Zwei Verkehrsunfälle mit zwei Schwer- und zwei Leichtverletzten auf der A1

Kurz hintereinander haben sich auf der A 1 in Fahrtrichtung Köln am Samstagmorgen (18. November) kurz vor der Ausfahrt Hamm/Bergkamen zwei Verkehrsunfälle ereignet. Dabei wurden mehrere Personen verletzt.

Foto: Feuerwehr Werne

Gegen 10.55 Uhr musste eine 51-jährige Frau aus Lüdinghausen ihr Fahrzeug auf der linken Fahrspur der A 1 in Fahrtrichtung Köln verkehrsbedingt abbremsen. Eine 50-jährige Frau aus Bersenbrück (Landkreis Osnabrück) bemerkte dies, konnte ihr Auto ersten Erkenntnissen zufolge aber offenbar nicht mehr rechtzeitig abbremsen. Zwischen den Anschlussstellen Hamm-Bockum/Werne und Hamm/Bergkamen kam es zum Auffahrunfall. Dabei wurden beide Fahrerinnen leicht verletzt.

Nur 100 Meter hinter dieser Unfallstelle kam es direkt im Anschluss zu einem weiteren Unfall. Hier war ein 19-Jähriger aus Ratzeburg (Mecklenburg-Vorpommern) auf dem linken Fahrstreifen unterwegs. Ersten Erkenntnissen zufolge bemerkte er den sich vor ihm stauenden Verkehr offenbar zu spät. Trotz Abbremsens kollidierte sein Auto zunächst leicht mit dem eines vor ihm fahrenden 20-Jährigen aus Lotte. Dieser hatte sein Fahrzeug jedoch aufgrund des Staus bereits stark nach links in Richtung Mittelschutzplanke bewegt, sodass der Wagen des 19-Jährigen weiter nach vorne schoss und mit dem eines 56-jährigen Hamburgers kollidierte. Dieser wurde durch die Wucht des Aufpralls nach rechts gedrängt, wo er noch mit dem Auto eines 50-jährigen Mannes aus Telgte zusammenstieß.

Bei dem Unfall wurden der 19-Jährige und der 56-Jährige sowie drei Mitinsassen des 19-Jährigen (zwei junge Frauen, 17 und 19 aus Lauenburg und Ratzeburg, sowie ein weiterer 19-Jähriger aus Ratzeburg) verletzt. Rettungswagen brachten die vier jungen Leute in ein Krankenhaus, wo sie zur Beobachtung verblieben. Der 56-Jährige wollte selbständig einen Arzt aufsuchen. Der zwischenzeitlich gelandete Rettungshubschrauber wurde nicht benötigt und konnte ohne Patient wieder abheben.

Die Feuerwehr Werne sicherte die Einsatzstelle gegen den laufenden Verkehr und stellte den Brandschutz sicher. Es wurden die Batterien an mehreren PKW abgeklemmt und auslaufende Betriebsmittel abgestreut und verunreinigt wieder aufgenommen. Es waren 14 freiwillige Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen im Einsatz. 

Die Unfallstelle musste zwischenzeitlich komplett gesperrt werden. Ab ca. 12 Uhr war ein Fahrstreifen wieder befahrbar, ab ca. 12.20 Uhr waren die Verkehrsbehinderungen aufgehoben.

Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei beim ersten Unfall auf ca. 6.000 Euro, beim zweiten auf ca. 17.000 Euro.




Kleine Hände basteln bei Röttger im Adventsrausch

200 Knusperhäuschen standen bereit – mit Wänden, Hexe, verirrten Kindern und reichlich Zuckerguss als Schnee. Der Familiensonntag im Gartencenter Röttger war gerade einmal zu zwei Dritteln vorbei, da wurde der Vorrat bereits knapp. Die Kinder verzierten, klebten und dekorierten, was ihre kleinen Hände hergaben. Und wer hier bereits erfolgreich war, der bemalte noch schnell eine himmlische Postkarte, damit auch alle Weihnachtswünsche in Erfüllung gehen.

Riesige Begeisterung über das fertige Knusperhäuschen.

Hochkonzentriert waren auch die größeren Weihnachtsbastler bei der Sache.

Wer sich derart kreativ auf die Weihnachtszeit vorbereitet, der kann ganz schön hungrig werden. Deshalb leisteten auch die Waffeleisen auf dem Außengelände Akkordarbeit. Kaffee und Kuchen gab es für eifrige Bastler und ihre Begleiter dazu. Und während die Kinder ihrer Fantasie ungehemmt freien Lauf ließen, konnten sich die Eltern, Großeltern und die übrigen Begleiter in den Verkaufsräumen umsehen. Hier waren Blumen, Gestecke und Accessoires bereits voll und ganz auf die Weihnachtszeit eingestellt. Vom glitzernden Eisbärenkopf für die Wand über die komplette Ausstattung für den Weihnachtsbaum bis zur weihnachtlichen Überraschung für den Vorgarten fehlte es hier an nichts.

So spannend kann Malen sein, wenn es um Weihnachten geht.

Den nächsten Familiensonntag bei Röttger gibt es am 26. November, erneut von 11 bis 16 Uhr. Dann ist ein Kinder-Atelier eingerichtet, bei dem wieder eifrig gebastelt werden darf. Dann sind bestimmt auch Niah (6), Ebby (4) und Kian (6) wieder dabei. Sie waren als Trio an den weihnachtlichen Postkarten derart aktiv, dass es selbst der Oma die Sprache verschlug. „Die sind mit Feuereifer dabei!“, beobachtet sie das hochkonzentrierte Treiben, das nicht ganz ohne farbige Spuren im Gesicht blieb.

Familiensonntag7
Familiensonntag7
Familiensonntag5
Familiensonntag5
Familiensonntag3
Familiensonntag3
Familiensonntag1
Familiensonntag1
Familiensonntag2
Familiensonntag2
Familiensonntag4
Familiensonntag4
Familiensonntag6
Familiensonntag6




St. Martin führte Kinder der AWO-Kitas durch den wunderschön beleuchteten Stadtwald

Über 650 kleine und große Teilnehmer hat am Freitagabend der Martinsumzug der AWO-Kindertageseinrichtungen Wackelzahn, Flohzirkus, Vorstadtstrolche, Traumland, Sonnenblume und Villa Kunterbunt auf den Stadtmarkt gelockt.

St. Martin auf dem Stadtmarkt.

St. Martin hoch zu Ross führte bei schönem Herbstwetter die riesige Menge vom Stadtmarkt durch den wunderschön beleuchteten Wald, vorbei an den Posaunisten der Musikschule. Zuvor gab es nach der Begrüßung einige Lieder von einem Schülerchor der Bodelschwingh-Schule und eine Martinsaufführung der Initiative Down-Syndrom (IDS).

Zurück auf dem mit Musik beschallten Marktplatz konnte bei warmen Getränken und Speisen der St. Martin noch einmal aus aller nächster Nähe betrachtet werden. Neben selbst gemachten Lamacuns, leckeren Brezeln und Würstchen unterstützte das AWO Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum den Umzug wieder mit selbstgemachten, frischen Reibeplätzchen. Das THW sorgte wieder ehrenamtlich für die Sicherheit und die Beleuchtung.

Durch diese gute Zusammenarbeit konnte bereits zum vierten Mal ein großes, friedliches und schönes Fest stattfinden.

 




Herbstkonzert am Gymnaiums von Bach bis Lady Gaga

Von Bach bis Lady Gaga bot das Herbstkonzert des Bergkamener Gymnasiums am Freitagabend vieles, was die Herzen der Musikfreund höherschlagen lässt. Erneut hatten die der Bachkreis unter der Leitung von Bettina Jacka, Dorothea Langenbach und Dr. Hans-Christian Tacke zu diesem Ereignis ein Gastorchester eingeladen. Diesmal waren es wieder die JAG-Youngsters vom Johannes-Althusius-Gymnasiums Emden.

Die JAG-Youngsters II und das B-Orchester des Bachkreises präsentierten gemeinsam den Rock-Klassiker „Smoke on the Water“

Mit diesem Orchester pflegt der Bachkreis eine lange Freundschaft. Der Aufenthalt der Youngsters in Bergkamen von Donnerstag bis Samstag war die inzwischen zehnte musikalische Begegnung. Den Grundstein dazu legte der Leiter der Youngsters Heiner Jaspers. Er verbrachte seine zweijährige Referendarzeit am Bergkamener Gymnasium und hatte hier die Grundlagen der Orchesterarbeit an einer Schule kennengelernt.

Die Youngsters sind aber nicht ein sinfonisches Orchester, wie man nun leicht annehmen könnte, eine Big Band, die ausschließlich von Bläsern, einer Rhythmusgruppe und von Sängerinnen getragen wird. Sie präsentierten beim Herbstkonzert hauptsächlich Pop-Musik von Peter Gnu von Henry Mancini bis zum Pokerface, das Lady Gaga in die Hit-Paraden gesungen hatte.

Doch der Bergkamener Bachkreis kann auch Pop und sogar Rock. Das beweis das B-Orchester des Bachkreises, als es zusammen mit den JAG-Youngsters !!, das sind die etwas Jüngeren aus Emden, den Rock-Klassiker „Smoke on the Water“ von Deep Purple interpretierte.

Den Stellenwert des Herbstkonzerts im Bergkamener Kulturleben unterstrich die lange Liste der Ehrengäste. An der Spitze Bürgermeister Roland Schäfer und die stellvertretende Landrätin Elke Middendorf. Zudem absolvierte Bergkamens neuer Kämmerer und Kulturdezernent Marc Alexander Ulrich seinen Antrittsbesuch am Gymnasium.

Schulleiterin Bärbel Heidenreich bedankte sich in ihrer Begrüßungsrede bei allen, die bei der Organisation des Herbstkonzerts geholfen haben. Dies gelte insbesondere für die Eltern, die während des Besuchs der Emdener einen der rund 60 Gäste bei sich aufgenommen und dazu noch „Taxi-Dienste“ zu den Proben geleistet hatten.




Feierstunden zum Volkstrauertag am 19. November – Bürgermeister ruft zur aktiven Teilnahme auf

Bürgermeister Roland Schäfer lädt alle Bergkamenerinnen und Bergkamener zur Teilnahme an den Feierstunden in den einzelnen Ortsteilen ein: „Besuchen Sie die Gedenkstunden zum Volkstrauertag. Sie setzen damit ein Zeichen gegen die Kriege und die Gewalt.“

Der Volkstrauertag ist einer der stillen Gedenktage im November. Es ist ein Tag des Innehaltens, der Einkehr und des Mitfühlens, an dem der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht wird.

In den einzelnen Stadtteilen sind folgende Veranstaltungen vorgesehen:

Bergkamen-Mitte:

Die Feierstunde findet am Mahnmal am oberen Teil auf dem Friedhof in Bergkamen-Mitte um 16.00 Uhr statt. An der Feierstunde wird das Bläser-Ensemble der städtischen Musikschule mitwirken. Erster stellvertretender Bürgermeister Schulte wird gemeinsam mit den Stadtverordneten und Vereinsvertretern aus Bergkamen-Mitte einen Kranz niederlegen.

Bergkamen-Rünthe:

Die Feierstunde beginnt um 14.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, Rünther Str. 108. Mitwirkende sind das Bläserensemble der städtischen Musikschule und der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen-Rünthe. Die Gedenkrede hält Pfarrer Reinhard Chudaska.

Im Anschluss an die Feierstunde findet ein Schweigemarsch zum Ehrenmal statt, wo der Ortsvorsteher Klaus Kuhlmann einen Kranz niederlegt. Im Anschluss hält Klaus Kuhlmann noch eine Ansprache.

Bergkamen-Weddinghofen:

Alle Teilnehmer der Feierstunde treffen sich um 11.00 Uhr vor der Barbara Apotheke, Schulstraße 45, und begeben sich im Trauermarsch unter Begleitung des Spielmannszuges Weddinghofen zum Ehrenmal an der Goekenheide. Männer der Freiwilligen Feuerwehr halten für die Zeit der Feierstunde am Mahnmal eine Ehrenwache.

Vor der Feierstunde wird Ortsvorsteher Dirk Haverkamp zusammen mit den Stadtverordneten aus Bergkamen-Weddinghofen am Ehrenmal auf dem Friedhof „Lüttke Holz“ um 10.30 Uhr und anschließend auf dem Russenfriedhof um 10.40 Uhr jeweils einen Kranz niederlegen. An beiden Gedenkstätten halten Männer der Freiwilligen Feuerwehr ebenfalls die Ehrenwache.

Bergkamen-Oberaden:

Um 11.00 Uhr beginnt der Abmarsch vom Feuerwehrgerätehaus Oberaden an der Jahnstraße zur Feierstunde am Mahnmal des Oberadener Friedhofes. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteher Michael Jürgens die Kranzniederlegung vornehmen. Die Ansprache hält Pfarrer Reinhard Chudaska. Mitwirkende sind der Posaunenchor der Martin-Luther-Kirche und die Sängervereinigung Oberaden/Beckinghausen.

Bergkamen-Overberge:

Die Feierstunde am Denkmal an der Hansastraße beginnt um 15.00 Uhr. Zur Ausgestaltung der Feierstunde tragen die Schützenvereine, die Soldatenkameradschaft, das Bläsercorps Werne und die Freiwillige Feuerwehr bei. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteher Uwe Reichelt am Mahnmal einen Kranz niederlegen.

Bergkamen-Heil:

Die Feierstunde beginnt um 13.30 Uhr an der Ev. Kirche Heil. Bereits um 13.15 Uhr treffen sich die Mitglieder der Vereine vor dem Hof Lippmann an der Dorfstraße. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteherin Rosemarie Degenhardt am Mahnmal einen Kranz niederlegen. Die Gedenkrede hält in diesem Jahr Pfarrer Reinhard Chudaska. Ein Bläserensemble der städtischen Musikschule sorgt für den musikalischen Rahmen.




Delegation aus Silifke in der Türkei besucht Bergkamener Klima- und Naturschutzeinrichtungen

Vom 6. bis 8. November fand auf der  ehemaligen Zeche Zollverein eine Konferenz zum Klimaschutz und Klimawandel unter dem Titel „TWINS – Cities in Climate Change“ statt. Veranstalter waren der Regionalverband Ruhrgebiet (RVR), die Klima Metropole Ruhr und die Stadt Essen, „Grüne Hauptstadt Europas“. Teilnehmer dieser Konferenz waren Kommunen aus dem Verbandsgebiet des RVR und deren internationalen und nationalen Partnerstädte. Zu dieser Konferenz hatte die Stadt Bergkamen bereits im Frühjahr ihre türkische Partnerstadt Silifke eingeladen und ein paar Tage vor der Konferenz trafen sieben Besucher aus Silifke in Bergkamen ein.

Die Delegation aus Silifke auf dem Beobachtungsturm an der Ökologiestation

Angeführt vom Vorsitzenden des Umweltausschuss der Stadt Silifke, Herrn Rifat Karaduman, konnten Bürgermeister Roland Schäfer und Thomas Hartl, Leiter der Zentralen Dienste, haupt- und ehrenamtliche Vertreter verschiedener Institutionen und Organisationen begrüßen, die auch im Bereich des Naturschutzes engagiert und Mitglieder des Umweltausschusses von Silifke sind. Zur Delegation gehörten u.a. eine Biologin, eine Landschaftsarchitektin, ein Stadtplaner sowie der Vorsitzende des örtlichen „Roten Halbmondes“ (entspricht dem Deutschen Roten Kreuz).

Über die dreitägige Konferenz hinaus hatten Heiko Busch, Umweltbeauftragter der Stadt Bergkamen, und Ibrahim Celiktas, Dolmetscher der Stadt Bergkamen, ein zusätzliches Besuchs- und Informationsprogramm unter dem Aspekt des Klima- und Naturschutzes vorbereitet.

Bei der Rückschau ist sich die Stadt Bergkamen mit ihren türkischen Gästen einig, dass die vergangenen Tage ein Erfolg waren. Die Vorträge, Workshops und der Informationsaustausch der internationalen Teilnehmer der Konferenz zeigten deutlich, dass das Thema Klimaschutz ebenso wenig an nationalen Grenzen endet wie die Klimaveränderungen, die vielerorts, auch in Bergkamen, bereits spürbar sind. Themen wie z.B. Verkehr, nachhaltige Mobilität, regenerative Energiegewinnung, Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Städte- und Gebäudeplanung sind internationale Ansätze zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Bei der Konferenz zeigte sich jedoch auch, dass es sehr wohl nationale Unterschiede bei  der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und deren Förderung gibt.

Die Stadtverwaltung nutzte die Besuchstage rund um die Konferenz , um den Gästen aus Silifke einige Beispiele für einen aktiven Klima- und Naturschutz in Bergkamen und Umgebung zu zeigen. Dabei reichte das Programm von der Besichtigung einer GSW-Photovoltaikanlage auf der Bodelschwingh-Schule, der Windenergieanlage des Bergkamener Landwirts Nils Henter über einen Besuch der Ökologiestation in Heil, einer Führung durch den Sportboothafen und Bootsfahrt zum Gelände der Wasserstadt Aden bis zur Vorstellung der Abfallwirtschaft in Bergkamen und des Maximilianpark in Hamm als ein weiteres Beispiel für die Nachnutzung einer ehem. Bergbaufläche. Abgerundet wurde das Programm durch eine Führung durch das Bergkamener Stadtmuseum und den Besuch des Wochenmarktes am vergangenen Donnerstag.

Stellvertretend für die vielfältigen Eindrücke, die die türkischen Gäste mit zurück in ihre Heimatstadt nehmen, sind die Photovoltaik, die innerstädtische Mobilität und die Ökologiestation mit ihren Einrichtungen zu nennen.

Silifke liegt in einer Region mit regelmäßig mehr als 300 Sonnentagen pro Jahr. Die Warmwasserbereitung mit Hilfe der Sonne ist, wie die Teilnehmer der Bergkamener Bürgerreise im Oktober selbst sehen konnten, weit verbreitet und auf jedem Gebäude befindet sich eine entsprechende Anlage. Dem gegenüber sucht man Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung zumeist vergebens, was angesichts der Sonnenscheindauer überrascht. Da lieferten die Besichtigung der GSW-Photovoltaikanlage der Bodelschwinghschule und die Fachinformationen wertvolle wirtschaftliche  und ökologische Argumente für die Stromgewinnung mit Hilfe der Sonne.

Schon bei der TWINS-Konferenz zeigte sich, dass die Verringerung des Verkehrsaufkommens und dessen Anteil an den Treibhausgas-Emissionen in nahezu jeder Stadt eine Hauptaufgabe zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele ist. Die Umstellung auf E-Mobilität, der Ausbau des ÖPNV, die Verlagerung des Warentransports auf nachhaltigere Transportmöglichkeiten und die Einrichtung verkehrsberuhigter und verkehrsreduzierter städtischer Bereiche sind nur ein paar Beispiele zur Reduzierung der CO2-Emissionen, die für Silifke wie auch für Bergkamen zum Klimaschutz gehören müssen.

Am Nordrand Bergkamens befindet sich mit der Lippeaue ein wertvolles Naturschutzgebiet zum Erhalt möglichst natürlicher Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Was für Bergkamen die Lippeaue ist für Silifke das Delta des Flusses Göksu. Dieses Delta wird zum Teil für den Obst- und Gemüseanbau genutzt, große Teile sind aber ähnlich der Lippeaue unter Schutz gestellt. Mit dem Besuch der Ökologiestation in Heil und den dortigen fachkundigen Führungen konnten die Besucher aus Silifke einen Einblick in die Arbeiten zum Erhalt und der Förderung der Naturschutzgebiete, deren schonende freizeitliche Nutzung und die pädagogischen Ansätze des Umweltzentrums Westfalens zum Naturschutz vermitteln.

Beim Abschied der Delegation waren sich alle einig, dass nach diesem erfreulichen und erfolgreichen Auftakt in Sachen Klima- und Naturschutz weitere Kontakte erfolgen und der Austausch wie die Zusammenarbeit verstetigt werden sollen.




Marco Morten Pufke aus Bergkamen bleibt an der Spitze der Kreis-CDU

Marco Morten Pufke ist als Kreisvorsitzender der CDU unangefochten. 91 von 92 abgegebenen Stimmen konnte er am Mittwochabend, 15. November, in der Schwerter Rohrmeisterei für sich verbuchen. Pufkes Stellvertreter sind erneut Annika Dresen aus Werne, NRW-Ministerin Ina Scharrenbach aus Kamen und Friedhelm Schroeter aus Lünen. Jörg Schindel, CDU-Vorsitzender aus Schwerte, hatte ein Heimspiel, denn sein Verband richtete dieses Mal den Kreisparteitag der Christdemokraten aus. Auch Schindel wurde im Amt als stellvertretender Vorsitzender der Kreispartei bestätigt.

Der neue Vorstand der Kreis-CDU.

Der geschäftsführende Vorstand wird ergänzt vom Schatzmeister Wolfgang Barrenbrügge, Unna, sowie den Schriftführern Wolfgang Harwardt aus Fröndenberg und Willi Jasperneite aus Werne.

Erstmals Teil des Gesamtvorstandsteams ist Pascal Schoppol (28). Der Holzwickeder übt ab sofort die neu geschaffene Funktion des Mitgliederbeauftragten aus. Sein erklärtes Ziel ist die vermehrte Gewinnung jüngerer Menschen das Mitmachen in der Kreis-CDU oder auf Ortsebene. Dabei hat er die vollste Unterstützung Pufkes: „2020 kommt eine Kommunalwahl auf uns zu. Da ist es jetzt an der Zeit, sich neu auszurichten und zu schauen, wen wir in Zukunft einbinden können.“

Im politischen Tagesgeschäft werde natürlich Erfahrung gebraucht. Es gehe aber auch ganz besonders darum, die Jüngeren mit ihren Interessen einzubinden. Und so bildet die Riege der gestern gewählten Beisitzer einen Querschnitt der Bevölkerung und der CDU-Verbände im Kreis: Annette Adams, Antje Bellaire, Martin Cyperski, Michael Döpker, Martin Gerling, Ellen Hentschel, Herbert Krusel, Frank Markowski, Helge Meiritz, Helga Pszolka, Hans-Georg Rehage, Ursula Schmidt, Carl Schulz-Gahmen, Annabell Vagedes, Annette Weber und Stephan Wehmeier bringen sich künftig mit ihrem Engagement in den Vorstand ein.

Im Anschluss an einen Rückblick auf das Abschneiden der heimischen Christdemokraten bei der zurückliegenden Landtags- und Bundestagswahl – an sich wurden vergleichsweise erfreuliche Ergebnisse erzielt, aber dennoch gingen die Abgeordneten verloren – lenkte Pufke den Fokus auf die aktuelle Situation im Kreis Unna. Schwerte wird nach dem Wechsel von Heinrich Böckelühr (CDU) zur Gemeindeprüfungsanstalt NRW Anfang März einen neuen Bürgermeister wählen.

Auch Kamen steht schon in den Startlöchern, um nach dem angekündigten Abschied des Amtsinhabers einen neuen ersten Bürger zu bestimmen. Pufke mutmaßt, dass dies angesichts der deutlichen Verluste der Sozialdemokraten im Mai und dem nachfolgendem Regierungswechsel in NRW vielleicht noch nicht das Ende der Fahnenstange sein könnte: „Mal sehen, welche der verbliebenen SPD-Bürgermeister im Kreis in nächster Zeit noch die Lust verlieren.“

Ministerin Ina Scharrenbach (CDU) berichtete aus Düsseldorf zur Marschrichtung von Schwarz-Gelb: „Unser erklärter Wille ist es, den Kommunen mehr finanzielle Spielräume zu verschaffen. Es soll Ihnen als den politisch Tätigen in Nordrhein-Westfalen möglich sein, Ihre Städte und Gemeinden wieder viel stärker zu gestalten.“ Überhaupt liege das Augenmerk der Landesregierung unter Ministerpräsident Armin Laschet vorrangig auf den Interessen der Kommunen.

Konkrete Projekte für den Kreis Unna, so Scharrenbach, seien die L821n in Bergkamen und die L677 in Holzwickede. Beide sollten nach ihrem Wunsch ins nächste Landesstraßenbauprogramm aufgenommen und bald verwirklicht werden.




Musikakademie Bergkamen stellt ihr Jahresprogramm 2018 vor

Das vierte Jahresprogramm der Musikakademie Bergkamen ist das bisher Umfangreichste und Vielfältigste. Diesmal werden von Januar bis Dezember 2018 insgesamt 27 verschiedene Veranstaltungen angeboten. Dazu gehören fünf Vorträge, eine Operneinführung, eine Konzerteinführung, ein Gesprächskonzert und 19 Workshops.

Stellten das Programm 2018 der Musikakademie Bergkamen vor: Anne Horstmann und Musikschulleiter Werner Ottjes.

Vom „Tri-Tra-Trullala Prinzip“ in der Musik über die berühmten Klavier-Virtuosen des 20. Jahrhunderts bis zum Geigenbau reicht das Spektrum der Vortragsreihe. Als neues Format wird eine Konzerteinführung zu einer Veranstaltung der Konzertaula Kamen angeboten. Für Freunde der Oper gibt es wieder eine Einführung im Zusammenhang mit aktuellen Produktionen der Oper Dortmund im Programm: Nabucco von Giuseppe Verdi. Zum Todestag von Claude Debussy ist ein Gesprächskonzert mit Werken des großen Komponisten geplant.

Zum ersten Mal werden 2018 spezielle Angebote für Streichinstrumente präsentiert: Neben einem Einsteigerkurs für hohe Streichinstrumente gibt es ein Ensembleangebot für Wiedereinsteiger und einen Vortrag über Geigenbau.

Als neuer Dozent für Bluesgitarre wird Sebastian Dörries, der in Deutschland und Amerika studierte, zwei Intensivkurse anbieten.

Aufgrund der begeisterten Resonanz gibt es in diesem Jahr wieder einen Workshop-Chor zur Gesangsrevue der Musikschule Bergkamen 2018 sowie ein zweites Chorprojekt „Auch Männer können Singen!“.

Für Einsteiger und Fortgeschrittene bietet die Musikakademie wieder Kurse im Bereich Ukulele, Mundharmonika und Notenlesen an, sowie einen neuen Vertiefungskurs für E-Bass.

Beim „Familiy-Brass“ können Eltern gemeinsam mit ihrem Kind ein Blechblasinstrument spielen lernen. Der Improvisationsworkshop ist für Instrumentalisten aller Art offen und bietet die Möglichkeit, musikalisches Miteinander jenseits des Notentextes zu erproben.

„Klaviertechnik für Pianisten“ und der „Kompositionsworkshop“ sind weitere neue Intensivangebote im Programm.

Ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder musikalisch Aktive – alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind der Musikakademie herzlich willkommen!  Alle Veranstaltungen sind auch als originelle Geschenkideen für Musikinteressierte möglich. Kontakt: entweder per E-Mail an info@musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter 02306/307730.

Hier ist das komplette Jahresprogramm als Download: 2018.Musikakademie.broschuere




60 Jahre Schnückel auf der Präsidentenstraße 41 in Bergkamen

Seit 60 Jahren gibt es auf dem Nordberg das Kaufhaus Schnückel, das für viele Bergkamener eine feste Anlaufstelle ist. Dies wird gefeiert, indem die Kundinnen und Kunden bis zum kommenden Samstag, 18. November, einen Rabatt von 20 Prozent erhalten. Dies gilt für alle Waren im Angebot von Schnückel.

So sah das Kaufhaus Schnückel vor 60 Jahren aus.

In Jahr 1957 eröffnete Walter Schnückel sein Kaufhaus mit einer Verkaufsfläche von 400 m². Im Laufe der Jahrzehnte erfolgten Um- und Ausbauten bis zur heutigen Größe.

Die Rabatt-Aktion zum Jubiläum von Schnückel in Bergkamen läuft noch bis kommenden Samstag, 18. November.

Aktuell bietet Schnückel auf der jetzigen Verkaufsfläche von 2500 m² führen wir Damen- und Herrenmode, Wäsche, Lederwaren, Uhren & Schmuck, Sport, Schuhe und Schreibwaren an.

In diesen vielen Jahren hat sich nicht nur das Kaufhaus Schnückel, sondern auch das Umfeld stark verändert. Zwar kann man nicht mehr wie damals, was auf dem historischen Foto zu erkennen ist, auf der Präsidentenstraße direkt vor dem Haupteingang parken. Dafür gibt es auf der Rückseite (Anfahrt über Straße Zweihausen) wesentlich mehr bequeme und natürlich auch kostenlose Parkplätze.
Das gesamte Team von Schnückel Bergkamen freut sich darauf, möglichst viele Bergkamenerinnen und Bergkamener in ihrem Haus begrüßen zu dürfen.

Auch auf Facebook ist Schnückel Bergkamen zu finden: https://www.facebook.com/schnueckelbergkamen/




Bayer-Stiftung fördert „Lernwerkstatt“ des Bergkamener Vereins für Kinder- und Jugendhilfe mit 4500 Euro

„Gute Bildung legt den Grundstein für die Zukunft.“ Diesen Satz hört man oft: in der Politik, in Bildungseinrichtungen oder wenn Eltern ihre Kinder zum Lernen motivieren möchten. Leider bietet sich nicht allen Mädchen und Jungen eine optimale Ausgangslage, um den Lernstoff in der Schule verstehen und verinnerlichen zu können. Der Bergkamener Verein für Kinder- und Jugendhilfe setzt sich daher für mehr Chanchengerechtigkeit ein – unter anderem mit einer Lernwerkstatt für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Diese Einrichtung fördert die Bayer-Sozialstiftung im Rahmen ihres Ehrenamtsprogramms mit einem Betrag von 4.500 Euro.

Dr. Timo Fleßner, Leiter des Bergkamener Bayer-Standortes (hintere Reihe 3. v. r.) ehrte die Arbeit der Lernwerkstatt, links neben ihm die Leiterin Gabriele Wehmann.

Beim Unterricht in der Lernwerkstatt steht der Spaß im Vordergrund. Um Kinder und Jugendliche zur Teilnahme zu bewegen, stellen die Initiatoren ihnen ein breites Spektrum an Lehrmaterialien, Bildungsausflügen, Lernmethoden und Betreuungsangeboten bereit. Dr. Timo Fleßner, Leiter des Bergkamener Bayer-Standortes, freut sich über die Förderung dieser nachhaltigen und zukunftsorientierten Initiative durch die Bayer-Sozialstiftung: „Es ist wichtig, Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zu begleiten. Bildung darf kein Privileg sein.

Ein besonderes Anliegen der ehrenamtlich tätigen Betreuer und Pädagogen ist es, jungen Menschen mit schwierigem sozialem Hintergrund uneingeschränkten Zugang zu dem Programm zu ermöglichen. Dafür steht ihnen die Lernwerkstatt an fünf Tagen pro Woche offen. „Statistiken belegen eindeutig, dass Kinder aus finanziell schwachen Familien oder mit Migrationshintergrund durchschnittlich schlechtere Bildungsabschlüsse erzielen als solche aus der so genannten gesellschaftlichen Mitte“, so Gabriele Wehmann vom Verein für Kinder- und Jugendhilfe. „Unser Angebot ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, ihnen wirksam helfen zu können. Dabei bauen die jungen Menschen das Vertrauen auf, das wiederum die Grundlage für ein unbeschwertes Lernen ist.“

In der Werkstatt geht es nicht darum, möglichst viele Inhalte in kurzer Zeit zu vermitteln. „Wir möchten vielmehr erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen gerne zu uns kommen, Spaß am Lernen haben und dann motiviert zur Schule gehen“, erklärt Wehmann weiter. Deshalb beinhaltet das Programm neben klassischer Nachhilfe auch praktische Übungen wie das Zusammenstellen von Bewerbungsunterlagen und das Vorbereiten auf Bewerbungsgespräche. Die Fördermittel der Bayer-Stiftung ermöglichen es außerdem, Bildungsausflüge zu finanzieren – etwa in die Stadtbibliothek oder Museen.

Die Stiftung hat seit ihrer Gründung im Jahr 2007 weltweit 632 gemeinnützige Bürgerprojekte im Umfeld der Bayer-Standorte mit mehr als 2,2 Millionen Euro ermöglicht. In der aktuellen Runde des Ehrenamtsprogramms werden 32 deutsche Projekte mit rund 93.000 Euro und 67 internationale Programme mit rund 248.000 Euro gefördert. In vielen dieser Initiativen sind Mitarbeiter und Pensionäre des Bayer-Konzerns engagiert. In Bergkamen und Umgebung wurden bisher 30 Projekte mit rund 110.000 Euro unterstützt.

Die Bewerbungsfrist für die nächste Förderrunde des Bayer-Ehrenamtsprogramms läuft bis zum 30. September 2018. Das Antragsformular ist online verfügbar unter: http://www.bayer-stiftungen.de/de/role-models.aspx.




Bürgermeister begrüßt russische Gäste des Gymnasiums

Rund 40 Schülerinnen und Schüler hatte jetzt Bürgermeister Roland Schäfer mit ihren Lehrerinnen und Lehrern im Ratstrakt empfangen. Anlass war der Schüleraustausch zwischen dem städtischen Gymnasium Bergkamen und dem Gymnasium Nummer 5 in Sergjev Possad (Russland).

Gruppenfoto vor dem Rathaus. Foto: Stadt Bergkamen

Nach einem gemeinsamen Foto auf dem Platz der Partnerstädte fand sich die Gruppe im großen Sitzungssaal ein. Dort durften die Gäste auf den Sitzen der Politiker/-innen Platz nehmen und sich von dem Kletterausflug erholen, an dem sie vorher teilgenommen hatten. Bürgermeister Schäfer begrüßte die Anwesenden und erläuterte den Ort des Treffens genauer. Sowohl die Sitzverteilung als auch die Aufgaben des Rates wurden hierbei näher erklärt.

Anschließend folgte ein kurzer Einblick in die Bergkamener Stadtgeschichte mit einem spontanen Frage-Quiz zu den verschiedenen Flaggen im Ratstrakt. Aber auch die Gegenwart und Zukunft durften nicht fehlen. Hier konnte BürgermeisterSchäfer thematisch passend über die derzeitige Bevölkerungsstruktur inBergkamen, aber auch über wichtige Projekte wie zum Beispiel dieWasserstadt Aden oder einem geplanten Bad-Neubau berichten.

Auch Fragen beantwortete Bürgermeister Schäfer gern. Übersetzt wurde das Ganze durch eine russische Betreuungslehrerin.

Ein gelungener Besuch fanden alle Beteiligten, der jederzeit wiederholt
werden kann. „Ich komme auch gern‘ in die Schulen“, so Bürgermeister Schäfer.