WELCOME-Messe an von Jobcenter Kreis Unna und Stadt Bergkamen im Wasserpark

Gemeinsam richten das Jobcenter Kreis Unna und die Stadt Bergkamen eine Messe für Zugewanderte aus. Diese findet am 20. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Wasserpark Bergkamen (neben dem Jobcenter-Gebäude), Louise-Schröder-Straße 12, 59192 Bergkamen, statt. Rund 20 Betriebe und Bildungsträger stellen Arbeitsstellen und berufliche Qualifizierungsmöglichkeiten vor. Die Messe ist öffentlich und kann in diesem Zeitraum ohne Voranmeldung besucht werden. Vor Ort helfen Sprachmittler während der ganzen Veranstaltung bei der Verständigung zwischen Besuchern und Ausstellern.

Letztes Jahr fand die kreisweite WELCOME-Messe zum ersten Mal, ebenfalls unter freiem Himmel, statt. Mit der diesjährigen Messe für Zugewanderte kann ein breiteres Spektrum an Arbeitsplätzen, Sprachförderungen und Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Neben Angeboten aus der Lagerwirtschaft und der Pflege, geht es z.B. um handwerkliche und landwirtschaftliche Berufe.




Labormobil kommt nach Bergkamen: Verein untersucht Brunnenwasser auf dem Herbert-Wehner-Platz

Heinz-Theo van Wickeren (links) und Heinz-Wilhelm Hülsmans (rechts) beraten einen Brunnenbesitzer am Labormobil des VSR-Gewässerschutz. Foto: Ruben Wiltsch

Das gelbe Labormobil des VSR-Gewässerschutz ist vielen Brunnenbesitzern bereits bekannt. In den vergangenen Jahren sorgten die Informationstände für reges Interesse. Über 240 Bürger im Kreis Unna brachten Wasserproben aus ihren Gartenbrunnen mit um sich über die mögliche Nutzung zu informieren. Auch in diesem Jahr bietet die gemeinnützige Organisation wieder eine Untersuchung an. Am Dienstag, dem 27. Mai 2025 haben Brunnenbesitzer von 11 bis 13 Uhr die Gelegenheit ihre Wasserproben auf dem Herbert-Wehner-Platz in Bergkamen abzugeben.

Im Sommer, wenn es heiß und trocken ist, wird im Garten viel Wasser benötigt. „Uns ist es wichtig, dass außerhalb des Hauses Brunnenwasser statt dem kostbaren Leitungswasser genutzt wird,“ erzählt der Ehrenamtler Heinz-Wilhelm Hülsmans. Er ist zusammen mit Heinz-Theo van Wickeren im Labormobil unterwegs um Belastungen im Grundwasser aufzudecken und sich für einen nachhaltigen Umgang einzusetzen. Bereits in den letztzen Jahren kamen viele interessierte Brunnenbesitzer mit ihrer Wasserprobe zu den Infoständen. Sie wollten wissen wofür sie das Wasser im Garten verwenden können. „Eine Belastung ist in den meisten Fällen nicht zu sehen oder zu riechen“, erklärt Heinz-Theo van Wickeren. Er weist darauf hin, dass im Gegensatz zum Leitungswasser das Brunnenwasser häufig mit Nitraten, Pestiziden und weiteren Stoffen belastet ist. Außerdem können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten.

Heinz-Theo van Wickeren führt die Grunduntersuchung von Nitrat-, Säure- und Salzgehalt wieder gegen eine geringe Beteiligung von zwölf Euro im Labormobil durch. Nachdem das Analyseergebnis vorliegt, berät er die Brunnenbesitzer was die festgestellte Belastung für die Nutzung des Wassers bedeutet. Gegen eine Kostenbeteiligung können auch weitere Parameter untersucht werden. „Durch diese ergänzenden Untersuchungen erfahren die Brunnenbesitzer, ob das Wasser zum Gemüse gießen oder sogar zum Befüllen von Planschbecken und Teich geeignet ist. Außerdem können wir auch eine Einschätzung dazu geben, inwieweit das Wasser im Notfall zum Trinken einsetzbar ist“, erklärt Heinz-Theo van Wickeren. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind empfiehlt er zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen zu nutzen. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 Liter-Flaschen aus Kunststoff. Die Messwerte bekommen die Brunnenbesitzer in einem ausführlichen Gutachten mit der Post zugesendet. „Für weitere Fragen zu den Messwerten ist unser Gewässerexperte Milan Toups jeden Donnerstag von 10 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 02831 9763342 erreichbar“, informiert Heinz-Theo van Wickeren.

Präsentation der Ergebnisse am Infostand
„Erstmalig haben wir zu unseren Ergebnissen der Grundwasseruntersuchungen aus dem Kreis Unna eine Bildschirmpräsentation für den Informationsstand vorbereitet“, berichtet der Ehrenamtler Heinz-Wilhelm Hülsmans. Der VSR-Gewässerschutz möchte mit den Auswertungen der Brunnenwasseranalysen im Kreis Unna möglichst viele Bürger am Informationsstand erreichen. „Die von uns erstellte Nitratkarte soll die Belastung in Nordrhein-Westfalen verdeutlichen“, erklärt Hülsmans. Wer keine Zeit hat zum Informationsstand zu kommen, kann die Ergebnisse auch auf der Homepage vom VSR-Gewässerschutz nachlesen. Zu der Auswertung aus dem Kreis Unna gelangt jeder Interessierte über die interaktive Karte auf der Homepageseite vsr-gewässerschutz.de/regionales/nordrhein-westfalen

Infos zum nachhaltigen Umgang mit Wasser im Garten
Der VSR-Gewässerschutz hilft mit einer Wasseranalyse das Wasser aus dem eigenen Brunnen statt dem Leitungswasser zu verwenden. Allerdings sollte auch dieses im Garten sparsam genutzt werden. Der VSR-Gewässerschutz gibt am Informationsstand dazu Tipps. „Gießen sollte jeder Gartenbesitzer nur morgens oder abends, weil sonst zu viel Wasser verdunstet“, empfiehlt Heinz-Wilhelm Hülsmans.

Bei der Wahl des Planschbeckens rät er Eltern und Großeltern nur die Größe zu kaufen, die benötigt wird. „Wenn nur ein Kind darin planscht, braucht man ein kleineres Planschbecken als wenn mehrere Kinder ins Wasser springen. So kann viel Brunnenwasser gespart werden“.

Über den VSR-Gewässerschutz
Der VSR-Gewässerschutz wurde bereits 1980 als Zusammenschluss verschiedener Bürgerinitiativen gegründet und setzt sich seit über vier Jahrzehnten für sauberes Wasser ein. Die gemeinnützige Organisation führt Untersuchungen von Grundwasser und Bachwasser durch. Die Beprobung von Oberflächengewässern kann der VSR-Gewässerschutz selbst durchführen. Bei den Wasserproben vom Grundwasser ist die gemeinnützige Organisation jedoch auf die Mithilfe von Brunnenbesitzern angewiesen.




Mobiler Gesundheitskiosk zwei Mal in der nächsten Woche in Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Frau Jana Krethen:
Dienstag 20.05.2025:
Welcome Messe für Neu Zugewanderte – Am Wasserpark, 59192 Bergkamen: Ab 09:00 Uhr
Mittwoch 21.05.2025:
Beratungsräume ChanGe-Projekt – Präsidentenstr. 42 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Sportabzeichen-Wettbewerb: Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt Projekte mit jeweils 2.500 Euro

Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagements und Regine Hoffmann aus dem Marketingteam der Sparkasse Bergkamen-Bönen präsentieren das diesjährige Shirt der Sportabzeichen-Wettbewerbs.

Ob Gruppe, Institution oder Einzelperson – wer ein besonderes Projekt zum Deutschen Sportabzeichen umsetzt, hat die Chance mit 2.500 Euro von der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt zu werden. Bis zum 31. Dezember 2025 können unter sparkasse.de/sportabzeichen soziale Projekte eingereicht werden. Zehn davon werden von einer Jury ausgewählt und ausgezeichnet.

Seit 2008 ist die Sparkassen-Finanzgruppe Nationaler Förderer des Deutschen Sportabzeichens, dem Fitnesstest für jede Altersklasse und zugleich die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Dabei bringen die Sparkassen vor Ort unter anderem die jährliche Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) in die Region. Sie helfen bei der Organisation der bis zu zehn deutschlandweiten Events, stellen Aktionsmodule zur Verfügung und ihre Sportbotschafter wie der mehrfache Paralympics-Sieger im Abfahrtsrennen Gerd Schönfelder, Paralympics-Silbermedaillengewinner im Weitsprung Léon Schäfer sowie Sportbotschafterin Eli Seitz, Europameisterin am Stufenbarren, motivieren vor Ort.

Mit ihrem Sportabzeichen-Wettbewerb rückt die Sparkassen-Finanzgruppe das soziale Engagement rund um das Deutsche Sportabzeichen in den Mittelpunkt. Projekte mit inklusivem oder kooperativem Charakter, besonders integrative Sportabzeichen-Treffs oder kreative Ideen haben eine Chance, ausgezeichnet und unterstützt zu werden.

Projekte einreichen kann jede und jeder auf sparkasse.de/sportabzeichen bis zum 31. Dezember 2025. Im Anschluss tagt die Jury, bestehend aus Verantwortlichen des Deutschen Olympischen Sportbundes, des Deutschen Behindertensportverbandes und der Sparkassen-Finanzgruppe sowie Athletinnen oder Athleten von Team D, und zeichnet die zehn Top-Projekte des Jahres aus.

Auch sportliche Leistung wird 2025 belohnt. Wer das Sportabzeichen 2025 abgelegt hat, kann sich ebenfalls auf sparkasse.de/sportabzeichen mit der zugehörigen Urkunde eines der limitierten Finisher-Shirts bestellen. Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagements und Regine Hoffmann aus dem Marketingteam der Sparkasse Bergkamen-Bönen präsentieren das diesjährige Shirt.

„Im vergangenen Jahr haben 500 Sportler:innen in Bergkamen und 185 in Bönen ihr Sportabzeichen erhalten. Wir hoffen diese Zahl in diesem Jahr zu übertreffen und würden uns freuen, wenn Vereine, Schulen und Unternehmen dieses sportliche Event unterstützen,“ so Michael Krause.




Hallenbad Bergkamen schließt ab Montag: Abschwimmparty am 25. Mai zum endgültigen Abschied

Hallenbad Bergkamen

Das neue Sesekebad in Kamen eröffnet am Freitag (16. Mai) seine Türen. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen zur Eröffnung des Häupenbades in Bergkamen auf Hochtouren. Um diesen beiden Herausforderungen gerecht werden zu können, werden die personellen Ressourcen der GSW Wasserwelt gebündelt. Deshalb muss das Hallenbad in Bergkamen ab Montag (19. Mai) für den Vereinssport und die Öffentlichkeit geschlossen werden. Der Schulbetrieb findet noch wie geplant bis zum Beginn der Sommerferien statt.

„Wir haben alles dafür getan, den Badebetrieb im Hallenbad Bergkamen für alle Nutzergruppen so lange wie möglich aufrechterhalten. Mit den Eröffnungen unserer neuen Bäder kommen neue Herausforderungen auf uns zu, wofür wir nun allerdings unsere Kompetenzen und personellen Ressourcen bündeln müssen“, erklärt Carsten Langstein, Bereichsleiter der GSW-Bäder. Neben dem bestehenden Team der GSW Wasserwelt sorgen einige neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den sicheren Badebetrieb in den Freizeiteinrichtungen.

„Wir sind mit den Vereinen, die das Hallenbad Bergkamen nutzen, im engen Austausch, um mit ihnen für die Übergangszeit bis zur Eröffnung des Häupenbades alternative Wasserzeiten zu vereinbaren“, sagt Langstein.

Mit einer großen Abschwimmparty haben Badegäste noch einmal am 25. Mai (Sonntag) die Gelegenheit dazu, ins Hallenbad Bergkamen zu kommen. Bei freiem Eintritt, DJ-Musik, vielen Spielgeräten und einer Fotobox für Erinnerungsfotos kann man das letzte Mal die Freizeiteinrichtung der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen besuchen.

 




Schwerer Unfall auf der Schulstraße: Zwei junge Männer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall wurden auf der Schulstraße in Weddinghofen zwei junge Männer am Mittwoch kurz nach 14 Uhr schwer verletzt. Wie Augenzeugen berichten, kamen sie mit ihrem Auto aus Richtung Osten mit überhöhter Geschwindigkeit. In Höhe der Querungshilfe an der Einmündung Pfalzstraße geriet ihr Auto aus bisher unbekannter Ursache außer Kontrolle. Es prallte zunächst gegen ein Verkehrszeichen, fuhr anschließend auf der anderen Straßenseite durch einen Zaun und wurde an der Ecke eines Einfamilienhauses gestoppt.

Der Rettungshubschrauber landete auf dem Pausenhof der Pfalzschule.

Anlieger und Passanten zogen die beiden Verletzten aus dem Pkw und leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte und der Notarzt eintrafen. Im Einsatz war auch der Rettungshubschraube Christoph 8 sowie die Freiwillige Feuerwehr. Die Verletzten wurden dann mit Rettungswagen zur weiteren stationären Behandlung im Krankenhaus gebracht. Die Schulstraße war rund eine Stunde zwischen dem Kreisverkehr am Kleiweg und der Einmündung Pfalzstraße gesperrt gewesen.




Großes Interesse an Kreisrundfahrt durch den Südkreis 

Bereits zum dritten Mal in Folge lud der Weddinghofener Kreistagsabgeordnete Jens Schmülling interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer informativen und unterhaltsamen Kreisrundfahrt durch den Südkreis des Kreises Unna ein – und erneut war die Resonanz überwältigend. Mit 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der Bus bis auf den letzten Platz besetzt. Mitglieder der AWO, des TuS Weddinghofen, des Siedlervereins an der Landwehr sowie der IGBCE Weddinghofen nahmen an der Fahrt teil. Besonders gefreut hat sich die Reisedelegation über die Teilnahme des Weddinghofener Ortsvorstehers Rüdiger Hoffmann, der die Gruppe ebenfalls begleitete.

Geleitet wurde die Rundfahrt erneut von Peter Sauerland von der Hansetourist. Mit einem gelungenen Mix aus historischen Fakten und unterhaltsamen Anekdoten über die Geschichte und Besonderheiten der Städte und Gemeinden des Südkreises sorgte er für gute Laune und großes Interesse bei den Mitreisenden. Ein Zwischenstopp im Haus Opherdicke bot Gelegenheit zur Stärkung bei Kaffee und Kuchen sowie für einen kurzen Spaziergang. Die Route führte unter anderem durch Holzwickede, Schwerte, verschiedene Ortsteile Fröndenbergs, das Ruhrtal von West nach Ost sowie über den Haarstrang. „Die große Beteiligung und das durchweg positive Feedback zeigen, wie wichtig das Interesse an unserer Region ist“, freute sich Jens Schmülling. Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe im nächsten Jahr ist bereits in Planung.




Starke Zeiten: Wasserfreunde überzeugen beim Dieckmann Immobilien Cup in Schwerte

Am 11. Mai nahmen sieben Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen erfolgreich am 3. Dieckmann Immobilien Cup in Schwerte teil. Bei insgesamt 27 Einzelstarts sicherten sie sich 5 Gold-, 3 Silber- und 5 Bronzemedaillen sowie 16 persönliche Bestzeiten – ein starkes Ergebnis.

Maximilian Bolt (*2016) überzeugte mit neuen Bestzeiten auf allen geschwommenen Strecken und sicherte sich die Bronzemedaille über 50m Brust. Johanna Donsbach (*2015) glänzte mit einem Sieg über 50m Rücken und wurde dafür mit Gold belohnt, darüber hinaus zeigte sie über 100m Rücken eine deutliche Leistungssteigerung. Auch Mila Ellerkmann (*2015) zeigte eine starke Leistung und erschwamm sich über 200m Freistil mit persönlicher Bestzeit die Bronzemedaille. Mila Murray (*2016) konnte gleich mehrfach punkten: Sie gewann Gold über 50m und 100m Brust, sicherte sich Bronze über 100m Freistil und schwamm zudem starke neue Bestzeiten über 100m Lagen und 100m Brust. Leni Schröder (*2015) freute sich über Silber über 50m Rücken und zeigte eine deutliche Verbesserung mit persönlicher Bestzeit über 200m Rücken. Ihre ältere Schwester Lia Schröder (*2012) war ebenfalls erfolgreich und gewann Gold über 100m Freistil, Silber über 50m Freistil sowie Bronze über 100m Rücken. Auch sie stellte mehrfach neue Bestzeiten auf. Elisa Yüksekogul (*2015) rundete das gute Gesamtergebnis mit Gold über 100m Rücken, Silber über 200m Freistil und Bronze über 100m Freistil ab. Besonders erfreulich: Mit ihrer neuen Bestzeit über 100m Rücken qualifizierte sie sich noch für die Bezirksmeisterschaften Ende Mai.

Die Trainerinnen äußerten sich sehr zufrieden über die Leistungen ihrer Schwimmer:innen. Neben den zahlreichen Medaillen war vor allem die deutliche Verbesserung der geschwommenen Zeiten ein Beleg für die gute Trainingsarbeit.




Sparkasse unterstützt Jugendarbeit Bergkamener Sportvereine mit 36.500 Euro

Für viele Kinder und Jugendliche ist der Vereinssport, bei dem man Gleichgesinnte trifft, ein wichtiger Ausgleich zum Alltag. Um die Vereine im Bereich der Jugendarbeit zu unterstützen, spendet die Sparkasse Bergkamen-Bönen 36.500,00 € an die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen e.V.. Ob die Förderung für Jugendfreizeiten, Trainingslager, Material oder den Erhalt des Ligabetriebes genutzt wird, ist den Vereinen überlassen. Dieser Betrag wird den Jugendabteilungen von derzeit 37 Vereinen und Abteilungen mit insgesamt 3.739 Kindern und Jugendlichen zugutekommen. „Egal wie alt, wie stark, woher, ob mit oder ohne Behinderung: Sport macht stark und schafft Gemeinschaft. Aus diesem Grund ist die Förderung von Sport in all seinen Facetten seit jeher eine Herzensangelegenheit unserer Sparkasse“, so der Vorstandsvorsitzende Tobias Laaß.

Erstmalig waren zur Scheckübergabe alle Vereinsvertreter eingeladen worden. Jeder Verein hat einen symbolischen Scheck vom Vorstand der Sparkasse, Tobias Laaß und Jörg Jandzinsky zusammen mit dem Vorstandsmitglied der Stadtsportgemeinschaft Kevin Derichs, dem Geschäftsführer Heiko Rahn  sowie dem Bürgermeister der Stadt Bergkamen Bernd Schäfer überreicht bekommen.




Landtagspräsident wirbt in Bergkamen für Demokratie und ehrenamtliches Engagement  

„Landtag lokal“ macht Halt auf historischem Boden: Dort, wo einst römische Legionen ihr Lager aufschlugen und später über Jahrzehnte hinweg Steinkohle gefördert wurde, kommt der Landtag ins Gespräch mit den Menschen vor Ort. In Bergkamen informieren der Präsident des Landtags, André Kuper, gemeinsam mit Vizepräsident Rainer Schmeltzer, Vizepräsidentin Berivan Aymaz und Vizepräsident Christof Rasche mit einem ganztägigen Programm am kommenden Montag über die Arbeit des Parlaments und werben für Demokratie und ehrenamtliches Engagement.

Der Präsident, seine Stellvertreterin und Stellvertreter haben bei „Landtag lokal“ im ganzen Land bereits hunderte Menschen persönlich getroffen, die sich für ihre Städte und ihr Umfeld engagieren. In Bergkamen setzen sie diesen Austausch am kommenden Montag, 19. Mai 2025, fort. Das Präsidium kommt insbesondere mit Kindern, Jugendlichen und zahlreichen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern ins Gespräch. Darunter sind der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums und Römerparks, das Technische Hilfswerk und der Flüchtlingshelferkreis Bergkamen.

Sie sprechen vor Ort über Landespolitik, Demokratie und Themen, die die Menschen bewegen. „Wo sich Bürgerinnen und Bürger im Alltag begegnen, wo sie zusammenleben und die Stadtgesellschaft mitgestalten, liegen die starken Wurzeln unserer Demokratie. Die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler sind die guten Seelen unserer Gesellschaft. Darum geht der Landtag auf die Menschen vor Ort zu und bestärkt sie, sich in ihrer Heimat zu engagieren. Landespolitik entsteht im direkten Austausch der Abgeordneten mit den Menschen unseres Landes. Die Entscheidungen des Landtags prägen unseren Alltag, unter anderem wenn es um Schulen, Kitas, Polizei, Wirtschaft oder Umwelt geht“, sagt André Kuper.

Das Programm startet mit Gesprächen in den Bergkamener Schulen: Bei „Landtag macht Schule“ werden Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen angesprochen. Am Städtischen Gymnasium in Bergkamen, in der

Preinschule (Grundschule) und in der Gerhart-Hauptmann-Schule (Grundschule) beantworten der Präsident und seine Stellvertreterin bzw. Stellvertreter Fragen zur aktuellen Politik, zur Funktionsweise der Demokratie und zu ihrer Arbeit im Landtag. In interaktiven Ausstellungen informiert der Landtag dort über seine Arbeit.

Die Beauftragten des Petitionsausschusses bieten für die Bürgerinnen und Bürger Informationen zum Petitionsverfahren an. Von 11 bis 14 Uhr erläutern sie am Rathausplatz 1, wie der Petitionsausschuss bei Ärger mit Ämtern und Behörden weiterhelfen kann. Nach dem Austausch mit der Verwaltungsspitze der Stadt Bergkamen steht ab dem Nachmittag das Ehrenamt im Mittelpunkt. Mit einem abendlichen Empfang würdigt der Landtag gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Schäfer das Engagement verdienter Bürgerinnen und Bürger der Stadt.

„Wir leben in einer Zeit, in der unsere parlamentarische Demokratie und ihre Werte von innen und von außen angegriffen werden. Als Demokratinnen und Demokraten müssen wir diesen Angriffen die starke Botschaft des Zusammenhalts entgegenhalten – dort, wo Demokratie wächst und gedeiht: in unseren Familien und Freundeskreisen, vor unseren Haustüren und in unserer Nachbarschaft an“, sagt Landtagspräsident André Kuper.

Zu den Besuchsprogrammen und Veranstaltungen des Landtags kommen jährlich mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher in das Parlamentsgebäude in Düsseldorf. „Landtag macht Schule“ ist ein erfolgreiches Programm, bei denen das Präsidium in den Schulen im Land mit mehr als 50.000 Kindern und Jugendlichen in ihrer Heimat ins Gespräch kommt. Mit „Landtag lokal – Demokratie vor Ort“ stärkt das Landtagspräsidium die Präsenz des Parlaments in Nordrhein-Westfalen und nimmt Impulse aus der Gesellschaft für die Arbeit der Abgeordneten auf.

„Landtag Lokal“ startete 2023 als Pilot in den Wahlkreisen der Präsidiumsmitglieder und besuchte bisher die Städte Köln, Erwitte, Lünen, Höxter (mit Landesgartenschau), Werdohl, Schloß Holte-Stukenbrock, Monschau, Beckum, Ennepetal, Lennestadt, Willich, Soest und Windeck. Der Besuch in Bergkamen ist der dritte Termin von „Landtag lokal“ im Jahr 2025.

 




„Auf Reisen mit Intakt“: Premiere am Muttertag

Der Ausklang des Muttertags mit dem Intakt Ensemble führte viele Familien am letzten Sonntag ins studio theater. Dabei kam der Atmosphäre besondere Bedeutung zu: Intakt bot farbenfroh fröhlichen Wohlklang, der noch lange in Erinnerung bleiben wird, sozusagen im gemeinsamen Familiengedächtnis.

Die Musiker von Intakt sangen noch locker bei der anstrengendsten Choreographie und boten mit ihrer Vielseitigkeit, auch instrumental, ständig neue Überraschungen. Dazu zählten nicht nur das in chinesischer Sprache gesungene „Auf zum Mond“ und der Tanz der mongolischen Krieger. Mehr soll noch nicht verraten werden, denn am Sonntag, den 18. Mai ab 17:00 Uhr findet schon die nächste Musik Show des Intakt Ensembles statt. Diesmal im Bürgerhaus in Selm.