„Ein Wochenende für mich“ hieß es für die Leichtathletinnen des SuS Oberaden in der Sportschule Kaiserau

Ein ereignisreiches und sportlich intensives Wochenende, organisiert von der Familienbildungsstätte Werne, erlebten die Leichtathletinnen des SuS Oberaden in der Sportschule Kaiserau. Von Freitagabend bis Sonntagmittag tauchten sie unter der fachkundigen Leitung von Wilma Cramer in ein umfangreiches Programm mit viel Spaß und Bewegung.

Mit insgesamt 21 Teilnehmerinnen, 13 davon vom SuS Oberaden, wurde ein umfangreiches Kraft- und Ausdauerprogramm mit verschiedene Trainingseinheiten absolviert, darunter auch intensive Step/Minitrampolin- und verschiedene Hanteleinheiten, die die Teilnehmerinnen zum Schwitzen brachten.

Ein besonderes Highlight war die zweistündige Nordic-Walking-Einheit, bei der die Athletinnen bei bestem Wetter und nettem Austausch die schöne Umgebung der Sportschule Kaiserau erkundeten. Am Samstagabend stand Entspannung und geselliges Beisammensein im Saunabereich der Sportschule auf dem Programm.

Der SuS Oberaden bedankt sich herzlich bei Wilma Cramer für die Organisation und Durchführung dieses erfolgreichen Wochenendes. Ihre Expertise und ihre motivierende Art trugen maßgeblich zu einem gelungenen Wochenende mit zahlreichen sportlichen und gesellschaftlichen Höhepunkten bei. Die Leichtathletinnen des SuS Oberaden freuen sich bereits jetzt auf das nächste Sportwochenende im kommenden Jahr.




Kulturrucksack NRW startet wieder in Bergkamen: Kostenlose Kreativangebote für Jugendliche ab 10

Das Landesprogramm Kulturrucksack lädt junge neugierige Menschen in etwa 300 Kommunen in Nordrhein-Westfalen ein, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und auszuprobieren. Für Jugendliche ab 10 Jahren hat die Jugendkunstschule für Bergkamen ein vielfältiges Angebot von kostenlosen Workshops zusammengestellt. Auch die Stadtbibliothek und das Kinder- und Jugendhaus Balu laden zu kreativen Aktionen in Bergkamen ein.

Das erste Kulturrucksack Angebot findet am Samstag, 05. April in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus statt. Bei Karla Christoph können interessierte Jugendliche am ersten von insgesamt sechs Manga Workshops von 15.00 bis 18.00 Uhr teilnehmen.

Für den 12. und 13. April ist die nächste Schmuckwerkstatt mit der jungen Goldschmiedin und Schmuckfasserin Paula Ratajczak geplant. Paula lädt junge Menschen in die Jugendkunstschule ein, mit ihr gemeinsam Schmuckkreationen aus Metall und Edelsteinen oder Perlen zu gestalten. Zusätzliche Materialien können eingebracht werden. Eigene Ideen sind herzlich willkommen. Die Workshopzeiten der Schmuckwerkstatt sind Samstag und Sonntag jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr.

Am Donnerstag, 24. April starten die diesjährigen KulturRucksackTage. Die Stadtbibliothek beginnt von 15.00 bis 17.00 Uhr mit einem Buch-Upcycling Workshop mit der Bergkamener Künstlerin Jasmin Lebaci. Um 16.00 Uhr starten dann die zweistündigen Angebote der Jugendkunstschule. Hier stehen digitale Angebote im Vordergrund. Es gibt vielfältige Möglichkeiten wie 3D Druck, Makey Makey, Coding oder Plotting, um kreativ mit digitalen Medien zu tüfteln und zu forschen. Die Teilnehmenden bekommen ein grundlegendes Verständnis über Programmieren, Vektoren, Grafiken, Design sowie Erfahrungen in allgemeiner Computerbedienung.

Alle Angebote des Landesförderprogramms Kulturrucksack NRW richten sich an Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren und sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bergkamen kostenlos.

Im Verlauf des Jahres finden weitere Kulturrucksack Angebote statt. Informationen dazu finden Interessierte auf der Website der Jugendkunstschule unter www.jugendkunstschule.bergkamen.de oder auf Instagram. Für weitere Informationen und Anmeldungen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung. Eine Anmeldung ist auch digital über die Website der Jugendkunstschule möglich.




Oliver Schröder erster Linker Bürgermeisterkandidat

Oliver Schröder kandidiert bei der Bürgermeisterwahl.

In der heutigen Sitzung des Ortsverbandes Mittelkreis (beinhaltet die Städte Bergkamen und Kamen sowie die Gemeinde Bönen) hat Oliver Schröder das Votum erhalten, zur Kommunalwahl im September als erster linker Bürgermeisterkandidat des Ortsverbandes zu kandidieren. Die finale Nominierung folgt in der Aufstellungsversammlung Anfang April.

Dazu der Orsverband:
„Kommunalpolitik ist sexy,“ um Heidi Reichinnek vom Landesparteitag in Hagen zu zitieren, „denn genau da spielt sich das Leben der Menschen ab, genau da können wir aktiv werden und genau da können wir die Sorgen, Nöte, Probleme und Vorschläge der Menschen konkret einbringen“

Das war nicht nur die Marschroute von Oliver Schröder im Bundestagswahlkampf, sondern die letzten vier Jahre, als Vorsitzender der Fraktion im Bergkamener Stadtrat! Dies gilt es jetzt fortzusetzen, denn insbesondere die Jugend und junge Erwachsene wollen ihre Zukunft aktiv mitgestalten. „Chancengleichheit beginnt schon in der frühkindlichen Bildung und da wollen wir ansetzen, für ein sozialeres Bergkamen,“ so Oliver Schröder, „ab der KiTa, über Grundschule samt OGS und weiterführenden Schulen bis hin zur Erwachsenenbildung in unserer VHS gilt: Die wichtigste Ressource Bildung ist entsprechend zu fördern!“




Aktion Sauberes Bergkamen-Mitte am Samstag

An diesem Wochenende wird der Ortsteil Mitte wieder vom Müll befreit. Zu einem Frühjahrsputz lädt der SPD-Ortsverein Bergkamen-Mitte alle Bürgerinnen und Bürger und Vereine ein. Am kommenden Samstag, 22. März 2025, 10.00 Uhr, findet die traditionelle Müllsammelaktion statt. An diesem Tage sollen wieder der Stadtpark und das Nordfeld gesäubert werden. Treffpunkt am oberen Teil des Marktplatzes Bergkamen-Mitte ist um 10.00 Uhr. Nach der Veranstaltung sind alle fleißigen Helfer zum Dank für Ihre Teilnahme zu einer deftigen Erbsensuppe eingeladen.

Vorsitzender Kay Schulte hofft, dass auch viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zu dieser gemeinsamen Veranstaltung kommen werden.




Unfallkommission für den Kreis Unna benennt zwei neue Unfallhäufungsstellen in Bergkamen

Der Blick der Unfallkommission richtet sich auf Straßen, die die Kreispolizei als Unfallhäufungsstellen ausgemacht hat. Vier Mal im Jahr berät sie, wie diese Stellen entschärft werden können. Am Dienstag, 18. März, haben sich die Mitglieder der Unfallkommission unter Vorsitz des Kreises mit den durch die Kreispolizeibehörde bis zum 31. Dezember 2024 neu identifizierten Unfallhäufungsstellen des Jahres 2024 beschäftigt.

Unfallhäufungsstelle bedeutet: Innerhalb eines Kalenderjahres passieren an einer Örtlichkeit drei Verkehrsunfälle der Kategorie 1 bis 4 (tödlich bis schwerer Sachschaden) vom gleichen Unfalltyp (Einbiegen, Abbiegen, Überschreiten usw.) oder es gibt innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren drei Unfälle mit schwerverletzen Personen bzw. fünf Unfälle der Kategorie 1 bis 4 unter Beteiligung von Fußgängern und/oder Radfahrern.

Neu identifizierte Unfallhäufungsstellen
In diese Kategorie fielen im 4. Quartal folgende neue Stellen:

Bergkamen: Lünener Str. L 654, Mühlenstr. L 821, Jahnstr. L 821
Bergkamen: Werner Str. B 233, Industriestr. K 16, Fritz-Husemann-Str. K 16
Kamen: Wasserkurler Str. L 821, Massener Str. L 821, Afferder Str. K 39
Kamen: Westicker Str. K 40, Am Bahnhof
Kamen: Werver Mark, Strecke
Schwerte: Schützenstraße L 673, Lohbachstraße K 10
Selm: Kreisstraße B 236, Haus-Berge-Str.
Selm: Kreisstr. B 236, Münsterlandstr. B 236, Ludgeristr., Sandforter Weg
Unna: B 1, Kessebürner Weg L 679
Werne: Münsterstraße B 54, Burgstr., Becklohhof
Werne: Klöcknerstr., Ausfahrt Supermarktparkplatz
Werne: Herberner Straße L 844, Strecke

Im 4. Quartal erneut als Unfallhäufungsstelle identifiziert

Kamen: Unterführung Am Bahnhof
Selm: Kreisstraße B 236, Beifanger Weg, Landsbergstr.
Unna: Beethovenring L 678, Käthe-Kollwitz-Ring L 678, Massener Str. L 678

Die Vertreter von Bezirksregierung, Kreispolizeibehörde, Straßen NRW mit den jeweiligen Fachabteilungen, Fachbereich 60 des Kreises Unna sowie den Vertretern der jeweiligen Städte und Gemeinden als weitere Baulastträger wurden die einzelnen Unfallstellen ausführlich beraten.

Im Rahmen dieser Analysen und Beratungen werden Anhaltspunkte untersucht, die Rückschlüsse auf die Charakteristik und das Umfeld einer Unfallhäufungsstelle zurückzuführen sind. Hierbei können beispielhaft Verkehrsführungen, Verkehrslenkungen, Straßenzustand, Sichtbarkeiten, Geschwindigkeit aber auch Fehler und Nichtbeachtung der Verkehrsregeln von Verkehrsteilnehmer und weitere Umstände zur Entstehung von Unfallhäufungen beitragen.

Aber auch hier müssen die Mitglieder der Unfallkommission gelegentlich feststellen, dass aus den einzelnen Unfalllagen keine, wie zuvor erwähnt, unfallbegünstigenden Faktoren herzuleiten sind. PK | PKU




IG BCE und Versichertenberater zu Gast bei der Frauenhilfe Weddinghofen

Am Mittwoch waren der Vorsitzende der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen, Mario Unger und der Versichertenberater der Knappschaft, Horst Wolgast,  zu Gast bei der evangelischen Frauenhilfe Weddinghofen zu Gast. Jutta Weidler, Monika Greb von der ev.  Frauenhilfe Weddinghofen und Pfarrer Christoph Maties hatten zu diesem Treffen eingeladen.

Unger gab einen Bericht über die Gewerkschaftsarbeit der IG BCE vor Ort und stellte die seit ein einigen Jahren existierende Bonusagentur der IG BCE und deren Vorteile vor. Horst Wolgast referierte über die Arbeit der Versichertenberater der Knappschaft.

Die Versichertenberater schaffen eine ortsnahe Verbindung zwischen der Knappschaft und ihren Mitgliedern, den Versicherten und Leistungsberechtigten. Sie erfüllen umfangreiche Auskunfts- und Beratungspflichten nach dem Sozialgesetzbuch. Sie beraten kostenlos, nehmen Anträge ( Rentenanträge, Witwenrentenanträge etc. ) auf und leiten diese weiter. Auch holen auch Auskünfte in den Fällen die sie bearbeiten, ein. Dies geschieht im Rahmen einer Sprechstunde oder nach Terminvereinbarung Zuhause bei den Mitgliedern.

Im Anschluss gab Jutta Weidler den Referenten noch einen Bericht über die Arbeit der Frauenhilfe.




SPD Oberaden nominiert Kandidaten für die Kommunalwahl und informiert über Windvorranggebiet

Der SPD Ortsvereins Oberaden lädt seine Mitglieder am Donnerstag, 20. März, um 18:00 Uhr in das Sportheim Oberaden einen, um in einer Mitgliederversammlung die Kandidierenden für die Kommunalwahl 2025 zu nominieren. Des Weiteren werden Delegierte für den Unterbezirksparteitag der SPD im Kreis Unna und für die Stadtverbandsdelegiertenkonferenz gewählt.

Im Anschluss  berichtet Oliver Bartosch, Mitglied des Ruhrparlamentes und aktueller Sprecher der SPD-Fraktion im RVR für den Planungsausschuss, über das Planungsverfahren des RVR zu Windvorranggebieten in Bergkamen und dem Kreis Unna.

„Die Menschen in Oberaden und Bergkamen sind herzlich eingeladen sich ab ca. 19:00 Uhr zum Thema Windvorranggebiet und den anstehenden Planungen im Stadtgebiet aus erster Hand zu informieren“, lädt der Ortsvereinsvorsitzende Kevin Derichs zur Mitgliederversammlung ein.  Das Angebote mit Herrn Bartosch in den Austausch über die Planungen des RVR in Bergkamen zu kommen, wollen wir als Ortsvereinsvorstand machen, um mit Informationen dazu beitragen, dass die Menschen Bescheid wissen, wie es mit dem Thema Erneuerbare Energien in Bergkamen weitergeht und wo könnten Windkraftanlagen im Stadtgebiet entstehen, erläutert Kevin Derichs den Hintergrund für die Themenauswahl.

 




Kostenfreies Online-Seminar: Vorteile und Möglichkeiten von Photovoltaikanlagen.

PV-Anlage auf dem Dach des Vereinsheims des Tennisvereins Blau-Weiß Bergkamen.

Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Besonders wenn der Strom direkt vor Ort verbraucht und nicht in das öffentliche Netz eingespeist wird. Doch ein hoher Eigenverbrauch ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Eine Lösung dafür bieten Batteriespeicher, die den Strom tagsüber speichern. So wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar. Die Speicherung des Solarstroms ist vor allem für diejenigen interessant, die möglichst autark vom öffentlichen Stromnetz sein möchten und so viel wie möglich ihres selbst produzierten Stroms vor Ort verbrauchen möchten. Energieberater Dipl.-Ing. Hermann-Josef Schäfer erläutert im Online-Seminar, welche Vorteile eine Photovoltaikanlage für Privathaushalte bereithält und was es zu beachten gibt. Die energetische Unabhängigkeit spielt dabei ebenso eine Rolle wie der finanzielle Aspekt. Wir geben praktische Tipps und Hinweise auf Stolperfallen bei der Planung und Installation. Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht und werden in einer anschließenden Fragerunde beantwortet. Der Vortrag richtet sich vor allem an Eigentümer/innen von Ein- und Zweifamilienhäusern. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Themen:

  • Technische Grundlagen und aktuelle Trends
  • Empfehlungen zur Auslegung und Planung einer Photovoltaikanlage
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit
  • Anschaffung und Betrieb

Anmeldung zur Veranstaltung:

  • Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/vxCwx2SGRZKsvAOpcz4kVA
  • Wo: Diese Online-Veranstaltung (über Zoom) können Sie sich z.B. von Ihrem Internetfähigem PC von zu Hause ansehen.
  • Wann: Mittwoch, 26.03.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.



Blues trifft auf German Coolness: Sparkassen GRAND JAM mit The Bluesanovas

The Bluesanovas. Foto: Nico Dreier

Der Sparkassen GRAND JAM schließt mit einem letzten großartigen Act am 02.04.2025 um 20.00 Uhr die beliebte Konzertreihe für die Saison 2024/2025 mit der Band „The Bluesanovas“ im Thorheim ab.

The Bluesanovas sind „auf dem besten Wege, in die Elite der europäischen Bluesszenen vorzustoßen“. Das sagte der Musikjournalist Marco Piazzalonga von JAZZ’N MORE – und Bergkamen erhält nun die Chance sich davon erneut zu überzeugen. In Memphis, USA, die Wiege des Blues, produzierte die Band bereits zwei Alben und eine EP. Mit den echten amerikanischen Blues Eindrücken und Deutschland im Herzen, produziert die Band Musik die großartig, echt und elektrisierend ist. Die „Made in Germany“ Bluesanovas sind mittlerweile ein echter Geheimtipp. Bei ihren Auftritten in ganz Deutschland halten sie nun auch endlich im Bergkamener Thorheim an.
Drei Mal mit dem „German Blues Award“ ausgezeichnet, bietet dieser Act des GRAND JAM einen taktvollen und lässigen Abend für alle, die sich von ausgezeichnetem Blues überzeugen – und den Körper mitwippen – lassen wollen. Denn: wahrlich fantastische Musik geht durch Mark und Bein.

Website: https://thebluesanovas.de/?srsltid=AfmBOoqNPV916H5BW51LD9zBtnLlR9gIwJfbWVXLYhEo4Q75UhOdvDVT

Facebook: https://www.facebook.com/bluesanovas/?locale=de_DE

YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2Tyq-zgvNBd2OLGwkmryNA

Besetzung:

Filipe Henrique – Gitarre

Fabian Rosmaity – Basssaxophon

Nico Dreier – Keyboard

Philipp Dreier – Schlagzeug

Till Seidel – Frontmann

Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM

The Bluesanovas
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 BergkamenKarten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464




Noch wenige Plätze verfügbar: YOGA für „Eingerostete“ und solche, die es NICHT werden wollen

Am Sonntag, den 30. März, von 11:00 bis 15:00 Uhr können Teilnehmende viele Aspekte des klassischen- authentischen Yoga kennenlernen und erleben, die normalerweise in der „Muckibude“ so nicht vermittelt werden. Alle Übungen und Techniken sind von Anfängern wie Fortgeschrittenen und auch körperlich leicht eingeschränkten Personen durchführbar. Kursleiter Lucas Wilkmann ist zertifiziert in drei Yoga-Verbänden, spiritueller Wegbegleiter für Menschen auf dem Meditationsweg, authentisch ernannter Zenlehrer mit abgeschlossenem Koan-Studium und besitzt, durch die Heilpraktiker-Praxis-Erfahrung in eigener Praxis von über 33 Jahren, auf dem Gebiet der Knochen und Gelenke (Chiropraktik, Osteopathie und Ortho-Bionomy), eine fundierte Anatomie-Basis für die Körperübungen des Yoga. Zusätzlich ist er Autor, Produzent von verschiedenen CDs und DVDs zu den Themen „Yoga, Qi Gong, Zen und Taiji“ sowie Fachreferent in diversen Fortbildungen im Ausland.

Das Besondere: Hier geht Yoga in die Tiefe. Erleben Sie vier Stunden lang die Übungen. Sie können gezielt Wünsche übermitteln, Übungen wiederholen und haben eine individuelle Beratung durch Lucas Wilkmann.

Falls vorhanden: Yogamatte, Decke, Sitzkissen, Meditationsbänkchen, dicke Socken u.a. mitbringen.

Der Kurs kostet 45 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 21.03. beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 9809 11, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.




Pfarrer Frank Hielscher predigt Sonntag in der Martin-Luther-Kirche

Es hat sich eine Änderung bei unseren Gottesdiensten im März ergeben. Am Sontag, 23. März, wird der Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Oberaden anstatt von Pfarrer Deka von Pfarrer Frank Hielscher und dem Posaunenchor Bergkamen abgehalten (s.u.).
Sonntag, 23.03.2025
09.30 Uhr     Christuskirche  – Gottesdienst mit Pfr. Deka
10.30 Uhr     Martin-Luther-Kirche  – Gottesdienst mit Pfr. Hielscher und dem  Posaunenchor Bergkamen