AWO Familienzentrums Villa Kunterbunt nimmt am SpoSpiTo-Hampelmann-Challenge teil

Bei der Hampelmann-Challenge von SpoSpiTo nehmen bundesweit bereits über 60.000 Kinder teil. Darunter auch die Kinder des  AWO Familienzentrums Villa Kunterbunt . Das Ziel ist es mehr Bewegungsimpulse in den Alltag von Kindern zu bringen und zusammen in allen teilnehmenden Kindergärten insgesamt mehr als 10 Millionen Hampelmänner innerhalb des Aktionszeitraums zu erreichen. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben.

Die Herausforderung: Innerhalb von vier Wochen so viele Hampelmänner wie möglich zu machen. Ob als bewegter Einstieg in den Tag während des Morgenkreises, als kleine bewegte Pause zwischendurch oder als Abschiedsritual vor dem Abholen. Natürlich können die Kinder auch zu Hause noch kräftig Hampelmänner machen und dies auf der „Hampelmannkarte“ – eine Art Teilnehmerkarte – notieren. Kinder, die mitmachen, erhalten unabhängig von ihrer Leistung als Anerkennung für so viel Bewegung eine SpoSpiTo-Urkunde! Doch der eigentliche Lohn sind zusätzliche Bewegungseinheiten im Alltag und etwas für seine Gesundheit gemacht zu haben. Und ganz nebenbei: Unter allen teilnehmenden Kindergärten werden noch Gutscheine im Wert von 150 Euro verlost.




Gemeinsam an der Seseke radeln und Kunst erleben

Ab Ende April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von Über Wasser gehen – hier zu sehen ist Hogarth’s Dream von Diemut Schilling in Lünen. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Ab Ende April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von „Über Wasser gehen“. Bis September können Interessierte an einem Sonntag im Monat die Seseke-Landschaft und die künstlerischen Arbeiten erkunden, die dort 2010 und 2013 entstanden sind. Die erste Tour findet am 27. April von Lünen nach Kamen statt.
Die Seseke wurde im Zuge der Industrialisierung begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er Jahren und 2014 wurde im Rahmen des „Sesekeprogramms“ das Gewässer durch den Lippeverband wieder naturnah gestaltet. Die Kunstwerke von „Über Wasser gehen“ laden dazu ein, den Wandel des Flusses zu betrachten und die Landschaft neu zu erleben.

Während der geführten Touren werden einzelne Arbeiten aufgesucht und vorgestellt, unter anderem Thomas Strickers „Landschaft im Fluss“ (2010), Bogomir Eckers „Abnehmende Aussicht“ (2010) oder Danuta Karstens „Stufen zur Körne“ (2010). Jeden Monat steht ein anderer Abschnitt des Flusses im Mittelpunkt. Neben der Kunst werden auf den Radtouren auch die Besonderheiten der Seseke-Landschaft sowie historische Bauten in Augenschein genommen. Am 20. Juli wird die Radtour mit einem Künstler*innengespräch verbunden: Anja Vormann und Gunnar Friel werden zusammen mit Dr. Agnes Sawer (Kuratorische Leitung beim Lippeverband) über die Neukonzeption ihrer Arbeit „Floating Stones“ (2013/2024) sprechen.

„Wir freuen uns, den Bürgerinnen und Bürgern die Kunstwerke von „Über Wasser gehen“ näherzubringen. Die Radtouren bieten eine wunderbare Gelegenheit, Natur und Kultur zu genießen und die Seseke-Region kennenzulernen“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes.

Die Teilnahme an den Radtouren ist kostenfrei. Es wird lediglich ein eigenes Rad benötigt. Alle Termine und weitere Informationen sind auf der Website von Emschergenossenschaft/Lippeverband aufgeführt: Termine Archiv – eglv.

„Über Wasser gehen“ war ein interkommunales Kunstprojekt, das 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres an der Seseke stattfand und vom Lippeverband, dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Dortmund und RUHR.2010 ins Leben gerufen wurde. Unter der kuratorischen Leitung von Billie Erlenkamp wurden künstlerische Arbeiten entlang der Seseke und ihrer Zuläufe realisiert, die sich mit dem Wandel der Region und mit der ökologischen Transformation des Flusssystems auseinandersetzen. Nach 2010 wurde „Über Wasser gehen“ zusammen mit dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten, dem Regionalverband Ruhr, den Urbanen Künsten Ruhr und dem Lippeverband weiterentwickelt und 2013 nochmals durchgeführt.




GSW und Gelsenwasser erneuern Strom- und Wasserversorgungsleitungen in Geschwister-Scholl-Straße

Arbeiten am Versorgungsnetz in Bergkamen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen und die Gelsenwasser AG erneuern einen Teil ihrer Versorgungsleitungen in der Geschwister-Scholl-Straße. Für die Baumaßnahme, die ab Dienstag (22. April) beginnt, sieht die verkehrsrechtliche Anordnung der zuständigen Straßenverkehrsbehörde eine Vollsperrung der Geschwister-Scholl-Straße zwischen den Einmündungen Lothar-Erdmann-Straße / Theodor-Haubach-Straße und Heinrichstraße vor. Eine entsprechende Umleitung wird eingerichtet.

Anlass der Maßnahme ist die notwendige Erneuerung der Wasserversorgungsleitung auf einer Länge von rund 220 Metern. Nach einem Wasserrohrbruch im August 2024 hatte die zuständige Gelsenwasser AG größere Schäden an der Leitung entdeckt, die nun behoben werden.

Im Zuge dieser Baumaßnahme finden zudem Arbeiten am Stromversorgungsnetz statt. Auf einer Länge von rund 50 Metern erneuern die GSW im Bereich zwischen der Geschwister-Scholl-Straße, Hausnummer 50, bis zur Einmündung Carl-von-Ossietzky-Straße ihre Versorgungsleitungen. Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich drei Monate andauern.

 




Kreispolizeibehörde Unna beteiligt sich mit Maßnahmen zum sogenannten „Car-Freitag“

Am kommenden Karfreitag werden im gesamten Kreisgebiet ganztägig Kontrollaktionen durchgeführt. Diese finden an wechselnden Orten statt. Die Polizei ist an diesem Tag mit zahlreichen Einsatzkräften unterwegs und wird dabei insbesondere die Tuning,- sowie die Pkw-Poser-Szene im Blick behalten. Ein zentrales Augenmerk liegt auf dem technischen Zustand der Fahrzeuge.

In den letzten Jahren wurden bereits bekannte Treffpunkte von Tuningbegeisterten überprüft. Dabei kam es unter anderem zur Sicherstellung mehrerer Fahrzeuge. Auch Geschwindigkeitsverstöße – insbesondere durch Raser – wurden konsequent geahndet.

Die illegale Tuning-, Poser- und Raserszene steht seit einiger Zeit im Fokus der Polizei, da diese durch ihr gefährliches und häufig rücksichtsloses Verhalten auffällt.

Verbotene Fahrzeugrennen und Beschleunigungsfahrten haben in der Vergangenheit – auch im Kreis Unna – zu schweren Unfällen mit teils tödlichem Verlauf geführt.

Daher wird dieser Problematik besondere Bedeutung beigemessen.

Die Botschaft der KPB Unna ist eindeutig: Jeder Mensch, der durch riskantes Fahrverhalten – sei es durch Tuning oder Rasen – auf unseren Straßen zu Schaden kommt, ist einer zu viel!




Umweltzentrum unterstützt Theaterprojekt „Abie Alba & der junge Ottokar“

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Das Umweltzentrum Westfalen unterstützt das laufende Inklusions-Theaterprojekt „Abie Alba & der junge Ottokar“, das derzeit in der Ökologiestation stattfindet. Das liebevoll inszenierte Stück erzählt die Geschichte einer besonderen Freundschaft zwischen einem Baum und einem Jungen – voller Poesie, Fantasie und mit einer klaren Botschaft für Naturverbundenheit und Umweltschutz.

Das Besondere: Das Projekt richtet sich gezielt an Kinder mit Behinderung und setzt damit ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion in der kulturellen und ökologischen Bildung. „Wir freuen uns sehr, ein solches Projekt unterstützen zu dürfen, das nicht nur Umweltbildung vermittelt, sondern auch gesellschaftliche Teilhabe fördert“, so Oliver Wendenkampf, Geschäftsführer des Umweltzentrum Westfalen.

Das Projekt wird schon im dritten Jahr von Katrin Bühring (Schauspielerin und Kinderbuchautorin) und Maike Freiberg (Dipl.-Päd./Sprachtherapeutin und UK-Coach) von der Abie Alba gGmbH angeboten. Weitere Unterstützer sind der Lions Club Bergkamen und die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna.




Eingeschränkte Erreichbarkeit des Steueramtes der Stadt Bergkamen in den Osterferien

Aufgrund eines vorübergehenden personellen Engpasses ist das Steueramt der Stadt Bergkamen in der Zeit vom 16. April bis einschließlich 25. April 2025 nur eingeschränkt erreichbar.

Persönliche Vorsprachen sind in diesem Zeitraum ausschließlich für Hundean- und -abmeldungen möglich. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich hierfür direkt an Zimmer 421 zu wenden.

Die telefonische Erreichbarkeit im Bereich der Grundbesitzabgaben ist unter der Telefonnummer 02307 965306 wie folgt gewährleistet:

  • montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr,
  • zusätzlich donnerstags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr,
    unter der Rufnummer.

Für Anfragen zur Gewerbe- und Vergnügungssteuerfestsetzung stehen die zuständigen Mitarbeitenden ab dem 28. April 2025 wieder wie gewohnt zur Verfügung.




Bauchkrämpfe am Steuer, kein Führerschein – am Ende: Haft

von Andreas Milk
„Warum machen Sie so ’nen Scheiß?“ Das wollte der Kamener Strafrichter wissen von dem Angeklagten, der wegen Fahrens ohne Führerschein vor ihm saß. Auf der Berliner Straße war Erdal K. (Name geändert) am Mittag des 27. Juni 2024 erwischt worden: Ein Polizist erkannte im Vorbeifahren das Auto und erinnerte sich aus einer früheren Begegnung, dass der Mann am Steuer doch wohl gar keinen Führerschein besaß. Das Problem an jenem Sommertag: K.s Frau, die ursprünglich gefahren war, hatte während der Fahrt Krämpfe im Unterleib bekommen. Erdal K. übernahm das Steuer: Es galt, rasch die nahegelegene Kita zu erreichen – das Paar wollte seinen Sprössling abholen.

Klar: Die rund 400 Meter hätte Erdal K. auch zu Fuß geschafft; die Frau hätte erst mal im Wagen abwarten können. Aber er habe eben „einfach reagiert“, erinnert sich der 49-Jährige. Der ist eben schon früher mit diesem Delikt aufgefallen. Jedes Mal hatte er einen guten Grund für sein Tun. „Das waren alles keine Lust- oder Spaßfahrten“, betonte sein Verteidiger. Derzeit läuft schon eine Revision gegen eine Verurteilung zu vier Monaten Haft ohne Bewährung.

Jetzt kamen wieder vier Monate „ohne“ bei dem Verfahren raus. Erdal K. hat mittlerweile Hilfe in Anspruch genommen: Es gab Termine mit einer Verkehrstherapeutin. Das könnte ihm bei einer späteren Verhandlung in höherer Instanz nutzen. Und nutzen würde ihm vor allem endlich ein Führerschein. Er ist Intensivpfleger an einer Uniklinik in Baden-Württemberg. Da unten wohnt und arbeitet er wochenweise. Hin und her geht’s per Bahn – oder dank der Chauffeurdienste eines Familienmitglieds.

 




CDU Bergkamen verteilt bunte Ostereier in den Ortsteilen

Am Samstag, den 19. April 2024, setzt die CDU Bergkamen ihre beliebte Tradition fort und verteilt wieder bunte Ostereier als kleine Aufmerksamkeit zum Osterfest. Rats- und Vorstandsmitglieder der CDU stehen den Bürgerinnen und Bürgern für Gespräche und den persönlichen Austausch zur Verfügung.

Die Verteilaktion findet an folgenden Orten statt:

  • Rünthe: 08:00 – 10:00 Uhr

Am ALDI, Rünther Straße 151, 59192 Bergkamen-Rünthe

  • Overberge: 08:30 – 10:30 Uhr

Vor Malzers Backstube, Werner Straße 140, 59192 Bergkamen-Overberge

  • Weddinghofen: 10:00 – 12:00 Uhr

Bürgersteig vor Netto, Schulstraße 23, 59192 Bergkamen-Weddinghofen

  • Mitte: 10:00 – 12:00 Uhr

Durchgang zum Platz von Gennevilliers (Höhe Bäckerei), Parkstraße 22, 59192 Bergkamen-Mitte

  • Oberaden: 10:00 – 12:30 Uhr

Vor Rewe Liebendahl, Jahnstraße 90a, 59192 Bergkamen-Oberaden

„Wir freuen uns darauf, mit unserer Ostereieraktion mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und ihnen eine kleine Freude zu bereiten,“ so CDU-Vorsitzender Marco Morten Pufke.

 

Die Ostereier stammen aus einem zertifizierten Betrieb im Kreis Unna.

 

Die CDU Bergkamen wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Osterfest!




Figurentheaterfestival „POCO lässt die Puppen tanzen“ zieht wieder durch die Bergkamener Kitas

Pettersson Findus.

Seit 31 Jahren findet das traditionelle Figurentheaterfestival „POCO lässt die Puppen tanzen“ in Bergkamen statt. Dieses Jahr dürfen sich die kleinen Zuschauer und Zuschauerinnen auf wunderbare Darbietungen vom Zwerg Pippo, Biene Maja und Räuber Ratte freuen. Die Geschichten behandeln Themen wie Mut, Tapferkeit und Stärke mit einem Hauch Magie. Sie entführen die Kinder in fantasievolle Welten, die begeistern und glücklich machen. Das Kulturreferat und der namensgebende POCO-Einrichtungsmarkt haben ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, dass sie gemeinsam der Öffentlichkeit vorstellen.

Am 5. Mai steht die diesjährige Premiere des Theaterfestivals auf dem Spielplan.
Drei Wochen lang, bis zum 23. Mai, stehen anschließend in den Bergkamener Kindertagesstätten verschiedene Stücke auf dem Programm. Fünf Figurentheatergruppen entführen die Kinder in fantastische Welten, die ihre Herzen höherschlagen lassen. Natürlich immer mit altersgerechten Inhalten.

Das Festival begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene und vermittelt oft tiefere Botschaften, die zum Nachdenken anregen. Es zeigt auch das soziale Engagement des Unternehmens POCO und dessen Verbundenheit mit der Stadt, wobei der Leiter des POCO-Marktes, Markus Blacha, betont, wie wichtig es ist, Kinder früh mit Kunst und Kultur vertraut zu machen.

Folgende Puppentheater sind in diesem Jahr mit dabei:

Turbine Puppentheater (Dortmund) mit den Stücken:
„Eine Zwiebel für Pippo“
„Spuky Maus geht in die Luft“

Wodo Puppenspiel (Mühlheim a.d. R.) mit den Stücken:
„Biene Maja“
„Armer Pettersson“

Puppentheater Petersilie (Duisburg) mit den Stücken:
 „Troll & Ei“

Die Märchenbühne (Dortmund) mit den Stücken:
„Alles Anders“

Puppentheater Pulcinella (Bielefeld) mit dem Stück:
„Räuber Ratte“




Stadtbibliothek Bergkamen krankheitsbedingt am 17. April geschlossen

Leider muss die Stadtbibliothek Bergkamen krankheitsbedingt am 17.04.2025 geschlossen bleiben.

Nutzen Sie gerne bis dahin das Online-Angebot (eBooks, Zeitschriften & mehr) über die Internetseite der Stadtbibliothek https://bibliothek.bergkamen.de. Dort informieren wir auch aktuell über die Situation.

Die Leihfristen für die am Donnerstag zurückzugebenden Medien werden von der Stadtbibliothek automatisch um zwei Wochen verlängert.
Der Familientag der Stadtbibliothek am kommenden Samstag 19.04. von 9 bis 13 Uhr ist findet auf jeden Fall statt!
Weiter Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stadtbibliothek unter https://bibliothek.bergkamen.de




Joachim Post Hauptredner beim 1. Mai in Oberaden

Achim Post. Foto: SPD / Phototek

Die IG BCE Ortsgruppen, Betriebe, VLK und Betriebsgruppen Bergkamen/Kamen veranstalten im Namen des DGB am 1. Mai 2025 unter dem Motto “Mach dich stark mit uns!” ihre traditionelle Maikundgebung. Hauptredner ist  Achim Post Landesvorsitzender der NRW SPD und Stellvertretender Vorsitzender der Bundes-SPD

„Wir freuen uns, das es auch im diesem Jahr wieder gelungen ist, mit Achim Post einen hochkarätigen Politiker am 1. Mai hier bei uns in Bergkamen-Oberaden, begrüßen zu können“, so die IG BCE Ortsgruppe Oberaden.

Programmablauf der Kundgebung zum 1. Mai 2025 in Oberaden

10:15 Uhr Treffen der Kundgebungsteilnehmer auf dem Museumsplatz, Jahnstraße 30, 59192 Bergkamen Oberaden

10:40 Uhr Abmarsch vom Museumsplatz zur Römerbergsporthalle, Legionärstraße 15, 59192 Bergkamen  (ca. 700 m Fußweg)

11:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Vorsitzender der IGBCE Ortsgruppe Oberaden, Volker Wagner

11:20 Uhr Grußwort Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Bernd Schäfer

11:25 Uhr Grußwort Landrat des Kreises Unna, Mario Löhr

11:30 Uhr Hauptredner der Kundgebung Achim Post Landesvorsitzender der NRW SPD

Ca. 12:00 Uhr Gemeinsam: Brüder zur Sonne zur Freiheit mit Orchester Bergwerk-Ost

Gemeinsam: Steigerlied mit Knappenchor Bergwerk Consolidation 1917 /Orchester Bergwerk-Ost

12:20 Uhr Schlusswort Vorsitzender der IGBCE Ortsgruppe Oberaden, Volker Wagner

anschließend:

Gemeinsames Mittagessen (Ende der Kundgebung)

Rundgang: Besuch der Parteistände SPD, Bündnis 90 die Grünen, CDU im Außenbereich (vor der Sporthalle).

Ende: ca. 14.00 Uhr