Aufgrund der Veranstaltung „Bergkamener Lichtermarkt“ wird die Ebertstraße/Nordberg im Bereich des Stadtmarkts am Freitag, 25. Oktober, ab 14.00 Uhr voll gesperrt.
Die Busse C11, S20 und T36 der VKU müssen deshalb in diesem Zeitraum eine Umleitung fahren. Es entfallen über die Dauer der Umleitung die Haltestellen „Am Stadtmarkt“, „Ebertstr./Nordberg“ und „Am Stadion“.
Alternativ können Fahrgäste die Haltestelle „Bergkamen Busbahnhof“ und die ehemalige Haltestelle „Auf den Kämpen“ (für die Linien C11 und S20) nutzen.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).
In Bergkamen fliegen Mini-Krawatten an Lippe, Seseke und Beverbach
Die Larven lieben eine luxuriöse Behausung: Sie sammeln Sandkörnchen und Pflanzenteile, die sie kunstvoll miteinander verkleben. Foto: Team Labor / EGLV
Noch kann man sie an der Seseke, der Lippe und am Beverbach in Bergkamen beobachten: Von Mai bis Oktober schließen sich die Krawatten-Köcherfliegen im Zick-Zack-Flug zu einer auffälligen Choreografie zusammen. Insbesondere die Männchen sind hervorragende „Tänzer“. Einmal gelandet, sehen die zarten Insekten wie schwarze Miniatur-Krawatten aus. Auch anhand ihrer schwarz-weiß geringelten und extralangen Fühler sind sie gut zu erkennen. Die Larven gelten als verlässliche Anzeiger für eine gute Gewässerqualität und sind darum die „Lippeverbands-Bewohner des Monats“.
Der betörend schöne Schwarmflug der Männchen ist allerdings nur Mittel zum Zweck: Die anschließende Paarung geht recht ruppig vonstatten. Nähert sich ein Weibchen, packt das Männchen es mit haarigen, speziell zu diesem Zweck gestalteten Oberkiefern. Die nur wenige Sekunden andauernde Paarung vollziehen sie geschützt in der Vegetation. Dann legt das Weibchen die Eier in der Nähe des Tanzplatzes ab.
„Die Krawatten-Köcherfliegen benötigen nicht nur klares, sauberes Wasser. Auch eine ungestörte Ufervegetation ist enorm wichtig für ihre Entwicklung“, weiß Sylvia Mählmann, Biologisch-technische Assistentin beim Lippeverband. Daher seien naturbelassene Randzonen von entscheidender Bedeutung für die Artenvielfalt und ein funktionierendes Ökosystem.
Seidentapete im Larven-Mobilheim
Die Biologisch-technische Assistentin Sylvia Mählmann bei der Probennahme an der Lippe. Foto: EGLV/ Rupert Oberhäuser
Die Larven der Krawatten-Köcherfliege wachsen im Wasser auf, sobald sie ihre schützenden Eier verlassen haben. Ihre erste Tat: der Aufbau eines Basislagers, aus einem selbstgesponnenen Fadengerüst auf festem Grund. Danach gehen sie richtig ans Werk. Die Larven lieben eine luxuriöse Behausung, für deren Gestaltung sie sich Zeit lassen. Sie sammeln Sandkörnchen und Pflanzenteile, die sie kunstvoll miteinander verkleben. Der finale Clou: die Auskleidung der Wohnröhre mit gesponnener Seide. Dann kann die Larve die Ankerverbindung zum Basislager abbeißen und mit ihrem Luxus-Mobilheim losziehen.
Mobilheim wächst mit: vorne Anbau hinten Abbiss
Als „Flexitarier“ ernährt sich die Krawattenfliegen-Larve vorwiegend von Pflanzenteilen, verschmäht aber auch kleinere Tiere oder Aas nicht. Während der drei bis vier Wachstumsstadien passt sie ihr Mobilheim kontinuierlich ihrer Größe an. Vorne baut sie an, hinten knabbert sie ab. Der ganze Aufwand hat einen Zweck: Der Köcher dient als Schutzraum und Tarnung gegenüber Fressfeinden, denn für Fische oder größere Insekten wäre die kleine Köcherfliege ein gefundenes Fressen.
Im Frühjahr baut die Larve einen ortsfesten Puppenköcher. Diese Röhre ist mit einer Membran verschlossen. So geschützt, entwickelt sich eine Puppe, die sich nach ungefähr einem Monat aus dem Köcher befreit und an die Wasseroberfläche schwimmt. Pflanzenteile und Steine, die aus dem Wasser ragen, sind dann geeignete Stellen für den weiteren Schlüpfvorgang. Durch kräftige Pumpbewegungen bringen sie eine Nahtstelle auf ihrem Rücken zum Platzen. In wenigen Minuten schlüpft das erwachsene Insekt. Die leeren Hüllen lassen sich noch lange Zeit in der Ufervegetation finden.
Hintergrund Serie: Bewohner des Monats
Fließgewässer sind die Lebensadern unserer Landschaft. Sie bieten Menschen nicht nur Erholung, sondern sind als Ökosysteme unverzichtbar und schützenswert. Ein Großteil der Wasserlebewesen sind wirbellose Tiere (Makrozoobenthos), die häufig am Boden oder Rand des Gewässers leben. Dazu gehören u.a. Wasserinsekten, Krebstiere, Schnecken und Muscheln. Sie sind ein wichtiger Indikator für die Wasserqualität. Denn nur ein natürliches Gewässer weist eine hohe Anzahl und Vielfalt wirbelloser Tiere auf.
Probenahme am Gewässer
Durch das Programm „Lebendige Lippe“ soll sich der längste Fluss in NRW natürlicher entwickeln. Diese Veränderungen erfassen die Lippeverbands-Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter des Labors anhand von Probenahmen entlang der Lippe und ihrer Nebenläufe. Dabei untersuchen sie regelmäßig insgesamt 431 Kilometer Wasserläufe im Verbandsgebiet. Ausgewählte Lebewesen, die etwas über die Wasserqualität verraten, stellt der Lippeverband in seiner Serie „Bewohner des Monats“ vor.
Programm „Lebendige Lippe“
Die Lippe ist ein 220 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins. Sie entspringt in Bad Lippspringe und mündet in Wesel in den Rhein. Auf der rund 147 Kilometer langen Strecke zwischen Lippborg und Wesel fließt die Lippe durch das Gebiet des Lippeverbandes. Hier hat das Land NRW die Unterhaltung und den Ausbau des Flusses an den Lippeverband übertragen.
Der Lippeverband übernimmt neben der allgemeinen Pflicht der Gewässerunterhaltung auch die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie an der Lippe. Hierzu hat der Lippeverband im Jahre 2013 das Programm „Lebendige Lippe“ für seinen Zuständigkeitsbereich aufgelegt und neben der Fortsetzung der bestehenden Projekte mehrere neue Projekte begonnen.
Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Verbesserung und Wiederherstellung eines intakten Fluss-Auen-Ökosystems mit einer Erhaltung und Entwicklung von fluss- und auentypischen Strukturen und Lebensgemeinschaften. Für das Landesgewässer Lippe werden zu 100 % Landesmittel eingesetzt.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) wird nicht nur ein „guter Zustand“ für alle Gewässer in den Mitgliedsstaaten der EU bis zum Jahr 2027 gefordert. Seit Inkrafttreten der Richtlinie im Jahr 2000 ist auch die ganzheitliche Betrachtung von Fluss-Einzugsgebieten Allgemeingut geworden. Danach ist der gesamte Fluss von der Quelle bis zur Mündung als Einheit zu sehen. Maßnahmen, die an irgendeiner Stelle des Gewässersystems zu Veränderungen führen, wirken sich auch in anderen Teilen des Einzugsgebiets aus.
Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das effizient Aufgaben für das Gemeinwohl mit modernen Managementmethoden nachhaltig erbringt und als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt.
Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren.
www.eglv.de
Winterzeit hat keine Auswirkung: NachtBusse von Provinzial und VKU fahren trotz Zeitumstellung wie gewohnt
In der Nacht von Samstag, den 26. Oktober, auf Sonntag, den 27. Oktober, erfolgt die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit. Für die Fahrgäste der NachtBusse von Provinzial und VKU etwa von Dortmund nach Bergkamen bringt die gewonnene Stunde aber keine Probleme mit sich, denn die Busse fahren zu den gewohnten Zeiten. Nachtschwärmer können sich also beruhigt auf den Weg machen, denn die Uhr für die NachtBusse und NachtAST der VKU wird erst am Sonntagmorgen umgestellt.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).
Zahnarzt spendendiert SuS-Handballern neue Trikots
Die dritte Mannschaft der SuS-Handballer
Die dritte Mannschaft der Oberadener Handballer geht in die neue Kreisliga-Saison mit neuen Trikots.
Der Oberadener Zahnarzt Paul Witt war selbst Handballer und engagiert sich nun für die SuS-Dritte. Seine neue Praxis hat er nach dem Gang in die Selbstständigkeit Im Sundern 16. Mit den neuen Trikots will die Mannschaft von Trainer Jürgen Klönne möglichst weit oben in der Kreisliga mitspielen, nach vier Partien haben die Grün-Weißen zwei Siege und zwei Niederlagen auf ihrem Konto. Am Samstag (26.10.) geht es ab 17 Uhr zum Soester TV 3.
Streetwork eröffnet dritten Escaperoom. Diesmal in Oberaden
Arbeiten an der perfekten Marionettefür den Escaperoom im Yellowstone.
Zu Halloween wird es im Yellowstone in Oberaden gruselig. Denn dann eröffnet dort der dritte RaumFlucht-Escaperoom des Streetworkteams Bergkamen. In diesem Rahmen können die Spielerinnen und Spieler dann einen echt horrormäßigen Rätselraum entdecken und in „Die perfekte Marionette“ in die Abgründe eines Marionettenbauers eintauchen.
In liebevoller Detailarbeit haben dort seit über einem Jahr Bergkamener Jugendliche mit Unterstützung des Streetworkteams einen weiteren großartigen Raum erschaffen, der die bestehenden Räume im Spontan in Rünthe thematisch ergänzt. So lassen sich nun in den RaumFlucht-Escaperooms der Streetwork Bergkamen Zeitreisen durchführen, Horrorschocker erleben und Fluchtgeschichten rekonstruieren.
Die ersten Spielgruppen von 4 bis 5 Personen ab 16 Jahren starten am 31. Oktober, um 20 Uhr zur Premiere! Weitere Anfragen und Anmeldungen sind jederzeit über das Buchungsformular auf der Internetseite www.streetwork-bergkamen.de/raumflucht-escaperooms/ zu stellen.
Mit dem Bus zum Lichtermarkt: Fahrgäste zahlen nur 1 Euro für die Fahrt innerhalb Bergkamens
„Gage“ ist eines der Walkacts beim 19. Bergkamener GSW-Lichtermarkt. Foto: Gesine Habermann
Am Freitag, den 25. Oktober, ist Lichtermarkt in Bergkamen. Fahrgäste haben an diesem Tag attraktive Hin- und Rückfahrmöglichkeiten im gesamten Stadtgebiet Bergkamen.
Die VKU hat einen Sonderfahrplan für Ihre Buslinie R81 aufgestellt. Außerdem wird zur Veranstaltung extra die Linie R11/12 zwischen Oberaden und dem Lichtermarkt eingerichtet. So erhalten Fahrgäste regionale Zusatzfahrten aus, bzw. in Richtung Kamen und Werne.
Besonders attraktiv an dem Angebot: Ab 17 Uhr fahren Fahrgäste am Tag des Lich-termarktes zum Sonderpreis pro Person und Fahrt in Höhe von 1 Euro innerhalb Bergkamens.
Den Sonderfahrplan finden Interessierte unter anderem in allen VKU-Bussen. Er steht ebenfalls auf der VKU-Homepage unter www.vku-online.de zum Herunterladen bereit. Der Sonderfahrplan mit allen Highlights des Lichtermarkts kann auch hier heruntergeladen werden: Sonderfahrplan VKU zum Lichtermarkt
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).
Märchenmix beim Kindertheater: „Dornröschen, lass dein Haar herab“ im studio theater
„Dornröschen, lass dein Haar herab“. Foto: Theater Kreuz & Quer
Die Kindertheatersaison 2019/20 des Jugendamtes wird am Mittwoch, 13. November, um 15 Uhr im studio theater mit der Aufführung “ „Dornröschen, lass dein Haar herab“ des Theater Kreuz & Quer aus Duisburg fortgesetzt.
Und darum geht es: Frühlingszeit! Die Bäume schlagen aus, die Blumen sprießen, Gebrr hat Hummeln im Hintern und Grimm würde am liebsten einfach nur in Ruhe die Frühlingssonne genießen. Doch die beiden Clowns, müssen ihren Garten „putzen“: Graben, haken, jäten, zupfen, säen, setzen, Hecke schneiden … Doch Moment mal? Gibt es da nicht ein Märchen in dem eine Hecke vorkommt? Und ein Schloss und ein Spinnrad und eine verwunschene Prinzessin und ein zupackender Prinz? Das ist doch viel spannender als Gartenarbeit! Und ist nicht alles da, was man für dieses Märchen braucht? Mit Hilfe allerlei Gartengeräte erzählen sich die beiden kreuz und quer durch das Märchen von Dornröschen, bringen einiges durch-einander, doch am Ende – wie immer im Märchen – küsst die Prinzessin ihren Prinzen und der bekommt das halbe Königreich und die ganze Prinzessin und kann endlich in der Frühlingssonne dösen.
Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rat-haus, Zimmer 305) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381. In dieser Kindertheatersaison gibt es erstmals Platzkarten.
Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der Saison 2019/20 außerdem noch folgende Stücke an:
• „Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 27.11.2019
• „Die Bremer Stadtmusikanten“ (Trotz-Alledem-Theater) am 22.01.2020
• „Karlsson vom Dach“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 19.02.2020
Konzert mit der Gruppe „The Playfords“ am Reformationstag: Luther tanzt
The Playfords. Foto: Guido Werner
Zwar muss das Gemeindebüro der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen wegen Erkrankung geschlossen bleiben, dennoch ist im Oberadener Büro, Preinstaße 38 der Erwerb von Eintrittskarten im Vorverkauf für das Konzert „Luther tanzt“ mit der Gruppe „The Playfords“ am Freitag, 25. Oktober, in der Zeit von 10-12 Uhr sowie am Dienstag 29. Oktober, von 16-18 Uhr möglich. Dieses besondere Konzert findet statt am Reformationstag, 31. Oktober, ab 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen. Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 5 Euro und an der Abendkasse 8 Euro.
Martin Luther war ein sehr gelehrter und zugleich tief emotionaler Mensch. Wovon er überzeugt war, das tat er konsequent. So wurde aus dem lebensfrohen Erfurter Studenten ein extrem asketischer Mönch, der – entsetzt über die Scheinheiligkeit der Kirche seiner Zeit – ungewollt die Reformation anstieß, schließlich alles Asketische über Bord warf, um mit allen Sinnen und vor allem mit Musik die reine Lehre unters Volk zu bringen.
Anders als viele seiner Reformatorenkollegen setzte er dabei weniger auf eingedeutschte Gregorianik als auf neue Dichtungen zu bekannten wie neu geschaffenen volkstümlichen Melodien.
So wurden „Gassenhauer, Reiter- und Bergliedlein christlich, moraliter und sittlich verändert…” im Sinne der Reformation genutzt. Dass Luther versierter Lautenist war und auch im Kontrapunkt geschult, kam ihm sicherlich dabei ebenso zugute wie seine engen Kontakte zu Ludwig Senfl und Johann Walter. Damit war er Vorbild für unzählige Liederdichter und prägte den typisch protestantischen Choral volkstümlicher Manier.
The Playfords schälen den oft vergessenen tänzerisch-fröhlichen Charakter solcher Kirchenlieder wieder heraus, fischen nebenbei auch in der dunklen Vergangenheit manch berühmten Chorals und verhelfen den “bösen ärgerlichen Weisen, unnützen und schandbaren Liedlein auf der Gassen, Feldern, Häusern und anderswo zu singen” zu frischem Leben.
30. Ausstellung der Bergkamener Eisenbahnfreunde in der Schützenheide
Foto: Ulrich Bonke
Die Bergkamener Eisenbahnfreunde feiern ein besonderes Jubiläum, ihre 30. Modellbahnausstellung. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr ist die Ausstellung wieder in der Schützenheide in Bergkamen an zwei Tagen am Samstag, 2. November, und am Sonntag, 3. November jeweils 10:00 – 17:00 zu sehen.
Gezeigt werden acht attraktive Anlagen in den Spurweiten N bis G. Höhepunkte sind eine Zechenanlage, eine große Spur1 Anlage und eine HO-Anlage, auf der viele Aktivitäten vom Anlagenrand gestartet werden können. Auch unsere Spur 0 Freunde kommen natürlich zu kurz. Das Vereinsmitglied Uli bringt erneut einen digitalen Kran mit, diesmal aber deutlich größer, im Maßstab 1:32.
Für die Jüngsten bietet das Magazin Trainini „Bierdeckel basteln“ an, unter Anleitung werden kleine Landschaften erstellt. Weiterhin bieten viele Händler und Hersteller neue und gebrauchte Modelle zu attraktiven Konditionen an unter anderen der bekannte Kamener Modelleisenbahnhändler Modellbahn Union. Hofmanns Modellbau wird exklusiv Neuigkeiten für 2020 in den Spurweiten 0 und 1 vorstellen.
Am Sonntag ist Familientag mit Familienvergünstigungen und einer attraktiven Tombola! Die Bewirtung erfolgt durch die Gaststätte „Zur Schützenheide“. Die Bergkamener Eisenbahnfreunde freuen sich über neue Mitglieder in allen Altersstufen. Clubabend ist immer mittwochs.
von Andreas Milk
Einmal war es die Linie R 13, einmal war es die R 82: In Kamen und in Bergkamen war der Azubi Timo F. (Name geändert) in VKU-Bussen beim Schwarzfahren erwischt worden. Jetzt saß er als Angeklagter in Kamen vor dem Amtsrichter – und wunderte sich: Das geforderte Geld habe er doch überwiesen – wozu also noch ein Prozess? Der Richter erklärte ihm, das Erschleichen von Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln sei nun mal eine Straftat. Daran ändere die Zahlung eines „erhöhten Beförderungsentgelts“ nichts.
Im Fall von Timo F. ging es sogar um versuchten Betrug. Er soll einem Busfahrer beim Einsteigen ein Ticket gezeigt und so den Eindruck erweckt haben, alles sei in Ordnung. Bloß: Ein Kontrolleur im Bus stellte später fest, das Ticket war gar nicht entwertet. Der Busfahrer war also gezielt getäuscht worden.
Timo F. hatte schon als Heranwachsender – das heißt, vor dem 21. Geburtstag – drei Vorstrafen gesammelt, allesamt wegen kleinerer Delikte. Fürs doppelte Schwarzfahren bekam er jetzt eine Geldstrafe von 30 Tagessätzen à 15 Euro. Dazu gab es den Rat des Richters, keinen Mist mehr zu bauen. Jetzt, als „richtiger“ Erwachsener, müsse er damit rechnen, dass Strafen gegen ihn rasch härter ausfallen können.
Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Verkaufsstart am Freitag auf dem Lichtermarkt
Lionspräsident Martin Brandt (li) überreicht dem Bergkamener Bürgermeister Roland Schäfer das erste Exemplar. Foto: Lions
Auch in diesem Jahr präsentiert der BergKamener Lions Club einen Weihnachtskalender mit Kamener und Bergkamener Motiven. Die vierzehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders wird zum ersten Mal während des Bergkamener Lichtermarktes verkauft.
Die Kalender zum Stückpreis von 5,– € werden am Freitag, dem 25. Oktober ab 18.00 Uhr am Stand der Lions verkauft, außerdem gibt es dort frisches Popcorn in verschiedenen Varianten.
Helfen und Gewinnen ist das Motto dieser Aktion. Mit dem Reinerlös werden Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Kamen und Bergkamen gefördert.
Hinter den 24 Türchen verbergen sich Gewinne im Gesamtwert von über 9000 Euro. Allesamt gestiftet von großzügigen Handel- und Gewerbetreibenden, Sparkassen/Banken und Großunternehmen aus beiden Städten, dafür bedankt sich der Club bei allen Unterstützern.
Zu den rund 260 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro, und wertvolle Sachpreise. Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein im Wert von 1000 Euro.
Jeder Weihnachtskalender hat auf der Rückseite eine Gewinnnummer. Die hinter den Türchen versteckten Gewinne und die entsprechenden Gewinnnummern werden vom 1. -24. Dezember
auf den Lokalseiten der heimischen Zeitungen und im Internet veröffentlicht.
Zu haben sind die Kalender auch in den Geschäften der Sponsoren und unterstützenden Unternehmen in Kamen und Bergkamen. Plakate weisen auf dieses Angebot hin.
Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finan-
ziert werden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugend-liche in Bergkamen und Kamen zukommt.