vor Terror sind mehr Menschen gestorben, als durch die Anschläge selbst – beim Umstieg vom Flugzeug aufs Auto und Tod bei Verkehrsunfällen. Je kahler der Mann desto reicher, Schnuller als IQ-Killer und ohnehin zum früheren Sterben verurteilte Raucher, die an erhöhter Risikobereitschaft sterben: Der Statistik-Ausflug mit Krämer war ebenso launig wie ernüchternd, stellenweise auch hochgradig alarmierend. Also: Augen auf bei jeder Statistik – auf allen Ebenen.