Kreisverwaltung „zwischen den Jahren“ geöffnet

Alle Dienststellen der Kreisverwaltung sind in diesem Jahr zwischen den Feiertagen für den Publikumsverkehr geöffnet. Im Zeitraum Donnerstag, 23. Dezember bis Freitag, 31. Dezember bleiben die Türen nur an Heiligabend, 24. Dezember und Silvester, 31. Dezember geschlossen.

Für den Besuch beim Kreis Unna gilt die bekannte 3G-Regel. Der Zutritt der Dienstgebäude nur geimpften, genesenen oder negativ getesteten Personen gestattet. Der Nachweis wird unmittelbar bei Zugang der Dienststelle kontrolliert. Die Öffnungszeiten sind unter www.kreis-unna.de/oeffnungszeiten zu finden. PK | PKU




Öffnungszeiten des Kulturreferats

Das Kulturreferat ist ab dem 23.12. bis zum 30.12.2021 nur vormittags besetzt.

Bei Fragen und Wünschen sind wir unter der Telefonnummer: 02307/ 965 300 für Sie erreichbar
und vor Ort im o.g. Zeitraum für Sie da.




Wenn Weihnachten niemand zu Hause ist: Polizeiliche Tipps zum Thema Einbruchschutz

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Diese Gelegenheit wollen sich Einbrecher traditionell nicht entgehen lassen. Denn verlassene Wohnungen und Häuser sind für sie ein gefundenes Fressen. Damit Sie keine böse Überraschung erleben, wenn Sie zum Beispiel vom Besuch bei Verwandten nach Hause kommen, gibt die Kreispolizeibehörde Unna Tipps zum Thema Einbruchschutz:

   - Wenn Sie Ihr Haus verlassen - auch nur für kurze Zeit -, 
     schließen Sie unbedingt Ihre Haustür ab.
   - Sorgen Sie dafür, dass Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung einen 
     bewohnten Eindruck macht - indem Sie zum Beispiel das Licht und 
     den Fernseher anlassen.
   - Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. 
     Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster.
   - Rollläden sollten zur Nachtzeit - und keinesfalls tagsüber - 
     geschlossen werden, damit Sie nicht sofort Ihre Abwesenheit 
     signalisieren.
   - Erleichtern Sie Einbrechern das Erreichen Ihres Balkons nicht 
     durch Aufstiegshilfen wie Mülltonnen oder Leitern unter dem 
     Balkon.
   - Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher 
     finden jedes Versteck.
   - Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem 
     Nachbargrundstück.
   - Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit - zum Beispiel in 
     sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter.
   - Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die 
     Polizei unter 110.

Die Kreispolizeibehörde Unna bietet individuelle Beratungen zum Thema Einbruchschutz an. Wenn Sie sich mit einer technischen Aufrüstung Ihrer eigenen vier Wände beschäftigen und fachliche Fragen haben, helfen Ihnen die Experten des Sachgebiets Kriminalprävention/Opferschutz unter der Rufnummer 02303 921-4910 und -4912 sowie per E-Mail an kriminalpraevention.unna@polizei.nrw.de gerne weiter.




Entzerrung in der Führerscheinstelle: Öffnungszeiten vorübergehend geändert

Ab 2022 müssen die ersten Autofahrer – Jahrgang 1953-85 – ihre Führerscheine in neue, fälschungssichere Exemplare umgetauscht haben. Um die erhöhte Kundenzahl in der Führerscheinstelle im Kreishaus Unna zu entzerren und Personalengpässe optimaler zu kompensieren, werden hier die Öffnungszeiten ab dem 1. Januar vorübergehend bis zum 30. Juni angepasst.

Die folgenden angepassten Öffnungszeiten gelten zunächst für den Zeitraum ab 1. Januar 2022 bis einschließlich 30. Juni 2022:

  • Montag             7.30 – 16.30 Uhr
  • Dienstag           7.30 – 12.00 Uhr und von 12.30 – 16.30 Uhr (nachmittags nur mit Termin)
  • Mittwoch           7.30 – 12.30 Uhr
  • Donnerstag       7.30 – 12.00 Uhr und von 12.30 – 17.30 Uhr (nachmittags nur mit Termin)
  • Freitag              7.30 – 12.30 Uhr

Terminbuchung an zwei Nachmittagen
Die Uhrzeiten bleiben gleich, jedoch wechselt der Nachmittag an dem Kunden nur mit im Voraus gebuchtem Termin Führerscheinangelegenheiten in Unna regeln können. Zuvor noch am Montag, können im neuen Jahr Termine nun für den langen Nachmittag am Donnerstag gebucht werden. Montagnachmittags können Führerscheinangelegenheiten ohne Termin wahrgenommen werden.

Die Öffnungszeiten des Standorts in Lünen bleiben wie gewohnt. Die Führerscheinstelle mit Standort Unna befindet sich im Bürgerbüro des Kreishauses Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna. Termine können über www.kreis-unna.de gebucht werden. PK | PKU




Grundschul-Elternabend der Gesamtschule virtuell in Form einer Videokonferenz

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen lädt am Dienstag, 11. Januar 2022, um 19 Uhr alle Grundschuleltern zu einem virtuellen Elternabend in Form einer Videokonferenz ein. Die ursprünglich angekündigte Präsenzveranstaltung im studio theater entfällt.

Über diesen Link:  Gesamtschule Bergkamen: Aktuelle Nachrichten (gesamtschule-bergkamen.de) erreichen die Eltern die Homepage der Schule und bekommen dort den Link, um an der Videokonferenz teilzunehmen.

Eltern soll so die Gelegenheit geboten werden, über die Informationen auf der Homepage hinaus, an diesem Abend interessante und informative Einblicke in die Arbeit an der WBGE zu gewinnen.

 




Silvesterkonzert wird verschoben: Ersatztermin voraussichtlich Mai 2022

Angesichts der Unvorhersehbarkeit der weiteren Entwicklung und Ausbreitung der Corona Variante Omikron hat sich der Verwaltungsvorstand der Stadt Bergkamen für die Absage des Silvesterkonzertes entschieden. Dies soll nun im Mai nächsten Jahres im studio theater bergkamen nachgeholt werden.

Vorausgegangen war die Abstimmung mit dem Intendanten der festival:philharmonie westfalen Dirk Klapsing und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel. Wie zahlreiche andere Veranstalter von Silvester- und Neujahrskonzerten hatten sie lange auf günstigere Entwicklungen gehofft, zumal die Infektionsraten leicht sinken.

Die jüngsten Entwicklungen und die Verlautbarungen seitens der Bund Länder Konferenz führen jedoch zu großen Bedenken hinsichtlich der weiteren Ausbreitung des bedeutend schneller ansteckenden Omikron Virus. Es ist damit das zweite Mal in Folge, dass das Silvesterkonzert Corona bedingt verschoben wird.

„Wir setzen hier auf Sicherheit“, so Kulturdezernent Marc Alexander Ulrich. „Die Vorfreude auf das geplante Maikonzert ist hoffentlich ein kleiner Trost für die Besucherinnen und Besucher des Silvesterkonzerts. In diesem Jahr ist das nachgeholte Konzert jedenfalls begeistert angenommen worden.“

 Bereits bezahlte Tickets können beim Kulturreferat mit Angabe von Namen und Bankverbindung eingereicht werden: Kulturreferat der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 4, 59192 Bergkamen.

Sie werden schnellstmöglich erstattet. Nicht gezahlte Tickets können entsorgt werden.

 




Die Sternsinger bringen den Segen – auch in Corona-Zeiten!

Die Sternsinger bringen den Segen – auch in Corona-Zeiten! Nur werden sie wieder nicht in der kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen von Haus zu Haus gehen. Stattdessen versammeln sich kleine Sternsinger-Gruppen vor und nach den Wochenendgottesdiensten am Eingang z den Kirchen. Außerdem ist dem Weihnachtspfarrbrief, der an alle katholischen Haushalte in Bergkamen versendet wird, wie im vergangenen Jahr den Segen der SternsingerInnen beigelegt.

Folgende Termine sind geplant:

Donnerstag, 06.01.22

St. Elisabeth, Bergkamen-Mitte
09.00 bis 11.00 Uhr

Samstag, 08.01.22

St. Clemens, Bergkamen-Rünthe
11.00 bis 12.30 Uhr

Herz Jesu, Bergkamen-Rünthe
Nach der Vorabendmesse, ca. 17.45 bis 18.15 Uhr

St. Michael, Bergkamen-Weddinghofen
Nach der Vorabendmesse, ca. 19.15 bis 19.45 Uhr

Sonntag, 09.01.22

St. Barbara, Bergkamen-Oberaden
Nach dem Hochamt, ca. 10.45 Uhr bis 11.15 Uhr

Sternsinger-Drive-In von ca. 11.15 bis 12.15 Uhr
auf dem Parkplatz an der Barbara-Kirche

St. Elisabeth, Bergkamen-Mitte
Vor und nach dem Hochamt, ca. 11.00 Uhr bis 12.45 Uhr

Hier unterstützen die kleinen und großen Könige der Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen – natürlich mit Mund-Nasen-Bedeckung, einer Sternlänge Abstand und unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnung die Aktion Dreikönigssingen 2022. In diesem Jahr bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige auf diese Art und Weise den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, sammeln kontaktlos für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen bei der 64. Aktion Dreikönigssingen.

1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Rund 1,23 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 76.500 Projekte für benachteiligte Kinder in verschiedenen Ländern. Bei der 63. Aktion zum Jahresbeginn 2021 sammelten die Mädchen und Jungen aus rund 8.000 Pfarrgemeinden trotz Corona-Pandemie und Lockdown rund 38,2 Millionen Euro.

Über eine Spende zugunsten des Kindermissionswerkes würden wir uns sehr freuen.

Spenden können Sie ganz bequem online über über das Spendenportal des Kindermissionswerkes (eine Spendenbescheinigung kommt automatisch) oder per Überweisung auf das Konto der Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen, Volksbank Kamen-Werne: DE89 4436 1342 5100 5557 00, Verwendungszweck: Sternsingeraktion 2022 (Falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte im Verwendungszweck Ihre Anschrift an)




Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl und Computerbetrug: Wer kennt diesen Mann?

Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung.

Der bislang unbekannte Tatverdächtige hatte zwischen dem 19. und 20. Juli 2021 mit einer gestohlenen Debitkarte insgesamt 13 Abhebungen in Dortmund, Lünen und Werne vorgenommen. Diese Debitkarte Debitkarte wurde im Zeitraum zwischen dem 07.07.2021 und dem 19.07.2021 aus dem häuslichen Umfeld der Besitzerin in Bergkamen entwendet.

Während der Tatausführungen ist der Tatverdächtige von einer Videoüberwachungskamera aufgezeichnet worden. Bisher ist es nicht gelungen, den Tatverdächtigen zu identifizieren. Auf Anordnung des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun die Lichtbilder des Mannes.

Beschreibung der Person

Geschlecht: männlich
Bekleidung: schwarze Jacke mit Fellkapuze, blaue Arbeitshose, schwarze Sportschuhe mit weißer Sohle
Figur: schlank

Wer kennt den Mann? Hinweise nimmt die Polizeiwache Kamen rund um die Uhr unter der Rufnummer 02307-921 3220 entgegen.




Lions Club öffnet das 22. Fenster des Weihnachtskalenders 2021

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Mittwoch, 22. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Trotz Corona hat der Lions Club BergKamen auch in diesem Jahr die Kalenderaktion zur Adventszeit wieder mit großem Erfolg durchführen können. Alle Kalender sind verkauft. Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.

Hier nun die Gewinnnummern:

22. Dezember 2021 Gewinn Los-Nummer
MRS. SPORTY Gutschein für 2 Wochen Training 3130
MRS. SPORTY Gutschein für 2 Wochen Training 226
MRS. SPORTY Gutschein für 2 Wochen Training 3757
MRS. SPORTY Gutschein für 2 Wochen Training 1641
MRS. SPORTY Gutschein für 2 Wochen Training 2185
MRS. SPORTY Gutschein für 2 Wochen Training 3662
MRS. SPORTY Gutschein für 2 Wochen Training 1019
MRS. SPORTY Gutschein für 2 Wochen Training 1229
MRS. SPORTY Gutschein für 2 Wochen Training 2772
MRS. SPORTY Gutschein für 2 Wochen Training 1674
Schulze-Elberg, Bauernhof Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3504
Schulze-Elberg, Bauernhof Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3654
Apotheke am Kämertor Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2739
Apotheke am Kämertor Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3456
A. Wegmann, Garten- / Landschaftsbau Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 295
A. Wegmann, Garten- / Landschaftsbau Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 864
A. Wegmann, Garten- / Landschaftsbau Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2406
A. Wegmann, Garten- / Landschaftsbau Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3166



Weihnachtliche Geschenkaktion zugunsten älterer Menschen: Freude schon vor dem Fest

Den größten Teil der weihnachtlich verpackten Geschenke übergab Thomas Lackmann an Pflegedienstleiterin Silke Naruhn (Mitte) und Nicole Kölzow, Koordinatorin Sozialer Dienst, vom Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum.

Weihnachten schafft, was kein anderes Fest vermag: Es vermittelt ein bestimmtes Lebensgefühl. Dazu gehören Behaglichkeit und Lichterglanz ebenso wie ein festliches Essen im Familienkreis und das gegenseitige Beschenken. Für Thomas Lackmann ist etwas anderes noch viel wichtiger: Menschlichkeit und Fürsorge. Gemeinsam mit seiner Kollegin Andrea Kollmann und deren Tochter Tabea hat der Sozialarbeiter der Stadt Bergkamen daher kürzlich die Aktion „Geschenkpaten“ ins Leben gerufen – und auf diese Weise die Wünsche von 60 älteren Menschen in Bergkamen erfüllen können.

Weihnachten ist ein Fest für die ganze Familie. Was aber, wenn man gar keine Angehörigen mehr hat? Andrea und Tabea Kollmann ist bewusst, wie belastend es ist, gerade in dieser Zeit auf menschliche Kontakte und Zuwendung verzichten zu müssen. Das gilt für viele Ältere, die in Pflegeeinrichtungen leben. Aber auch für alleinstehende Seniorinnen und Senioren. „Weihnachten wird ihnen ihre Einsamkeit besonders schmerzhaft bewusst“, verweisen sie speziell auf die psychischen Folgen des Alleinseins. Das hat ihnen keine Ruhe gelassen bis sie schließlich wussten, was zu tun ist und wie sie zusammen mit Gleichgesinnten Hilfe organisieren können.

„Es gibt eine Person, die an dich denkt und dir sogar einen Wunsch erfüllt“ – diese Botschaft wollten die Initiatoren unbedingt vermitteln. Und so ist es auch gekommen. Auf ihren Aufruf hin meldeten sich 60 Kolleginnen und Kollegen aus dem Rathaus, um alleinstehenden Älteren einen Weihnachtswunsch zu erfüllen. Mittlerweile sind alle Geschenke bei den Absendern der Wünsche angekommen und verbreiten schon vor dem Fest viel Freude. „Die wird Heiligabend beim Auspacken sicher noch größer werden“, ist Thomas Lackmann überzeugt und dankt all jenen, die sich an der Aktion beteiligt haben.




Polizei kündigt konsequentes Vorgehen gegen Corona-„Spaziergänge“ an

Nachdem es innerhalb von zwei Tagen in Bergkamen, Unna und Werne zu drei sogenannten „Spaziergängen“ von Gegnern der Corona-Schutzmaßnahmen gekommen ist, kündigt die Kreispolizeibehörde Unna ein weiterhin konsequentes Vorgehen gegen diese unangemeldeten Veranstaltungen an.

Die Verantwortlichen verabreden sich in Chats zu diesen Aktionen und verzichten gezielt auf eine Anmeldung dieser Versammlungen. Dieses Vorgehen erschwert der Polizei eine einsatztaktische Planung im Vorfeld und somit den Schutz der Veranstaltungen, die Prüfung von möglicherweise zeitgleich stattfindenden Protesten sowie die Verfügung von Auflagen.

„Die Menschen haben ein verfassungsmäßiges Recht auf Versammlungsfreiheit. Die Teilnehmenden wollen dem Rechtsstaat allerdings auf die Füße treten, indem sie das Versammlungsrecht versuchen zu umgehen. Das lassen wir als zuständige Versammlungsbehörde nicht zu“, betont Landrat Mario Löhr, Leiter der Kreispolizeibehörde Unna. „Wie schon bei den jüngsten drei Veranstaltungen werden wir auch künftige unangemeldete Versammlungen dieser Art bewerten, Gefahrenprognosen erstellen, eventuell die Versammlungen auflösen und rechtliche Schritte gegen die Teilnehmenden einleiten. Wir waren und sind personell bestens aufgestellt, um auf diese Einsatzlagen zu reagieren.“