Trommel-Workshop für geübte Spieler in der Ökologiestation

Trommelfreunde aufgepasst! In der Ökologiestation Bergkamen-Heil findet am 11. April von 17:00 bis 19:00 Uhr ein spezieller Trommel-Workshop für geübte Spieler statt. Unter der Anleitung von Mamadou, einem Trommelmeister aus dem Senegal, können Teilnehmende ihre Kenntnisse vertiefen, neue Rhythmen erlernen und sich kreativ in der Gruppe austauschen.

Der Workshop richtet sich ausschließlich an erfahrene Trommler, die ihre Fertigkeiten weiterentwickeln möchten. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro, und eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte können sich bei Heino Otten unter der Telefonnummer 02307 9109327 anmelden. Eigene Trommeln müssen mitgebracht werden.




„Bananenkosmos“ Ausstellung von Thomas Baumgärtel im Stadtmuseum Galerie “sohle1“

Deutsche Freiheitsstatue. Foto: Atelier Baumgärtel

Vom 6. April 2025 bis zum 18. Mai 2025 wird die Stadt Bergkamen zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Kunstausstellung. Der international renommierte StreetArt Künstler Thomas Baumgärtel präsentiert seine Ausstellung „Bananenkosmos“ in Kooperation mit der 30 works Galerie aus Köln. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, den 6. April 2025, um 11.00 Uhr im Stadtmuseum Galerie“sohle1“ statt.

Thomas Baumgärtel ist der Bananensprayer. Der in Köln lebende Künstler studierte Kunst und Psychologie. Seit 1986 markiert er weltweit die nach seinem Urteil interessantesten Kunstorte mit seiner Banane. Sie ist das Qualitätssiegel und inoffizielle Logo der Kunstszene. Die Banane ist an den Eingängen von etwa 4000 Kunstmuseen und Galerien sowohl in deutschen als auch internationalen Städten zu finden und wurde schon 2006 am (ehemaligen) Eingang der Galerie „sohle1“ verewigt.

Thomas Baumgärtel ist bekannt dafür, unterschiedlichste Objekte zu besprühen, von Wänden über Möbel bis hin zu alltäglichen Gegenständen. Seine Kunst ist nicht auf eine bestimmte Oberfläche beschränkt, sondern findet sich in urbanen Räumen und auf unkonventionellen Materialien wieder. Diese Vielseitigkeit macht seine Arbeiten einzigartig und zeigt, wie Kunst in den Alltag integriert werden kann. Baumgärtel zeigt in Bergkamen ausgewählte Werke aus seinem langjährigen Schaffen als Künstler und Psychologe.

„Seit bald 40 Jahren führt der jung gebliebene Baumgärtel seine Banane ins Feld gegen Missstände und Autokraten, gewitzt, polarisierend, verantwortungsbewusst – und noch kein bisschen müde“, beschreibt Anja Barth die künstlerische Haltung Baumgärtels. Die Ausstellung wird die Besucher dazu anregen, über die tiefere Bedeutung der Banane nachzudenken, die weit über ein witziges Alltagsobjekt hinausgeht.

06.04.2025 – 18.05.2025 „Bananenkosmos“ Ausstellung Thomas Baumgärtel

Eröffnung am Sonntag, 06.04.2025 um 11.00 Uhr

Galerie „sohle1“ im Stadtmuseum, Jahnstr. 31, 59192 Bergkamen

 




Offene Sprechstunde des „ChanGe“-Projekts: Nicht jeder freut sich über Post

Manche Menschen – insbesondere solche, die in finanziellen Schwierigkeiten stecken – haben Angst vor der Post. Das Klappern des Briefkastens bedeutet für sie puren Stress. Jeder neue Brief verstärkt dieses Gefühl und wird zum Symbol für die eigene Hilflosigkeit. Ob Rechnungen, Behördenpost oder offizielle Schreiben – nicht selten bleiben Briefe liegen und die Unsicherheit wächst. Ein Service des „ChanGe“-Projekts hilft Betroffenen, ihre Angst zu überwinden.

In der offenen Sprechstunde „Briefing: Mut zum Briefe öffnen“, erhalten interessierte Personen am Mittwoch, 9. April, von 10.00 bis 11.00 Uhr Unterstützung. Wer sich mit der täglichen Post überfordert fühlt – sei es beim Öffnen, Verstehen oder Handeln – kann dann im Büro des „ChanGe“-Projekts, Präsidentenstraße 42, in mutmachender Atmosphäre erste Schritt zur Lösung des Problems machen, allmählich das Gefühl der Kontrolle zurückgewinnen und das Leben wieder in geordnete Bahnen lenken.

Die offene Sprechstunde und die später mögliche Beratung sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Interesse eines ungestörten Ablaufs bitten die Veranstalter um pünktliches Erscheinen. Fragen zum Inhalt der Veranstaltung und zum städtischen „ChanGe“-Projekt beantworten gerne Anke Florin und Rebekka Kämpfe unter der Telefonnummer 02307/9102857 oder per E-Mail an change.bergkamen@werkstatt-im-kreis-unna.de.




Frühjahrskirmes am Wochenende und Wochenmarktverlegung am Donnerstag

Von Freitag, den 04. April bis Montag, den 07. April geht es wieder rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Frühjahrskirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie.

Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Love Express und Autoscooter locken viele andere typische Leckereien und weitere Schau- und Kinderfahrgeschäfte die Besucherinnen und Besucher auf den Platz. Auch der große Babyflug wird wieder vertreten sein. In diesem Jahr wird auf der Kirmes nach langer Zeit wieder ein Riesenrad angeboten.

Traditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, an dem ganztägig mit vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.

Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Frühjahrskirmes bereits ab Dienstag, dem 01.04.2025 begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstags-Wochenmarktes am 03.04.2025. Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten. Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.

Die VKU bietet für diesen Zeitraum für die Linien C11, S20 und 193 die Ersatzhaltestellen am Bergkamener Busbahnhof sowie 2 temporäre Ersatzhaltestellen auf der Landwehrstraße in Höhe des Penny-Marktes an. Nach 15.00 Uhr läuft der Betrieb der VKU wieder normal.




Gehweg an der Ketteler-Schule wird in den Sommerferien barrierefrei

Vergangenes Jahr wurde die SPD-Rünthe hinsichtlich eines Bürgeranliegens aktiv. Das Problem: Der Gehweg an der Rünther Str. sei uneben und verhindere Barrierefreiheit. Zügig vereinbarten die Akteure um die Kreistagsabgeordnete Angelika Chur, den Ratskandidaten Alexander Höll und Ortsvorsteher Klaus Kuhlmann eine Ortsbegehung mit dem technischen Beigeordneten Jens Toschläger. Eine Demonstration, bei der Axel Baier aus Rünthe-Süd, der im Rollstuhl sitzt, half, zeigte das Problem auf. Passanten, die bspw. im Rollstuhl sitzen, kommen vom Weg ab und müssen auf den Fahrradschutzstreifen auf der Straße ausweichen.

Der Beigeordnete Versprach Unterstützung. Bisher konnte sich die Verwaltung aufgrund geringer Kapazitäten lediglich um die Planung kümmern. Nun gibt es Neuigkeiten: Bei einem weiteren Vorort-Termin mit Oliver Malitz vom Bauamt wurde der Beginn der Arbeiten verkündet. Gestartet wird in den Sommerferien. Zu diesem Zeitpunkt behindern die Arbeiten nicht den Schulverkehr und können reibungslos verlaufen. Denn direkt neben dem Gehweg befindet sich die Rünther Grundschule. Die Arbeiten werden ca. 2 Wochen andauern und den Gehweg für Passanten mit Rollator, im Rollstuhl oder mit Kinderwagen wieder nutzbar machen. „Wir danken den Beteiligten im Baudezernat für die Unterstützung und Kooperation bei diesem Thema und freuen uns, dass die Arbeiten bald endlich starten können“, äußert sich die SPD-Rünthe.




Spannende Vorträge zur „Grünen Woche“ auf der Ökologiestation

Foto: Biologische Station Kreis Unna | Dortmund

Vom 5. bis 10. Mai 2025 lädt die Ökologiestation des Kreises Unna zur zweiten Auflage der „Grünen Woche“ ein. Im Fokus der Veranstaltungsreihe stehen gesunde Ernährung, Insekten und naturnahes Gärtnern. In dem vielfältigen Programm der Grünen Woche gibt es eine Vielzahl an spannenden Vorträgen zu diesen Themen.

Den Anfang macht am Dienstag, den 6. Mai, der Vortrag „Heuschrecken – Von Ameisengrille bis Zwitscherschrecke“. Matthias Mause von der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund stellt die unterschiedlichen Arten dieser wertvollen Umweltindikatoren vor und erläutert ihre Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht. Viele Menschen denken bei Heuschrecken zuerst an „Schadinsekten“ oder „biblische Plagen“. Doch weit gefehlt! Wer einen genaueren Blick wagt, wird überrascht von der Vielfalt ihre Lebensweisen, Erscheinungsformen und Gesänge. Heuschrecken reagieren sensibel auf

Veränderungen in der Landnutzung und im Klima und eignen sich so bestens als Umweltindikatoren. Arten nährstoffarmer und feuchter Standorte sind zunehmend gefährdet, während zahlreiche wärmeliebende Arten ihre Areale erweitern.

Am Mittwoch, den 7. Mai, steht um 17:30 Uhr das Thema „Lebensmittelwertschätzung“ im Mittelpunkt. Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale NRW informiert über Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und zeigt mit leckeren Häppchen aus der „Resteküche“, wie sich Reste sinnvoll verwerten lassen.

Am Freitag, den 9. Mai, dreht sich um 19:00 Uhr alles um die „Insektenvielfalt im heimischen Garten“. Etwa 17 Millionen Gärten in Deutschland machen 2% der Landesfläche aus. Mit einer insektenfreundlichen Gestaltung des eigenen Gartens kann jeder sog. Trittsteine für die bedrohte Insektenwelt schaffen. Über 15 Jahre hat Dr. Janine Teuppenhayn mit ihrem Mann die tierischen Besucher in ihrem kleinen Hausgarten in Bönen fotografisch dokumentiert. Ihr Augenmerk richtete sich in letzter Zeit verstärkt auf die Welt der Insekten. Dabei ist erstaunlich, welche Vielfalt sich einfindet, wenn ein Garten nahezu ganzjährig blühende Pflanzen bietet und durch abwechslungsreiche Gestaltung unterschiedliche Lebensräume bereitstellt. Mit zahlreichen Aufnahmen ihres Gartens, verschiedener Insektenarten und Pflanzen zeigt die Referentin, dass sich selbst in einem kleinen Garten eine Oase für die heimische Insektenwelt schaffen lässt und es sich lohnt, auch im Kleinen tätig zu werden. Im Jahr 2021 erhielt das Ehepaar für ihr 60 Schautafeln umfassendes Ausstellungsprojekt „Vielfältige Tierwelt im Heimischen Garten“ den Heimatpreis der Gemeinde Bönen. Dieser Vortrag kostet eine Teilnahmegebühr von 5,00 Euro.

Alle Vorträge finden in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es bei Agnès Teuwen unter 02389 980912 oder per E-Mail an agnes.teuwen@uwz-westfalen.de.




Projektwoche zum Thema „Kreativ“ an der Gerhart-Hauptmann-Schule

An der Gerhart-Hauptmann-Schule findet in der Woche vom 31.03.2025 – 04.04.2025 eine Projektwoche zum Thema „Kreativ“ statt. In
jahrgangsübergreifenden Projektgruppen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie zum Beispiel Tanz, Kunst,
Handarbeiten, Backen, Werken, oder Musik. Zum Abschluss der Projektwoche findet am Freitag, 04.04.2025, von 14:00
– ca. 16:30 Uhr die Präsentation der Projektergebnisse statt. Um 14:00 Uhr startet  in der Dreifachturnhalle am Friedrichsberg
ein kleines Programm. Anschließend werden weitere Ergebnisse der Projektwoche im Schulgebäude präsentiert.

Damit die Besucher und Besucherinnen Gelegnheit zum Plausch und zur Stärkung haben, stehen eine Cafeteria, ein Getränkestand und ein Stand mit türkischen Spezialitäten bereit. Die Einnahmen aus dem Verkauf sind für den Förderverein der Schule bestimmt.




Energiedach für den Baubetriebshof: Bergkamen geht nächsten Schritt in Richtung Klimaneutralität

Bernd Schäfer (l.) mit dem Leiter des Baubetriebshofs Stephan Polplatz am Baugerüst.

Was lange währt, wird endlich gut! Unter diesem Motto steht das Projekt „Energiedach und Photovoltaik“ für den Baubetriebshof und Entsorgungsbetrieb der Stadt Bergkamen. Nach intensiven Beratungen in den politischen Gremien im März sowie August/September 2023 erfolgte in der vergangenen Woche der offizielle Startschuss.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen-Bönen-Bergkamen haben für die ersten Schritte einen heimischen Gerüstbauer und Dachdecker beauftragt. Notwendig war dies, da das etwa 40 Jahre alte Dach des Baubetriebshofes sanierungsbedürftig war. Gleichzeitig konnte die Statik verstärkt werden, um in den kommenden Tagen eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 99 Kilowatt-Peak zu installieren. Diese trägt maßgeblich zur CO²-Reduktion bei – rund 440 Tonnen klimaschädlicher Emissionen werden so vermieden. Ein weiterer wichtiger Baustein auf Bergkamens Weg zur Klimaneutralität!

Bürgermeister und GSW-Aufsichtsratschef Bernd Schäfer zeigte sich erfreut über die Fortschritte: „Hier entsteht ein echtes ‚Rundum-Sorglos-Paket‘ der GSW, das Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit ideal verbindet.“ Gemeinsam mit Betriebsleiter Stephan Polplatz machte sich Schäfer vor Ort ein Bild vom Baufortschritt. Auch Polplatz sieht klare Vorteile: „Ein neues Dach wäre angesichts der Haushaltslage kaum möglich gewesen – jetzt bekommen wir nicht nur eines, sondern erzeugen auch noch umweltfreundlichen Strom!“

Das Engagement für Energiedächer wird weiter ausgebaut: Erst kürzlich sprach sich der Ausschuss für Bauen und Verkehr mit einem positiven Votum für weitere Projekte aus. Die Stadt Bergkamen bleibt damit auf Kurs in Richtung einer nachhaltigen Zukunft.




Zeugen nach Einbruch in Werkstatt in der Oberen Erlentiefenstraße gesucht

In dem Zeitraum von Donnerstag (27.03.2025) um 19:30 Uhr bis Freitag (28.03.2025) um 07:15 Uhr kam es zu einem Einbruch in eine Werkstatt in der Oberen Erlentiefenstraße.

Unbekannte Täter hebelten die Tür zu dem Gebäude auf und entwendeten diverse Werkzeuge.

Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten sich bei der Polizei in Kamen unter den Rufnummern 02303 9213220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Postfiliale in Bergkamen-Oberaden zieht zum 30. Mai 2025 um

Die Deutsche Post und das Zeitschriftengeschäft „Shanmugarajah Nithianantham“ an der Jahnstr. 90 d in Bergkamen-Oberaden ziehen zum 30. Mai 2025 in neue Geschäftsräume um. Der alte Standort an der Jahnstr. 90 d schließt am 28. Mai 2025. Der neue Standort der Postfiliale befindet sich dann ab Freitag, den 30. Mai 2025 an der Jahnstr. 30. Durch den Umzug der Postfiliale sind der Standort und der Kundenservice in Bergkamen-Oberaden auch weiter sichergestellt.

In der neuen Filiale können die Kundinnen und Kunden zum Beispiel Brief- und Paketmarken, Einschreibemarken oder Packsets kaufen. Die Annahme von Brief- und Paketsendungen sowie Auskünfte zu Produkten und Service gehören ebenso zum Angebot der neuen Filiale. Außerdem können Kundinnen und Kunden dort auch den Service „Postfiliale Direkt“ nutzen und sich Sendungen direkt an die Filiale senden lassen, um sie später dort abzuholen.

Das Postgeheimnis bleibt gewahrt. Das Team der Filiale wird hierzu genauso verpflichtet wie die Postmitarbeiter. Die Filialen im Einzelhandel haben neben den verbesserten und kundenfreundlichen Öffnungszeiten einen weiteren Vorteil: Die Kundinnen und Kunden können verschiedene Einkäufe schnell und bequem an einem Ort erledigen.

Mit der Eröffnung stehen den Kundinnen und Kunden kompetente und geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Wünschen und Fragen zu Postdienstleistungen zur Seite. Auf diese Weise wird der gewohnte Service in allen Filialen sichergestellt. Der „Kundenmonitor Deutschland“, eine Studie des unabhängigen Forschungsinstitutes ServiceBarometer AG, bescheinigt den Filialen der Deutschen Post im Einzelhandel große Zustimmung: 94,6 % der befragten Personen waren mit Qualität und Service zufrieden. Das stationäre Annahme- und Verkaufsnetz ist durch die Expansion der Packstationen auf rund 38.000 Standorte gewachsen.

Unter www.deutschepost.de/standorte werden Kundinnen und Kunden alle Standorte von Postfilialen und DHL Paketshops inklusive Öffnungszeiten anhand einer Karte aufgezeigt. Standorte von Briefkästen und deren Leerungszeiten sowie die Standorte von meist rund um die Uhr verfügbaren Packstationen und Poststationen sind dort ebenfalls zu ermitteln.




Volles Haus bei der Jahreshauptversammlung der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen

Rund 50 Mitglieder trafen sich am Freitag, den 28.03.2025in der Gaststätte „ Kuhbachstuben“  um Neues  von der IG BCE zu erfahren. Zunächst gab der Vorsitzende Mario Unger den Rechenschaftsbericht für den Vorstand ab. Ihm folgte der Hauptkassierer Horst Wolgast, der den Kassenbericht der Ortsgruppe vorlegte.

Unger betonte , dass die Suche nach den richtigen und mehrheitsfähigen Antworten auf die Wirtschaftskrise durch das Aufflammen ideologisch geprägter Kampagnen und den rücksichtslosen Egoismus von Einzelinteressen erschwert wird. Hinzu kommt Populismus der die Gesellschaft weiter spaltet. Es muss endlich ein Ruck durch die Gesellschaft gehen. Der Zusammenhalt untereinander muss gestärkt werden. Soziale und politische Stabilität seien Grundpfeiler für eine erfolgversprechende  und nachhaltige Wirtschaftsstrategie.

Die Politik müsse für die anstehenden Probleme schnelle Lösungen finden. Ein konjunkturelles Sofortprogramm mit positiven Effekten auf der Angebots- und Nachfrageseite sei die erste Bedingung, um aus der Wirtschaftskrise auszubrechen, um zu einem nachhaltigen Wachstum zu kommen.

Im Anschluss an die Berichte referiert Bürgermeister Berndschäfer über die Stadtentwicklung Bergkamen. Schäfer erläuterte, dass die Bildung ein hohes Gut für unsere Gesellschaft sei. Bergkamen investiere viel Geld in den Bau der neuen Burg- und Schillerschule. Ebenso wurden fünf neue Kitas geschaffen. „In den Kitas und Schulen sitzen die Fachkräfte von morgen.“

Des Weiteren berichtete Schäfer über den Wohnungsbau. Hier interessiert die Mitglieder natürlich die Fläche der ehemaligen  Turmarkaden. Die UKBS wird dort überwiegend geförderten Wohnraum schaffen, was für bezahlbare Mieten sorgen wird. Geförderter Wohnraum bleibt im gesamten Stadtgebiet ein Thema, so Schäfer. Auch wird sich in dem Bereich ein Edeka mit dem Drogeriemarkt DM ansiedeln.

Eine Erhöhung der Grundsteuer B steht im Raum, Bergkamen habe im Kreisgebiet mit 670% den  geringsten Hebesatz. Eine erfreuliche Nachricht, und das wurde von allen gelobt, ist die Fertigstellung und Eröffnung des Häupenbades in Weddinghofen. Rutsche, Kletterturm, Strömungsbecken und Liegewiese, um nur einige Dinge zu nennen,  machten dieses Bad attraktiv. Auch mit moderaten Preisen sei zu rechnen.Der Bereich um das Häupenbad entwickelt sich zunehmend zu einem Sport- und Freizeitzentrum.

Für Missmut sorgen zur Zeit die vielen Straßenbaustellen im Stadtgebiet. Es nervt einfach nur noch. Schäfer kennt das Problem, sagte aber auch, dass Straßen NRW in vielen Fällen für diese Baustellen zuständig sei und die Stadt kaum Einfluss auf diese Dinge habe.

Ein Ärgernis für die Weddinghofener ist natürlich der Baustopp der L821 n, hatte man doch in naher Zukunft damit gerechnet , dass die Schulstraße endlich vom LKW- und Durchgangsverkehr entlastet wird. Man hofft allerdings hier eine schnelle Lösung für die Fertigstellung dieser Straße zu finden.

Am Ende der Versammlung wies Unger auf die IG BCE- Bonusagentur hin. Die Bonusagentur ist ein Dienstleiter für die IG BCE. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie ausschließlich  den Mitgliedern der IG BCE  und deren Familienangehörigkeiten  finanzielle Vorteile im Bereich wie z. B. Freizeit und Reisen, Gesundheit, TOP Konditionen für Neuwagen anbieten kann.