Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall auf der Kreuzung Werner Straße / Landwehrstraße

Am Samstag gegen 22:50 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen an der Kreuzung Werner Straße / Landwehrstraße. Eine 21-jährige Frau aus Lünen befuhr mit ihrem Pkw die Landwehrstraße in Richtung Innenstadt. Zeitgleich befuhr eine 33-jährige Frau aus Werne mit ihrem Pkw die Werner Straße in Fahrtrichtung Kamen. Trotz eingeschalteter Lichtzeichenanlage kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich. Die Unfallbeteiligten verletzten sich und mussten in umliegenden Krankenhäusern versorgt werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Für die Zeit der Unfallaufnahme wurde der Kreuzungsbereich komplett gesperrt.




NABU-Vortrag: Einheimische Wildbienen

Am Montag, 20. Oktober 2025, lädt der NABU Kreisverband Unna zu einem informativen und kostenfreien Vortrag über einheimische Wildbienen ein. Von 19:00 bis 21:00 Uhr wird im Seniorentreff Fässchen (Hertingerstraße 12, 59423 Unna) der Blick auf die oft unscheinbaren, aber ökologisch wichtigen Begleiter unseres Alltags gerichtet.

Unsere heimischen Wildbienen leben meist unentdeckt – doch sie erfüllen wesentliche Funktionen in unseren Gärten, Grünflächen und in der Landschaft insgesamt. Mit dem Vortrag möchte der Referent Tom Kruse Wege aufzeigen, wie wir in Hausgärten, Grünanlagen und im öffentlichen Raum naturnahe Strukturen schaffen können, um dem dramatischen Rückgang dieser Insekten aktiv entgegenzuwirken.




NABU-Vortrag in der Ökologiestation: Einheimische Wildienen

Am Montag, 20. Oktober 2025, lädt der NABU Kreisverband Unna zu einem informativen und kostenfreien Vortrag über einheimische Wildbienen ein. Von 19:00 bis 21:00 Uhr wird im Seniorentreff Fässchen (Hertingerstraße 12, 59423 Unna) der Blick auf die oft unscheinbaren, aber ökologisch wichtigen Begleiter unseres Alltags gerichtet.

Unsere heimischen Wildbienen leben meist unentdeckt – doch sie erfüllen wesentliche Funktionen in unseren Gärten, Grünflächen und in der Landschaft insgesamt. Mit dem Vortrag möchte der Referent Tom Kruse Wege aufzeigen, wie wir in Hausgärten, Grünanlagen und im öffentlichen Raum naturnahe Strukturen schaffen können, um dem dramatischen Rückgang dieser Insekten aktiv entgegenzuwirken.




Kabarett trifft Gesellschaftskritik: Wilfried Schmickler gastiert im studio theater

Wilfried Schmickler. Foto: A. Kiss

Mit einer Mischung aus gesprochenem Wort, lyrischen Gedichten und ausdrucksstarkem Gesang nimmt Schmickler das Publikum am 24. Oktober im Studiotheater Bergkamen mit auf eine humorvolle, aber auch nachdenkliche Reise durch die Absurditäten und Ungerechtigkeiten unserer Zeit. Bekannt für seine pointierten Text-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesänge, scheut er sich nicht, unbequeme Wahrheiten anzusprechen. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen Abend voller Witz, Reflexion und Gesellschaftskritik freuen, bei dem Schmickler zum Schmunzeln und Nachdenken anregt.

24.10.2025 | 20.00 UHR
Wilfried Schmickler
„Herr Schmickler bitte!“

Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen

Weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




BMW-Fahrer nach Kollision mit Baum an der Buckenstraßeschwer verletzt

Am Donnerstag (16.10.2025) kam es auf der Buckenstraße gegen 14:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 29-jähriger Fahrzeugführer aus Bergkamen schwer verletzt wurde.

Der Mann befuhr die Buckenstraße mit seinem BMW in Fahrtrichtung Goekenheide. Dabei kam er aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der 29-Jährige wurde dadurch schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Die Buckenstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme von 14:45 Uhr bis 16:35 Uhr in beide Fahrtrichtungen gesperrt.




Geldwäsche aus Leichtsinn: Strafe für 40-Jährige

von Andreas Milk
Ein bisschen verdächtig hätte der 40-jährigen Maria U. (Name geändert) aus Bergkamen das Ganze schon vorkommen müssen. Aber hinterher ist man eben immer schlauer. Wegen Geldwäsche stand sie in Kamen vor dem Strafrichter. Sie hatte die Daten ihres Kontos bei der Sparkasse einem Bekannten für die Abwicklung eines dubiosen Geschäfts überlassen. Knapp 3.900 Euro trudelten bei ihr ein. Sie gab das Geld – es kam aus Österreich – wunschgemäß weiter. Ein Teil wanderte auf ein Konto in Großbritannien. Sie selbst hatte offenbar keinerlei Gewinn oder Nutzen von dem ganzen Prozedere.

Das Blöde an der Sache: Während Maria U. glaubte, das Geld werde von einer Freundin ihres Bekannten für eine größere Anschaffung gebraucht, wartete der Absender der 3.900 Euro auf die Lieferung eines Quads, das er gekauft zu haben glaubte.

Den Bekannten, dem sie aus Hilfsbereitschaft ihr Konto „geliehen“ hatte, kannte Maria U. aus Nigeria. Sie stammt von dort; seit neun Jahren lebt die Mutter dreier Kinder in Deutschland. Zwischendurch hatte ihr der Landsmann in Italien ein Zimmer vermietet. Die beiden kannten sich also recht gut. Es existierte ein Vertrauensverhältnis. Das nutzte der Mann aus.

Neben den Konten in verschiedenen europäischen Ländern spielt in dem Fall noch ein Mann in Thüringen eine Rolle. Der soll das Quad im Netz angeboten haben. Ermittlungen der lokalen Polizeibehörde hierzu auf Bitte des Kamener Gerichts liefen ins Leere. Die Ermittler forschten nicht näher nach.

Maria U. hatte schon einmal wegen Betrugs einen Strafbefehl bekommen. Schon damals hing ihr Bekannter als Initiator mit in dem Fall drin. Es ging um einen Lego-Bausatz für 440 Euro und einen E-Roller für 900 Euro. Im neuen Urteil des Richters kommt nun alles zusammen: Maria U. muss eine Geldstrafe von 80 Tagessätzen à 15 Euro zahlen. Überdies könnte der angerichtete Schaden – unterm Strich rund 5.000 Euro – bei ihr gepfändet werden. Theoretisch. Praktisch gibt es bei ihr nichts zu holen. Das schmale Einkommen reicht gerade für sie und die Kinder.

 




Tag des Apfels 2025 auf der Ökologiestation

Die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna, die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund und das Umweltzentrum Westfalen laden herzlich ein zum Tag des Apfels 2025 am Samstag, 25. Oktober 2025, von 12 bis 18 Uhr an der Ökologiestation in Bergkamen (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1).

Das beliebte Herbstfest bietet auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine große Apfelsortenausstellung freuen, bei der eigene Äpfel zur Bestimmung mitgebracht werden können. Es warten handwerkliche und kunsthandwerkliche Stände, regionale und Fairtrade-Produkte sowie vielfältige Informationsangebote zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Für das leibliche Wohl sorgen frisch gepresster Apfelsaft, kulinarische Köstlichkeiten und Kuchen von den Landfrauen. Musikalische Beiträge sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der Eintritt ist frei.

Für Kinder gibt es kreative und aktive Angebote – etwa das Basteln herbstlicher Armbänder oder das Ausprobieren der Slackline.

Auch dieses Jahr gibt es wieder den beliebten Apfelkuchen-Wettbewerb. Selbstgebackene Kuchen können bis 13:30 Uhr am Stand der Verbraucherzentrale NRW (drinnen) abgegeben werden. Die Preisverleihung findet um 15:00 Uhr statt.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der Stand des Messerschleifers Stephan Blank. Er zeigt vor Ort, wie Messer professionell geschliffen werden, bietet Schleifvorführungen, Beratung und das Schärfen von Messern direkt an. Bei größeren Klingen besteht die Möglichkeit, diese nach einer Woche in Unna-Lünern abzuholen.

Bereits vor dem eigentlichen Fest lädt die Biologische Station zu einer geführten Exkursion in die Lippeaue ein. Der etwa zweistündige Spaziergang startet um 10:00 Uhr. Für die Exkursion bitte wetterangepasste Kleidung, Gummistiefel und, falls vorhanden, ein Fernglas mitbringen.




Polizei sucht Zeugen: Wohnmobil an der Nordfeldstraße gestohlen

In Bergkamen wurde zwischen Dienstag (14.10.2025) um 19:30 Uhr und Mittwoch (15.10.2025) um 09:00 Uhr ein Wohnmobil in der Nordfeldstraße entwendet. An dem Fahrzeug waren die amtlichen Kennzeichen UN-BR2025 angebracht.

Zeugen, die Hinweise zu dem Diebstahl oder dem Verbleib des entwendeten Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter den Rufnummern 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Halloween-Party auf dem Eis der Bergkamener Eishalle

Am Samstag, 1. November, feiern die Besucherinnen und Besucher der Bergkamener Eishalle ab 19 Uhr eine große Halloween-Party auf dem Eis. Ende wird voraussichtlich um 23 Uhr sein.

„Wir freuen uns über jeden verkleideten Teilnehmer, es gibt keine Altersbeschränkung! Wie in jedem Jahr werden wir entweder eine gruselige Gruft, oder einen schaurigen Friedhof auf dem Eis haben und werden es mit den passenden Lichteffekten so unheimlich wie möglich gestalten“ sagt das Eishallenteam.




Vortrag in der Ökologiestation: Heimische Gartenvögel

Distelfink oder Stieglitz

Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, lädt das Umweltzentrum Westfalen zu einem spannenden Vortrag über heimische Gartenvögel ein. Von 19:00 bis 21:00 Uhr nimmt Dr. Janine Teuppenhayn die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise in die Welt der gefiederten Gartenbewohner.

Mit großer Begeisterung beobachtet die Referentin gemeinsam mit ihrem Mann seit vielen Jahren heimische Vogelarten – sowohl auf Exkursionen im In- und Ausland als auch direkt vor der eigenen Haustür. In ihrem Garten in Bönen konnte sie bislang 48 verschiedene Vogelarten fotografisch dokumentieren – darunter sogar einen Eisvogel, der sich am Gartenteich blicken ließ.

Ihr Grundstück profitiert nicht nur von der Nähe zum Wald, sondern auch von einer durchdachten Gartengestaltung, die Vögeln ideale Lebensbedingungen bietet. Ein vielfältiges Futterangebot gehört selbstverständlich dazu – Dr. Teuppenhayn bekennt sich offen zur Ganzjahresfütterung. So entstanden über die Jahre unzählige Aufnahmen, die mittlerweile sechs prall gefüllte Fotobücher füllen.

Im Vortrag gewährt die passionierte Beobachterin Einblicke in das Verhalten typischer Gartenvögel: von Balz und Nestbau über Revierkämpfe an der Futterstelle bis hin zu Gefiederpflege und Jungenaufzucht. Neben beeindruckenden Bildern und kleinen, charmanten Geschichten gibt sie praktische Tipps zur vogelfreundlichen Gartengestaltung. Besonders eindrucksvoll: Ein Nistkasten mit integrierter Kamera ermöglicht ihr spannende Blicke ins Innere eines Vogelnestes – Aufnahmen, die sie ebenfalls vorstellen wird.

Die Veranstaltung findet in der Ökologiestation des Kreises Unna statt. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Eine Anmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 22. Oktober, erforderlich beim Umweltzentrum Westfalen, Ansprechpartnerin Sandrine Seth unter Telefon 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Stadt Bergkamen schließt den Bereich Soziales in der Zeit vom 23.-29.10.2025 für den Publikumsverkehr

In der Zeit vom 23. bis einschließlich 29. Oktober 2025 wird das Sozialamt der Stadt Bergkamen (Wohngeld, Grundsicherung, Asyl, Sozialer Dienst) aufgrund von Umzügen und Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen.

Sämtliche Mitarbeiter sind weiterhin telefonisch und per E-Mail zu erreichen.

Ab dem 30. Oktober 2025 stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialamtes dann wieder wie gewohnt vor Ort zur Verfügung.

Die Stadt Bergkamen dankt für das Verständnis.