SuS-Adventscamp mit der mit der Fußballschule von Ingo Anderbrügge: Noch Plätze frei

Der SuS Oberaden veranstaltet zusammen mit der Fußballschule von Ingo Anderbrügge ein Adventscamp am Sonntag, 14. Dezember, für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahren. Es sind noch Plätze frei.

Im Teilnehmerbeitrag von 36 Euro enthalten sind zwei Trainingeinheiten und ein Trikot. Weitere Infos und Anmeldung: https://www.fussballfabrik.com/camps/adventsfussballtag-beim-sus-oberaden-1921/a-3753.

 




Bürgermeister Thomas Heinzel lud zur Ehrenamtsehrung bei Bayer ein

Die neuen Trägerinnen und Träger der Ehrennadel der Stadt Bergkamen.

Im feierlichen Rahmen zeichneten Bürgermeister Thomas Heinzel sowie die Vertreter der Stadtratsfraktionen am Freitag in der Kantine von Bayer 69 Frauen und Männer für ihr ehrenamtliches Engagement aus. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch das Duo Buck Wolters (Gitarre) und Benny Mokross (Percussion

Bürgermeister Thomas Heinzel (l.) zeichnete Michael Ludwig mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen aus.

Mit der Überreichung der Silbermedaille der Stadt würdigte Thomas Heinzel die Verdienste von Michael Ludwig. „Durch Verleihung der Silbermedaille werden Personen geehrt, die sich in besonderem Maße um die Stadt Bergkamen verdient gemacht haben“, erklärte er. Ludwig ist nicht nur Vorsitzender des Kleingartenvereins „Im Krähenwinkel“, sondern auch Vorsitzender der Interessengemeinschaft der Bergkamener Kleingartenvereine und des Bezirksverband Hamm / Kreis Unna der Kleingärtner.

„Mit der Ehrennadel der Stadt Bergkamen können Personen ausgezeichnet werden, die auf eine mindestens 15-jährige aktive ehrenamtliche Mitarbeit in Bergkamener Vereinen, Verbänden und Organisationen zurückblicken können oder, die sich durch uneigennützigen Einsatz bzw. persönliche Hilfeleistung (auch ohne Erfüllung Mindestzeit) verdient gemacht haben“, heißt es in der entsprechenden Satzung der Stadt Bergkamen. Mit der Ehrennadel ausgezeichnet wurden:

Annegret Balve, Irmhild Bonde, Martina Buschmann-Kuplin,  Marianne Chudaska, Michael Dunker, Stefanie Faerber, Iris Freyer, Christoph Kemke, Günter Klopfleisch, Astrid Krumm, Bärbel Kuhlmann, Friedrich Pleger, Gerlinde Ruhmann, Heinz Schechinger, Ariane Schulz, Eckhard Steinberg, Ute Steinberg, Dieter Tatenhorst, Reinhard Tebbe, Volker Totzek, Hans-Joachim Wehmann, Ewald Wetter, Ellen Wiemhoff, Andy Wille, Gabriele Wojcik und Richard Wojcik .

Sorgten für den musikalischen Rahmen der Ehrenamtsveranstaltung: Buck Wolters (l.) und Benny Mokross.

Voraussetzung für die Verleihung der Ehrenamtskarte NRW ist ein Engagement von mindestens 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr. Inzwischen sind bereits rund 300 Bergkamenerinnen und Bergkamener mit eine Ehrenamtskarte ausgezeichnet worden. Eine Ehrenamtskarte erhielten:

Rosmarie Auburger, Bettina Bibrach, Marianne Bierkämper, Colin Blietz, Timo Bräutigam, Luca Dammermann, Inge Dreiskämper, Thorsten Enkelmann, Dustin Ey, Johanna Firnrohr,  Hauke Franek, Laura-Marie Freisendorf, Angelina Fuchs, Marco Füllner, Monika Greb, Brigitte Grünschloß, Michael Grünschloß, Martin Höer, Günter-André Kißing, Daniela Kißing, Michael Kitzig, Mia Klöter, Niklas Knoke, Rolf Küll, Aliah-Sophie Liermann, Jens Littwin, Susanne Mecklenbrauck, Susanne Panberg, Günter Portmann, Marcel Pubolz, Daniela Schröder, Ulrich Schweinsberg, Beate Tebbe, Marcus Wilms, Ayten Yilmaz und Björn Ziegelt.

Voraussetzung für die Jubiläums-Ehrenamtskarte ist ein mindestens 25 Jahre andauerndes ehrenamtliches Engagement. Dabei kann das Engagement auch in verschiedenen Organisationen geleistet worden sein. Die Jubiläums-Ehrenamtskart erhielten:

Falko Gembruch, Cornelia Glas, Bärbel Kuhlmann, Birgit Osterwald, Gerd Weise und Heinz-Georg Wessels.

Die neuen Inhaber der Ehenamtskarte bzw. Jubiläumsehrenamtskarte.




Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen auf der Werner Straße

Am Samstagnachmittag (16.11.2025) kam es gegen 17:00 Uhr auf der Werner Straße in Höhe der Hausnummer 185 zu einem Verkehrsunfall. Ein 23-jähriger Bergkamener musste sein vierrädriges Leichtkraftrad verkehrsbedingt abbremsen, dies bemerkte eine 20-jährige Pkw-Fahrerin aus Werne zu spät und fuhr auf. Durch die Kollision wurden der 23-Jährige und seine 46-jährige Beifahrerin aus Bergkamen leicht verletzt und vorsorglich in einem Krankenhaus behandelt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden und sie mussten abgeschleppt werden.




Leitbild für die Stadt Bergkamen: Bürgerinnen und Bürger reden jetzt mit

Unter dem Motto „Bergkamen. Unsere Stadt. Unsere Zukunft.“ sind die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Ideen, Wünsche und Perspektiven einzubringen, wie sich Bergkamen künftig entwickeln soll. Ergebnis soll ein sogenanntes „Leitbild“ sein, an dem sich Politik und Verwaltung orientieren sollen.

Wer mitmachen will, kann dies bereits jetzt im Internet auf der Seite https://www.leitbild-bergkamen.de/ bis zum 21. Dezember 2025 tun. Auf eine Stadtkarte können Ideen eingetragen werden, was verbessert oder behalten werden sollte. Es können aber auch neue, eigene Ideen eingetragen werden. Zu finden sind fort bereits der Wunsch nach einer Wiedernutzbarmachung des Kuhbachwegs in Oberaden oder nach einem sicheren Überweg für Fußgänger am Häupenweg in Höhe des Häupenbads. Die Eintragungen  lassen sich auch mit dem Smartphone erledigen.

Doch keine Bange: Auch wer es nicht so mit dem Internet hat, wird gehört. Bei der Vorstellung des Projekts kündigten Bürgermeister Thomas Heinzel und der Technische Beigeordnete Jens Toschläger Informationsstände auf den kommenden Weihnachts- und Wochenmärkten zu diesem Thema an. Zusätzlich werden die Bürgerinnen und Bürger Anfang kommenden Jahres zu Workshops eingeladen Und zwar jeweils zwei in jedem Stadtteil. Die Identität der Stadtteile solle erhalten bleiben, betonte Toschläger. Ideen können auch per E-Mail leitbild@bergkamen.de übermittelt werden

Gehört werden auch die Kinder und Jugendlichen. Dazu gibt es besondere Veranstaltungen in Grundschulen und weiterührenden Schulen. Die Bürgerbeteiligung an der Neugestaltung der Turmarkaden-Brache habe gezeigt, dass sie eine starke Stimme haben, betonte die Amtsleiterin Stadtplanung im Rathaus Barbara Thiede.

Sobald alle Stadtteilveranstaltungen abgeschlossen sind, werden die eingebrachten Ideen ausgewertet und zu gemeinsamen Themenfeldern zusammengeführt. Die wichtigsten Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung werden später in einer stadtweiten Informationsveranstaltung präsentiert und für alle zugänglich gemacht.

Die Suche nach einem „Leitbild“ für Bergkamen ist nicht neu, auch wenn es nicht so geheißen hat. „Sechs Gemeinden gründen eine Stadt“ hieß es in der Mitte der 1960er Jahre. Dazu gehöre auch eine Stadtmitte. Bekanntlich scheiterte der Versuch, eine künstliche „City“ zu bauen.

Bergkamen wurde auch „Stadt der Kultur“ oder „Stadt des Sports“ genannt. Doch spätestens Mitte der 1980er Jahre, als Sponsoren sich zurückgezogen hatten und auch Ebbe in der Stadtkasse herrschte, wollte niemand mehr darüber reden.

Was wirklich neu ist, ist die breit angelegte Bürgerbeteiligung.

Stadtteilveranstaltungen

In allen sechs Stadtteilen Bergkamens finden jeweils zwei Veranstaltungen zur Leitbildentwicklung statt. Jede Veranstaltung bietet Gelegenheit, eigene Themen einzubringen, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam Schwerpunkte zu setzen.

Stadtteil 1. Termin 2. Termin Uhrzeit Ort Adresse
           
Mitte 14. Januar 25. Februar 17:30 bis 20:30 VHS  Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen
Rünthe 20. Januar  04. März 17:30 bis 20:30 Mensa Regenbogenschule  Rünther Str. 80, 59192 Bergkamen
Oberaden 21. Januar 10. März 17:30 bis 20:30 Stadtmuseum Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
Weddinghofen 27. Januar 24. März 17:30 bis 20:30 Städtisches Gymnasium Hubert-Biernat-Straße 1, 59192 Bergkamen
Overberge 28. Januar 03. März 17:30 bis 20:30 Feuerwehrgerätehaus Hansastraße 61, 59192 Bergkamen
Heil 29. Januar 25. März 17:30 bis 20:30 Ökologiestation / Umweltzentrum Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen

 




Große Beteiligung beim Wirtschaftsstammtisch der Stadt Bergkamen

v.l.: Wirtschaftsförderer Marvin Faulstich, Kim Tabea Odenwald (Leiterin Unternehmensservice bei der WFG Unna), Bürgermeister Thomas Heinzel. Foto: Stadt Bergkamen

Auch in diesem Jahr luden die Stadt Bergkamen und die Industrie- und Handelskammer (IHK) in gewohntem Rahmen zum Wirtschaftsstammtisch ein. Rund 75 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Bergkamen folgten der Einladung und nutzten die Veranstaltung für Austausch, Vernetzung und Informationen zu aktuellen wirtschaftlichen Themen in der Region.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden erstmals durch Bürgermeister Thomas Heinzel, der die Bedeutung des regelmäßigen Dialogs zwischen Verwaltung, Wirtschaft und regionalen Partnern hervorhob.

Als Gastrednerin konnte die Stadt Kim Tabea Odenwald von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (WFG) gewinnen. Sie stellte die Aufgaben, Projekte und Unterstützungsangebote der WFG Unna vor und gab einen Überblick über Serviceleistungen für Unternehmen im Kreis. Ihr Vortrag bot zahlreiche Impulse und bildete eine gute Grundlage für weiterführende Gespräche.




B233: Werner Straße in Bergkamen wird zur Einbahnstraße

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beseitigt bis Mitte Dezember Fahrbahnschäden auf der B233 (Werner Straße) in Bergkamen. Deshalb wird die B233 ab Montag (17.11.) zwischen Landwehrstraße und An der Schützenheide zur Einbahnstraße und ist bis Anfang Dezember für den Durchgangsverkehr in Richtung Norden gesperrt. Die Fahrt in Richtung Kamen bleibt möglich. Eine weiträumige Umleitung ist ausgeschildert.

Die Arbeiten erfolgen in drei Bauabschnitten, zunächst zwischen Landwehrstraße und Am Roggenkamp/Hof Lethaus und im Anschluss zwischen Am Roggenkamp und Hahnenpatt. Während der Arbeiten im dritten Bauabschnitt zwischen Am Geistbaum und Im Winkel ist auf der B233 nur ein Fahrstreifen frei und der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt.




Ein Abend voller Glanz, Groove und Gefühl: Björn Bergmann zu Gast in Bergkamen

Björn Bergmann. Foto: Ben Wolf

Ballroom-Glamour trifft Berliner Clubnacht: Björn Bergmann lädt mit seinem Programm  „Die neuen Roaring 20s“ zu einer musikalischen Zeitreise zwischen Nostalgie und Neonlicht. Wenn Swing auf Synthesizer trifft, entsteht Bergmanns unverwechselbarer Stil: Urban Swing, die Tanzmusik der neuen Zwanzigerjahre, die er zusammen mit seiner Band am 19.11.2025 um 19.30 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen präsentiert.

Der Berliner Sänger, Entertainer und bekennende Nachtschwärmer fragt sich: Gibt es in der Großstadt von heute noch Romantik? Und was bleibt eigentlich am Morgen nach dem Berghain?
Mit Witz, Charme und starker Stimme feiert Bergmann ein Revival der legendären 1920er.

Seine Musik vereint Alt und Neu, Jazz und Clubkultur, Glitzer und Herz. Eine „gesunde kulturelle Aneignung“, wie er es nennt, respektvoll, aber rebellisch. Das Ergebnis ist ein Sound, der ansteckt und bewegt. Im Frühjahr 2026 erscheint sein Debütalbum „First World Problems“, doch schon jetzt begeistert Bergmann auf den Bühnen von Radio Eins (rbb), den Arosa Jazztagen, im Deutschen Theater München und im Frannz Club Berlin. Seine Stimme trägt, seine Band brennt und sein Humor wirkt der Schwerkraft entgegen. Wer bisher mit Swing nichts anfangen konnte, wird nach diesem Abend anders denken.

Björn Bergmann vereint Gegensätze auf natürliche Weise. Er ist zugleich Crooner und Clubgänger, verbindet die Eleganz eines Gentlemans mit der Energie eines Rebellen und zeigt sich als charismatischer Entertainer mit hellen und dunklen Facetten. Inspiriert von einer Reise durch New Orleans, Nashville, New York und Chicago hat er gelernt, das Anderssein als Stärke zu begreifen. Mit Stolz, Charme und einem klaren künstlerischen Profil bringt er diese Haltung auf die Bühne, authentisch, vielseitig und kompromisslos.

Veranstaltungsort: Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum, Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
Beginn: Mittwoch, den 19.11.2025 um 19:30 Uhr
Weitere Infos unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de
www.jazz-am-hellweg.de




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 20. November in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 auf der sechsten Etage in Raum 600 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Feuerwehr trifft Tennis: Jugend des TC Bergkamen erlebt spannenden Aktionstag

Die Kinder dürfen bei der Feuerwehr selbst an den Schlauch – ein echtes Highlight.

Einmal Feuerwehrmann sein – diesen Traum konnte sich die Jugend des TC Bergkamen beim diesjährigen Herbstfest erfüllen. Die Jugendabteilung des Vereins tauschte für einen Vormittag den Tennisschläger gegen den Feuerwehrschlauch. Gemeinsam mit der Löschgruppe Weddinghofen lernten die jungen Tennisspieler, wie man sich im Brandfall richtig verhält und durften selbst zur Spritze greifen.

„Die Kinder waren total begeistert, vor allem als sie selbst Wasser pumpen durften“, erzählt Trainer Dirk Urbanczyk von der P&A Tennisschule, die das Fest organisiert hatte. Nach dem Feuerwehrbesuch ging es sportlich weiter: In der Traglufthalle warteten Low-T-Ball-Felder, eine anfängerfreundliche Tennisvariante, und Wikingerschach. „Uns geht es darum, Bewegung und Teamgeist spielerisch zu fördern“, so Mitorganisator und Cheftrainer Bodo Richter. Rund 35 Kinder nahmen teil und waren sich am Ende einig: Ein gelungener Tag voller Spaß, Sport und neuer Eindrücke.

Um die Jugendarbeit im Verein weiter zu stärken, bietet die Tennisschule immer dienstags um 16 Uhr eine Schnupperstunde an – für Erwachsene immer um 18 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter 01797631725 oder info@tcbw78.de.




Einbahnstraßenregelung auf der  Werner Straße: VKU-Busse fahren Umleitung

Aufgrund der Einbahnstraßenregelung auf der  Werner Straße fahren die VKU-Busse der Linie 124, 128 und  R13 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Anton-Schmaus-Straße“ (Richtung Bergkamen) und „Legienstraße“ (nur 128 Richtung Bergkamen Königsstraße) entfallen.

Den Fahrgästen steht eine Ersatzhaltestelle in der Legienstraße (für die R13/124 Richtung Bergkamen-Overberge) zur Verfügung.

Diese Regelung gilt ab Montag, 17.11.2025 bis auf Weiteres.




Hauseigentümer überrascht Einbrecher-Trio

Bislang unbekannte Täter (2 oder 3 Personen) sind am Mittwoch (12.11.2025) zwischen 19.10 Uhr und 19.23 Uhr in ein Einfamilienhaus am Buchweizenkamp in Bergkamen eingedrungen.

Bemerkt wurden sie dabei von dem Hauseigentümer, der folgende Täterhinweise geben konnte:

   - Männlich
   - Dunkel gekleidet
   - Kapuze auf dem Kopf

Es wurde augenscheinlich nichts entwendet.

Hinweise zum Einbruch und zu den bislang unbekannten Tätern erbittet die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0. Das Ganze gerne auch per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.