Wasserfreunde TuRa Bergkamen siegen im „Nass“ – 1. Internationaler Supercup des Aegir Arnsberg

Die erfolgreichen Wasserfreunde in Arnsberg. Foto: Simone Weppler

Eine kleine Delegation der 1. Mannschaft startete am vergangenen Samstag im Freizeitbad „Nass“ auf dem 1. Internationalen Supercup um den Leikopfpokal des SV Aegir Arnsberg. Das Ergebnis konnte sich trotz der „nur“ 6 Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde mehr als sehen lassen: 13 Medaillen, 3 Teilnahmen am Superfinale sowie 2 am Finale ergänzt durch 6 persönliche Bestzeiten sind die sehr beachtliche Bilanz.

Piet Weppler gewann je eine Goldmedaille über 50m Schmetterling, 50m Rücken, 50m Freistil und 50m Brust. Die Distanz über 400m Freistil wurde mit Silber belohnt. Außerdem gelang ihm noch ein besonderer Erfolg. Er schaffte es als jeweils Jüngster in die Finale über 50m Schmetterling und 50m Brust. Letzteres konnte er sogar mit einer neuen persönlichen Bestzeit gewinnen.

Marco Steube vergoldete seine Paradestrecke 100m Schmetterling und qualifizierte sich damit für das Superfinale über eben diese Distanz.

Victoria Reimann gewann je eine Silbermedaille über 100m Rücken und 100m Brust. Die 100m Schmetterling wurden mit einer Bronzemedaille belohnt.

Auch sie durfte, zurecht, stolz über die Teilnahme an den Superfinale über 100m Schmetterling und 100m Brust sein.
Anoj Amirthalingam versilberte seine 100m Brust und gewann Bronze über 100m Schmetterling.

Tan Hieu Mach, der die Wasserfreunde leider nur noch selten unterstützen kann, gewann Bronze über 100m Freistil und qualifizierte sich ebenfalls für das Superfinale über 100m Schmetterling.

Lara Boden und Anuja Amirthalingam komplettierten die 1. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen, mit der Trainer Christian Flüß mehr als zufrieden sein konnte.




„Wer macht den Pickdienst in der Mensa?“ – Schulentscheid „Jugend debattiert“ am Gymnasium

Die Klassensieger beim Schulentscheid des SGB. Von links: Mikail Kahraman, Kai Böttcher, Sinem Aladag, Carolin Müller, Emilia Kossert und Alexander Poggemann. Sinem und Emilia gewannen und vertreten die Schule nun beim Regionalentscheid in Hamm am Ende des Monats. Foto: Echtermann/SGB

„Debattieren heißt: Stellung beziehen, Gründen nennen, Kritik vortragen – gegen- und miteinander“ – gute Debatten seien eine Voraussetzung für lebendige Demokratie, so heißt es auf der Webseite des Wettbewerbs „Jugend debattiert“, der am Städtischen Gymnasium Bergkamen seit Jahren fester Bestandteil des Deutschunterrichts der neunten Klassen ist.

Deutschlandweit trainieren jedes Jahr mehr als 135.000 Jugendliche die hohe Kunst der Debatte.
Die Schülerinnen und Schüler üben das Debattieren zunächst zu unterschiedlichen Themen im Klassenverband, küren dann in einem ersten Wettbewerb die jeweiligen Klassensieger. Beim Schulentscheid treten die Besten aus jeder Klasse noch einmal an, um sich in drei Runden im Finale um ein Ticket für die Regionalrunde zu bewerben.
Für die Klasse 9a gingen Alexander Poggemann und Emilia Kossert, für die 9d Kai Böttcher und Mikail Kahraman sowie für die 9e Carolin Müller und Sinem Aladag ins Rennen.

Jeder musste nach Losverfahren einmal die Pro- und einmal die Contra-Seite übernehmen. Das Jurorenteam Katrin Echtermann, Monja Schottstädt und Matthias Gawlick verteilten Punkte in den Bereichen Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.

Die wohl interessanteste und spannendste Debatte entbrannte zur Frage, ob das Aufräumen, der so genannte „Pickdienst“, der Klassen fünf bis neun neben dem Schulhof fortan auch auf die Mensa ausgeweitet werden sollte. Eine Frage, die schon im Kollegium lebhaft diskutiert wurde.

Die meisten Punkte erreichten Sinem Aladag (9e) und Emilia Kossert (9a), die nun ihre Debattierkünste auf dem Regionalentscheid Ende Februar in Hamm präsentieren werden.




28-jährige Frau aus Unna wird seit Montag vermisst

Die seit Montag, den 11. Februar vermisste 28-jährige Frau aus Unna ist am heutigen Nachmittag (13.02.2019) angetroffen worden. Es geht ihr den Umständen entsprechend gut.




DLRG-Ortsgruppe Bergkamen ehrte zahlreiche treue Mitglieder

Ehrungen der Jubilare waren ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung der DLRG-Ortsgruppe Bergkamen. Foto: DLRG

Viele Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe Bergkamen fanden sich am Sonntag im Albert-Schweizer-Haus zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammen. Bei leckeren Waffeln mit heißen Kirschen und Kaffee führte der Vorsitzende Tobias Schwittek durch die Tagesordnung. Nach einer herzlichen Begrüßung wurden langjährige Mitglieder geehrt.

Der Vereinsvorsitzende Tobias Schwittek nahm im Albert-Schweitzer-Haus zahlreiche Ehrungen vor.

Es halten 18 Personen seit einem Jahrzehnt der DLRG die Treue. Dafür wird sich bei Sebastian Dzillum, Anna Sofie Ehlenbruch, Julia Faerber, Lisa-Marie Heyer, Maurice Hüttner, Tina Knäpper, Oliver Köhler, Lea Sophie Nerger, Tim Peters, Jack Richter, Chantal Schewzyk, Celina Schulze, Kim Sentek, Bjarne Uhlig, Luis von der Heyde, Leon Wagner, Sarah Weber und Jonas Wolf bedankt.

Dennis Grüschow, Andrea Bucholski, Sebastian Bucholski, Ulrich Bucholski, Victoria Baykan und Kai Grundmann sind bereits seit einem viertel Jahrhundert Mitglied in der Ortsgruppe.

Noch länger, seit insgesamt 40 Jahren, halten Petra Martin, Martin Schmitt und Siegbert Sippel dem Verein die Treue.

Es folgten die Berichte aus den unterschiedlichen Bereichen. Unter anderem wurden die finanzielle Lage durch Geschäftsführer Markus Weber und die Jugend-Aktivitäten unserer Ortsgruppe durch den stellvertretenden Jugendwart Jonas Hoelken vorgestellt.

Dieses Jahr standen auch Nachwahlen des Stammvorstandes auf der Tagesordnung. Der Posten des technische Leiters Einsatz konnte nicht neu besetzt werden. Für das Amt der technischen Leitung Ausbildung wurde mit Jaqueline Bartz eine Nachbesetzung gefunden. Eine aktuelle Auflistung des Stamm- und Jugendvorstands gibt es auf der Homepage unter: https://bergkamen.dlrg.de/ueber-uns/vorstand.html bzw. https://bergkamen.dlrg.de/ueber-uns/jugendvorstand.html

Tobias Schwittek dankt allen Mitgliedern, für Ihr Engagement im Verein und ihrer Vereinstreue. Es warten wieder großartige Aktionen im Laufe des Jahres. Die nächste große Aktion ist das Heiler Naturbadfest am 30.05.2019, wer einen Erste-Hilfe-Schein benötigt, kann am nächsten Kurs am 30.03.2019 teilnehmen.




Spielzeug und Kinderkleidung in der Ökologiestation

Das zu oft gebrauchte Wort „Nachhaltigkeit“ hat natürlich damit zu tun, dass Dinge, die noch gut zu gebrauchen sind, an denen andere Menschen Freude haben können, nicht weggeworfen werden. Dass damit in den eigenen vier Wänden wieder Platz entsteht, ist ein angenehmer Nebeneffekt.

Am Samstag, 16. Februar, wird in der Ökologiestation in Bergkamen Heil von 14.00 bis 17.00 Uhr Nachhaltigkeit praktiziert! Wenig getragene Kleidungsstücke von und für Kinder und Spielzeuge -fast wie neu- können von Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln und natürlich von allen, die es interessiert, erworben werden.

Weitere Informationen erhält man beim Umweltzentrum Westfalen, Agnès Teuwen, unter 0 23 89 – 98 09 12 oder 9 80 90.




Ostendorff beim Sonntagsspaziergang: L821n ein Relikt aus alten Tagen

Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählten die Veranstalter bei ihrem Sonntagsspaziergang gegen die L821n. Foto: BI

Am vergangenen Sonntag gab es den inzwischen etablierten Sonntagsspaziergang im Baugebiet der geplanten L821n. Neben über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war auch der Bundestagsabgeordnete Friedrich Ostendorff anwesend und hat in seiner Ansprache auf den längst notwendigen Wechsel in der Verkehrspolitik hingewiesen.

Der politische Weg, Verkehrsprobleme durch neue Straßen zu lösen, komme einem da eher als ein Relikt aus alten Tagen vor und nicht mehr zeitgemäß. So beschreibt Ostendorff, dass bei jungen Leute in Berlin eher eine Tendenz zu einer nicht Auto basierten Mobilität gebe und dass das als Gewinn einer neuen Lebensqualität gesehen werde. Da passe die Straßenbaupolitik der Landesregierung in NRW so gar nicht ins Bild.

„Es kann doch nicht ernsthaft als politische Lösung gelten, dass man aufgrund einer Lärmbelästigung von Anwohnern wieder neue Straßen baut, nur an anderer Stelle. Welche egoistischen Beweggründe zeigen sich hier?“, erklärte der Sprecher der Bürgerinitiative gegen die L821n Andreas Worch.

Er sei selbst über 10 Jahre Anwohner der Schulstraße gewesen. „Ich wäre aber nie auf den Gedanken gekommen, weil es mir zu laut ist, an andere Stelle eine neue Straße zu fordern. Das kann doch nicht die politische Lösung sein.“
Ein wesentliches Argument der Straßenbaugegner ist der Umstand, dass ein Teil des Geländes, durch das die L821n führen soll, seit 2016 als Hochwasserschutzgebiet gilt. Gegenüber dem WDR hatte ein Vertreter von Straßen.NRW eingestanden, dass der bestehende Planfeststellungbeschluss dies nicht berücksichtige.

Offensichtlich sieht Straßen.NRW keinen Grund, die gesamte Planung in Zweifel zu ziehen. Bekanntlich soll die L821n in zwei Abschnitten gebaut werden. Der Start für den zweiten Abschnitt mit einer neuen Brücke über den Kuhbach erfolgt im nächsten Jahr. Bis dahin sollen die Planungen für den zweiten Bauabschnitt ergänzt bzw. geändert werden.
Am Montagabend hatte die WDR-Lokalzeit Dortmund über den Sonntagsspaziergang ausführlich berichtet: https://deref-gmx.net/mail/client/MDNktiK9GH0/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fwww1.wdr.de%2Fmediathek%2Fvideo%2Fsendungen%2Flokalzeit-dortmund%2Fvideo-lokalzeit-aus-dortmund-2238.html




Markus Gerken ist der neue Hausmeister des Gymnasiums: „Bin super aufgenommen worden“

Markus Gerken im Hausmeisterbüro des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Foto: Fahling/SGB

Seit Anfang Februar hat das Städtische Gymnasium Bergkamen offiziell einen neuen Hausmeister: Markus Gerken folgt auf Frank Pätzold, der sich nach 31 Jahren Ende Januar in den Ruhestand verabschiedet hat. Gerkens erster Eindruck seiner neuen Arbeitsstelle ist durchweg positiv.

„Ich bin super aufgenommen worden, sowohl vom Kollegium als auch von den Schülerinnen und Schülern“, freut sich der 52-jährige über die schnelle Integration. Nach einer gemeinsamen „Übergabe“-Woche hat Gerken nun allein die Verantwortung für die Gebäude des SGB übernommen. „Ich bin Frank Pätzold sehr dankbar. Er hat mir alles gezeigt und erklärt, er hat eine super Übergabe gemacht“, bedankt sich Gerken bei seinem Vorgänger.

Er müsse sich natürlich noch weiter einarbeiten, die Technik in den Gebäudeteilen sei schon etwas komplizierter, aber er gewöhne sich langsam ein. „31 Jahre Erfahrung holt man ja schließlich nicht in einigen Tagen auf“, findet Markus Gerken.

Und was sollte man unbedingt über den neuen Hausmeister wissen? „Ich bin eigentlich immer gut drauf, niemand sollte Scheu haben, mich anzusprechen, egal, um was es geht. Ich helfe gern und habe immer ein offenes Ohr für die Kids und die Kollegen.“ Das weiß die Schulgemeinde bereits zu schätzen, denn die ersten „Einsätze“ hat Markus Gerken bereits erfolgreich beendet.




Verkehrsunfall auf der A 2 bei Bergkamen – offenbar Alkohol im Spiel

Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zu Sonntag auf der A 2 bei Bergkamen ist ein Autofahrer leicht verletzt worden. Offenbar war bei dem Unfall gegen 3.50 Uhr Alkohol im Spiel.

Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein 30-Jähriger aus Düsseldorf mit seinem Ford auf dem mittleren Fahrstreifen in Richtung Oberhausen. Im Bereich der Baustelle in Höhe der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen ist aktuell neben dem rechten auch der mittlere Fahrstreifen eingezogen. Aus bislang ungeklärter Ursache übersah der 30-Jährige dies jedoch und fuhr einfach weiter. Er kollidierte mit einigen Warnbaken und prallte schließlich gegen eine dort aufgestellte Absperrtafel.

Der Autofahrer verletzte sich bei dem Unfall leicht. Weil sich im Rahmen der Unfallaufnahme Hinweise auf Alkoholkonsum ergaben, führten die Beamten einen freiwilligen Atemalkoholvortest durch. Dieser fiel deutlich positiv aus. Ein Arzt entnahm dem Düsseldorfer anschließend eine Blutprobe. Zudem beschlagnahmten die Polizisten den Führerschein des Mannes.Des Weiteren fuhr ein 28-Jähriger aus Bottrop mit seinem VW noch über das entstandene Splitterfeld, wodurch auch sein Fahrzeug beschädigt wurde.

Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die Richtungsfahrbahn in Höhe der Unfallstelle zunächst komplett gesperrt werden.Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 15.500 Euro.




Wo Teamgeist großgeschrieben wird: Fußballfabrik von Ingo Anderbrügge kooperiert mit SuS Oberaden

Ingo Anderbrügge. Foto: Fußballfabrik

Beim Lieblingssport der Deutschen kommt es nicht nur auf Kondition und Technik an: Im Mannschaftssport zählen auch Werte wie Pünktlichkeit, Disziplin und Fairness – das weiß Ex-Bundesligaprofi und UEFA-Cup-Gewinner Ingo Anderbrügge und gründete 1997 unter dem Motto „Training. Lernen. Leben.“ die Fußballfabrik.

In Zusammenarbeit mit dem SuS Oberaden veranstaltet diese vom 12. bis zum 14. April 2019 für Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren ein Fußballcamp, bei dem Training, Seminare und vor allem jede Menge Spaß auf dem Programm stehen. Ob Dribbling, Torschuss und Passspiel in der Praxis oder gesunde Ernährung, Teamgeist, Fair Play, Umgang mit Mobbing und soziale Medien in der Theorie: Die erfahrenen und lizensierten Trainer der Fußballfabrik vermitteln an drei Tagen spielerisch und altersgerecht, worauf es im Fußball und neben dem Platz ankommt. Alle Fußballbegeisterten, ob Mitglied in einem Verein, Anfänger oder Fortgeschrittene, sind dabei willkommen.

Umfassendes Programm schult fürs Leben
In den täglich von 10 bis 16 Uhr und stattfindenden anspruchsvollen Einheiten feilen die Teilnehmer zusammen mit den Trainern nicht nur an ihren fußballerischen Fertigkeiten, sondern lernen auch fürs Leben. Denn die Fußballfabrik möchte die Kinder nicht nur für den Sport, sondern auch für Themen wie eine gesunde Ernährung und faires Verhalten begeistern. Verschiedene Wettbewerbe sorgen für zusätzliche Spannung und wecken den Ehrgeiz der Kinder. Ein gemeinsames, gesundes Mittagessen sorgt zwischendurch für die nötige Stärkung. Dieses ist durch die 115 Euro Kursgebühr ebenso abgedeckt wie alle Trainings- und Seminareinheiten, die Versorgung mit Wasser, eine Ausstattung mit Trikot und Ball vom Ausrüster PUMA, eine Trinkflasche von BWT sowie eine Medaille und eine Teilnehmerurkunde. Eine besondere Aktion bietet die Fußballfabrik in Kooperation mit Travelcheck: Für alle Anmeldungen, die in den laufenden sieben Tagen über fussballfabrik.startup-your-life.de getätigt werden, gibt es einen 100 Euro Reisegutschein.

Wann: 12. bis 14. April 2019
Wo: SuS Oberaden
Sugambrerstr. 1
59192 Bergkamen




SPD-Antrag: Platz an der Schulstraße / Ecke Goekenheide soll nach dem ehemaligen Weddinghofer Bürgermeister Ernst Flühs benannt werden

Weddinghofens ehemaliger Bürgermeister Ernst Flühs.

Die SPD-Fraktion hat am vergangenen Freitag beigefügten Antrag bei Bürgermeister Roland Schäfer eingereicht. Mit dem Antrag wird die  Benennung des bislang namenlosen Platzes an der Ecke Schulstraße / Goekenheide in Weddinghofen in „Ernst-Flühs-Platz“ vorgeschlagen.

Zur Begründung schreibt die SPD-Fraktion:

„Die grüne Freifläche ganz in der Nähe des Martin Luther Hauses an der Ecke Schulstraße / Goekenheide erfreut sich bei den Bürgerinnen und Bürgern Weddinghofens großer Beliebtheit. Der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil hat im vergangenen Jahr die Weddinghofer Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Namensvorschläge für diesen bislang namenlosen Platz zu machen. Mehrheitlich wurde von den Bürgerinnen und Bürgern Weddinghofens der erste Bürgermeister des Ortsteils nach dem 2. Weltkrieg Ernst Flühs mit dem Platz in Verbindung gebracht.

Ernst Flühs wurde am 28.5.1945 von der damaligen Militärregierung zum Bürgermeister benannt. Bis zum Jahr 1961 amtierte er als Bürgermeister der Gemeinde Weddinghofen. Bei den Menschen in der Gemeinde war er bis zu seinem frühen Tod äußerst beliebt. Ernst Flühs hat sich durch sein Wirken als Bürgermeister beim Aufbau für den heutigen Ortsteil Weddinghofen verdient gemacht. Wesentlich trug er dazu bei, dass das damalige Wirtschaftswunder auch in Weddinghofen zu spüren war. Infrastrukturprojekte, wie zum Beispiel der Bau von Pfalzschule, Albert-Schweitzer Schule, Sportplatz, Straßenbeleuchtung sowie Errichtung von Heidesiedlung und „An der Landwehr“, fielen in seine Amtszeit. Während seiner Amtszeit stieg die Zahl der Einwohner Weddinghofens von 1935 auf 6453 Einwohner an.

Bislang gibt es im Stadtgebiet keinen öffentlichen Ort, der an den ersten Bürgermeister Weddinghofens und sein erfolgreiches Wirken vor Ort erinnert. Der vorgeschlagene namenlose Platz eignet sich in besonderer Weise vor dem Hintergrund, dass Ernst Flühs persönlich die Einweihungs- und Eröffnungsrede am Ehrenmal an seinem heutigen Standort gehalten hat. Er richtete seine Worte dabei an die damalige Jugend und wies unter anderem auf die schlimmen Ereignisse zweier Weltkriege und die Sinnlosigkeit von Krieg und Gewalt hin. (Die Rede befindet sich im Original im Besitz der Schwiegertochter Christel Flühs, Weddinghofen).

Der Ortsteil Weddinghofen hat Ernst Flühs viel zu verdanken. Vor diesem Hintergrund halten wir die Widmung des Platzes an der Ecke Schulstraße / Goekenheide in „Ernst-Flühs-Platz“ für ein besonderes Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung einer herausragenden Person in unserer Stadtgeschichte. Gleichzeitig regen wir an, den Platz mit einem entsprechenden Hinweisschild zu versehen.“




Volkshochschule gibt humorvolle Pannenhilfen für den Alltag

Dr. Torsten Reters hält am Mittwoch, 13. Februar, ab 19.00 Uhr, bei der Volkshochschule Bergkamen einen Vortrag zum Thema „Glücksbringer – Eine humorvolle Pannenhilfe für den Alltag und Zufriedenheitsstrategien für die Seele“. Dr. Reters ist Soziologe und setzt sich seit vielen Jahren mit Fragestellungen und „Tücken“ des menschlichen Miteinanders auseinander.

Egal, in welchem Lebensbereich es zu Stress und Ärger kommt, am Arbeitsplatz, in der Familie, in Beziehungen oder mit dem lieben Geld. Oftmals fehlen uns sinnvolle Lösungsstrategien und das Unwohlsein verstärkt sich, der Konflikt weitet sich aus.

Dabei gibt es zahlreiche Anregungen aus der Psychologie, Theologie und Philosophie, die uns dabei helfen können, dem Leben wieder mit einem Lächeln zu begegnen.

Mit Hilfe humorvoller Beispiele, auch in Filmsequenzen, zeigt Dr. Reters zum einen Wege zu praktischen Problemlösungen für den Alltag und zum anderen Pfade zu größerer Selbstzufriedenheit, Spiritualität und Glück für die Seele, auf.

Sollte Ihr Interesse an diesem Angebot geweckt worden sein, melden Sie sich doch einfach an. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08:30 – 12:00 Uhr und montags und donnerstags von 14:00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden.