Abiturienten 2019 des Gymnasiums spenden für „Brot für die Welt“
Die 99 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2019 erhielten jetzt für ihre Spende an „Brot für die Welt“ einen Dankesbrief und eine Urkunde.
Mit der Summe von 325 Euro aus der Stufenkasse unterstützen sie nun Bildungsprojekte der Hilfsorganisation. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von „Brot für die Welt“, bedankte sich in einem Schreiben herzlich im Namen der Menschen, die sich nun über die Unterstützung freuen dürfen.
Herzlichen Glückwunsch: Jubilarfeier für fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung
Jubilarfeier im Rathaus: (hinten von links) Andreas Kitzig, Personalrat Matthias Kollmann, Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper, Leiter der Zentralen Dienste Thomas Hartl, Martin Fischer; (vorne v. l.): Ute Larmannn, Ilka Höltken, Gabriele Kärger, Bürgermeister Roland Schäfer. Foto: Stadt Bergkamen
Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bergkamener Stadtverwaltung können nunmehr auf eine 25-jährige und 40-jährige Dienstzeit zurückblicken. In einer kleinen Feierstunde gratulierten Bürgermeister Roland Schäfer, der Leiter der Zentralen Dienste Thomas Hartl, die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und für den Personalrat Michael Hoffmann und Matthias Kollmann den Jubilaren.
Geehrt wurden:
Martin Fischer
Als Auszubildender der Firma Bülling in Hamm hat Herr Fischer seine Ausbildung zum Gärtner in der Fachrichtung Zierpflanzenbau im Jahr 1975 erfolgreich abgeschlossen.
Nach Beschäftigungen als Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und LKW-Fahrer bei verschiedenen Firmen, war Herr Fischer seit seiner Einstellung bei der Stadt Bergkamen im August 1994 zunächst als Friedhofsgärtner beschäftigt, bevor er mit den Aufgaben der allgemeinen Grünpflege betraut wurde.
Mit Ablauf des 31.07.2019 vollendete Herr Fischer seine 25-jährige Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst.
Ilka Höltken
Im August 1994 begann Frau Höltken als Erzieherin im Anerkennungsjahr bei der Stadt Bergkamen. Anschließend wurde sie im August 1995 in das Angestelltenverhältnis übernommen, welches zum 01.01.1996 entfristet wurde.
Nach dem Einsatz als Fachkraft im Familienzentrum Overberge, wechselte Frau Höltken im Januar 1996 in das Familienzentrum Oberaden, wo sie bis heute als Fachkraft beschäftigt ist. Ihr Einsatz erfolgt derzeit in einer Gruppe mit Kindern unter 3 Jahren.
Mit Ablauf des 31.07.2019 vollendete Frau Höltken ihre 25-jährige Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst.
Ute Larmann
Frau Larmann begann im August 1979 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bergkamen. Nachdem sie im Juli 1982 in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen wurde, erfolgte ihr Einsatz als Sachbearbeiterin im Haupt- und Personalamt. Währenddessen absolvierte Frau Larmann den zweijährigen Angestelltenlehrgang II.
Im Februar 1986 wechselte Frau Larmann ins Steueramt und war für die Bearbeitung der Gewerbesteuer, Hundesteuer, Vergnügungssteuer und der Grundbesitzabgaben zuständig. Der Wechsel ins Jugendamt erfolgte im April 2000, wo sie bis heute für den Bereich Kindergartenwesen und Verwaltung, Zuschussmaßnahmen/Betriebskostenabrechnung zuständig ist.
Mit Ablauf des 31.07.2019 vollendete Frau Larmann ihre 40-jährige Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst.
Andreas Kitzig
Die Ausbildung zum Straßenwärter begann Herr Kitzig im August 1979 bei der Stadt Bergkamen. Nach seiner Ausbildung war er zunächst 8 Jahre als städtischer Arbeiter beim Baubetriebshof beschäftigt.
Im Juni 1991 wechselte Herr Kitzig in den Verwaltungsbereich und war für die Aufgaben in der Lichtpauserei zuständig. Nach 11 Jahren in der Lichtpauserei, erfolgte im Oktober 2002 der Wechsel in die Poststelle/Verwaltungsbücherei.
Nachdem er bereits 3 Jahre halbtags in der Poststelle/Verwaltungsbücherei und halbtags in der Druckerei eingesetzt war, ist er seit Mai 2014 in Vollzeit für die Druckerei zuständig.
Mit Ablauf des 31.07.2019 vollendete Herr Kitzig seine 40-jährige Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst.
Gabriele Kärger
Frau Kärger begann im August 1977 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bergkamen. Nachdem sie im Januar 1980 in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen wurde, erfolgte ihr Einsatz als Sachbearbeiterin im Bürgerbüro im Bereich Meldewesen.
Während Frau Kärger den zweijährigen Angestelltenlehrgang II absolvierte, wechselte sie im Juni 1982 als Sachbearbeiterin in das Amt für Finanzen und Steuern.
Seit der Rückkehr aus einem zweijährigen unbezahlten Sonderurlaub im Juli 1993, ist Frau Kärger als Rechnungsprüferin im Rechnungsprüfungsamt tätig. Aufgrund der Teilnahme am Ausbildereignungslehrgang, kann sie seit Februar 2008 ebenfalls als Ausbilderin im Rechnungsprüfungsamt eingesetzt werden.
Mit Ablauf des 31.07.2019 vollendete Frau Kärger ihre 40-jährige Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst.
Einschulungsfeier endete in Schlägerei – Mitglieder zweier verfeindeter Familien gingen aufeinander los
Ihre Einschulung werden die Kinder der Friedrich-Ebert-Grundschule an der Weddinghofer Straße in Kamen wohl so schnell nicht vergessen. Zum Ende der Feierlichkeiten für 73 neue Schulkinder und ihre Angehörigen, kam es nach ersten Ermittlungen der Polizei heute gegen 10.40 Uhr in der Sporthalle zu gefährlichen Körperverletzungen – begangen durch mehrere Mitglieder zweier bereits seit längerem verfeindeter Familien mit türkischer Herkunft.
Hintergrund soll das Fertigen von Lichtbildern gewesen sein, was dazu führte, dass man mit in der Sporthalle vorgefundenen Gegenständen (Slalomstangen, Turnstäben, Reckverschluss) aufeinander losging. Als die Polizei wenig später am Einsatzort eintraf, konnte sie keine Handgreiflichkeiten mehr feststellen. Ein Gespräch mit den erhitzen Gemütern führte nicht zu einer Klärung des genauen Hintergrundes der Auseinandersetzung.
Insgesamt sollen dabei drei Personen verletzt worden sein. Sie wurden in Krankenhäuser gebracht. Mit den nach derzeitigem Stand sieben beteiligten Personen wurden Gefährderansprachen durchgeführt. Ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung wurde eingeleitet.
Bretagne – Rosa Granitküste: Neue Fotoausstellung in der Ökologiestation
Im September 2018 fand eine achttägige Fotoreise des „Grünen Rucksacks“ unter Leitung von Dr. Janine Teuppenhayn in die Bretagne statt.
Die beeindruckende Küstenlandschaft der Côte de Granit Rose ist legendär und hat seit jeher Künstler magisch angezogen. Die bizarren Felsblöcke lassen mit etwas Fantasie vielerlei Formen erkennen. Es bietet sich vor Ort ein breites Spektrum fotogener Motive. Bis zum 6. Oktober kann eine Auswahl der Arbeitsergebnisse der Fotoreise in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil in Augenschein genommen werden.
Die Räume sind geöffnet montags bis donnerstags von 8.30 bis 16.00 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr und nach Vereinbarung. Allerdings kann durch Tagungen oder Seminare zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – es empfiehlt sich, sich vor einem Besuch sicherheitshalber unter 0 23 89 – 98 09 0 beim Umweltzentrum Westfalen zu informieren.
Führung „Rund um den Beversee“ in Rünthe am kommenden Sonntag
Führungen unter dem Motto „Rund um den Beversee“ hat der Gästeführerring Bergkamen in diesem Jahr zum ersten Mal in sein laufendes Programm und sein regelmäßiges Veranstaltungs-Angebot aufgenommen.
Die zweite Rundwanderung dieser Art findet nun am kommenden Sonntag, 1. September statt. Gestartet wird dazu bereits um 9.30 Uhr auf dem Wanderparkplatz Beversee an der Werner Straße in unmittelbarer Nachbarschaft des früheren Bahnhofs Bergkamen, wo sie gegen 12.30 Uhr auch wieder enden wird. Die Leitung liegt in den Händen von Stadtarchivar Martin Litzinger. Nach seiner Aussage geht es bei dieser Führung nicht so sehr um die Vorstellung naturkundlicher oder ornithologischer Schwerpunkte, sondern vielmehr darum, der Entstehung und Historie dieses einzigartigen Gewässers und des umliegenden Naturschutzgebietes nachzuspüren und die heutigen örtlichen Verhältnisse dort genauer kennenzulernen.
Für die Teilnahme an der Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn mindestens fünf interessierte Personen am vorgesehenen Ausgangspunkt.einfinden.
POL-UN: Kamen – Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl und Computerbetrug – Wer kennt die unbekannte Frau?
Wer kennt diese Frau? Hinweise bitte an die Polizei.
Am 16. April 2019 wurde einer 75-jährigen Kamenerin in der Kamener Innenstadt das Portemonnaie aus der Handtasche entwendet. Als die Seniorin den Diebstahl bemerkte und ihre entwendete Debitkarte sperren lassen wollte, war bereits über 1000 Euro von ihrem Konto abgehoben worden.
Die Täterin wurde dabei von einer Videoüberwachungskamera aufgenommen. Auf Beschluss des Amtsgerichtes Hamm veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder der Tatverdächtigen.
Wer kennt diese Frau? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
Hier der Link zum Fahndungsportal der Polizei NRW mit den unverpixelten Fotos der Tatverdächtigen:
https://polizei.nrw/fahndungen/unbekannte-tatverdaechtige/kamen-taschendiebstahl-computerbetrug
Der Sommer lässt auch in Bergkamen die Zahl der Arbeitslosen steigen
Im Kreis Unna stieg der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 150 auf 14.580. Im Vergleich zu August 2018 ging die Arbeitslosigkeit um 681 Personen (-4,5 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich leicht um 0,1 Punkte auf 6,9 Prozent. In Bergkamen klettert die Zahl der Arbeitslosen um 4,9 Prozent bzw. 103 auf 2.208. Die Arbeitslosenquote stieg hier von 8,1 auf 8,5 Prozent.
„Wir erleben die saisontypische Arbeitsmarktentwicklung im Sommer“, so Thomas Helm, Leiter der Hammer Arbeitsagentur. „Insbesondere von Schul- und Ausbildungsabsolventen gab es viele Neumeldungen, was zu einem Plus von knapp vier Prozent allein bei den unter 25-Jährigen führte. Dies ist aber nur ein vorübergehender Effekt, der sich im Herbst gegenläufig entwickeln wird, denn der Markt ist stabil und sehr aufnahmefähig, besonders für junge Fachkräfte“. Der Anstieg an Arbeitslosen aus anderen Personengruppen falle laut Helm für einen Sommermonat unkritisch aus. Es zeige sich: „Die Sommerferienzeit führt nicht mehr in dem Maße zu Entlassungen, welches wir aus früheren Jahren gewöhnt sind. Dafür ist der sich immer deutlicher abzeichnende Fachkräftemangel verantwortlich. Betriebschefs trennen sich auch in auftragsärmeren Zeiten nicht mehr leichtfertig von guten Mitarbeitern, aus Sorge, später keinen adäquaten Ersatz zu finden.“
Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In drei von zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat leicht abgebaut werden. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnete Fröndenberg (-2,3 Prozent bzw. 13 auf 556). Danach folgen Schwerte (-0,2 Prozent bzw. zwei auf 1.305) und Lünen (+/-0,0 Prozent bzw. minus zwei auf 4.341). In Holzwickede blieb die Arbeitslosigkeit konstant bei 455.
In den übrigen Kommunen stieg die Arbeitslosigkeit an. Dabei am geringsten in Selm (+0,2 Prozent bzw. zwei auf 820), gefolgt von Werne (+0,3 Prozent bzw. zwei auf 767), Kamen (+1,0 Prozent bzw. 17 auf 1.674), Unna (+1,5 Prozent bzw. 28 auf 1.859), Bönen (+2,6 Prozent bzw. 15 auf 595) und Bergkamen (+4,9 Prozent bzw. 103 auf 2.208).
Verkehrsunfall auf der A1 kurz vor Hamm/Bergkamen: zwei Verletzte
Das sieht schlimm aus. Die Fahrer der beiden beteiligten Fahrzeuge wurden aber glücklicherweise nur leicht verletzt. Foto: Feuerwehr Werne
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 19 Uhr auf der A 1 kurz vor der Abfahrt Hamm / Bergkamen sind zwei Menschen verletzt worden.
Ersten Erkenntnissen zufolge war ein 34-Jähriger aus Kamen mit seinem Auto auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Köln unterwegs. Vor der Anschlussstelle Hamm/Bergkamen fuhr er aus bislang ungeklärter Ursache auf den vor ihm fahrenden Wagen eines 20-Jährigen aus Dortmund auf. Beide Fahrer verletzten sich bei dem Unfall leicht. Rettungswagen brachten sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
Zunächst waren Feuerwehrkräfte aus Kamen vor Ort, die auf der Gegenfahrbahn in Richtung Bremen im Einsatz waren. Es folgten dann die Feuerwehrleute aus Werne, die sich vor allem um die Abschirmung der Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr kümmerten.
Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten wurde der rechte Fahrstreifen der betroffenen Richtungsfahrbahn eingezogen. Gegen 20.20 Uhr konnte die Fahrbahn wieder komplett freigegeben werden.
Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 50.000 Euro.
Schmiedeworkshop für Erwachsene und/oder Familien
Die Beherrschung des Feuers war schon immer ein Merkmal der Menschen. Aber wie entfachte man ein Feuer vor den Zeiten von Feuerzeug und Streichhölzern?
Im Rahmen dieses Workshops werden die notwendigen Kenntnisse zum Feuermachen vermittelt und jeder Teilnehmer kann unter Anleitung ein Feuereisen und ein Messer schmieden. Das Schmieden erfolgt an dafür errichteten kleinen Lehmessen, in denen der Stahl erhitzt und im Team bearbeitet wird. Nach dem Schmieden werden das fertige Feuereisen und das Messer gehärtet. Alles was die Teilnehmer hergestellt haben dürfen sie mit nach Hause nehmen und sie erhalten zusätzlich etwas Zunder und einen scharfkantigen Feuerstein.
Der Workshop ist auch für Familien geeignet und findet am Donnerstag, 3. Oktober 2019 in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Schmiedeworkshop von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 40 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 74 Euro.
Maximal können 20 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.
NABU sucht dringend Helfer Abtragen von Mahdgut in Bergkamen-Heil
Am Samstag, 7. September, sucht der NABU Helfer beim Abtragen des Mahdgutes der Feuchtwiesen in Bergkamen-Heil. Der Lebensraum der gefährdeten heimischen Wiesenorchideen kann nur durch die regelmäßige Mahd der Feuchtwiesen gesichert werden. Ansprechpartner ist Bernd Margenburg unter 02307 – 97 35 21 oder per E-Mail unter bernd@mgorch.de .
Mitreißende Live-Musik der Extraklasse: Saisonstart des Sparkassen Grand Jam mit Bluesanovas
Bluesanovas. Foto: Chris Steinweg
Sie entwickelten sich in den letzten Jahren zum echten Geheimtipp: Die Blues-’n’-Boogie-Band Bluesanovas. Am Mittwoch, September, um 20 Uhr gastiert die Band im Thorheim Bergkamen und wird das Publikum mit grandioser Live-Musik mitreißen.
In Sachen Live-Musik sorgte die 2015 gegründete Formation ab 2016 bei Veranstaltungen wie dem Hildesheimer Bluesfestival sowie im Jahr darauf beim Blue Wave Festival auf Rügen für große Aufmerksamkeit und aufgeheizte Stimmung. Spätestens seit der 90. Ausgabe der “bluesnews” haben sie sich als essenzieller Teil der Bluesbands in Deutschland einen Namen gemacht. Was an der Band fasziniert, ist die Vielseitigkeit. Rockabilly, bluesrockige Sequenzen, eine fetzig gespielte Harp, das Publikum darf sich auf absolute “Fingerschnipp-Musik” freuen. Die Bluesanovas werden den Zuhörern sicherlich einen unvergesslichen Musikabend bescheren. Das zweite Album “Emergency Call for the Blues” erschien unter dem Label Timezone.
Die Reihe Sparkassen Grand Jam verbindet Musik unterschiedlicher Stilrichtungen. Sie präsentiert Internationale wie nationale Größen der Genres, vom Blues über den Rockabilly bis zum Jazz.
Das ist es, was den “Sparkassen GRAND JAM” auszeichnet. Was vor Jahren, zunächst mit Gregs Bluesnightband als reine Blues-Reihe, äußerst erfolgreich ins Leben gerufen wurde, hat sich zu einer absolut spannenden und begeisternden Musikreihe entwickelt, die unterschiedlichste Musikgeschmäcker anspricht. Bassist Olli Gee und Saxophonist und Sänger Tommy Schneller schaffen es immer wieder, bekannte Gaststars und Bands nach Bergkamen zu holen, die eine unglaubliche Bühnenperformance abliefern.
Kartenvorbestellungen sind im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter
Tel. 02307 965-464 oder E-Mail a.mandok@bergkamen.de möglich.
Sparkassen GRAND JAM
Mittwoch, 04.09.2019 / 20 Uhr
Thorheim, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
VVK: 14 € / ermäßigt 11 €
Der Vorverkauf endet am Montag um 12.00 Uhr
AK: 16 € / ermäßigt 13 €