Weihnachtskaffeeklatsch im Martin-Luther-Haus: Für den 12.1.2025 bitte ausnahmsweise anmelden

Ausgelassene Stimmung beim Weihnachtskaffeeklatsch im Martin-Luther-Haus in Bergkamen-Weddinghofen: Rund 100 Seniorinnen und Senioren waren am vergangenen Samstag der Einladung der Stadt Bergkamen gefolgt und sichtlich begeistert von der großartigen Atmosphäre. Neben der beeindruckenden Auswahl selbst gebackener Kuchen – die ehrenamtlichen Kuchenpatinnen und -paten hatten sich mal wieder selbst übertroffen – trug zu der gelungenen Veranstaltung auch die musikalische Begleitung durch das Duo Andy & Lucia bei.

Die gute Nachricht für alle Menschen über 60 in Bergkamen: Im neuen Jahr geht es direkt mit dem Kaffeeklatsch weiter. Bereits am 12. Januar 2025 lädt die Stadt von 14.30 bis 17.00 Uhr wieder zum gemütlichen Beisammensein ein – diesmal allerdings ohne Kaffee und Kuchen. Stattdessen gibt es dann etwas Leckeres, Warmes auf den Löffel. Das Motto für die Veranstaltung im Elisabeth-Haus lautet „Eine heiße Suppe für alle“. Für Musik sorgen wieder Andy & Lucia.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Für Fragen und Informationen steht Thomas Lackmann, bei der Stadt Bergkamen unter anderem zuständig für Seniorenarbeit, gerne zur Verfügung: telefonisch unter der Durchwahl 02307/965-433 (vormittags von montags bis freitags) sowie per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de.

Das Kaffeeklatsch-Team mit Bürgermeister Bernd Schäfer.




Kinder planen die Zukunft der Pfalzstraße: Schülerinnen und Schüler der Pfalzschule in Mobilitätsprojekt eingebunden

Ortsbesichtigung gehörten zum Workshop mit den Kindern der Pfalzschule. Hier die Einmündung der Goethestraße in die Pfalzstraße.

Im Rahmen des Angebots „Planen für die Zukunft“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW hat die Stadt Bergkamen, gemeinsam mit dem Planungsbüro Stadtkinder aus Dortmund, die Schülerinnen und Schüler der Pfalzschule in die Planungen zur Zukunft der Pfalzstraße eingebunden. Das Angebot fokussiert sich auf die eigenständige und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen bei konkreten Planungsvorhaben und verfolgt die langfristige Integration der Interessen in die Planungsroutinen. Bürgermeister Bernd Schäfer: „Es ist von großer Bedeutung, dass die Kinder ein Mitspracherecht erhalten und ihre zukünftige Umwelt selbst mitgestalten können.“

Um die schulischen Anliegen in die geplante Umgestaltung einfließen zu lassen, fand Ende November ein Workshop mit 29 Schülerinnen und Schüler aus der zweiten, der dritten und der vierten Klasse der ortsansässigen Pfalzschule statt. Dabei ging es zum einen darum, Gefahren auf dem Schulweg zu identifizieren. Zum anderen war die Meinung der Kinder und Jugendlichen gefragt: Wie stellt sich der Schulweg aus ihrer Sicht dar? Wo besteht Handlungsbedarf? Dazu hatten sie klare Ansichten: „Wir werden von Autofahrern häufig übersehen, viele Autos fahren zu schnell und überhaupt sind auf der Pfalzstraße zu viele Autos unterwegs.“ Auch wenn die Auswertung des Workshops noch nicht abgeschlossen ist, zeigt sich bereits jetzt, was dringend erforderlich ist: gesicherte Fußgängerüberwege und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung.

Weitere Ideen sind, das Zufußgehen interessanter zu machen, bewegungsfördernde Spielelemente zu installieren – ohne dadurch den Roller- und Fahrradverkehr einzuschränken – und den Schülerinnen und Schülern mehr Platz im Straßenraum zu verschaffen. „Die Stadt hat wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft der Pfalzstraße erhalten und kann sich daher sehr gut vorstellen, Kinder und Jugendliche auch bei anderen Maßnahmen stärker in Planungsprozesse einzubeziehen“, zieht Norman Raupach, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität, ein positives Fazit.




40. Barbarafeier in Weddinghofen: Viel Tradition, gute Stimmung und inspirierende Worte

Am vergangenen Samstag fand bereits zum 40. Mal die traditionelle Barbarafeier im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen statt. Nach dem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst in der Auferstehungskirche, feierten die rund 50 Gäste gemeinsam in stimmungsvoller Atmosphäre das Bergamt zu Ehren der Schutzpatronin der Bergleute, der Heiligen Barbara.
Höhepunkt des Tages war die Festrede des Ehrenbürgermeisters der Stadt Bergkamen, Roland Schäfer, der mit seinen Worten genau den richtigen Ton fand und die besondere Beziehung der Schutzpatronin zur Stadt Bergkamen und ihrer Bevölkerung hervorhob. „Mit einem Mix aus historischen Anekdoten, persönlichem Bezug und einer Botschaft der Zuversicht schaffte er es, Tradition und Moderne miteinander zu verbinden“, lobte der Vorsitzende Uli Matzke die Rede von Roland Schäfer am Ende der Veranstaltung. Der anschließende gesellige Teil des Tages war geprägt von guter Stimmung und einem regen Austausch unter den Gästen und den zahlreichen anwesenden Vereinsvertretern aus dem Ortsteil Weddinghofen.



Es gibt noch Eintrittskarten: „Haste Worte? Der Poetry Jam” am Mittwoch im Stadtmuseum

Bereit für einen Abend voller Worte, Gefühle und kreativer Vibes?
Die Macher von „LOL – Das Comedy Start-Up“ präsentieren mit „Haste Worte? Der Poetry Jam” am 11.12.2024 um 19.30 Uhr eine neue Mixed Show, in der Spoken Word Künstler*innen auf der Bühne ihre eigenen Texte performen. Im Gegensatz zu einem klassischen Poetry Slam ist „Haste Worte?“ kein Wettbewerb, sondern ein lockeres Miteinander.

Egal ob Lyrik, Storytelling oder Spoken Word – bei „Haste Worte?“ werden gesprochene Texte zum Nachdenken anregen, berühren oder das Publikum zu Lachen bringen. Es geht um das gemeinsame Erleben und die Inspiration. „Haste Worte?” ist Live-Literatur und der perfekte Abend für alle, die sich für Sprache und kreativen Ausdruck begeistern.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 18.30 Uhr geöffnet.

 „Haste Worte? Der Poetry Jam”

Mi. 11.12.2024 / 19.30 Uhr
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Tickets unter:  tickets.bergkamen.de oder im Kulturreferat 02307/ 965 464




Gewinnnummern des Lions Club-Weihnachtskalenders für den 9. Dezember

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Montag, 9. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.

Hier sind die Gewinnnummern:

9. Dezember Gewinn Los-Nummer
CSP Fahrzeugaufbereitungs-Zentrum Fahrzeugreinigung „Premium Aussen“ Wert 175,- € 4258
CSP Fahrzeugaufbereitungs-Zentrum Fahrzeugreinigung „Premium Aussen“ Wert 175,- € 2771
Kaufhaus Schnückel Warengutschein, Wert 25,- € 374
Kaufhaus Schnückel Warengutschein, Wert 25,- € 1699
Kaufhaus Schnückel Warengutschein, Wert 25,- € 1466
Kaufhaus Schnückel Warengutschein, Wert 25,- € 654
Kaufhaus Schnückel Warengutschein, Wert 25,- € 935
Kaufhaus Schnückel Warengutschein, Wert 25,- € 2782
Kaufhaus Schnückel Warengutschein, Wert 25,- € 722
Kaufhaus Schnückel Warengutschein, Wert 25,- € 79
Kaufhaus Schnückel Warengutschein, Wert 25,- € 1486
Kaufhaus Schnückel Warengutschein, Wert 25,- € 2729
Prisma Apotheke Einkaufsgutschein, Wert 20,- € 1145
Prisma Apotheke Einkaufsgutschein, Wert 20,- € 4500
Prisma Apotheke Einkaufsgutschein, Wert 20,- € 556
Prisma Apotheke Einkaufsgutschein, Wert 20,- € 3312
Prisma Apotheke Einkaufsgutschein, Wert 20,- € 3692
Sachpreis Powerbank, Wert 20,- € 3339
Sachpreis Powerbank, Wert 20,- € 1672
Sachpreis Powerbank, Wert 20,- € 1441
Schulze-Elberg, Bauernhof Warengutschein, Wert 20,- € 3492
Schulze-Elberg, Bauernhof Warengutschein, Wert 20,- € 90



FDP-Ortsverband Bergkamen ehrt Angelika Lohmann-Begander

Der FDP-Ortsverband Bergkamen kam in dieser Woche zu seinem regelmäßigen Parteitreffen zusammen. Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der Fraktionsvorsitzenden im Rat der Stadt Bergkamen, Angelika Lohmann-Begander, die auf eine beeindruckende 25-jährige Mitgliedschaft in der FDP zurückblicken kann.

In einer feierlichen Ansprache würdigte der Ortsvorsitzende Sebastian Knuhr die herausragenden Verdienste der Jubilarin. „25 Jahre Engagement für die liberalen Werte in unserer Stadt sind ein Grund zum Feiern und Ausdruck unermüdlicher Überzeugungsarbeit“, betonte er. Auch ihre Arbeit im Stadtrat wurde hervorgehoben, wo sie sich seit Jahren erfolgreich für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger Bergkamens einsetzt.

Die Geehrte zeigte sich sichtlich bewegt und dankte für die Auszeichnung. „Die FDP und unsere freiheitlichen Werte bedeuten mir viel. Ich freue mich, weiterhin mit Ihnen gemeinsam an der Zukunft unserer Stadt arbeiten zu können“, sagte Lohmann-Begander.

Das Treffen bot darüber hinaus Raum für angeregte Diskussionen über die politische Agenda des kommenden Jahres, darunter Themen wie Wirtschaftsförderung und Digitalisierung. Der Abend klang in einer freundschaftlichen Atmosphäre aus.




Stutenkerle für alle Preinschulkinder und neuer Vorstand des Fördervereins

Am Nikolaustag gab es, wie im vergangenen Jahr, wieder eine ganz besondere Überraschung für die Kinder der Oberadener Preinschule:
Alle bekamen zu diesem besonderen Tag einen großen Stutenkerl zusammen mit einem Adventsgruß geschenkt.
Nicht vom Nikolaus selbst, sondern von Vertreterinnen und Vertretern des Vereins „Freunde und Förderer der Preinschule“.
Insgesamt 280 Stück dieses leckeren Gebäcks – hergestellt von einer Oberadener Bäckerei – wurden von Vertreterinnen und Vertretern des Fördervereins in die Klassen gebracht und dort von den Klassenlehrerinnen verteilt. Hierüber freuten sich nicht nur die Preinschulkinder, sondern auch das Kollegium der Schule, was natürlich „eingeweiht“ war.

In der jüngsten Hauptversammlung des Fördervereins wurde ein Betrag von 3.200,- € für das kommende Schuljahr 2024/2025 beschlossen.
Diese Mittel werden für die Anschaffung von Lernmaterialien, Pausenspielzeug und die Unterstützung von Klassenfahrten verwendet.

Zudem wurde ein neuer Vorstand gewählt:
Erste Vorsitzende ist Nina Prull, zweite Vorsitzende Daniela Schoregge, Schriftführerin ist Julia Nowak.
Als langjährige Mitglieder bleiben Frank-Peter Sette als Kassierer sowie Daniela Braun und Hartmut Biemann als Kassenprüferin und Kassenprüfer.




Vorschulkinder der Sprösslinge besichtigen Sparkasse und schmücken Weihnachtsbaum

Da hat so mancher Kunde sich mitgefreut, als 21 Kinder der Städtischen Kindertageseinrichtung „Sprösslinge“ in die Sparkassenhauptstelle kamen, um mit selbstgebasteltem Christbaumschmuck den noch kahlen Tannenbaum weihnachtlich zu verschönern. Außerdem durften sie sich die Sparkasse unter der Führung von Sparkassenmitarbeiterin Regine Hoffmann genauer anschauen: Sie bekamen u.a. den 140 Jahre alten Tresor aus den Anfängen der Sparkasse zu sehen und erhielten daraus sogar eine „Barauszahlung“ in Form von „Goldtalern“.




Einbrecher stehlen in einem Einfamilienhaus in Overberge Schmuck und Bargeld

Ein unbekannter Täter ist zwischen Mittwoch (04.12.2024), 13.00 Uhr und Donnerstag (05.12.2024), 11.45 Uhr in ein Einfamilienhaus am Gladiolenweg in Bergkamen-Overberge eingedrungen.

In dem Wohnhaus durchsuchte er sämtliche Räume und entwendete Schmuck und Bargeld.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.




SPD-Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek kommt mit der AnsprechBar zum Bergkamener Wochenmarkt

 Um zu erfahren, was Bürgerinnen und Bürger bewegt, ist der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek regelmäßig mit der “AnsprechBar” in Wohnquartieren, auf Wochenmärkten und vor Einkaufszentren in seinem Wahlkreis unterwegs – gemeinsam mit den SPD-Verantwortungsträgern vor Ort.

Der Abgeordnete spricht mit den Menschen über ihre Sorgen und Nöte, will wissen, welche Antworten sie von der Politik erwarten und nimmt ihre Anregungen mit nach Berlin. Diesen Dialog führt Kaczmarek in der kommenden Woche am Dienstag, 10. Dezember, in Kamen und am Donnerstag, 12. Dezember, in Bergkamen fort. Interessierte treffen den Abgeordneten von 10 bis 11 Uhr auf den Wochenmärkten.




Mobiler Gesundheitskiosk kommt in der nächsten Woche zwei Mal nach Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Mercan Karadag ist am Donnerstag, 12. Dezember, von 14 bis 16 Uhr im Treff International, Jahntraße 93, in Oberaden zu sprechen.
Montag 09.12.2024:
und Jana Krethen am Dienstag, 10. Dezember, von 14 bis 15.30 Uhr im Multikulturellen Forum, Buhfinkenstraße 8, in Weddinghofen.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU