Streichinstrumente kennenlernen! – Musikakademie bietet „Geige-Bratsche-Cello für Einsteiger“

Lydia Friedrich. Foto: Atelier Dicker, Hagen

Am 27. August beginnt ein fünfteiliger Intensivkurs für alle, die schon immer den Wunsch hatten, ein Streichinstrument zu erlernen.

Es ist nie zu spät!“ sagt die Dozentin Lydia Friedrich. Für diesen Intensivkurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist bewusst klein gehalten und das Kursmaterial flexibel. „Ich wünsche mir eine lockere Atmosphäre zum individuellen Lernen“ sagt Friedrich.

Der Workshop „Geige-Bratsche-Cello für Einsteiger“ läuft vom 25. August 2021 bis zum 24. September in 5 Lektionen jeweils Freitagabend von 20:15 Uhr bis 21:15 Uhr. Veranstaltungsort ist die Burgschule in Bergkamen-Oberaden.

Dieser Intensivkurs kostet 65,00 €, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein eigenes Instrument ist erforderlich, die Kontaktdaten von Firmen, die Streichinstrumente verleihen sind über die Musikschule erhältlich.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 307730, entgegen.




Gästeführung „Geschichte von Rünthe im Wandel der Zeit“

Gästeführerin Marie-Luise Kilinski wird bei dem gut eineinhalbstündigen Rundgang die Geschichte von Rünthe im Wandel der Zeit an Beispielen vorstellen. Der Weg führt über die Rünther Heide, die Salzstraße mit dem ältesten Haus von Rünthe (1675) entlang des Kanals, über den Hellweg zu Haus Rünthe. Danach geht es durch die Schachtstraße mit der ältesten Zechensiedlung von Bergkamen über die Rünther Straße bis zum Schacht III. Dort endet der Rundgang.

Termin: Samstag, 21.08.2021

Treffpunkt: 14.00 Uhr am Haus der Mitte, Kanalstraße 7, Bergkamen-Rünthe

Dauer: ca. 1,5 Std.

Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)

Mindestteilnehmerzahl: 5

Bitte beachten: Im Kreisgebiet gelten seit dem 5. August die Regelungen der Inzidenzstufe 1., d.h. Treffen im öffentlichen Raum sind ohne Begrenzung für Angehörige aus fünf Haushalten erlaubt. Außerdem sind Treffen im öffentlichen Raum für 100 Personen mit negativem Testnachweis aus beliebigen Haushalten erlaubt – von daher sicherheitshalber eine Negativtestung mitbringen.




Neue Coronaschutzverordnung tritt am Freitag in Kraft

Die nordrhein-westfälische Landesregierung setzt die Beschlüsse der Bund-Länder-Beratungen vom 10. August 2021 in einer neuen Fassung der Coronaschutzverordnung konsequent um. Diese tritt am Freitag, 20. August 2021, in Kraft und gilt zunächst bis einschließlich 17. September 2021. Durch das Fortschreiten der Impfkampagne, das Beibehalten wichtiger AHA+L-Standards im Alltag und die konsequente Anwendung der 3G-Beschränkungen ab einer Inzidenz von 35 kann in Nordrhein-Westfalen damit ein weiterer Schritt in Richtung einer Normalität im Alltag gegangen und gleichzeitig den aktuell steigenden Infektionszahlen Rechnung getragen werden. Gemäß den gemeinsamen Beschlüssen der Bund-Länder-Beratungen enthält die Coronaschutzverordnung mit neuer Systematik keine Maßnahmenstufen mehr, sondern knüpft lediglich das Einsetzen der 3G-Regel an eine Inzidenz von 35 oder mehr.

Die neue Verordnung ist damit geprägt von dem Grundsatz, dass Geimpften und Genesenen grundsätzlich alle Einrichtungen und Angebote wieder offenstehen. Von den bisherigen Schutzmaßnahmen verbleiben nur noch eine verbindliche Maskenpflicht in Innenräumen und an anderen infektionskritischen Orten sowie für nicht geimpfte oder genesene Personen bei Veranstaltungen in Innenräumen eine Testpflicht („3-G-Regel“). Die sonstigen bewährten Verhaltensregeln (AHA) bleiben für Privatpersonen weiterhin empfohlen. Bestimmte Lüftungs- und Reinigungsvorgaben sind in einer kurzen Anlage zusammengefasst und ergänzen die Infektionsschutzvorgaben für Betriebsinhaberinnen und -inhaber.

Da die Verordnung aufgrund des Impffortschritts keine Schließungen von Einrichtungen oder Verbote von Angeboten ab einem bestimmten Infektionsgeschehen mehr vorsieht, bedarf es keiner konkreten Festlegung von Indikatoren des Infektionsgeschehens. Das Infektionsgeschehen wird vielmehr nach wie vor täglich vom Gesundheitsministerium unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Parameter bewertet: neben der Zahl der Neuinfektionen werden die Krankenhausaufnahmen, der Anteil der intensivpflichtigen Covid-19-Fälle an der Gesamtzahl der Intensivbetten, die Zahl der Todesfälle, die Altersstruktur der Infizierten, die Entwicklung des R-Wertes sowie der Grad der Immunisierung der Bevölkerung berücksichtigt. Die Regeln der Coronaschutzverordnung werden anhand dieser Kriterien mindestens alle vier Wochen überprüft.

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann: „Wir stehen an einer entscheidenden Schwelle zur Normalität. Ein immer größerer Teil der Gesellschaft ist geimpft und damit fast sicher vor schweren Krankheitsverläufen geschützt. Für diese Menschen darf der Staat keine deutlichen Einschränkungen mehr machen. Mit einer konsequenten Umsetzung der 3G-Regel tragen wir dieser Situation Rechnung – wir schützen die Ungeimpften, ohne die Geimpften einzuschränken. Trotz dieser gebotenen Normalisierung gilt: Die Pandemie ist leider noch nicht überwunden. Nur Impfen bringt uns eine volle Normalität. Bis dahin sind die Maskenpflicht in Innenräumen und mehr Coronatests für Nicht-Geimpfte erforderlich.“

Die wichtigsten Regeln im Überblick
Es gibt nur noch einen Inzidenzwert, der das Greifen von strengeren Maßnahmen auslöst, den Inzidenzwert 35. Andere Inzidenzwerte aus vorherigen Fassungen der Coronaschutzverordnung und damit auch die vier bisherigen Inzidenzstufen entfallen. Da der Wert von 35 landesweit aktuell erreicht ist, greifen die Regelungen ab Freitag einheitlich in ganz Nordrhein-Westfalen.

3G-Nachweis
Mit Blick auf steigende Infektionszahlen sieht die Coronaschutzverordnung ab einer 7-Tage-Inzidenz von 35 für alle Personen, die weder vollständig geimpft noch genesen sind, eine Pflicht zur Vorlage eines negativen Antigen-Schnelltests oder eines negativen PCR-Tests vor, der nicht älter als 48 Stunden ist. Diese Regel gilt für folgende Bereiche:

  • Veranstaltungen in Innenräumen (zusätzlich Hygienekonzept)
  • Sport in Innenräumen
  • Innengastronomie
  • Körpernahe Dienstleistungen
  • Beherbergung
  • Großveranstaltungen im Freien (ab 2.500 Personen)

Außerdem gilt die Regel gemäß dem Beschluss der Bund-Länder-Beratungen auch für Bereiche mit besonders hohem Risiko für Mehrfachansteckungen, also in Clubs, Diskotheken und ähnlichen Einrichtungen sowie bei Tanzveranstaltungen einschließlich privaten Feiern mit Tanz. Hier muss allerdings ein negativer PCR-Test vorgelegt werden, ein Antigen-Schnelltest ist nicht ausreichend. Gleiches gilt bei sexuellen Dienstleistungen.
Für den Besuch von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe und Unterkünfte für Geflüchtete sowie stationären Einrichtungen der Sozialhilfe gilt die 3G-Regel generell, also nicht erst ab einer 7-Tage-Inzidenz von 35.
Schulpflichtige Kinder und Jugendliche gelten aufgrund ihrer Teilnahme an den verbindlichen Schultestungen als getestete Personen. Sie brauchen dort, wo die 3G-Regel gilt, lediglich ihren Schülerausweis vorzulegen. Kinder bis zum Schuleintritt sind ohne Vornahme eines Coronatests getesteten Personen gleichgestellt.

Maskenpflicht und AHA+L-Regeln
Es besteht weiterhin unabhängig von Inzidenz-Werten und für alle Personen die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske im öffentlichen Personennahverkehr, im Handel, in Innenräumen mit Publikumsverkehr, in Warteschlangen und an Verkaufsständen sowie bei Großveranstaltungen im Freien (außer am Sitzplatz).
Die AHA gelten ansonsten generell weiterhin als Empfehlung, bestimmte Lüftungs- und Hygieneregeln sind in Einrichtungen mit Besucher- oder Kundenverkehr verpflichtend umzusetzen.




Nach STIKO-Empfehlung: Impfangebot für Kinder ausgeweitet

Das Impfzentrum für den Kreis Unna reagiert auf die neuen STIKO-Empfehlungen und weitet das Impfangebot für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren aus: Ab sofort können Eltern mit ihren Kindern zusätzlich auch samstags zwischen 14 und 18 Uhr ohne Termin zur Impfung kommen.

Damit gibt es für Kinder ab 12 Jahren ab sofort drei feste Impf-Zeitfenster in der Woche: Freitags und samstags können sie zwischen 14 und 18 Uhr ohne Termin ins Impfzentrum an der Platanenallee 20a in Unna kommen. Sonntags muss für die Impfung (ebenfalls zwischen 14 und 18 Uhr) eine Terminbuchung über Telefon 0800 116 117 oder im Internet unter www.116117.de gemacht werden.

Alle Sorgeberechtigten müssen zustimmen
Nach wie vor müssen alle sorgeberechtigen Personen das Kind begleiten und der Impfung zustimmen. Wenn nicht beide Elternteile bzw. alle Sorgeberechtigten mitkommen können, ist eine schriftliche formlose Einverständniserklärung notwendig. Sie muss durch eine Kopie oder Vorlage eines Ausweispapieres belegt werden. Eine Vorlage zum Ausdrucken ist unter www.kreis-unna.de zum Download eingestellt: siehe Update Coronavirus – Häufig gestellte Fragen – Infos zu Impfungen.

Verimpft wird der Impfstoff von BioNTech.

Die Impfwilligen sollten Ausweis, Krankenkassenkarte und ein Impfbuch mitbringen, sofern vorhanden. Wenn übrigens Eltern oder andere Angehörige noch nicht geimpft sind, können diese unkompliziert zum Termin mitgebracht werden und zur selben Zeit die Impfung erhalten.

Allgemeine Öffnungszeiten
Für alle Impfwilligen ab 16 Jahren besteht nach wie vor die Möglichkeit, sowohl ohne Termin zu kommen oder unter Telefon 0800 116 117 und www.116117.de einen Termin zu buchen. Geöffnet ist das Impfzentrum täglich von 8 bis 13 Uhr und von 14 bis 20 Uhr. Der letzte Einlass ins Impfzentrum ist der Terminvergabe entsprechend 19.15 Uhr. Wie es im mit den Öffnungszeiten des Impfzentrums im September weitergeht, ist von den noch ausstehenden Entscheidungen des Ministeriums abhängig.  PK | PKU




A1 und A2: Neubau von drei Verkehrszeichenbrücken im Nahbereich des Kamener Kreuzes

Die Autobahn Westfalen baut auf der A1 und der A2 drei neue Verkehrszeichenbrücken im Nahbereich des Kamener Kreuzes. Die alten Brücken wurden für den Neubau der Brücken Klöcknerbahn und Seseke demontiert.
 
Die Arbeiten finden zwischen Samstag (21.8.) und dem 18.11 (Donnerstag) statt. Für diese Zeit werden an den betroffenen Stellen auf der A1 zwischen der Anschlussstelle Kamen-Zentrum und dem Kamener Kreuz in Fahrtrichtung Bremen und auf der A2 zwischen den Anschlussstellen Dortmund-Lanstrop und Kamen-Bergkamen in Fahrtrichtung Hannover Verkehrsführungen mit eingeengten Fahrstreifen eingerichtet. Die Verkehrszeichenbrücken werden auf bis zu 14 Meter langen Betonbohrpfählen in den Boden eingelassen. Auf den Pfählen werden zum Schutz sogenannte Anprallsockel gebaut. Zudem werden die Schilderbrücken mit Schutzplanken gesichert.



„Faszination Bewegung“: Neue Ausstellung der Künstlerinnengruppe „Blickwechsel“ in der Ökologiestation

Blickwechsel: Anette Heuer, Tania Mairitsch-Korte, Susanne Specht, Heike Behrens, Kerstin Donkervoort (von links).

Bis zum 26. September sind in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Werke der Gruppe „Blickwechsel“ zu sehen: Susanne Specht, Tania Mairitsch-Korte, Anette Heuer, Kerstin Donkervoort und Heike Behrens blicken auf eine mehrjährige kreative Zusammenarbeit und Ausstellungstätigkeit im Kreis Unna zurück. Ab Donnerstag, 19. August, 19.00 Uhr ist die Ausstellung für Besucher geöffnet, die sich für die einfache Rückverfolgbarkeit in die ausliegenden „Corona-Listen“ eintragen müssen.

Anliegen der Ausstellung ist es, das Thema „Faszination Bewegung“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus zu betrachten, subjektive Wahrnehmungen zuzulassen und unterschiedliche Interpretationen eines Themas zu präsentieren. Dabei setzen die Künstlerinnen zum einen in Bewegung geratene Farben sowie Text- und Collage-Elemente ins Bild, zum anderen werden Menschen in Bewegung bzw. bewegende Momente festgehalten.

Die jeweilige Schwerpunktsetzung ergibt sich aus den individuellen Perspektiven und den gewählten künstlerischen Arbeitsweisen. Neben der Acrylmalerei sind auch grafische Techniken und Papierskulpturen zu sehen, so dass eine abwechslungsreiche Ausstellung präsentiert werden kann.

Susanne Specht arbeitet seit ihrer Aufnahme in die Architektenkammer NRW (1999) als Innenarchitektin (Dipl.-Des.) künstlerisch. Vielfältige Acrylbilder und Aquarelle, aber auch jede Menge Radierungen und Zeichnungen sind in dieser Zeit entstanden. Ihre Inspiration erhält sie vor allem in der Natur, daher gehört die Darstellung von Natur und Landschaft zum Thema ihrer Werke.

Susanne Specht (www.susannespecht.com und www.instagram.com/susannespecht )  ist Mitglied in der Künstlergemeinschaft „Reflex“ www.reflex-nw.de .

Tania Mairitsch-Korte (www.mairitsch-korte.de und www.instagram.com/taniamariritschkorte ), vielen bekannt durch ihre Tätigkeit als Kursleiterin im grafischen Bereich, beschäftigt sich als Dipl.-Designerin lange Jahre mit unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten von Radierung, Siebdruck und Linolschnitt. Häufig arbeitet sie an Themen, die einen literarischen Bezug haben. Textfragmente, Haiku oder mit dem Stempel gedruckte Wörter tauchen oft in ihren Zeichnungen oder Grafiken auf, wobei die erste Ideensuche zunächst als Skizze erfolgt und dann in die Druckgrafik umgesetzt wird. Hierbei spielen die genaue Planung, aber auch der Zufall als dankbare Ergänzung ihrer Arbeit eine Rolle. Tania Mairitsch-Korte ist Mitglied im Hammer Künstlerbund (www.hammer-kuenstler-bund.de )und stellvertretende Vorsitzende im Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Bezirksverband Ruhrgebiet e.V. (www.bbk-ruhrgebiet.de ).

Für Anette Heuer(www.instagram.com/anette.heuer/ ) sind Malerei und Zeichnungen seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens, wobei sich nach Jahren des Experimentierens mit unterschiedlichen Techniken und Malmitteln die Acrylmalerei als „Liebling“ herausgestellt hat. Formen, Farben und Eindrücke aus ihrem Leben wurden auf die Leinwand gebannt und in verschiedenen Ausstellungen in den vergangenen Jahren präsentiert.

Kerstin Donkervoort (www.donkervoort-art.de ) arbeitet seit vielen Jahren in ihrer ARTMal Kunstwerkstatt in Bönen mit Kindern, Erwachsenen und anderen Institutionen. Darüber hinaus ist sie ebenso lang selbst im künstlerischen Bereich aktiv. Der Mensch und das Leben stehen in ihrer Kunst im Mittelpunkt. Dabei lässt sie sich von Farben, Formen und vom Material leiten.

Heike Behrens (www.heike-behrens.de ) hat viele Jahre als Kunstlehrerin am Märkischen Berufskolleg Unna angehende ErzieherInnen und HeilerziehungspflegerInnen unterrichtet.

Gleichzeitig war sie über den gesamten Zeitraum selbst künstlerisch tätig. Ihre Themen orientieren sich überwiegend an der Natur, wobei Strukturen im Zentrum stehen. Dabei geht es nicht um ein reines Abbilden des von der Natur Gegebenen, sondern die natürlichen Formen werden zur Inspirationsquelle für künstlerische Lösungen. In der Weise entstanden Zeichnungen, Druckgrafiken, Malereien und Sandsteinarbeiten. In den letzten Jahren setzt sie sich schwerpunktmäßig mit Papierkunst (Papierschnitt und Papierplastik) auseinander. Heike Behrens ist Mitglied der Kunstwerkstatt Sohle eins (www.kunstwerkstatt-sohle 1. Bergkamen) und der IAPMA, International Association of Hand Papermakers and Paper Artists (www.iapma.info)




Einmal durch alle Stricharten mit Lydia Friedrichs: Musikakademie startet Streicherkurs für Bogentechnik und Vibrato

Ohne Vibrato klingt die Geige/Viola nur halb so schön! Deshalb bietet die Musikakademie Bergkamen ab dem 25. August 2021 erneut einen Intensiv- Kurs für interessierte Streicher an: „Einmal durch alle Stricharten auf der Geige/Bratsche!“.

„Dieser Intensivkurs ist das Richtige für alle Geiger/Bratscher, die sowohl etwas für ihre Bogentechnik in der rechten Hand als auch für ihr Vibrato in der linken Hand tun wollen“ sagt die Dozentin Lydia Friedrich. „In diesem Kurs wird Schritt für Schritt der Weg aufgezeigt, wie man ein Handgelenksvibrato erlernt und Musik mit unterschiedlichen Stricharten gestalten kann“. Auch der Lagenwechsel wird mit Tipps und Tricks erarbeitet.

Der Workshop „Einmal durch alle Stricharten auf der Geige/Bratsche“ läuft vom 25. August – 15. September 2021 in 4 Lektionen jeweils Mittwochabend von 20:15 bis 21:15 Uhr. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen Mitte.

Der Intensivkurs kostet 50 €, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 307730, entgegen.




Frauenpower pur! – Carmela de Feo eröffnet die neue Bergkamener Kabarettsaison!

Carmela De Feo. Foto: Harald Hoffmann

Endlich werden die Kabarettveranstaltungen in Bergkamen wieder real erlebbar. Carmela de Feo auch bekannt unter dem Namen ihrer Bühnenfigur La Signora wird am 03.09.2021 mit Ihrer unerschöpflichen Energie über die Bühne des studio theater bergkamen fegen und die Kabarettsaison 2021/2022 eröffnen.

Seit Jahren ist La Signora in Sachen Unterhaltung auf den morschen Brettern, die die Welt bedeuten, unterwegs. Ob auf einem toten Esel zum Erfolg oder mit einem lahmen Gaul durchs Leben, La Signora ist für jede Situation mit ihrem Friedhofsmodenchic perfekt gekleidet.

Klein, Hummeltaille und Haarnetz! Tödliche Gags pflastern ihren Weg, die Leute geiern sich einen ab, aber nach der Show kräht kein Aas mehr nach ihr. Wie allein kann man sein, wenn selbst die Geier nicht mehr über einem kreisen? Die Rabattmarke des deutschen Kabaretts zeigt in ihrem neuen Programm “Allein unter Geiern”, dass Schicksal durchaus Spaß machen kann. Wenn das Leben in ruhigen Bahnen verläuft, ist La Signora zur Stelle und stellt die Weichen auf Chaos. Atheisten werden gläubig und Heilige fallen der Wollust anheim. La Signora ist eine anbetungswürdige Verführerin, aber auch eine verführte Angeberin. Wo andere sich bemühen abzunehmen, legt La Signora noch einen drauf. Keine Angst, was immer das Leben für einen bereithalten mag, ob Lottogewinn oder Unfall, dank La Signora ist der Unterschied gar nicht so groß. Doch allen Geiern sollte klar sein: Um sich auf eine Henkersmahlzeit zu freuen, braucht man schon eine gute Portion Galgenhumor! Außerdem, wahre Schönheit kommt von innen! Und wenn nicht, dann setzt man sich eben allein unter Geiern ein Haarnetz auf!

FR. 03.09.2021 / 20.00 Uhr

Carmela De Feo (La Signora)

Allein unter Geiern”

studio theater bergkamen

Telefonische Voranmeldung und weitere Informationen unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de

Keine Abendkasse




Weiterführende Schulen: Kreis stimmt Impfangebote ab

Zu Beginn des neuen Schuljahres macht der Kreis Unna nicht nur an den kreiseigenen Berufskollegs, sondern an allen weiterführenden Schulen Impfangebote sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Beschäftigten. Derzeit läuft die Abstimmung mit den Schulleitungen.

„Mit unseren unkomplizierten Impf-Angeboten vor Ort haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht“, erklärt Gesundheitsamts-Chef Josef Merfels. So seien seit der Woche des Impfens Mitte Juli weit über 3.600 Impfungen durch die mobilen Teams von KVWL und Kreis erfolgt. Impfungen an den weiterführenden Schulen sollen ein weiterer Baustein sein, damit noch mehr Menschen im Kreis Unna vor Corona geschützt sind. Merfels unterstreicht: „Jede einzelne Impfung zählt!“

Für alle Schülerinnen und Schüler ab 16
Die Planungen des Kreises, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II an allgemeinbildenden Schulen ein Impfangebot zu machen, laufen auf Hochtouren.

„Um die Bedarfe abschätzen zu können, haben wir alle weiterführenden Schulen angeschrieben“, erläutert Josef Merfels das Vorgehen. „Dabei haben wir erfahren, dass in einzelnen Schulen schon Angebote durch Ärzte gemacht wurden. Das begrüßen wir natürlich sehr.“ Wo das nicht der Fall ist, werden in Abstimmung mit der jeweiligen Schulleitung zeitnah nach den Sommerferien Termine für Erst- und Zweitimpfungen vereinbart. PK | PKU




Impf-Termine vor Ort: Corona-Schutz am Dienstag in Bergkamen im Nordberg-Center

In der Mittagspause oder nach dem Einkaufen – und einfach so im Vorbeigehen: Zusammen mit den Städten und Gemeinden, der KVWL und weiteren Partnern bietet der Kreis Unna in den kommenden Tagen Impf-Aktionen vor Ort an. Geimpft wird spontan und ohne Termin.

Termine im Überblick:

Dienstag, 17. August:

Bergkamen, Parkplatz Nordbergcenter (12 bis 18 Uhr)
Lünen, Bahnhof (14 bis 19 Uhr)

Notwendige Unterlagen für die Impfung sind neben dem Personalausweis auch die Versichertenkarte und, sofern vorhanden, der Impfausweis. Falls der Impfausweis nicht vorhanden ist, aber eine Zweitimpfung durchgeführt werden soll, muss die Erstimpfung anders nachgewiesen werden (Bescheinigung). 16- und 17-Jährige sollten eine formlose Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten und eine Kopie dessen Personalausweises mitbringen. PK | PKU




Sparkassen Grand Jam geht am 1. September im Thorheim an den Start mit Rhythm ’n‘ Blues und Boogie-Woogie

Stellten das Programm des Sparkassen Grand Jam 2021/22 v0r (v. l.): Simone Schmidt-Apel, Olli Geselbracht und der Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen Michael Krause

Internationale wie nationale Größen der Genres, vom Blues über den Rockabilly bis zum Jazz, treten an, ihrem Publikum unvergessliche Live-Musik-Erlebnisse zu präsentieren. Das ist es, was den Sparkassen GRAND JAM auszeichnet.

Die Konzerte finden jeweils ab 20 Uhr im Thorheim, Landwehrstraße 160, in Bergkamen-Overberge statt. Einlass ist bereits ab 19 Uhr.

Allerdings kann die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Einschränkungen die Pläne für den Sparkassen Grand Jam wie auch für das gesamte Bergkamener Kulturprogramm kräftig durcheinanderwirbeln. Am 28. August erwartet Simone Schmidt-Apel die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. Erst dann sei klar, in welcher Form öffentliche Veranstaltungen durchgeführt werden können. Wichtig sei für alle Besucherinnen und Besucher, dass weiterhin die 3 G-Regeln, „geimpft, genesen oder getestet“ gelten würden.

Hier das volle Programm bis Mitte 2022.

MI. 01.09.2021 / 20.00 UHR

Zwingenberger / Breitfelder / Schroeter

Georg Schroeters Finger gleiten scheinbar wie von allein über die Tasten des Pianos, während er gleichzeitig mit seiner einzigartigen Blues-Stimme zu faszinieren versteht. Marc Breitfelder beherrscht die Harp, das “Mississippi Saxophon”, in Perfektion. Durch eine selbst entwickelte Überblastechnik erreicht er Dimensionen auf der Mundharmonika, die Zuhörer und Kollegen aus aller Welt faszinieren. Mit Torsten Zwingenberger (Drums and Percussions) trifft auf die beiden Weltreisenden in Sachen Blues ein musikalischer Seelenverwandter, der bei aller stilistischen Vielseitigkeit des swingenden, melodiösen und rasanten Jazz nie seine Blueswurzeln aufgab.

MI. 06.10.2021 / 20.00 UHR
Ruby Sober and the Deaf Kings

Die grandiose Sängerin Ruby Sober ‑ auch bekannt als Jane von den legendären “Silverettes” – kredenzt mit ihrer Begleitband, den “Deaf Kings”, eigene Songs, die irgendwo zwischen Country und Soul zuhause sind. Mit frech-witzigen Texten, ihrer von der Fachpresse hochgelobten “coolen und vielfältigen Virtuosität” und ihrem wahrlich atemraubenden rockig-souligem Gesang packt sie den Saal! Garantiert! Die Musiker der Band: Ruby (Gesang), Jo Schulz (Gitarre), Felix Krüppel (Drums) werden ergänzt durch Olli Gee (Bass) und Tommy Schneller (Sax).

MI. 03.11.2021 / 20.00 UHR

The Bluesanovas

MI. 01.12.2021 / 20.00 UHR

Christian im Doppelpack! Beide grandiose Pianisten im Boogie-Woogie wie auch im Blues. Bleiming und Rannenberg treffen beim Sparkassen Grand Jam zum Xmas Special zusammen. Und das wird ein Fest für Fans des Boogie-Woogie, bei dem der Blues sicherlich auch nicht zu kurz kommen. Christian Bleiming aus Münster spielt einen traditionellen Stil in der Art von “Pinetop” Smith, Meade “Lux” Lewis und anderen Altmeistern. Dabei interpretiert der “Westfälische Boogie-König” nicht nur Klassiker des Genres, sondern stellt auch hörenswerte Eigenkompositionen vor. Christian Rannenberg, den Bergkamener Grand-Jam-Fans bestens bekannt, wurde im Alter von 14 Jahren mit dem Bluesvirus infiziert. Sein prägendes Erlebnis war ein Konzert des Bluespianisten Champion Jack Dupree im Jahre 1972 in Osnabrück. 1975 gründete er zusammen mit Todor Todorovic seine erste professionelle Band, die Christian Rannenbergs Bluesband, die nach etwa einem Jahr in “Blues Company” umbenannt wurde. 

MI. 05.01.2022 / 20.00 UHR

Bad Temper Joe

Er begeisterte das Publikum bereits einmal als grandioser Solokünstler beim Sparkassen Grand Jam Bergkamen: Bad Temper Joe. Sein Name steht für den Blues. Wenn er sich über seine Lap-Slide-Gitarre beugt, den Blues spielt und singt, entwickelt er einen herzzerreißenden, gefühlvollen Sound, wie nur er ihn zu entfalten versteht. Grandios auch sein Spiel auf der Weissenborn. Seine Songs nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch musikalische Landschaften. Seine Balladen erzählen von Liebe und Verlust, Schicksalsschlägen, Zerstörung und schwarzem Zauber. Auf Jubelstürme und Freudenschreie wartet man bei ihm vergeblich. Das ist der ursprüngliche, wahre, aber immer auch unverkennbar eigene Blues des mürrischen Endzwanzigers Bad Temper Joe. Wenn es um Blues in deutschen Landen geht, führt mittlerweile kein Weg mehr an dem 1,95-Meter-Hünen aus Bielefeld vorbei. Ein Online-Bluesmagazin nennt ihn “einen der wirklich wichtigen Songwriter und Gitarristen der deutschen Bluesszene”.

MI. 02.02.2022 / 20.00 UHR

Roger and Till – Blues and Boogie

MI. 09.03.2022 / 20.00 UHR
Bluesnight Band & Überraschung!

Für ein Konzert beim Sparkassen Grand Jam Bergkamen braucht man normalerweise nur den Namen Bluesnight Band” zu sagen. Weitere Erklärungen sind eigentlich völlig überflüssig. Vor rund 18 Jahren waren sie, gemeinsam mit dem Kulturamt Bergkamen, die Gründerväter der Blues-Reihe im damaligen Haus Schmülling. Und dieses grandiose Quintett aus Gregor Hilden, Tommy Schneller, Horst Bergmeyer, Olli Geselbracht und Frank The Tank” Boestfleisch hat sich in die Herzen der Bluesfans gespielt. Lange Zeit gab es diese Urformation so nicht mehr. Allerdings ist die Spielfreude, die Lust der fünf am gemeinsamen Auftritt absolut wieder da. Gut auf den Punkt bringt es Frank Boestfleisch: Es ist wie bei einem Klassentreffen. Wir freuen uns unheimlich, wenn wir uns wieder auf der Bühne treffen und gemeinsam musizieren.” Beim diesjährigen Gig gibt es aber eine feine Überraschung. Die Band bekommt erstklassige Verstärkung auf der Bühne. Wohlfühlmomente garantiert!

MI. 06.04.2022 / 20.00 UHR

Larry Garners Interpretation des Blues klingt frisch und modern. Respekt vor der Tradition und Einflüsse der Swamp-Blues-Altmeister Silas Hogan und Clarence Edwards spiegeln sich durchaus in Garners Musik. Er hat etwas mitzuteilen. Seine Themen sind aktuell und auf intelligente und typisch anspruchsvolle Weise aufbereitet. Dies hat ihm den Ruf eines modernen Bluespoeten” eingebracht. Sein musikalisches Markenzeichen ist der für Louisiana typische relaxte Groove, gospel- und soulinfiziert. Garner tritt gemeinsam mit Michael van Merwyk auf, dem Bergkamener Publikum bereits von mehreren Auftritten in allerbester Erinnerung. Mit seiner Gruppe Bluesoul oder mit Big Daddy Wilson. Sein Stil ist unverkennbar: autodidaktisch und emotional. Seine Stimme brummelt wie eine Mischung aus Dr. John und Johnny Cash, sein Gitarrenspiel ist funky wie Johnny Guitar Watson und rau wie Albert King. Egal ob akustisch, elektrisch oder Lap-Steel: Hat es Saiten, wird es gespielt.