Konzert zum Advent „Bilder der Weihnacht“ in der Friedenskirche

Die ev. Friedenskirchengemeinde lädt am Sonntag, 3. Advent, nicht nur zu drei Gottesdiensten, sondern auch zur Adventsmusik  „Bilder der Weihnacht“ um 17 Uhr in die Friedenskirche ein. Kantor Dr. Hans-Christian Tacke hat ein adventliches Programm zusammengestellt und freut sich auf Mit-Musizierende und ein Publikum, das sich auf Weihnachten einstimmen lässt.

Am Samstag, 16. Dezember, um 10:00 Uhr  lädt die Gemeinde wieder zu einem Chor-Workshop in die Thomaskirche ein. Unter der bewährten Leitung von Birgit Hielscher am Dirigier- und Motivationspult sowie Bettina Jacka am Klavier werden drei Lieder für die Christnacht in der Thomaskirche eingeübt. Das zweite Treffen findet dann kommende Woche Freitag um 19:00 Uhr auch in der Thomaskirche statt.




Kinder des AWO-Familienzentrums Funkelstein schmückten den Weihnachtsbaum in der Sparkassengeschäftsstelle Oberaden

In der vergangenen Woche hat der Kindergarten AWO Familienzentrum Funkelstein den Tannenbaum in der Sparkassengeschäftsstelle in Oberaden geschmückt.

Die Maxi-Kinder der KiTa brachten mit viel Freude den Baum zum Glänzen und ein Hauch von Weihnachten zog in die Geschäftsstelle ein. Frau Linke (links im Bild) von der Einrichtung sowie Frau Nowaczyk von der Sparkasse Bergkamen-Bönen haben die Aktion begleitet.




Zum Abschluss des Erasmus-Projekts: Gesamtschüler reisen nach Villena in Spanien

Gruppenbild aller beteiligten Schülerinnen und Schüler.

Im Rahmen des dreijährigen Erasmus+ Projekts haben die Schülerinnen und Schüler sich vor Ort und an den Gastschulen mit dem Thema Nachhaltigkeit unter dem Motto „Nachhaltig denken, verantwortungsvoll handeln“ auseinandergesetzt. Insgesamt waren sechs Schulen aus Ungarn, Portugal, der Türkei, Italien, Spanien und Deutschland an dem Projekt beteiligt. Das gesamte Projekt gab den Schülerinnen und Schülern verschiedene Möglichkeiten, Nachhaltigkeit aktiv in ihrem Leben zu erkennen und umzusetzen. Alle Beteiligten erklärten, dass dieses Projekt auf mehreren Ebenen einen Mehrwert für sie hatte, wobei einzelne Teilnehmende ihr besonderes Interesse an diesem Thema betonten und mögliche Zukunftspläne äußerten, sich in diesem Bereich beruflich weiterzubilden und ggf. weiter zu forschen.

Bau eines Solarofens.

Bei der abschließenden Reise besuchten ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus jedem der sechs Länder im April 2023 Villena (Spanien). Aus Bergkamen haben vier Schülerinnen und Schüler an der Reise teilgenommen, die in spanischen Gastfamilien untergebracht wurden. Die erneuerbaren Energien (clean energies) wurden dabei in besonderem Maße thematisiert und von den Teilnehmenden näher erkundet.

Zur Vorbereitung hatten die Schülerinnen und Schüler sich bereits mit unterschiedlichen erneuerbaren Energien in ihrem Heimatland befasst, indem sie eine Präsentation darüber erstellt haben. Vor Ort erfolgte ein Austausch darüber sowie Präsentationen von lokalen Firmen, die bereits erneuerbare Energien entwickeln und nutzen. Beim Bau eines Solarofens konnten die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden und die praktische Nutzung von Solarenergie erfahren, indem durch das Sonnenlicht zuvor rohe Eier gekocht wurden. Eine weitere Auseinandersetzung mit erneuerbaren Energien erfolgte beispielsweise anhand eines Escape-Room-Games sowie durch die Besichtigung einer nachhaltig produzierenden Stofffabrik und den Besuch eines Berufskollegs mit dem selbst entwickelten Modell einer Windkraftanlage. Besonders interessant für alle Teilnehmenden war natürlich auch der kulturelle Austausch sowie die Erkundung der Stadt und der Geschichte von Villena.

Da diese Reise den Abschluss des gesamten Erasmus+ Projekts darstellte, erfolgte am Ende der Woche eine Abschlussfeier sowie eine offizielle Verleihung der Urkunden für alle Teilnehmenden.

Die Reise zeigte erneut exemplarisch die Wichtigkeit Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, länderübergreifende Kontakte zu knüpfen, ihre Kenntnisse im MINT-Bereich zu erweitern und ihre Englischkenntnisse anzuwenden und auszubauen.




VHS Bergkamen präsentiert das neue Programm für das erste Halbjahr 1/2024

Das Bergkamener VHS-Team präsentiert das Programm für das erste Halbjahr 2024.

Das Programm der Volkshochschule Bergkamen für das 1. Halbjahr 2024 wurde am 05.12.2023 vom Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung verabschiedet. Das neue Programm bietet rund 190 interessante, vielfältige Angebote mit mehr als 9000 Unterrichtsstunden.

Die Kurse in den einzelnen Bereichen sind wie immer breit gefächert, von Gesundheitsvorträgen über Sprachkurse, Bewegungsworkshops bis hin zur Kursreihe Klima.fit. Diese führt die VHS in Kooperation mit dem Klimamanagement der Stadt Bergkamen durch und trägt den Titel „Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich dafür tun?“ Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit grundlegende Informationen von führenden Klimaforschenden zu erhalten und Tipps zu den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung zu bekommen.

In weiteren Kursen zum Thema Klimawandels und der Umwelt geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern auch um praktische Tipps und Lösungsansätze für den Alltag. Dazu Sabine Ostrowski, VHS-Leiterin: „Wir möchten den Teilnehmern helfen, ein Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt zu entwickeln und sie dazu ermutigen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen“.

Darüber hinaus bietet der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Ökologie noch viele interessante Vorträge, wie den „Nahostkonflikt in historischer Perspektive“, „Fake-News – prüfen und erkennen“, „Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen“ und vieles mehr.

Im Bereich der EDV-Kurse bietet die VHS eine Vielzahl von Kursen an, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Von Grundlagen der Computerbedienung über die Nutzung von Office-Programmen bis hin zu Rhetorik im Berufsalltag und Online-Marketing zum Beispiel für Influencer, die Kurse decken ein breites Spektrum ab. „Unser Ziel ist es, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre digitalen Fähigkeiten zu erweitern und sich fit für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt zu machen“, so Manuela Sieland, Programmbereichsleiterin EDV und berufliche Bildung in der VHS Bergkamen.

Viele Vorträge und Kurse sind auch im Gesundheitsbereich neu im Programm, wie zum Beispiel eine Kursreihe zur aktiven Gestaltung der Wechseljahre. Die bewährten Yoga- und Bewegungskurse finden sich ebenso wieder.

Ergänzt wird das Programm durch das digitale Wissenschaftsprogramm vhs.wissen live, das die VHS Bergkamen im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland anbietet. Die VHS bietet damit den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft. Das Themenspektrum reicht von historischen Themen wie „Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte“, über brandaktuelle Themen wie „Donald Trump und der Populismus in den USA“ oder die „Multiplen Krisen der Gegenwart“.

Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, sich die jeweiligen Veranstaltungen an einem internetfähigen Gerät unkompliziert und bequem von zu Hause oder unterwegs anzusehen. Sie haben die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv per Live-Chat an der Diskussion zu beteiligen. Nach der Anmeldung bei der VHS erhalten Sie den Link zu den Livestreams.

Sollten Sie Fragen dazu haben oder zu anderen Kursangeboten, wenden Sie sich vertrauensvoll an das VHS-Team.

Das Programmheft, welches bereits im gesamten Stadtgebiet ausliegt, beinhaltet eine Fülle an Kursen und Workshops für Freizeit und Beruf. Im Laufe des Semesters können aber auch weitere Veranstaltungen hinzukommen. Ein Blick auf die Internetseite der VHS lohnt sich also, um neu Angebote nicht zu verpassen.

Offiziell startet das neue Programm am 29.01.2024. Für alle Kurse gilt sich rechtzeitig anzumelden, um sich noch einen Platz zu sichern.

Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen




Nico Brohl (6c) heißt der strahlende Gewinner des Vorlesewettbewerbs am SGB

Von links nach rechts: Alina Klöckner (6b), Hendrik Steuhl (6a), Niko Brohl (6c) und Nils Kalthoff (6d). Foto: C. Tiefenthal

Nico Brohl aus der 6c wurde am 5.12.2023 zum besten Vorleser des SGB gekürt. Der Sechstklässler setzte sich im 65. Vorlesewettbewerb gegen seine drei MitstreiterInnen durch. Er zieht nun Ende Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Kreisentscheid in Unna.

Mit Engagement und viel Lesefreude waren die vier SchülerInnen der Klassen 6 a-d auf der Bühne des Pädagogischen Zentrums am Start und stellten Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Letztlich konnte Nico die Jury ganz besonders mit seiner Vorleseleistung überzeugen. Er las aus dem Roman „Jake Turner und das Geheimnis der Smaragdschlange“ von Rob Lloyd Jones. Nach großem Applaus der Jury und der anwesenden Fünft- und Sechstklässler konnten Nico und die Zweitplatzierten ihre Buch- und Sachgeschenke in Empfang nehmen. Wir wünschen Nico viel Erfolge in der kommenden Wettbewerbsrunde.




Gewinnnummern des Lion Club-Weihnachtskalenders für den 15. Dezember

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Freitag, 15. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.

Hier sind die Gewinnnummern:

15. Dezember 2023 Gewinn Los-Nummer
Apotheke am Kämertor Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3855
Apotheke am Kämertor Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1144
Spanuth Brillen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3358
Spanuth Brillen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 699
Spanuth Brillen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1794
Sachpreis 1 Wein Sommelier Set 3566
Busemann GmbH Bussy Überraschungspaket, Wert 15,00 € 338
Busemann GmbH Bussy Überraschungspaket, Wert 15,00 € 4129
Busemann GmbH Bussy Überraschungspaket, Wert 15,00 € 1298
Busemann GmbH Bussy Überraschungspaket, Wert 15,00 € 3400
Busemann GmbH Bussy Überraschungspaket, Wert 15,00 € 1703
Busemann GmbH Bussy Überraschungspaket, Wert 15,00 € 885
Busemann GmbH Bussy Überraschungspaket, Wert 15,00 € 745
Busemann GmbH Bussy Überraschungspaket, Wert 15,00 € 194
Busemann GmbH Bussy Überraschungspaket, Wert 15,00 € 1315
Busemann GmbH Bussy Überraschungspaket, Wert 15,00 € 4002



Buntes Programm für die ganze Familie am Samstag: Weihnachten in der Stadtbibliothek

Lebkuchenduft, Besinnlichkeit, glänzende Kinderaugen und natürlich viele Bücher zum Lesen und Vorlesen – der kommende Samstag in der Stadtbibliothek fühlt sich äußerst weihnachtlich an. Und das ist durchaus beabsichtigt. „Es ist alles vorbreitet, um Kindern und Eltern einige unterhaltsame Stunden zu bescheren“, lädt Jörg Feierabend, Leiter der Stadtbibliothek, die Bergkamener Familien von 10 bis 14 Uhr dazu ein, Kultur, Spaß und Unterhaltung in einer ganz besonderen Atmosphäre zu erleben.

Zu diesem Zweck hat die Stadtbibliothek nicht nur anderthalb Stunden länger geöffnet als an anderen Samstagen, sondern auch ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Dazu gehören neben Aktionen, die zu festen Zeiten stattfinden – beispielsweise das Vorlesen einer Weihnachtsgeschichte und der Büchertausch für Erwachsene – auch ständige Aktivitäten wie das Verzieren von Lebkuchengebäck und das Basteln mit Filz, Holz und Origami.

Und weil bald Weihnachten ist, gibt es neben all den Attraktionen auch noch schöne Geschenke – allerdings nicht für alle Gäste. Die Bescherung ist jenen Personen vorbehalten, die das Angebot der Stadtbibliothek in diesem Jahr intensiv genutzt und besonders viel gelesen haben. Diejenigen, auf die das nicht zutrifft, dürfen sich unter anderem mit leckeren Getränken und Keksen trösten – von beiden gibt es reichlich.




Sparkasse Bergkamen-Bönen spendet 5.000 Euro an Bergkamener Kindergärten und lädt zum nächsten Nachhaltigkeitsprojekt ein

Spendenscheck SPK

Es weihnachtet schon für alle Kindertagesstätten in Bergkamen: Die Sparkasse Bergkamen-Bönen spendet rd. 5.000 Euro für die Kindertagesstätten, so dass jede Gruppe sich über 60 Euro freuen kann. Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen Tobias Laaß überreichte den Spendenscheck stellvertretend für alle KiTas in Bergkamen an die Leitung der KiTa Villa Kunterbunt Daniela Thamm. Mit ihnen freute sich auch Bürgermeister Bernd Schäfer.

Zusätzlich lädt die Sparkasse alle Kindertagesstätten in Bergkamen ein, beim „Kita-Nachhaltigkeitsprojekt 2024“ mitzumachen. Dies startet im kommenden Jahr in der dritten Auflage und fast alle Einrichtungen beteiligen sich mittlerweile an dem Projekt. Das spielerische Erkunden, auf welche Weise Mutter Natur mit dem Thema Nachhaltigkeit unterstützt werden kann, soll bei dem Kita-Nachhaltigkeitsprojekt im Fokus stehen. Hierzu kann die Spende gut eingesetzt werden. Alle teilnehmenden Kindertagesstätten werden gebeten, ihre Projekte jeweils abschließend mit einem Plakat zu präsentieren, das sie bei der Sparkasse bis Ende Mai 2024 einreichen. Es gibt wieder Geld- und Sachpreise zu gewinnen. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen hofft auf eine erneut rege Teilnahme und viele tolle Ideen für das Projekt. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2024. Die Kindertages-einrichtungen erhalten dazu in den kommenden Tagen noch weitere Informationen inkl. Starter-Pakete.




Vorverkauf „Swing in den Heiligabend“ auf der Zielgeraden

Triple B. Foto: Markus Heinrich

Für den beliebten „Swing in den Heiligabend“ am 23.12. in der Ökologiestation mit der Bigband TRIPLE B der Musikschule ist noch ein kleines Kontingent an Eintrittskarten erhältlich. Der Vorverkauf endet jedoch bereits am Dienstag, 19.12.! Bis dahin gibt es die Eintrittskarten zu je 8,50€ direkt im Kulturreferat, Rathausplatz 4 (direkt neben der Sparkasse), 02307/965-464.

Neben telefonischer Bestellung und persönlicher Abholung zu den allgemeinen Öffnungszeiten ist es auch möglich, die Eintrittskarten bequem online von zuhause aus zu erstehen:

https://tickets.bergkamen.de/webshop/webticket/shop?event=91

Alle nötigen Informationen finden sich auch auf www.musikschule-bergkamen.de.




Weniger Dreck und Qualm: Kostenlosen Ofenführerschein absolvieren

Der Kreis Unna stellt für Kaminbesitzer eine begrenzte Anzahl an kostenlosen Zugängen zum Ofenführerschein zur Verfügung. Foto: Kreis Unna

Heizen mit Holz ist zunehmend umstritten. Doch wie viel Dreck aus dem Schornstein steigt, haben Kaminbesitzer selbst in der Hand. Der Kreis Unna hat es sich zum Ziel gemacht, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.

Denn die richtige Bedienung des Holzofens kann dazu beitragen, die Luftverschmutzung zu verringern. Der Kreis Unna bietet daher Einwohnern, die mit Holz heizen, einen kostenlosen „Ofenführerschein“ an. Dabei handelt es sich um einen zweistündigen Online-Kurs der Ofenakademie, einem Bildungsunternehmen mit einem Schulungsteam aus Experten der Ofen- und Kaminbranche aus ganz Deutschland.

Wichtiges Wissen zum optimierten Ressourceneinsatz
In jedem dritten Haushalt Deutschlands soll es laut einer Erhebung der Schornsteinfeger-Innungen einen holzbetriebenen Ofen geben. Und die sollen in Summe laut Umweltbundesamt (UBA) für mehr als 20 Prozent aller menschenverursachten Feinstaubemissionen verantwortlich sein. Das UBA weist darauf hin, dass eine vollständige Verbrennung des Holzes vor allem in kleinen Feuerungsanlagen ohne automatische Regelung nie vollständig abläuft. Neben gesundheitsgefährdenden Luftschadstoffen wie Feinstaub entstehen auch klimaschädliche Gase wie CO2, Methan und Lachgas. Wird dennoch mit Holz geheizt, sollte die Verbrennung daher möglichst emissions- und schadstoffarm sowie ressourceneffizient erfolgen.

Forschungsergebnisse belegen, dass die optimierte Nutzung eines Holzofens deutlich weniger belastend für die Umwelt ist, wie Kreis-Klimaschutzmanagerin Julia von der Decken erklärt. Bis zu 45 Prozent weniger Feinstaub, bis zu 30 Prozent weniger CO₂-Ausstoß und 67 Prozent weniger organische Stoffe werden durch den Kamin in die Luft geblasen, wenn der Ofen richtig bedient wird.

In dem Webinar lernen Teilnehmer unter anderem, die eigene Feuerstätte mit geringeren Schadstoffemissionen klimaschonend zu betreiben, die Menge an benötigtem Brennstoff zu reduzieren und den Ofen richtig zu pflegen, damit er langfristig betrieben werden kann. Nach erfolgreicher Absolvierung gibt es ein personalisiertes Zertifikat. Das Online-Seminar kann jederzeit gestartet und unterbrochen werden.

Der Kreis Unna stellt eine begrenzte Anzahl an kostenlosen Zugängen zum Ofenführerschein zur Verfügung. Kostenlose Zugänge für das Webinar können ab sofort online angefordert werden unter https://www.ofenakademie.de/kreis-unna. PK | PKU




Adventsminuten an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Auch in diesem Jahr gab es an der Willy-Brandt-Gesamtschule für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer wieder die Möglichkeit anders in den Schultag zu starten als gewohnt.

Die christlichen und islamischen Religionskurse des 5. Jahrgangs von Frau Martins, Frau Tastekin, Frau Karratas, Frau Schumacher und Herrn Ottersbach bereiteten kleine vorweihnachtliche Treffen vor, um die besinnliche Jahreszeit gemeinsam zu begehen. Initiiert wurde dies vom Arbeitskreis für interreligiöse Begegnungen.

In stimmungsvoller Atmosphäre wurden an zwei Tagen vor Schulbeginn die Themen „Licht“ und „Friedenswünsche“ aus der Perspektive beider Religionen betrachtet, wobei besonders ihre Gemeinsamkeiten im Mittelpunkt standen.

Die interreligiösen Begegnungen sind Teil des Integrationskonzeptes der Schule zur Stärkung des friedlichen und toleranten Miteinanders.

 

Fotos: B. Fonk