Kabarett: Magdeburger Zwickmühle im studio theater
„Wo ein Weg ist fehlt der Wille“: Mit ihrem aktuellen politisch-satirischen Kabarettprogramm gastieren Marion Bach und Hans-Günther Pölitz von der Magdeburger Zwickmühle am Freitag. 27. Juni, ab 20 Uhr im studio theater bergkamen.
Marion Bach und Hans-Günther Pölitz sind die Magdeburger Zwickmühle.
Wo gesellschaftliche Missstände herrschen, hat politisches Kabarett Hochkonjunktur. Die Politiker kommen und gehen, die Probleme bleiben. Kabarettist Hans-Günther Pölitz und seine Spielpartnerin Marion Bach, Kabarettistin und Sängerin legen als Ensemble Magdeburger Zwickmühle mit scharfer, unterhaltsamer Satire ihren verbalen Finger in die Wunden der Nation – und das seit 17 Jahren. Hans-Günther Pölitz ist Gründer künstlerischer Kopf des ersten privaten Kabaretthauses Sachsen-Anhalts, seit 2005 spielt Marion Bach an seiner Seite. Hier kommt das 27. Zwickmühlen-Programm:
Das Volk hat die Macht ausgehen lassen,. Das steht im Grundgesetz. Wann kommt sie aber wieder zurück? Das steht in den Sternen. Ihren Weg regeln Gesetze. Diese werden jedoch nicht vom Willen des Volkes gemacht, sondern nur in seinem Namen. Von Anwälten, deren beste Kunden nicht die kleinen Leute sind, sondern die großen Banken. Haben diese der Macht für ihren Weg nur ein One-way-Ticket gebucht, und nun ist sie weg? Oder findet sie nicht zurück, weil der Rechtsweg ein Irrweg war, der ihr den Ausweg für den Rückweg versperrt. Oder befinden wir uns gar auf dem Holzweg, wenn wir glauben, dass sie überhaupt nach einem Rückweg sucht?
Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de
Sinfonische Reihe des Kreises: Die „Dritte“ von Gustav Mahler
Zum neunten Sinfoniekonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen lädt der Kreis Unna am Mittwoch, 2. Juli ein. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr und findet in der Konzertaula Kamen statt.
Generalmusikdirektor Heiko Mathias Förster. Foto: Kreis Unna
Auf dem Programm steht eine wahrhaft „kosmische“, alles umfassende Sinfonie – die „Dritte“ von Gustav Mahler. Mit über 100 Minuten Aufführungsdauer ist sie eine der längsten Sinfonien der gesamten Musikgeschichte überhaupt. Außerdem erfordert sie einen riesigen Aufführungsapparat – ein gigantisch groß besetztes Orchester plus Alt-Solo und Chor.
Auch die Tonfälle dieses Werks erfassen ein Total: Neben der Satz-, Form- und Orchestertechnik der abendländischen Kunstmusik finden sich darin Intonationen von Militär- und Trauermarsch, Salon- und Tanzmusik, Kirchenton und Folklore, Posthornweisen und Kinderliedern, Imitationen von Naturlauten und Zitate von Werken anderer Komponisten. Dazu hat Mahler Texte aus „Des Knaben Wunderhorn“ und von Friedrich Nietzsche in der Sinfonie vertont – Literatur, die kaum unterschiedlicher sein könnte.
Geleitet wird das Konzert von Generalmusikdirektor Heiko Mathias Förster; Solisten sind Anna Agathonos (Alt) und Chöre der Region.
Eine Einführung in die Werke gibt es ab 19 Uhr. Karten sind im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail bei gerhard.pielken@kreis-unna.de erhältlich. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro).
Theaterfestival HELLWACH fürs junge Publikum
Zum 6. mal organisiert das HELIOS Theater aus Hamm das internationale Theaterfestival für junges Publikum in der Kulturregion Hellweg.
Das Kolibri Theater mit Punkt, Punkt, Komma, Strich. Foto Judit Szlovák
Neben Ahlen, Bönen, Hamm und Lünen ist auch wieder Bergkamen Veranstaltungsort. Die Jugendkunstschule hat im Rahmen des Festivals zwei Produktionen ins studio theater bergkamen eingeladen.
In der Produktion „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ fragt das Kolibri Theater aus Ungarn nach den Ursprüngen der Welt. Mit Ton und Holzstöcken kreieren drei Schauspieler und ein Musiker eine Idee davon, wie alles begonnen haben könnte. Das Stück wurde extra für Kinder ab zwei Jahren entwickelt und ermöglicht den Allerkleinsten einen liebevollen und kindgerechten Einstieg in die Welt des Theaters. „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ ist im studio theater bergkamen am Sonntag, 15. Juni um 11:00 und 16:00 Uhr zu sehen.
Tanztheater bringt die französischen Compagnie ACTA mit dem Stück „En Corps (É)crits – Über den geschriebenen Körper“ auf die Bühne. Die Tänzer bewegen sich innerhalb von Wortprojektionen und Graffiti, sie werden zu lebendigen Schattenbildern und stürzen sich als Toreros in die Arena der Liebe…Diese außergewöhnliche Produktion kommt am Montag, 16. Juni um 9:30 und 11:30 Uhr im studio theater bergkamen zur Aufführung.
Informationen gibt es in der Jugendkunstschule 02307 9835027. Kartenvorverkauf im Kulturreferat 02307 965464.
Die französischen Compagnie ACTA. Foto: Agnés Desfosses
„Fotos, die wie Ruhepole den Raum gefangen nehmen“
Berlin, Paris: Patrick Opierzynski brachte von seinen Reisen zahlreiche Eindrücke mit.
„Stadtansichten“ ist der Titel einer Fotoaustellung, die am Mittwoch, 11. Juni, um 17 Uhr in der Sparkasse am Willy-Brandt-Platz eröffnet wird. Zu sehen sind die Arbeiten des Kamener Künstlers Patrick Opierzynski, der auch fürs Sesekegeflüster fotografiert.
Patrick Opierzynski wurde am 9. August 1989 in Unna geboren. Derzeit lebt er in Kamen und studiert an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Geschichte und Germanistik. Außerdem ist Patrick Opierzynski Fotokünstler und freiberuflicher Fotojournalist.
Ausstellungseröffnung am 11. Juni
Die Fotografie ist seit vielen Jahren ein Teil seines Lebens. Sein derzeitiger Schwerpunkt liegt auf der künstlerischen Schwarz-Weiß-Fotografie. Mit ihr versucht Patrick Opierzynski zum einen der Schnelllebigkeit des Alltags zu entfliehen und dem Betrachter ein Gefühl von Ruhe, Entspanntheit und Ausgeglichenheit zu vermitteln. Zum anderen kommt es ihm darauf an, seine Bilder auf das Wesentliche zu reduzieren. Hierzu bedient sich Patrick Opierzynski der Schwarz-Weiß-Umwandlung, um den Betrachter nicht durch knallige Farben vom Wichtigsten, dem Motiv, abzulenken. Außerdem arbeitet er nicht selten mit einem minimalistischen Bildaufbau, der durch das oft verwendete quadratische Format unterstützt wird. Durch gezielte, aber nicht übertriebene Nachbearbeitung seiner Fotos verleiht der Fotokünstler ihnen den letzten Schliff, ohne sie damit zu überfrachten.
Die Fotos verführen den Betrachter dazu, Hektik abzulegen und sich ausnahmslos um das Abgebildete, um das Foto kümmern zu wollen. (Kamener Künstler Reimund Kasper)
Künstler Reimund Kasper, Sprecher der Kamener Künstlergruppe Reflex und früher Kulturbeauftragter der Stadt Kamen, sagt zu den Fotos von Patrick Opierzynski: „Eigentlich muss ich zu den Arbeiten von Patrick Opierzynski nicht viel hinzufügen, denn seine Fotos, die fast wie Ruhepole den Raum gefangen nehmen, verführen den Betrachter dazu, Hektik abzulegen und sich ausnahmslos um das Abgebildete, um das Foto kümmern zu wollen.“
Seine Reisen führten Patrick Opierzynski zum Beispiel in die Weltstädte Amsterdam, Berlin oder Paris, aus denen er zahlreiche Eindrücke mitbrachte. Seine Ausstellung „Stadtansichten“ zeigt eine Auswahl aus diesen Städtetouren. Die aktuellsten Bilder entstanden Anfang 2014 in Düsseldorf. „Stadtansichten“ zeigt sowohl die moderne Architektur des Berliner Regierungsviertels oder des Düsseldorfer Kö-Bogens, aber zum Beispiel auch die weltbekannten Amsterdamer Grachten oder die spektakuläre Innenansicht des Pariser Panthéons oder die Kathedrale Notré Dame in der Nacht.
Seit Oktober 2012 ist Patrick Opierzynski Mitglied der Künstlergruppe Reflex. Er stellte unter anderem bei der ART Kamen, in den Räumlichkeiten von Bayer HealthCare in Bergkamen oder dem Hansesaal Lünen aus. Die Ausstellung „Stadtansichten“ ist seine erste Soloausstellung in seiner Heimatstadt Kamen.
54 junge Bergkamener musizieren im Konzerthaus Dortmund
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
mso-ascii-
mso-ascii-theme-
mso-fareast-
mso-fareast-theme-
mso-hansi-
mso-hansi-theme-
mso-bidi-
mso-bidi-theme-}
Dort wo sonst nur die ganz Großen die Bühne betreten, durften am vergangenen Sonntag auch 54 Bergkamener Grundschüler ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Zum JeKi-Tag im Dortmunder Konzerthaus waren insgesamt ca. 500 junge Musikerinnen und Musiker aus dem gesamten Ruhrgebiet angereist.
Das Bergkamener Jeki-Orchester vor dem Konzerthaus Dortmund.
Das JeKi-Stadtorchester bestand aus Schülern mehrerer Bergkamener Grundschulen, die ein gemeinsames Konzertprogramm unter dem Titel „Old MacDonald fährt zur See“ einstudiert hatten. Unter der Leitung von Bettina Pronobis und Ralf Beyersdorff kam es einem sogenannten Foyerkonzert zur Aufführung. So spielten die Bergkamener zwar nicht direkt im großen Konzertsaal, konnten dafür jedoch ihr ganz eigenes Konzertprogramm vorstellen.
Neben den verschiedenen Foyerkonzerten und dem großen Abschlusskonzert im Saal konnten die Kinder das Konzerthaus während einer Rallye mit den verschiedensten musikalischen Stationen kennenlernen. Dabei wurden Rätsel gelöst und Fragen beantwortet, um einen der begehrten Preise zu gewinnen. Letztendlich ging sogar einer der Hauptgewinne an ein Kind aus Bergkamen!
In Kürze werden die JeKi-Kinder auch in der Heimat wieder zu hören sein: beim Bergkamener JeKi-Tag am 14. Juni präsentieren sich Ensembles aller Grundschulen von 10 bis 13 Uhr auf dem Platz von Gennevilliers!
Ausstellung „Wider Napoleon!“ auf Schloss Cappenberg
Kaiser Napoleon im Krönungsornat, Gemälde von Fran?ois Gérard, 1810, Salenstein, Napoleonmuseum Thurgau (Schweiz)
Mit der kulturhistorischen Ausstellung „Wider Napoleon!“ präsentiert der Kreis Unna vom 29. Mai bis 21. September auf Schloss Cappenberg Exponate aus der napoleonischen Zeit.
Die Herrschaft Napoleon Bonapartes und die Befreiungskriege (1813-1815) spielten für Deutschland eine große Rolle. Die Gesetze Napoleons standen für die Ideen der Französischen Revolution. Sie versprachen Freiheit und Gleichheit für alle, die Trennung von Staat und Kirche sowie die Gewerbefreiheit.
Die Person des Freiherrn vom und zum Stein ist mit dem Standort Schloss Cappenberg eng verbunden, wählte er den Ort doch als Alterssitz. Nach der vernichtenden Niederlage Preußens gegen Napoleon (1806) setzte sich Stein für grundlegende Reformen ein. Als leitender Minister (1807/1808) begann er ein Reformwerk, das den „Untertan“ zum „Staatsbürger“ machte und an öffentlichen Angelegenheiten beteiligte. Nach seiner Entlassung 1808 setzten sein Nachfolger Hardenberg und die Generäle um Gneisenau und Scharnhorst Steins Werk fort.
80 Leihgeber aus dem In- und Ausland stellen Exponate für die Schau zur Verfügung, die in einer Kooperation mit den Museen der Stadt Lüdenscheid realisiert wird. Eine spektakuläre Anknüpfung zum westfälischen Raum bildet eine Nachbildung der Quadriga vom Brandenburger Tor. Es handelt sich dabei um die Bühnenausstattung des Weltrekord-Auftritts von Mario Barth im Berliner Olympiastadion.
Napoleon hatte die Quadriga nach Paris bringen lassen, um die Preußen zu demütigen und sein geplantes gesamteuropäisches Museum damit zu bereichern. Nach dem Sieg über Napoleon und der Eroberung von Paris 1814 transportierten die Preußen die Quadriga in einem großen Triumphzug zurück nach Berlin. Die Route führte auch durch Städte unserer Region wie z. B. Kamen, Unna, Hamm und Soest.
JeKi-Stadtorchester Bergkamen spielt im Dortmunder Konzerthaus
Mehr als 50 junge Bergkamener Musikerinnen und Musiker werden sich am Sonntagmittag auf den Weg nach Dortmund machen. Als eines von 7 ausgewählten Ensembles spielt das JeKi-Stadtorchester Bergkamen beim JeKi-Tag 2014 im Dortmunder Konzerthaus.
Das Jeki-Stadtorchester Bergkamen spielt am 25. Mai im Konzerthaus Dortmund.
Das Ensemble unter der Leitung von Bettina Pronobis und Ralf Beyersdorff vereint JeKi-Kinder fast aller Bergkamener Grundschulen zu einem beachtlichen Klangkörper. Nach längeren Vorbereitungen innerhalb der einzelnen Schulen wurde am vergangenen Samstag ein gemeinsamer intensiver Probentag veranstaltet. In mehreren Probeneinheiten sowohl innerhalb der einzelnen Instrumentengruppen als auch mit dem gesamten Orchester bekam das Konzertprogramm mit dem Titel „Old MacDonald fährt zur See“ den letzten Schliff.
Insgesamt werden rund 500 JeKi-Kinder aus verschiedenen Ruhrgebietsstädten am 25. Mai ins Konzerthaus kommen, um für Kinder und Familien Musik zu machen und erste Bühnenerfahrung zu sammeln. Die Ensembles der JeKi-Grundschule präsentieren ihr musikalisches Können in einzelnen Foyer-Konzerten und im großen JeKi-Konzert auf der Konzerthaus-Bühne. Unter dem Motto „Auf die Bühne, fertig, los!“ wartet ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen und Zuhören auf das Publikum.
Zudem wird es ein spannendes Rahmenprogramm mit unterhaltsamen Aktionen, Instrumenten-Ausprobierstationen und einer Klangrallye durchs Haus geben.
Zusatztermin im MittwochsMIX mit Andrea Badey
„La Badey“ alias Andrea Badey, Kabarettistin, Songpoetin und Schauspielerin gastiert am 11. Juni um 19.30 Uhr mit ihrem brandneuen Programm „Eine Frau geht „seinen“ Weg …!“ in der Galerie „sohle 1“. Damit bietet das Kulturreferat der Stadt eine Zusatzveranstaltung im Rahmen der Reihe mittwochsMIX – nicht zuletzt, um die Zeit bis zu den Sommerferien und dem Kultursommerprogramm in der zweiten Ferienhälfte für die Fans des Kabarett nicht zu lang werden zu lassen.
Andrea Badey
Andrea Badey hat den Rock auf den Zähnen und treibt Schabernack mit uns. Sie spielt, erzählt und ersingt uns die wundersam-skurille Welt des Badey-Landes .Aus der Sicht der Frau, als Seemann und gelegentlich auch mal als Huhn. Auch das Ehepaar Obama darf zu Wort kommen. Dabei begibt sie sich mit all ihren herrlichen Protagonisten auf die kabarettistisch-komische Suche des optimalen Weges .Was könnte das sein? „Ihrer“ „Seiner“ oder vielleicht doch der Weg des klugen Plemkacki-Ludwigs, der Forest-Gump aus dem Bergischen Land? Der verirrt sich in eine Männer-Schwitzhütte im Sauerland und erklärt einem buddhistischen Goldfisch die Welt: “Bei manche Weiber haste Pech, weil du bei denen farblich einfach nicht in die Wohnung passt.“
Badey erzählt das alles mit einer umwerfenden Liebe zum Lachen, zum Hinschauen und weicht den Zumutungen des Lebens dennoch mit gekonntem Hüftschwung aus. Und… ihr spezieller Ruhrgebietszauber tropft dabei aus allen Knopflöchern.
Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.
Mord am Hellweg: Neue Karten im Vorverkauf
Der Mord am Hellweg bietet wieder einen Vorverkauf für zahlreiche Veranstaltungen entlang des Hellwegs – für diese Karten ist am 14. Mai der Vorverkauf gestartet. Das Festival beginnt am 20. September, das Krimi-Festival endet am 15. November.
Es gibt Karten für
Kamen
Bernhard Aichner
Sa. 27.09. | 19:00 Uhr | Determann Naturstein, Buschweg 3, Kamen
Bernhard Aichner und Christian Berkel
Infos: Stadtbücherei Kamen (02307) 92 31 80. KartenStadtbücherei Kamen (02307) 92 31 80 oder i-Punkt Unna (02303) 10 37 77.
Frühbucherpreis: 16,90 / erm. 14,90 € (solange der Vorrat reicht)
Regulärer Eintrittspreis: VVK 18,90 € / erm. 15,90 €; AK 24,00 € / erm. 21,00 €
Unna
Mo. 06.10. | 19:30 Uhr (mit Führung Lichtkunstzentrum 18:15 Uhr) | Säulenkeller im Zentrum für Internationale Lichtkunst, Lindenplatz 1, Unna
Sascha Arango und Max Moor
Infos: (02303) 10 37 20 oder (02303) 96 38 50.
Karten: i-Punkt Unna (02303) 10 37 77.
Frühbucherpreis: 13,90 € / erm. 11,90 € (solange der Vorrat reicht)
Regulärer Eintrittspreis: VVK 16,90 € / erm. 14,90 €; AK 21,00 € / erm. 18,00 €
Soest
Di. 7.10. ? 19:30 Uhr ? Alter Schlachthof, Ulrichertor 4, Soest
Politische Nacht mit Christian von Ditfurth, Alfred Hackensberger, Joakim Zander, Asle Skredderberget
Infos: Alter Schlachthof Soest (02921) 3 11 01.
Karten: Alter Schlachthof Soest (02921) 3 11 01 oder i-Punkt Unna (02303) 10 37 77.
Frühbucherpreis: 11,90 / erm. 9,90 € (solange der Vorrat reicht)
Regulärer Eintrittspreis: VVK 14,90 € / erm. 12,90 €; AK 19,00 € / erm. 16,00 €
Kamen
Do. 09.10. | 20:00 Uhr | Konzertaula, Hammer Straße 19, Kamen
Petra Reski – Palermo Connection
Infos: Stadtbücherei Kamen (02307) 92 31 80.
Karten: Stadtbücherei Kamen (02307) 92 31 80 oder i-Punkt Unna (02303) 10 37 77.
Frühbucherpreis: 10,90 € / erm. 8,90 € (solange der Vorrat reicht)
Regulärer Eintrittspreis: 12,90 € / erm. 10,90 €; AK 17,00 € / erm. 14,00 €
Hamm
Fr. 17.10.| 19:30 Uhr |Spiegelsaal, Kurhaus Bad Hamm, Ostenallee 87, Hamm
Polnische Nacht mit Mariusz Czubaj und Andrzej Bart
Infos: Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V. (02303) 96 38 50.
Karten: i-Punkt Unna (02303) 10 37 77.
Frühbucherpreis: 10,00 / erm. 8,00 € (solange der Vorrat reicht)
Regulärer Eintrittspreis: VVK 13,00 € / erm. 11,00 €; AK 15,00 € / erm. 13,00 €
Fröndenberg
Di. 21.10. | Einlass 18:00 Uhr / Büfett ab 18:15 Uhr / Lesung ab ca. 19:30 Uhr | Restaurant Il Campo, Golfclub Gut Neuenhof, Eulenstraße 58, Fröndenberg
Südafrika für Krimigourmets: Deon Meyer und Peter Lohmeyer
Infos: Stadtmarketing Fröndenberg (02373) 97 62 38. Karten: Bücherparadies Kern (02373) 17 45 67, Restaurant Il Campo, Golfclub Gut Neuenhof (02373) 70043 oder i-Punkt Unna (02303) 10 37 77.
Frühbucherpreis: 33,90 € (solange der Vorrat reicht)
Regulärer Eintrittspreis: 36,90 € Tickets nur im Vorverkauf!
Mit Zügen
So. 26.10. | ganztägig, ab ca. 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr (Zugzeiten)| Programm an den Bahnhöfen Unna, Dortmund, Holzwickede, Soest und Hamm
Der große Familientag: Die ExtraFahrt! mit dem Crime Express
Infos: (02303) 10 37 20 oder (02303) 96 38 50
Tickets: Das ExtraFahrt!-Ticket beinhaltet den Eintritt zu allen Veranstaltungen am 26. Oktober sowie beliebig freie Fahrten mit dem Crime Express.
Tickets zum Frühbucherpreis (bis 31. August 2014): i-Punkt Unna, (02303) 10 37 77.
Kinder bis einschließlich 8 Jahren fahren kostenlos! Erwachsene/Kinder ab 9 Jahren 6,00 €; Familienkarte (max. 2 Erwachsene und alle familieneigenen Kinder von 9 bis einschließlich 18 Jahren) 16,00€.
Reguläre Vorverkaufspreise (ab 01. September 2014): i-Punkt Unna, (02303) 10 37 77. Kinder bis einschließlich 8 Jahren fahren kostenlos! Erwachsene/Kinder ab 9 Jahren 8,00 €; Familienkarte (max. 2 Erwachsene und alle familieneigenen Kinder von 9 bis einschließlich 18 Jahren) 19,00 €.
Tageskasse: Kinder bis einschließlich 8 Jahren fahren kostenlos! Kinder ab 9 Jahren 9,00 €; Erwachsene 13,00 €; Familienkarte (max. 2 Erwachsene und alle familieneigenen Kinder von 9 bis einschließlich 18 Jahren) 27,00 €.
Theresa Burnette singt bei Sparkassen Grand Jam am 4. Juni
Theresa Burnette ist wieder einmal Gast des Sparkassen Grand Jam. Die Blues- und Soul-Sängerin gastiert am Mittwoch, 4. Juni,. ab 20 Uhr im Haus Schmülling in Overberge.
Theresa Burnette ist eine der besten in Deutschland lebenden Gospel- und Soul-Sängerinnen. Die in Nashville (USA) geborene Gospelsängerin begann ihre Gesangskarriere mit sechs Jahren in einem heimischen Gospelchor. In Deutschland avancierte sie mit ihrer Single-Auskopplung „Brothers and Sisters“ zur Queen der deutschen Soul- und Gospelszene.
Theresa Burnette-
Mit ihrer Single „Beachball“ erreichte sie Chart-Erfolge in Kanada und Australien. Ihre Aufnahmen und CDs wurden in mehr als 30 Ländern der Welt veröffentlicht. Die Sängerin wirkte regelmäßig bei den Weihnachtstourneen der „Golden Gospel Singers“ mit. Sie arbeitete mit Stars der nationalen und internationalen Musikszene zusammen, u. a. La Bouche, Candy Dulfer und Mary J. Blidge sowie in Studio-Produktionen mit Billy Allen, Dieter Falk, Pur und Pe Werner.
Ihre Live-Erfahrung holte sie sich unter anderem mit Auftritten als Lead- oder Backgroundsängerin von diversen Live-Bands und Acts, wie z.B. Ladies of Blues, Magic of Soul – VIP-Band der Formel 1 und DTM, Soulkitchen, Golden Gospel Singers, Mary J Blidge, um nur einige zu nennen. Daraus entstanden zwei eigene Bühnenshows, einmal „Theresa’s Playground“ – die ultimative Soul-Party-Band und „Silky Soul“ eine Soft-Soul/Lite-Jazz-Show. Theresa Burnette ist eine der wenigen Stars, die sich trotz ihrer großartigen Karriere und ihres Könnens die natürliche Ausstrahlung bewahrt hat.
Bei ihren Konzerten sucht sie den Kontakt zum Publikum. So wird Alt oder Jung ausnahmslos mitgerissen und das Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Peis: 12 €, ermäßigt: 9 €
Tickets für dieses Konzert gibt es im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.
Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen bei: Andrea Knäpper, Tel.: 02307/965-464.
Ölgemälde vom Fluss und seinen Landschaften
Der Kunstmaler Josef Krahforst ist derzeit an der Lippe unterwegs und malt Städte, Schlösser und natürlich den Fluss mit seinen Wehren, Auen und kleinen Stromschnellen. Ziel ist es, an zehn Orten zwischen Hamm und Wesel bis Ende Mai insgesamt 15 Ölbilder entstehen zu lassen – die ersten sind bereits fertig.
Am heutigen Freitag, 9. Mai, hatte der Maler seine Staffelei nahe der Fußgängerbrücke über die Lippe im Stadtzentrum von Lünen aufgestellt. Schon bald war die Leinwand von mehreren Schichten Ölfarbe bedeckt und vor den Augen von Schaulustigen entstand ein eindrucksvolles Stadtportrait.
Am morgigen Samstag, 10. Mai, geht es weiter nach Werne, dort soll das große Lippewehr sein Motiv werden. „Ich besichtige die Orte möglichst vorher nicht, sondern lasse sie auf mich wirken und fange dann sofort an zu malen – so fange ich meinen ersten, unmittelbaren Eindruck am besten ein“, erklärt der Maler.
Krahforst, der aus dem hessischen Laubach stammt, wird bei seiner Reise entlang der Lippe vom Lippeverband. Der Verband beabsichtigt auch, ein oder mehrere Bilder aus der Lippe-Serie des Malers zu erwerben und die gesamte Serie auszustellen.
Der Kontakt des Malers zum Lippeverband führte über die Emschergenossenschaft – beide Wasserwirtschaftsverbände sind ein Gesamtunternehmen. Im Mai 2013 hatte Josef Krahforst in einem Freiluftatelier im BernePark in Bottrop die Landschaft an Emscher und Berne zum Gegenstand seiner Kunst gemacht und in expressiven Gemälden den Blick für eine Landschaft im Wandel geschärft. Seine „Emscher-Serie“ ist vom 16. Mai bis 13. Juni im Kulturzentrum August Everding in Bottrop zu sehen.