Nostalgiemarkt im Stadtmuseum Bergkamen am Donnerstag geöffnet

Der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen ist am 7. Februar 2019, von 14 bis 16 Uhr wieder geöffnet. Hier erwarten am jeden ersten und dritten Donnerstag eines Monats ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmu-seums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.

Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




BEV-Insolvenz: GSW stellen Versorgung betroffener Kunden sicher

Der Energieversorger Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV) hat Ende Januar 2019 Insolvenz beantragt. Nach TeldaFax, FlexStrom und weiteren Anbietern geht erneut ein Energie-Discounter mit fragwürdigem Geschäftsmodell pleite.

Mit Dumpingpreisen und Boni-Versprechungen drängen viele Anbieter in den Markt.

Die GSW hingegen gehen mit dem Thema Energiepreise anders um, da sie den langfristigen Nutzen der Kunden in den Vordergrund stellen. Mit den meist unseriösen Bonus-Geschäftsmodellen der Energie-Discounter wollen die GSW nicht mithalten, denn das Modell des lokalen Energieanbieters setzt auf Fairness und Transparenz.

Nach der Insolvenz der BEV gilt für betroffene Kunden nun, den finanziellen Schaden zu minimieren. Sorgen, dass sie nun keine Energie bekommen, müssen sie sich indes nicht. Die GSW als lokaler Energieversorger springen ein. 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GSW sorgen dafür, dass die Energie sicher in den Haushalten ankommt und stehen mit persönlicher Beratung vor Ort zur Seite.

Regional verwurzelte Unternehmen sind wichtige Bestandteile in Kommunen. Sie erteilen Aufträge hauptsächlich an Unternehmen vor Ort. Das erhält wichtige Arbeitsplätze. Zudem bilden sie jedes Jahr junge Menschen in unterschiedlichen Berufen aus. Das Wirtschaften ist nachhaltig und ein großer Teil der Gewinne fließt zurück in die Region. Damit punkten die lokalen Unternehmen gegenüber den regional selten engagierten, nach schneller Rendite schielenden Discountern. Timm Jonas, GSW-Sprecher: „Wo der Drang nach Wachstum mitunter hinführt, zeigt die erneute Insolvenz eines derartigen Anbieters, dessen Geschäftsmodell letztlich nicht aufgeht und zahlreiche geschädigte Kunden zurücklässt. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre kann man jetzt schon sagen, es wird nicht die letzte Insolvenz gewesen sein.“




Straßenbau am Römerberg: Umleitung der Busse R11 und N11

Aufgrund von Straßenbauarbeiten kann die Straße „Am Römerberg“ von Mittwoch, 6. Februar, bis voraussichtlich Mitte Mai 2019 nicht durchgängig befahren werden. Die Buslinien R11 und N11 der VKU fahren deshalb in diesem Zeitraum eine Umleitung.

Die Haltestelle „Sugambrerstraße“ wird nicht angefahren. Eine Ersatzhaltestellte wird auf der Alisostraße (Ecke Am Römerberg) eingerichtet.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Wie geht es nach der Schule weiter? – Offene Sprechstunde immer dienstags in der Stadtbücherei

In der Stadtbücherei Bergkamen (Am Stadtmarkt 1) findet ab dem 12. Februar 2019 jeden Dienstag von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr eine offene Sprechstunde für Schülerinnen und Schüler statt.

Margarete Hering und Dominik Voegele stehen jeden Dienstag für Fragen rund um den Übergang von der Schule in den Beruf zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler können sich zum Beispiel über offene Ausbildungsstellen, das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder den Wehrdienst informieren. Die beiden Schülerbeauftragten des Jobcenters Kreis Unna geben aber auch Tipps für die Erstellung der Bewerbungsunterlagen, helfen bei der Praktikumssuche oder bei der Anmeldung zur weiterführenden Schule.




Namaqualand, Blütenzauber in Südafrika: NABU Vortrag von Karin und Bernd Margenburg in der Ökologiestation

Am Montag, 11. Februar, berichten Karin und Bernd Margenburg in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil von ihrer Reise in den Blütenzauber Südafrikas.

Nicht mehr als 250 mm Regen reichen im südafrikanischen Winter aus, um im August und September eine Wüste in einen riesigen Blumengarten zu verwandeln. Millionen von Blüten begeistern nur wenige Wochen die Besucher. Etwa 3800 Pflanzenarten, davon 28 % Endemiten, wachsen in diesem Hotspot der Biodiversität. Nirgendwo auf der Welt findet man eine größere Konzentration an Sukkulenten als im Namaqualand-Nationalpark. Weiterhin wurden in Lamberts Bay die Kaptölpel-Kolonie und die Brillenpinguine in Betty’s Bay besucht. Der Vortrag des NABU beginnt um 19.30 Uhr.




TuRaWasserfreunde starten zeitgleich bei zwei Wettkämpfen

Piet Weppler mit seinem Trainer Christian Flüß.                                                                                                     Foto: Karsten Kaminski

Für die Schwimmerinnen und Schwimmer der 1. Mannschaft von TuRa Bergkamen fanden jetzt gleich zwei Wettkämpfe parallel statt. Die überwiegende Anzahl der Wasserfreunde startete auf dem 1. Neujahrsmeeting in Bottrop und erschwamm sich dort insgesamt 17 Medaillen und 12 persönliche Bestzeiten.

Julian Noel Bracht hat sowohl für 50m als auch für 100m Brust eine Goldmedaille gewonnen. Außerdem durfte er sich noch über eine Bronzemedaille für 50m Freistil freuen. Marco Steube siegte über 200m Schmetterling und bekam Gold. Eine Silbermedaille bekam er für 200m Lagen und mit zwei Bronzemedaillen für 50m und 100m Schmetterling machte er den Medaillensatz komplett. Saskia Nicloei siegte mit einer großartigen 200m Brustzeit und erhielt dafür eine Goldmedaille. Victoria Reimann gewann Gold für 200m Lagen und Silber für 100m Brust. Ann-Kathrin Teeke versilberte ihre 200m Freistil und bekam Bronze für 200m Rücken. Maximilian Weiß erhielt ebenfalls Silber für 200m Freistil und Kevin-Noah Kaminski erschwamm sich zwei Bronzemedaillen über 50m und 100m Freistil. Den insgesamt sehr erfolgreichen Wettkampf rundeten Kristina Jungkind, Kim Loree Ptasinski und ihr Trainer Oliver Sloboda, der selbst auch ins Wasser sprang, mit persönlichen Bestzeiten ab.

Zeitgleich startete Piet Weppler von den Wasserfreunden in Dortmund beim Südwestfälischen Schwimm-Mehrkampf der Jahrgänge 2009/2008. Dort musste er sich über bestimmte Disziplinen mit Schwimmern dieser Jahrgänge messen. Dazu gehörten 400m Freistil, 50m Brustbeine, 100m Brust, 200m Brust und 200m Lagen. Für die Einzelstrecken gab es keine Medaillen, sondern Punkte die am Ende zusammengezählt wurden. Piet wurde am Ende mit hauchdünnen 7 Punkten Rückstand auf den Sieger Zweiter im Südwestfälischen Schwimm-Mehrkampf und erhielt dafür die Silbermedaille. Sein Trainer Christian Flüß, der ihn das ganze Wochenende begleitete, war sehr zufrieden.




Auch die Overberger Wehr nimmt Abschied und zieht Bilanz

Sie ließen nicht locker. Bis morgens um 5 Uhr verputzten und pinselten die Overberger Feuerwehrleute den Mittelpfeiler mit neuen Kabelschächten, bis sich das Gerätehaus in nagelneuer Pracht zeigte. Denn alles sollte perfekt sein für eine Jahresdienstbesprechung, die auch hier einige Veränderungen einläutete. Weitaus mehr Einsätze als noch in den Vorjahren, eine neue Einheitsführung ab März und eine neue Wehrführung: Auch in Overberge wird sich 2019 vieles tun.

Die Overberger Wehrführung mit Gästen und Beförderten.

Für André Wortmann und Christoph Dettmar gab es eigentlich nicht viel zu überlegen. „Familiär sind da ja schon einige Weichen gestellt“, sagen sie mit einem Schmunzeln. Beide organisieren gern, sind von klein auf in die Feuerwehr hineingewachsen: Für beide war es ganz selbstverständlich, sich als Doppelspitze für die neue Einheitsführung zur Verfügung zu stellen. Am 16. März wird es offiziell so weit sein. Dann tritt André Wortmann als Einheitsführer die Nachfolge seines kommissarischen Vorgängers an, Christoph Dettmar wird sein Stellvertreter. Bislang bildeten sie beide als Stellvertreter ein Trio zusammen mit Einheitsführer Patrick Gundlach.

Patrick Gundlach steckten nach viereinhalb Jahren dann doch einige Klöße im Hals. „Es hat richtig Spaß gemacht und ich bin stolz auf Euch – ich sag einfach nur Danke“, verabschiedete er sich nach einer aufregenden aber auch anstrengenden Zeit aus seinem kommissarischen Amt. Zahlreiche Umbauten und Renovierungen im Gerätehaus, unzählige schwierige Einsätze, vor allem aber ein großer Zusammenhalt und eine bemerkenswerte Kameradschaft: Das nimmt er mit aus dieser Zeit und Verantwortung. Zusätzlich gab es ein Geschenk von seiner Mannschaft, das einige Höhepunkte bildlich vor Augen führt.

Mehr Einsätze, größere Belastung

Der Rückblick auf das Feuerwehrjahr 2018 förderte auch in Overberge vor allem beeindruckende Zahlen zutage. Die machten deutlich, dass auch die 32 aktiven Feuerwehrkameraden deutlich größere Belastungen und noch mehr Freizeit als ohnehin schon in die Rettung von Leben investiert haben. 114 Einsätze gab es 2018 – 2017 waren es noch 93, 2016 sogar nur 60. Ein deutlicher Anstieg, der auch zu mehr Einsatzstunden führte. 1.422 waren es 2018, 823 noch im Jahr davor. 59 Mal rückten die Wehrleute für Brandeinsätze aus, 31 Mal für technische Hilfeleistungen, die Unfälle und Türöffnungen umfassten. 49 Mal waren die Overberger in anderen Ortsteilen im Einsatz: Häufiger als im eigenen Stadtteil (41), was aufgrund der zahlreichen Grenzen normal ist. Tagsüber wurden die Overberger weiterhin von den Rünther Kollegen unterstützt. Der kreisweite Großeinsatz in Bönen, der Kindergartenbrand an der Hochstraße, einige Einsätze durch einen Brandstifter auf der Ökologiestation traten besonders hinter den Zahlen hervor.

Aus- und Weiterbildung und gemeinsame Veranstaltungen kommen zur Lebensrettung auch noch hinzu. So summiert sich die Freizeit, die alle zusammen in Overberge in die Feuerwehr investieren, auf 4.708 Stunden – das sind 147 pro Kamerad. Auch 2019 gibt es wieder eigene Veranstaltungen: Das Osterfeuer am 21. April um 18 Uhr wirft seine Schatten schon voraus. Und übrigens auch ein besonderer Geburtstag: 2020 wird die Overberger Wehr 112 Jahre alt.

Folgende Beförderungen gab es 2018:
Markus Kryszun (Feuerwehrmann), Marco Hey (Oberfeuerwehrmann), Philipp Köhling (Unterbrandmeister), Matthias Weidemann (Brandmeister), André Wortmann (Brandinspektor), Jürgen Grothaus (Brandoberinspektor). Pascal Kascha wurde aus der Feuerwehr Lünen übernommen. Markus Jahns wurde als 1. Kassierer neue gewählt, er löst nach 10 Jahren Nico Sehlmeier ab. Maryo Hey ist neuer 2. Kassierer und folgt Jürgen Darenberg nach stolzen 30 Jahren im Amt.

Folgende Lehrgänge und Fortbildungen wurden absolviert:
Grundlehrgang (Modul 1-3) von Markus Kryszun und Tobias Lehmann, Atemschutzgeräteträger (Markus Kryszun), Führerscheinerwerb: Jens Grothaus, Truppführer: Philipp Köhling, Sprechfunker: Sidney Jägerhülsmann, Philippp Köhling, Atemschutzgerätewart: Ives Oestereich, Gruppenführer: Matthias Weidemann, Zugführer Basis: André Wortmann, Führungskräfte im ABC-Einsatz: Jürgen Grothaus, ABC-Messstrategie: Jürgen Grothaus, NH3 und Feuersicherheitstraining: Jürgen Grothaus.




Praxis-Workshop: Möbel aus Wildholz – für Einsteiger

Möbel aus den naturbelassenen Wuchsformen eines Baumes zu bauen hat in nahezu allen Kulturkreisen eine lange Tradition. Von Samstag bis Sonntag, 9.+10. März 2019, jeweils von 9.30 – 18.00 Uhr findet ein Workshop zu diesem Thema in der Ökologiestation statt.

Die Wildholzmöbel wirken auf uns spontan vertraut und üben eine große Faszination aus. Die Teilnehmer bearbeiten die Oberfläche und die Verbindungen der naturbelassenen Hölzer mit einfachen Werkzeugen und alten Handwerkstechniken. Die so entstandenen Möbel entwickeln dann über ihre Funktion hinaus plastische Qualität, welche sie auch zu künstlerischen Objekten werden lässt.

Die Kosten für diesen zweitägigen Praxis-Workshop betragen 70 Euro je Teilnehmer, Verpflegung für die Mittagspause ist mitzubringen. Teilnehmen können maximal 10 Personen. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden!

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Ehefrau im Schlaf gewürgt: Geldstrafe

von Andreas Milk

In einer Nacht im Frühjahr 2018 wurde eine Frau in Bergkamen wach, weil ihr Mann sie würgte. Beide Hände habe er der Mutter um den Hals gelegt, erzählte die 13 Jahre alte Tochter des Paars im Kamener Amtsgericht. Sie selbst hatte neben der Mutter geschlafen. Sie stieß den betrunkenen Vater von der Mutter herunter. Die Mutter versteckte sich danach im Schrank. Der Vater ging in die Küche. Am nächsten Tag verließ ihn seine Frau: Sie ging zu einer Freundin. Seitdem sind die Eheleute getrennt.

Die Tochter war nach der nächtlichen Attacke zuerst beim Vater geblieben. Warum die Mutter sie nicht gleich mitnahm, blieb in der Verhandlung offen. Immerhin: Der Mann hatte dem Mädchen nichts getan. Aber er drohte ihr Tage später, sie zu töten, weil sie zur Mutter halte. Mittlerweile hat auch die Tochter mit dem Vater nichts mehr zu tun.

Während die Mutter vor Gericht nicht mehr gegen den Mann aussagen wollte, lieferte die 13-Jährige detallierte Schilderungen. „Er trinkt viel Alkohol“, erzählte sie über den Vater. Hätte auch sie geschwiegen – ihr Vater wäre wohl freigesprochen worden. Denn frühere Aussagen bei der Polizei zählen im Gerichtssaal nicht.

Der Angeklagte selbst gab an, weder habe er seine Frau gewürgt, noch habe er ihr oder der Tochter mit Mord gedroht. Er sei nur verärgert gewesen, weil seine Frau ohne sein Wissen teure Tickets für Flüge in die vietnamesische Heimat der Eheleute gekauft habe.

Die Frau hatte durch das Würgen keine Verletzung erlitten, auch Sprechen und Schlucken klappten noch. Fazit des Gerichts: Der Angriff war nicht lebensbedrohlich. Wegen Körperverletzung und Bedrohung verurteilte es den beschäftigungslosen Bergkamener zu einer Geldstrafe von 700 Euro. Wovon er die denn bezahlen solle, fragte er.




Neubau des Kombibads: CDU möchte keine Grundsatzentscheidung bereits am 21. Februar

Bereits in der Ratssitzung am 21. Februar möchte laut Medienberichten Bürgermeister Roland Schäfer zu einer Grundsatzentscheidung zum geplanten Bau des neuen Kombibads am Häupenweg kommen. Doch hier will CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel mächtig auf die Bremse treten.

Vorab werde dies Thema Tagesordnungspunkt in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschuss am 12. Februar behandelt, vermutet Heinzel. Doch bis jetzt gebe es dafür weder eine Einladung noch eine Vorlage. Einen Tag vorher tagt die CDU-Fraktion. Heinzel geht nicht davon aus, dass seine Fraktion innerhalb von 24. Stunden zu einem Umfassenden Meinungsbild kommen wird.

Völlig offen ist für ihn die geplante Ausstattung des Bads. Hier könnte man zum Beispiel darüber nachdenken, ob im Kombibad ein zweites Kursbecken benötigt wird, weil der Kreis Unna die Nutzungsmöglichkeiten seines Hallenbads in Heil eingeschränkt hat. Unklar sei, ob es tatsächlichen einen interessierten privaten Betreiber gibt und wer er ist.

Mit Sicherheit wollen die Christdemokraten auch noch einmal Rücksprache mit den Sportvereinen halten. Wahrscheinlich soll auch mit den Parteifreunden in Kamen, wo ebenfalls der Neubau eine Kombibads geplant ist, in dieser Frage Kontakt aufgenommen werden. Sinnvoll sei es auch, die Bürgerinnen und Bürger zu diesem Projekt zu befragen.

Nähere Einzelheiten zu diesem Neubauprojekt werde er vielleicht am kommenden Dienstag im Rahmen eines interfraktionellen Gesprächs bekommen. Fest steht aber für ihn, dass auf dieser Grundlage die CDU am 21. Februar sich bei der Abstimmung enthalten oder gar dagegen stimmen wird. Solch eine wichtige Entscheidung solle gut überlegt sein. Deshalb sei es auch nicht schlimm, wenn sie erste im April fallen und das alte Wellenbad noch einmal eine Saison erleben sollte.




Nur noch wenige Karten für „Pippi feiert Geburtstag“ im studio theater

Pippi feiert im studio theater Geburtstag

Die Kindertheatersaison des Jugendamtes endet am Mittwoch, 27. Februar, im studio theater mit der Aufführung „Pippi feiert Geburtstag“ des Wittener Kinder- und Jugendtheaters.

Viel Jubel, Trubel und buntes Spektakel rund um die Villa Kunterbunt herrschen dann auf der Bühne. Immerhin hat das stärkste Mädchen der Welt Geburtstag. Natürlich feiern auch Pippis beste Freunde Thomas und Annika kräftig mit. Aber bevor es an Geburtstagstorte und Kakao geht, gibt es für die drei noch jede Menge zu tun.
Da werden Briefe geschrieben, die Villa wird auf Hochglanz gebracht, und nebenher wollen natürlich sämtliche Weltmeere erobert werden. Sogar die beiden Gauner Donner-Karlsson und Blom statten Pippi einen Besuch ab. Allerdings sind die beiden gar nicht zur Feier einge-laden – und ein Geschenk bringen sie auch nicht mit. Aber Pippi wäre nicht Pippi wenn sie darauf nicht die passende Antwort wüsste. Die großen und kleinen Zuschauer können ge-spannt sein, wie Pippi Langstrumpf es den beiden zeigt.

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381. Das Jugendamt rät, mit dem Kartenkauf nicht zu warten – es sind nur noch rund 60 Karten im Verkauf erhältlich.