Gemeindebrief der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen

Der Gemeindebrief „Wellenbrecher“ der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen ist angekommen. Wir bitten die Verteiler/innen um Abholung an folgenden Stellen und Zeiten:
·                    Familienzentrum „mittendrin“:  Abholung während der Öffnungszeiten
·                    Martin-Luther-Zentrum Oberaden: Abholung im Martin-Luther-Zentrum während der Öffnungszeiten
·                    Christuskirche Rünthe: Abholung in der Christuskirche am Freitag, 24.10.25 von 14.00-16.00 Uhr, Samstag, 25.10.2025 von 10.00-12.00 Uhr, Montag,                          27.10.2025 von 14.00-16.00 Uhr und am
Donnerstag, 30.10.2025 von 14.00-17.00 Uhr.



23. GSW-Lichtermarkt Bergkamen: Motto „alles-außer-gewöhnlich“ Ein Herbstspektakel wie aus einer anderen Welt!

Der 23. Bergkamener Lichtermarkt startet am 31. Oktober um 18 Uhr für fünf Stunden auf dem Stadtmarkt, in der St. Elisabeth-Kirche und im Stadtwald. Das erwartet die großen und Kleinen Besucherinnen und Besucher:

In einer Zeit, in der Realität und Imagination sich vermischen, öffnet sich ein Portal zu einer anderen Ebene der Wahrnehmung. Hier entfaltet sich ein Ereignis, das nicht in Worte gefasst werden kann – eine kosmische Symphonie aus Licht, Klang und Bewegung, geboren aus den Tiefen der Zukunft, die bereits begonnen hat. Farben pulsieren wie lebendige Wesen, Klänge verschmelzen zu interstellaren Botschaften, und Formen tanzen zwischen den Grenzen von Zeit und Raum.

Diese Manifestation ist kein bloßes Spektakel, sondern ein Erlebnis, das tief in neuronale Netze eindringt und die Sinne in neue Dimensionen katapultiert. Ein Katalysator für Emotionen, ein Wirbel aus Energie, der das Gewohnte zerreißt und Raum schafft für das Unvorstellbare. Eine Zukunftsvision, die heute schon beginnt – im Puls einer neuen Ära.

Colour Man Show – Let`s go crazy

Diese Erscheinung entzieht sich jeder Beschreibung – Worte reichen nicht aus. Was da auf der Bühne geschieht, wirkt, als käme es aus einer anderen Dimension. Eine Begegnung mit den rätselhaften Gestalten in rot – ein Erlebnis, das man nicht einfach sieht, sondern fühlt. Ihre Show ist ein energetischer Wirbelsturm aus pulsierenden Beats, außerirdischem Humor und visuellem Rausch. Was wie ein Konzert beginnt, wird zu einer Reise durch Klang, Farbe und Bewegung – irgendwo zwischen Realität und Fantasie. Ein „must meet“ für alle, die bereit sind, das Außergewöhnliche zu erleben.

  • Marktdach
  • 18:30 Uhr / 19:30 Uhr / 21:00 Uhr / 22:00 Uhr

Luminos – High-Tech LED & Laser Showteam präsentiert von der Sparkasse Bergkamen-Bönen

Luminos

Bereit für die nächste Stufe der visuellen Evolution? Freuen Sie sich auf Europas führenden LED-Showact – eine Symbiose aus Licht, Technologie und künstlerischer Vision, wie sie nur aus der Zukunft stammen kann. Erleben Sie eine spektakuläre Lichtshow, in der Laser- und LED-technologie von morgen auf präzise inszenierte Choreografien und futuristische Requisiten trifft. Jeder Lichtimpuls, jede Bewegung ist Teil eines perfekt orchestrierten Gesamtkunstwerks, das die Grenzen zwischen Mensch, Maschine und Magie verschwimmen lässt. Eine Show wie ein Datenstrom aus Licht – schnell, elegant, elektrisierend.

  • St. Elisabeth-Kirche
  • 19:00 Uhr / 20:00 Uhr / 21:00 Uhr

Hinweis: Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Showbeginn – maximal 600 Personen pro Show! Speisen und Getränke sind in der Kirche nicht erlaubt! Bitte folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals!

Stadtmarkt (18:00 – 23:00 Uhr)

LILORA – Step into ANOTHER UNIVERSE

Lilora

Mit eigens entwickelten Effekten und leuchtenden LED-Kostümen bringen sie galaktischen Glanz direkt zu den Menschen. Die Figuren Screenie, Robot und Clown bewegen sich durch die Menge und lassen mit ihrer Show magische Begegnungen auf Augenhöhe entstehen.

Geheimnisvolle Artefakte, wie das pulsierende Laser-Herz oder die rätselhafte Rauchringkanone scheinen nicht von dieser Welt – sie erschaffen faszinierende Momente und außergewöhnliche Fotomotive.

Universal Druckluft Orchester – Musik auf Rädern

Ein einzigartiges Ensemble mechanischer Musikapparaturen und sein Musikmaschinist präsentieren: „Musik auf Rädern“. Schöne Melodien und flotte Rhythmen in gediegener Darbietung.

Stadtwald (18:00 – 22:00 Uhr)

Lazersphere – Echo einer anderen Welt?

Lazersphere

Was aussieht wie die Landung eines fremden Raumschiffs im Stadtwald, ist in Wahrheit ein von Menschen erschaffenes Mysterium: eine gigantische, transparente Sphäre, schwebend zwischen Realität und Fantasie. Durchdrungen von modernster Laser- und LED-Technologie, beginnt sie zu pulsieren – als würde sie leben. Mehrmals pro Abend entfesselt ein Laser-Artist eine hypnotisierende Show, die die Grenze zwischen irdischem Spektakel und außerirdischer Botschaft verschwimmen lässt.

Gilda Razani – Musikerlebnis voller überirdischer Schwingungen

Gilda Razani

Gilda ist eine der wenigen professionellen Musikerinnen weltweit, die das magische Instrument Theremin beherrscht. Mit tänzerischer Anmut formt Razani das unsichtbare elektronische Feld zwischen den Antennen dieses faszinierenden Ätherwellen Instruments. Mal schaurig schön, mal tieftraurig, oft überraschend komisch.

Markusen – LOW-TECH-BRAIN Tanzmusik

Die Show ist eine musikalische Reise, das Raumschiff, das uns befördert, ist ein multiinstrumentelles Set, am Steuer: Markusen, das Ein-Mann-Soundsystem in seiner hochkomplexen Einfachheit – oder auch einzigartigen Komplexität.

Inspiriert von elektronischer Musik, dabei aber komplett analog und handgemacht, in Echtzeit und live, hebelt Markusen die Gesetze der Schwerkraft aus und eröffnet mit seinen Instrumenten einen weiten Raum, in dem die hypnotischen, organischen Grooves das Publikum weltweit zum Tanzen bringen.

Jalin Alfar – Projekt nexus_25

Was, wenn das Morgen nicht erst morgen beginnt? Was, wenn es als neues Heute die Zeit ganz neu definiert? Und am Horizont bereits das Übermorgen leuchtet?

Der Zukunftsforscher gewährt Einblicke in das geheime Forschungsprojekt und lädt das Publikum zu radikal-futuristischen Experimenten ein – er treibt ein wildes Spiel mit Visionen, Technologien und Denkmodellen, die so noch keiner erlebt hat.

„Laufsteg der Schattenwesen“ – Kreativaktion der Jugendkunstschule

Ein Ruf aus der Zwischenwelt des Lichts – tritt ein in eine Sphäre jenseits des Sichtbaren, wo sich Realität und Fantasie berühren. Verwandle dich in ein Wesen aus Schatten oder erschaffe deine ganz eigenen Gestalten aus Dunkelheit und Licht. Zeige dein Werk auf dem schimmernden Laufsteg – einer Bühne für das Unbekannte.

Eine interdimensionale Mitmachaktion mit Klara Ratajczak und Jörg Rost.


Stadtbibliothek

Diana Drechsler – Märchen voller Magie und Lebensfreude

Die Märchenerzählerin Diana Drechsler lädt Wesen aller Altersdimensionen zu einer Reise durch die funkelnden Weiten der märchenhaften Multiversen ein.

Mit Empathie-Antennen fein auf Kinderfrequenz eingestellt, verwebt sie ihre Geschichten mit sphärischen Klangpartikeln und pulsierenden Rhythmen – erzeugt auf Instrumenten aus fremden Welten und alten zeiten.


19:00 Uhr       „Das hässliche junge Entlein“
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren, Dauer ca. 35 min.

20:00 Uhr       „Prinz Achmed und die Feenkönigin Perî Banû
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 45 min.

Kostenfreie Eintrittskarten sind ab dem 14. Oktober in der Stadtbibliothek erhältlich
(Telefon: 02307/983500 oder E-Mail stadtbibliothek@bergkamen.de).

Achtung: Teilnehmerzahl begrenzt – max. 30 Kinder pro Veranstaltung.


Stadtgebiet

Lichtkunstführungen per Bus zu den Kunstobjekten im öffentlichen Raum

Fahren Sie mit!

Das Bergkamener Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunstinstallationen an.

(Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!)


Start:               Sonderbushaltestelle an der Ebertstraße (Höhe „Kiosk Am Stadtmarkt“)

Zeiten:            18:30 Uhr / 19:30 / 20:30 Uhr / 21:30 Uhr

Dauer:             jeweils ca. 60 Minuten

Veranstalter:  Kulturreferat Bergkamen


Anreise mit dem ÖPNV:

Ab 17:00 Uhr Sonderfahrpreis pro Person und Fahrt von 1,00 € innerhalb Bergkamens.

Fahrpläne und Infos unter www.vku-online.de




Stadt muss sparen: Lichtermarkt und Hafenfest künftig im jährlichen Wechsel?

Präsentierten am Donnerswtag das Pogramm des 23. Bergkamener Lichtermarkts (v. l.): Andrea Hihat (GSW), Tobias Laaß (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Karsten Quabeck und Sarah Feige (Kulturreferat)

Mit 10.000 bis 15.000 Besucherinnen und Besuchern beim 23. Bergkamener Lichtermarkt am Freitag, 31. Oktober, rechnet Karsten Quabeck vom Stadtmarketing. Diese beliebte Großveranstaltung in der Region steht diesmal unter dem Motto „Alles außer gewöhnlich“.  Ungewöhnlich ist in jedem Fall die Ungewissheit, ob es im kommenden Jahr wieder einen Lichtermarkt geben wird. Entscheidend sind hier die kommenden Haushaltsplanberatungen.

Fest steht, dass die Stadt Bergkamen wegen ihrer Finanzlage an vielen freiwilligen Ausgaben den Rotstift ansetzen muss. Gefordert ist hier auch das Stadtmarketing mit seinem Veranstaltungsprogramm. Vorstellbar sei, dass es den Lichtermarkt und das Hafenfest künftig nur noch im jährlichen Wechsel geben wird, erklärte Quabeck. Sicher auf der Streichliste stehen bereits das Klassik-Open-Air und das Kino-Open-Air. Klassik soll künftig in der Veranstaltungsreihe des Kulturreferats „Kulturpicknick“ im Oberadener Römerpark integriert werden. Filmabende unter freiem Himmel seien viel zu wetterabhängig. Relativ gesichert ist, dass es 2026 wieder ein Hafenfeuer und einen „Weingenuss am Wasser“ geben wird. Dies seien auch dreitägige Veranstaltungen. Sie kosten aber lediglich 10 Prozent von dem, was für ein Hafenfest zu Buche schlägt.

Abstriche gibt es auch beim aktuellen Lichtermarkt zu Halloween von 18 bis 23 Uhr. So gibt in der St. Elisabeth-Kirche nur drei anstatt der üblichen vier Vorstellungen. Die Luminos zeigen hier ihre High-Tech LED & Laser-Show um 19, 20 und 21 Uhr. Danach muss noch in der Nacht die Veranstaltungstechnik abgebaut und die Kirche gründlich gereinigt werden, weil dort am darauffolgenden Samstag, 1. November, die Gottesdienste zu Allerheiligen stattfinden sollen.

Nach dem Ende des Lichtermarkts nach 23 Uhr folgt auf dem Stadtmarkt und im Stadtwald der Abbau von Bühnen und des wertvollen technischen Geräts. Der Rest kann erst am Montag wegen des stillen Feiertags am Samstag abgebaut werden. Das hat zur Folge, dass das Lichtermarkt-Gelände vom 29. Oktober bis zum 3. November von einem Sicherheitsdienst bewacht wird.

Ganz zum Schluss des Lichtermarkts 2025 gibt es kein Feuerwerk. Der Grund: Im vergangenen Jahr gab es vom Marktdach vier Querschläger, durch die fünf Zuschauer leicht verletzt wurden. Das Risiko, dass sich dies trotz aller Sicherheitsvorkehrungen wiederholen könnte, ist den Veranstaltern zu groß.




Letzter Aufruf zur Stecker-PV-Förderung in Bergkamen

Eine Stecker-PV-Anlage kann man auch auf einem Sonnigen Plätzchen im Garten Platzieren. Foto: deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS e.V.).

Noch bis Ende November 2025 können Bürgerinnen und Bürger in Bergkamen Anträge für die Förderung von Stecker-Solargeräten einreichen. Die Stadt Bergkamen möchte mit dieser Aktion möglichst vielen Haushalten die Chance geben, selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und von der finanziellen Unterstützung zu profitieren.

Da die Nachfrage auch zur kalten Jahreszeit nicht abnimmt, empfiehlt es sich, die Anträge zeitnah einzureichen. Wichtig ist lediglich, dass die Unterlagen vollständig vorliegen, sodass einer Bewilligung in der Regel nichts im Wege steht. Der Verwendungsnachweis muss bis spätestens 31. März 2026 eingereicht werden.

Im Jahr 2025 wurden bislang 20 Bewilligungen ausgestellt, 16 Maßnahmen sind bereits erfolgreich umgesetzt und abgeschlossen. Rund 30 % der verfügbaren Fördermittel wurden bisher genutzt – das bedeutet: Es stehen noch ausreichend Mittel für weitere Anlagen zur Verfügung.

Gefördert werden Stecker-Solargeräte, auch bekannt als Balkon-PV-Anlagen, in Mehrfamilienhäusern mit mindestens zwei Wohneinheiten. Der Zuschuss beträgt 150 Euro pro Wohnung, in der ein solches Gerät installiert wird. Voraussetzung ist, dass die Geräte den gesetzlichen Normen und Sicherheitsstandards entsprechen. Aktuell bieten viele Einzelhändler attraktive Konditionen für Stecker-PV-Anlagen an. In Kombination mit der städtischen Förderung können diese Geräte daher besonders günstig und für nahezu jeden erschwinglich erworben werden.

Wer also noch von der Förderung profitieren möchte, sollte die Gelegenheit jetzt nutzen und den Antrag zeitnah vollständig einreichen. Interessierte können sich gerne telefonisch unter 02307 965-372 oder per E-Mail an klimafoerderung@bergkamen.de




TAG des Apfels 2025 auf der Ökologiestation

Am Samstag, 25. Oktober 2025, wird die Ökologiestation in Bergkamen wieder zum Treffpunkt für Groß und Klein – beim Tag des Apfels 2025, zu dem die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna, die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund und das Umweltzentrum Westfalen herzlich einladen.

Das beliebte Herbstfest bietet auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine große Apfelsortenausstellung freuen, bei der eigene Äpfel zur Bestimmung mitgebracht werden können. Es warten handwerkliche und kunsthandwerkliche Stände, regionale und Fairtrade-Produkte sowie vielfältige Informationsangebote rund um Umwelt und Nachhaltigkeit. Für das leibliche Wohl sorgen frisch gepresster Apfelsaft, kulinarische Köstlichkeiten und Kuchen von den Landfrauen. Der Eintritt ist frei.

Für Kinder gibt es kreative und aktive Angebote – etwa das Basteln herbstlicher Armbänder.

Auch in diesem Jahr darf der beliebte Apfelkuchen-Wettbewerb nicht fehlen: Selbstgebackene Kuchen können bis 13:30 Uhr am Stand der Verbraucherzentrale NRW (drinnen) abgegeben werden. Die Preisverleihung findet um 15:00 Uhr statt.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der Stand des Messerschleifers Stephan Blank. Er zeigt vor Ort, wie Messer professionell geschliffen werden, bietet Schleifvorführungen, Beratung und das Schärfen von Messern direkt an. Bei größeren Klingen besteht die Möglichkeit, diese nach einer Woche in Unna-Lünern abzuholen.

Neu dabei ist in diesem Jahr auch das Repair Café Bergkamen. Hier können Besucherinnen und Besucher defekte Alltagsgegenstände – etwa kleinere Elektrogeräte, Textilien oder Haushaltsutensilien – mitbringen und gemeinsam mit den ehrenamtlichen Reparatur-Expertinnen und -Experten wieder instand setzen. Das Repair Café zeigt anschaulich, wie Reparieren Ressourcen schont und nachhaltig Freude macht.

Bereits vor dem eigentlichen Fest lädt die Biologische Station zu einer geführten Exkursion in die Lippeaue ein. Der etwa zweistündige Spaziergang startet um 10:00 Uhr. Für die Exkursion bitte wetterangepasste Kleidung, Gummistiefel und, falls vorhanden, ein Fernglas mitbringen.




Gästeführung durch den Mühlenbruch: viel Wissenswertes aus der Geschichte des Stadtteils Weddinghofen

Ein Duell in der Abenddämmerung (inkl. Mühlenbruch) – 26. Oktober 2025

Auf der Wanderung gibt es viel Wissenswertes aus der Geschichte des Stadtteils Weddinghofen, des Gutes Velmede, des zugehörigen Privatfriedhofes der Familie von Bodelschwingh sowie der anderen früheren adligen Besitzerfamilien. Beantwortet wird dann u. a. auch die Frage, warum und seit wann das Waldgebiet überhaupt „Mühlenbruch“ heißt? Anmeldungen sind bis Freitag, 24. Oktober möglich.

  • Termin: Sonntag, 26. Oktober 2025
  • Beginn: 11.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wanderparkplatz Mühlenbruch, Lünener Straße, Ecke Goekenheide, Weddinghofen
  • Kosten: € 5,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Klaus Lukat

 Allgemeine Information zu den Führungen:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.




Musikakademie lädt zum Gesprächskonzert: Franz Schuberts letzte Klaviersonate mit Johannes Wolff

Pianist Johannes Wolff

Am Sonntag, den 9. November 2025, verwandelt sich das Pestalozzihaus in Bergkamen in einen Konzertsaal für ein ganz besonderes Ereignis: Pianist Johannes Wolff wird Franz Schuberts letzte Klaviersonate in B-Dur, D 960, erläutern und live spielen. Diese Sonate, die Robert Schumann während einer Reise nach Wien im musikalischen Nachlass Schuberts entdeckte, stammt aus dem Todesjahr des Komponisten 1828. Erst im 20. Jahrhundert wurde die Bedeutung dieser Werke vollständig erkannt.

Die letzte Sonate in B-Dur ist kein Virtuosenstück, sondern besticht durch ihren melancholisch-poetischen Charakter, der sie zu einem der beliebtesten Klavierwerke gemacht hat. Im Rahmen des Gesprächskonzerts wird Johannes Wolff nicht nur die Sonate spielen, sondern auch über Schuberts letzte Lebensjahre, die Form der Sonate und deren Interpretationsgeschichte sprechen. Dies bietet den Zuhörern die Möglichkeit, tiefere Einblicke in das Werk und den Komponisten zu gewinnen. Das Konzert beginnt um 12:00 Uhr und endet gegen 13:30 Uhr. Der Eintritt kostet 15 Euro.

Interessierte können sich direkt online unter www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30 bei der Musikschule Bergkamen anmelden. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, einen der größten Komponisten der Musikgeschichte in einem einzigartigen Rahmen zu erleben!




SuS Oberaden beim Mammutmarsch in Dortmund

Der Mammutmarsch steht für das, was seinen Namen verspricht: die eigenen Grenzen zu überschreiten und weiter zu gehen, als die meisten Menschen es je tun. Zur Auswahl standen in Dortmund gleich drei Streckenlängen – 30 km, 42 km und 55 km. Mehr als 10000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich auf den Weg durch und um Dortmund herum.

Die 30-km-Strecke führte durch den Innenstadtbereich, vorbei am Signal Iduna Park, durch den Revierpark Wischlingen und am Dortmunder U entlang. Die 42-km-Strecke hatte es besonders in sich: mit fast 700 Höhenmetern ging es durch die Bittermark, vorbei am Hengsteysee, hinauf zur Hohensyburg und zum Schluss am Phoenixsee entlang – eine beeindruckende, durch naturgeprägte Wald- und Wiesenlandschaft, aber dennoch anspruchsvolle Route. Ergänzend dazu gab es eine 55-km-Strecke, die entgegengesetzt der 42-km-Route verlief und den Teilnehmenden noch einmal ein besonderes Maß an Ausdauer, Durchhaltevermögen und Willenskraft abverlangte. Die 3 bis 4 Verpflegungsstellen entlang der Strecke, mit einem überaus reichhaltigen Angebot, sorgten engagierte Volontärinnen und Volontäre für beste Stimmung – oft mit einem flotten Spruch und viel Motivation für die Teilnehmenden.

Auch einige Läuferinnen und Läufer des SuS Oberaden stellten sich der Herausforderung. Während einige zum ersten Mal auf der 30 – km – Strecke antraten, meisterten andere zum wiederholten Male erfolgreich die 42 km und eine Läuferin des SuS Oberaden stellte sich dieser besonderen Herausforderung und ging auf der 55-km-Strecke an den Start und alle erreichten stolz das Ziel. Dabei waren auf der 30 km Strecke Thomas Rossi, Petra Semer, Tobias Senne, Corinna Schreiber und Ulrich Zierke. Die 42 km finishten Martina Becker, Annegret Brigatt, Ralf Kaltenbach, Iris Köppen und Christina Mahlmann und Nina Kreß finishte die 55 km Route.

Zur Belohnung erhielt jeder Finisher eine Urkunde, eine Medaille und natürlich das legendäre Finisher – Bändchen – als Erinnerung an ein unvergessliches Erlebnis.




Lichtermarkt am 31. Oktober: Märchenerzählerin Diana Drechsler in der Stadtbibliothek

Märchenerzählerin Diana Drechsler.

Im Rahmen des diesjährigen Lichtermarktes bietet auch die Stadtbibliothek wieder zwei besondere Veranstaltungen für Kinder an.
Am Freitag, 31.10.2025 präsentiert die Märchenerzählerin Diana Drechsler aus Krefeld ein spannendes Programm. Um 19 Uhr gibt es für Kinder ab 4 Jahren das bekannte Märchen „Das hässliche junge Entlein“. Um 20 Uhr wird Kindern ab 6 Jahren das Märchen „Prinz Achmed und die Feenkönigin“ erzählt.

Diana Drechsler besitzt ein hervorragendes Improvisationstalent und bezieht gerne die Kinder spontan mit in ihre Erzählungen ein. Ihre besondere Spezialität ist es, ihre Märchenerzählungen mit Musik, mit zauberischen Klängen, einfühlsamen Melodien und lebendigen Rhythmen auf zum Teil exotischen Instrumenten wie Leier, Sansula, Psalter, Ocean Drum, Wassertrommeln oder Flöten zu begleiten.

Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei. Für jede Veranstaltung gibt es 30 Eintrittskarten, die unter 02307/983500 oder stadtbibliothek@bergkamen.de reserviert und spätestens bis zum 30.10.2025 in der Bibliothek abgeholt werden müssen.

Mehr Informationen Diana Drechsler finden sich im Internet unter https://www.maerchen-mit-musik.de/




GSW arbeiten am Gasversorgungsnetz in Bergkamen – Sperrung am Kreisverkehr Landwehrstraße / Präsidentenstraße

Arbeiten am Gasnetz: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen verstärken ihr Gasversorgungsnetz in Bergkamen. Dafür werden neue Leitungen verlegt und eine neue Gasdruckregelanlage installiert. Hierfür ist eine Straßensperrung im Bereich des Kreisverkehrs an der Landwehrstraße / Präsidentenstraße ab Montag (27. Oktober) unumgänglich.

Im ersten Bauabschnitt wird die Landwehrstraße zwischen Kreisverkehr und Penny-Markt gesperrt. Der Supermarkt ist erreichbar. Eine Umleitung wird über die Werner Straße, Erich-Ollenhauer-Straße und Landwehrstraße eingerichtet und ausgeschildert. Nach dem ersten Bauabschnitt, der eine Sperrung der Landwehrstraße von voraussichtlich zwei Wochen mit sich zieht, stehen im weiteren Verlauf der Baumaßnahme Arbeiten im Bereich der Präsidenten- und Lessingstraße statt. Hierfür wird der Bereich zwischen Kreisverkehr / Präsidentenstraße und Einmündung Lessingstraße gesperrt. Eine Umleitung wird auch hier eingerichtet und ausgeschildert. Die gesamte Baumaßnahme dauert voraussichtlich vier Monate an.




Arbeiten starten: Klimaschutz und Klimaanpassung im Romberger Wald in Rünthe

Im Romberger Wald bei Bergkamen-Rünthe beginnt Mitte Oktober ein Projekt zur Wiederherstellung eines naturnahen Wasserhaushaltes. Ziel ist es, die Vitalität des Waldes zu stärken und seine Funktionen als Kohlenstoff-Speicher, Sauerstoffproduzent und Hochwasserschutz langfristig zu sichern. Das rund 85 Hektar große Gebiet wurde im September 2024 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und bildet den westlichen Teil der Sandbochumer Heide. Es grenzt direkt an die Stadt Hamm, wo ein vergleichbares Projekt bereits 2022/23 erfolgreich umgesetzt wurde. Die positiven Entwicklungen des Waldes dort sind für den Kreis Unna ebenfalls erwartbar.

„Mit dem gezielten Verschluss von Entwässerungsgräben wollen wir das Wasser länger im Wald halten und so die Wasserverfügbarkeit für die Bäume erhöhen sowie die Schwammfunktion des Waldes stärken“, erklärt Julia von der Decken, Klimaschutzmanagerin des Kreises Unna. „Gerade in Zeiten zunehmender extremer Trockenperioden, sinkender Grundwasserstände und Starkregenereignisse ist das ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz, die Klimafolgenanpassung aber auch für den Naturschutz.“

Dr. Dirk Bieker, Fachbereichsleiter Ökologische Gemeinwohlleistungen bei RVR Ruhr Grün, ergänzt: “ Durch die erhöhte Vitalität der Waldbestände werden auch die wertvollen Lebensräume profitieren. Deshalb freuen wir uns, dass sich das Projekt so gut in das Gesamtkonzept einfügt und dass wir es mit RVR-Flächen sowie der Fachexpertise von RVR Ruhr Grün unterstützen können.“

Der Romberger Wald wurde in der Vergangenheit durch Bergsenkungen und wasserbauliche Eingriffe stark verändert. Was einst der wirtschaftlichen Verbesserung diente, wird nun im Sinne des Klima- und Naturschutzes rückgebaut.

Die Maßnahme basiert auf dem Landschaftsplan Nr. 2 „Raum Werne-Bergkamen“ und wurde in einem gemeinsamen Konzept mit dem Regionalverband Ruhr, der Biologischen Station Kreis Unna|Dortmund sowie dem Fachbereich Natur, Umwelt und Mobilität des Kreises Unna entwickelt.

Die Umsetzung sieht vor, ausgewählte Entwässerungsgräben mit Einbauten aus Holz oder Erde zu verschließen, sodass das Oberflächenwasser nicht mehr ungehindert abfließen kann. Dadurch kann mehr Wasser im Waldboden versickern, was ebenfalls der Grundwasserneubildung dient und gleichzeitig die Hochwasserspitzen in den umliegenden Bächen abschwächt. Das im Wald zurückgehaltene Regenwasser richtet hier keinen Schaden an, sondern dient vielmehr dem Erhalt des Waldes.

Eine verhältnismäßig einfache Baumaßnahme aber mit vielfältigen positiven Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Die Bauarbeiten beginnen in dieser Woche, die Kosten betragen rund 12.700 Euro. PK | PKU