Zustellungsmängel bei der Post im Kreis Unna: Oliver Kaczmarek bittet Bundesnetzagentur um Stellungnahme

Die zahlreichen Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern über anhaltende Probleme bei der Briefzustellung nahm der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek jetzt zum Anlass, bei der Bundesnetzagentur nachzufragen, warum der Service der Post in den vergangenen Monaten im Kreis Unna zu wünschen übrig lässt.

„Es darf und kann nicht sein, dass Briefe geöffnet werden, verspätet ankommen oder verschwinden“, sagt Kaczmarek. Nicht nur für Privatleute sei es ein Problem, wenn wichtige Schreiben nicht abgeliefert würden. Auch Gewerbetreibende seien darauf angewiesen, dass sie Geschäftsbriefe oder Rechnungen sicher und fristgerecht erreichten.

Bei allem Verständnis für das schrumpfende Geschäft mit den klassischen privaten Briefen und der damit einhergehenden Frage, ob eine tägliche Briefzustellung noch nötig sei, verlangt Kaczmarek in seinem Schreiben Transparenz über beabsichtigte Pläne der Post, eine bessere Abstimmung der Angebote auf die Bedürfnisse der Kunden und die Einbeziehung regionaler Kriterien. Überdies verweist er auf die Post-Universaldienstleistungsverordnung, die gesetzlich regelt, wie schnell und wie oft Briefe zugestellt werden. „Ich fordere, dass diese gesetzliche Vorgabe im Kreis Unna ohne Ausnahme erfüllt wird“, so Kaczmarek.

Der Bundestagsabgeordnete bittet die Bundesnetzagentur daher u.a. um Auskunft darüber, welche Möglichkeiten es gibt, die Unregelmäßigkeiten bei der Briefzustellung im Kreis Unna schnell und wirksam abzustellen.




Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der A 2

Bei einem Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der A 2 ist am Dienstagmorgen eine Frau leicht verletzt worden.

Die 24-Jährige aus Kamen war den ersten Zeugenangaben zufolge gegen 9.45 Uhr auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Oberhausen unterwegs. Kurz nach dem Parkplatz Paschheide (zwischen den Anschlussstellen Kamen/Bergkamen und Dortmund-Lanstrop) geriet ihr Wagen aus bislang ungeklärter Ursache ins Schleudern und kollidierte auf dem mittleren Fahrstreifen mit dem Pkw eines 56-Jährigen aus Rheda-Wiedenbrück. Dieser wiederum prallte noch gegen den Sattelzug eines 54-Jährigen aus Wachtendonk. Der Wagen der 24-Jährigen schleuderte schließlich noch gegen die Mittelschutzplanke.
Ein Rettungswagen brachte sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

An der Unfallstelle kam es bis ca. 10.30 Uhr zu Verkehrsbehinderungen auf dem linken und mittleren Fahrstreifen. Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 18.000 Euro.




Breites Bündnis für Regionales Ausbildungsmanagement

Ausbildungsfähige Jugendliche finden keine Lehrstelle, Ausbildungsbetriebe suchen vergeblich nach Nachwuchskräften – die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage will ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Arbeitsmarkt-Experten, Berufsschulen und Politik mit einem „Regionalen Ausbildungsmanagement“ schließen. Die Werkstatt im Kreis Unna hat alle Akteure an einen Tisch gebracht, um mit ihnen gemeinsam das Modell-Projekt zu entwickeln. Landrat Michael Makiolla hofft: „In unserem gemeinsamen Ziel zur Halbierung der Jugendarbeitslosigkeit kommen wir so gemeinsam einen großen Schritt voran.“

Das Bild zeigt die Vertreter der Partner mit Landrat Michael Makiolla beim heutigen offiziellen Auftakt
im Qualifizierungszentrum der Werkstatt.

Dass sich alle relevanten Einrichtungen in der Region auf der Führungs- und Leitungsebene auf dieses Modell verständigt haben, spricht für die Bedeutung des Vorhabens, aber nach Ansicht aller Beteiligten auch für den Problemdruck. Die Bundesagentur für Arbeit, die IHK, die Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft, der DGB, die Jobcenter Kreis Unna und Hamm, der Kreis Unna und die Berufskollegs bündeln ihre Kräfte. Operativ umgesetzt wird die Gemeinschaftsinitiative von der Werkstatt im Kreis Unna, die auch die Federführung des Ausbildungsmanagement übernimmt.
Konzept in dem vom Land und dem Europäischen Sozialfonds geförderten Modellprojekt: Ausbildungsfähige Jugendliche, die sich mangels eines Ausbildungsplatzes zum Beispiel in einem Berufskollegs weiterbilden, bekommen die Chance, auf umfangreiche Unterstützung. Intensiv werden Stärken, Schwächen und Berufswünsche analysiert, danach suchen die Ausbildungsmanager für sie eine passende Lehr-stelle. Gleiche Unterstützung gibt es für die Betriebe: Ihr Nachwuchsbedarf wird detailliert aufgenommen, danach werden ihnen passgenaue Bewerber/innen vorgestellt. Die Ausbildungsmanager der Werk-statt stehen auch beiden Seiten begleitend beim Ausbildungsstart zur Verfügung, um so vorzeitigen Ausbildungsabbrüchen zu begegnen, die aktuell bei jedem 4. Ausbildungsvertrag zu verzeichnen sind.

Wie groß das Problem ist, zeigte Herbert Dörmann, Geschäftsführer der Werkstatt an wenigen Zahlen: Der Kreis Unna habe seit Jahren ein „extremes strukturelles Problem am Ausbildungsmarkt: Ein großer Teil von Jugendlichen mündet hier in Zwischenstationen ohne Perspektive auf einen Berufsabschluss.“ Und: Immer mehr Betriebe fän-den keine geeigneten Bewerber und besetzen ihre Stellen nicht. Dörmann „rechnerisch fehlen allein im Kreis Unna 1.200 Ausbildungsstellen. Auf der anderen Seite finden Firmen keine Bewerber, die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze ist um 119 Prozent gestiegen.“ Und das, obwohl die Schulbildung formal gut ist: „Drei Viertel der Unvermittelten Jugendlichen verfügt über mindestens über den Realschul-Abschluss.“

Das Bündnis hat sich jetzt ehrgeizige Ziele gesetzt: 500 Betriebe sollen für die Ausbildung angesprochen werden, 250 Unternehmen sollen mitwirken. Mindestens 80 Ausbildungsplätze will das Regionale Aus-bildungsmanagement bis zum Herbst besetzen. 400 Jugendliche sollen angesprochen werden, mindestens 250 in den Test gehen. „Wir wollen in den kommenden zwei Jahren 160 Übergänge in Ausbildung oder in eine Einstiegsqualifizierung schaffen“, sagt Dörmann. Und für alle Jugendlichen, die nicht direkt auf einen Ausbildungsplatz passen, werden Brücken gebaut. Von einer schulischen Ausbildung, begleiten-den Hilfen bis zur außerbetrieblichen Qualifizierung.

Das Projekt sei nicht nur eine Unterstützung für die Jugendlichen und eine Maßnahme gegen den Nachwuchsmangel in den Betrieben, sondern auch eine gemeinsame Aktion für den Wirtschaftsstandort, betonten die Chefs von Industrie- und Handwerkskammern ebenso wie die Kreishandwerkerschaft und Jobcenter sowie Agentur für Arbeit.

Beim Arbeitsministerium in NRW stieß das mit hochrangigen Akteuren besetzte Vorhaben auf großes Landesinteresse. Es wird daher mit rund 1,1 Mio. € aus ESF- und Landesmitteln gefördert. Weitere 113.000 € steuern Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter im Kreis Unna bei.




Serie Verkehrsregeln aufgefrischt Teil 7: Einfädeln

Parken auf dem Gehweg, Überholen von Bussen, Einfädeln auf andere Fahrstreifen – im Straßenverkehr wird einiges falsch gemacht. Bei vielen ist die Fahrprüfung auch schon länger her und im hektischen Alltag werden dann so manche Regeln vergessen. In der Serie „Verkehrsregeln aufgefrischt“ werden diese wieder ins Gedächtnis gerufen.

Beim Einfädeln auf der Autobahn sollten die Fahrer auf der Fahrbahn Rücksicht nehmen – auch wenn sie Vorfahrt haben. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Heute: Einfädeln
Ein alltägliches Problem: Ein Fahrstreifen endet und der Verkehr wird von zwei Spuren auf eine gelenkt. Dabei fädeln sich manche so früh wie möglich ein, andere fahren bis zum Ende vor und versuchen dann eine Lücke zu finden. Nicht selten ärgert es die Fahrer, die den vermeintlichen Vordrängler dann einfädeln lassen müssen.

Dabei ist das genau richtig, wie Michael Arnold von der Straßenverkehrsbehörde erklärt: „Korrekt verhalten sich Fahrer tatsächlich, wenn sie die endende Spur bis zum Schluss benutzen und erst am Ende einfädeln möchten“, sagt der Verkehrsexperte.

Gut für den Verkehr
Wenn möglichst lange zwei Spuren genutzt werden, ist das auch besser für den Verkehr. Endet eine Spur, gilt also: Bis zum Ende durchfahren und dann einfädeln. Hier kommt idealerweise das berühmte Reißverschlussverfahren zum Einsatz. Das heißt, dass jeweils ein Auto Vorrang erhält – wie bei einem Reißverschluss.

Anders sieht es hingegen auf Beschleunigungsstreifen aus, erklärt Arnold: „Der Verkehr auf der durchgehenden Fahrbahn hat Vorfahrt.“ Fahrer sollten daher auch nicht am Ende des Streifens auf das Reißverschlussverfahren setzen – sie müssen nicht vorgelassen werden.

„Wie bei allen Verkehrssituationen gilt aber auch bei Beschleunigungsstreifen die Grundregel im Straßenverkehr, die jeder beachten sollte, um andere nicht zu gefährden: Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht“, sagt der Verkehrsexperte. PK | PKU




Ruhr Tour Live 2018 – Vorrundenkonzert im Jugendzentrum Yellowstone

Die Ruhr Tour Live ist ein kreisweiter Musikwettbewerb, bei dem sich Nachwuchsbands und junge Musiktalente einer großen Öffentlichkeit präsentieren können. Im Idealfall spielen die Jugendlichen bis zu fünf Konzerte an fünf verschiedenen Veranstaltungsorten, außerdem gibt es Preise im Gesamtwert von mindestens 2.000 € zu gewinnen. Am Freitag, 26. Januar, startet im Yellowstone ein Vorrundenkonzert der Ruhr Tour live 2018 mit vier Bands.

El Mobileh aus Gladbeck stehen mit ihrer Mischung aus Powerpop und Rock etablierten Rock-Bands in nichts nach. Zusammen mit dem Bassisten Nicholas Gantenberg, Gitarristin Tatjana Hüning, Schlagzeuger Dominik Im Winkel und Querflötistin Hannah van Unen produziert Sänger Nick Birken tanzbare Songs mit ehrlichen Texten.

Konstantin Foest (Konz) aus Bergkamen

Konstantin Foest (Konz) aus Bergkamen ist ein junger Rap und HipHop Artist, der ambitioniert ans Werk geht.

Power Word Kill sind eine Bergkamener Metal Band, die in klassischer Formation mit zwei Gitarren spielen.

Shock Out kommen aus Lünen. Mit anfänglich eher punklastigen Songs, geht es seit diesem Jahr mit neuem Bassisten sehr stark in Richtung Hardrock. Eine absolute Live-Band, die für ihre Shows in Lünen und Umgebung bereits bekannt ist und eine erste CD in Eigenregie aufgenommen hat. Es werden Songs von der CD, aber auch neues Material gespielt.

Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die vier Bands spielen sich ab 20.00 Uhr durch ihr Programm und buhlen um die Gunst der Zuschauer- und Jurystimmen. Der Eintritt beträgt 5 €. Präsentiert wird die Veranstaltung in Bergkamen durch das Jugendamt und die Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen, Horror Business Records und dem Kreis Unna. Schirmherr der Ruhr Tour Live 2018 ist Landrat Michael Makiolla.




Jahresdienstbesprechungen der Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen

Am kommenden Samstag, 20.Januar, findet um 16.00 Uhr die Jahresdienstbesprechung der Füh-rungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen im Verwaltungsgebäude der Herbert Heldt Gebäudetechnik, Ernst-von-Bodelschwingh-Str. 1, 59192 Bergkamen statt. Zu Beginn der Sitzung wird der Jahresbericht 2017 vorgestellt.

Die Vertreter der Presse werden für 18.30 Uhr eingeladen, da in der Zeit vorher ein intensives Arbeitsprogramm zu erledigen ist.

Die Jahresdienstbesprechungen der einzelnen Einheiten finden an folgenden Termi-nen statt:

Jugendfeuerwehr, 23.01.2018, 17.30 Uhr, Gerätehaus Mitte
Einheit Oberaden, 27.01.2018, 18.30 Uhr, Gerätehaus Oberaden
Einheit Weddinghofen, 03.02.2018, 17.00 Uhr, Gerätehaus Weddinghofen
Einheit Mitte, 10.02.2018, 16.00 Uhr, Gerätehaus Mitte
Einheit Overberge, 17.02.2018, 19.00 Uhr, Gerätehaus Overberge
Einheit Heil, 24.02.2018, 19.00 Uhr, Gerätehaus Heil
Einheit Rünthe, 03.03.2018, 17.00 Uhr, Gerätehaus Rünthe
Feuerwehrmusik, 10.03.2018, 17.00 Uhr, Gerätehaus Rünthe




Stadt verswchickt in Kürze die Abgabenbescheide für 2018 an 21.000 Bürgerinnen und Bürger

In den nächsten Tagen werden rund 21.000 Bürger und Bürgerinnen Post von der städtischen Steuerabteilung erhalten. Aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen werden die Grundbesitzabgaben- und Hundesteuerbescheide mit getrennter Post verteilt.

In der Zeit vom 18.01.2018 bis 10.02.2018 werden die Hundesteuerbescheide im Stadtgebiet verteilt. Die Hundesteuer bleibt in der Höhe unverändert und ist für das Kalenderjahr am 01.07.2018 zu entrichten.

Am Montag, 22.01.2018 gehen rund 17.200 Bescheide über Grundbesitzabgaben zur Verteilung an die Deutsche Post. Der Versand erfolgt über einen externen Dienstleister.

Die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuern bleiben unverändert. Die Abfallbeseitigungs-, Straßenreinigungsgebühren und Abwassergebühren nach Verbrauch wurden mit Wirkung zum 01.01.2018 gesenkt. Lediglich bei den Gebühren für die Niederschlagsentwässerung erfolgt eine kleine Erhöhung.

Bei den Abwassergebühren erfolgt aufgrund einer Abwassergebührenhilfe des Landes erneut eine Erstattung an die Eigentümer und Eigentümerinnen für das Jahr 2018. Diese Erstattung ist gesondert auf den Bescheiden ausgewiesen.

Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Festsetzung der Abwassergebühr nach Verbrauch auf der Grundlage des Frischwasserverbrauchs des Vorvorjahres basiert. Somit ist der Frischwasserverbrauch des Jahres 2016 maßgebend. Die Bescheide enthalten auf der Rückseite zum besseren Verständnis ergänzende Hinweise und Erläuterungen. Bei Fragen zu den Bescheiden stehen die Mitarbeiterinnen des Steueramtes gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail unter steueramt@bergkamen.de zur Verfügung.

Die telefonischen Kontaktdaten lauten:

Gewerbe- und Hundesteuern: Frau Schneider, Telefon 02307/965–471
Grundbesitzabgaben: Frau Knäpper, Telefon 02307/965-306 /
Frau Zschau, Telefon 02307/965-443
Vergnügungssteuern: Frau Riemenschneider, Telefon 02307/965–307

Es wird empfohlen, der städtischen Finanzbuchhaltung für die Einziehung der Abgaben eine Ermächtigung zu erteilen. Der entsprechende Vordruck (SEPA-Lastschriftmandat) ist auf der Internetseite der Stadt Bergkamen hinterlegt.

Bei dem Verkauf eines Hauses bzw. Grundstückes ist es für eine Eigentumsumschreibung innerhalb des Jahres erforderlich, Auszüge des Kaufvertrages vorzulegen.




Das Balu startet mit umfangreichem Programm ins neue Jahr

Mit einem umfangreichen Programm startet das Kinder- und Jugendhaus „Balu“  am Grünen Weg in Weddinghofen ins Jahr 2018. Neue und altbewährte Angebote stehen dabei auf der Liste.

Seit einigen Jahren ist Akrobatik ein fester Bestandteil des Angebots im Balu.  Montags von 17.30 – 19.00 Uhr und donnerstags von 16.00 – 17.30 Uhr finden die Akrobatikkurse statt.  Anfänger lernen die ersten Grundtechniken der Akrobatik, wie Rollen vorwärts und rückwärts, Kopfstand, Radschlag und Handstand. Unter der Anleitung von zwei Trainern werden aber auch Figuren erlernt, die zusammen mit einem Partner geturnt werden.  Des Weiteren ist die Boden- und Pyramidenakrobatik ein Hauptbestandteil unserer Arbeit.

Das Trampolinspringen findet dienstags wieder wöchentlich in der Turnhalle des TÜV Nord in der Zeit von 16.00 – 17.30 Uhr statt. In diesem Kurs lernen Kinder turnerische Elemente (Rollen, Überschläge, Saltos, Strecksprünge) auf einem oder mehreren Trampolinen umzusetzen.

Als neues, das Kleinkunstprogramm ergänzende Angebot, wird freitags eine Zirkus AG stattfinden. Im Saal des Balu können Interessierte im Alter von 6 – 14 Jahren von 14.00 – 17.00 Uhr unter fachkundiger Anleitung das Zirkushandwerk erlernen. Jonglieren mit Tüchern, Bällen und allem was fliegt. Stelzenlaufen, Nagelbrett und Glasscherbenlaufen stehen ebenso auf dem Trainingsprogramm wie Einrad fahren, Rola Rola und balancieren auf einer Laufkugel.

Dienstags von 15.00 – 17.30 Uhr startet auch wieder der Kochkurs. In der Kochgruppe  können alle Kinder ab 8 Jahren mitmachen, die Spaß am Kochen und Backen haben. Auf dem Speiseplan steht alles, was Kinder gerne essen, wie zum Beispiel Pizza, Hamburger, Spaghetti, Waffeln, Eis und vieles mehr.  Nach vollbrachter Arbeit wird natürlich auch gemeinsam gegessen.

Mittwochs wird in der Kreativ AG im Balu gewerkelt, gemalt und gebastelt. Das fängt an bei Fensterbildern, Gemälden auf großem oder kleinem Papier und  Basteleien mit den unterschiedlichsten Werkstoffen. Dieses Angebot findet in der Zeit von 15.00 – 17.00 Uhr statt.

Ebenfalls neu im Programm ist die Foto AG. Ab Donnerstag, 18. Januar, jeweils von 15.30 – 17.00 Uhr, entdecken die Kinder die Welt der Fotografie und wie man die Welt fotografiert. Fotografieren macht Spaß. Es ist spannend, Momente, Menschen, Tiere, Orte und Dinge festzuhalten, die einen faszinieren. Fotografieren mit modernen Digitalkameras ist so einfach wie nie. Man kann direkt nach der Aufnahme die Bilder betrachten, zum Computer übertragen und an Freunde versenden oder die Bilder einfach ausdrucken und an die Wand hängen.

Fortgeführt wird auch die „Märchenzeit im Balu“. Kurz vor Weihnachten 2015 startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht. In atmosphärischer Umgebung werden von  der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Märchen vorgelesen und erzählt. Es ist auch möglich kleine Szenen aus den Märchen nachzuspielen –  Kostüme und Requisiten liegen hierfür bereit. Mit Fotoapparat, Bastelmaterial, Papier und Farbe kann in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Märchen ganz hautnah erlebt werden. Termine hierfür sind freitags, 19. Januar, 16. Februar  und  16. März, jeweils von  16.00 – 18.00 Uhr.

Eine Fortführung findet auch das 2017 gestartete Projekt “Wir sind Helden“. In drei wöchentlich stattfindenden Workshops hauchen die Teilnehmer ihren persönlichen Superhelden aus dem Kino, Fernsehen oder Büchern Leben ein. Man  beschäftigt sich mit ihnen unter der Fragestellung, was man eigentlich so toll an diesen Helden findet. Man macht sich aber auch auf die Suche nach der einen oder anderen Schwäche, um ihnen menschliche Züge zu verleihen. Dazu entwickelt man kleine Szenen und Geschichten, improvisiert und experimentiert und setzt die Ergebnisse zu einem kleinen Theaterstück zusammen. Dieses wird am Ende interessierten Zuschauern präsentiert. Durchgeführt wird das Projekt  freitags, 26. Januar, 02. Februar und 09. Februar in der Zeit von 16.00 – 19.00 Uhr von der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker.

Anmeldungen und weitere Informationen gibt es direkt im Balu, Grüner Weg 4, auf der  Homepage, www.jh-balu.de oder telefonisch unter 02307/60235.




Polizeibeamter, der nach einem Unfall den Verkehr regelte, von einem Auto frontal angefahren und schwer verletzt

Drei Personen wurden am Montagnachmittag durch einen Unfall auf der Hammer Straße in Bönen schwer verletzt. Darunter auch ein Polizeibeamter, der den Verkehr regelte. Er wurde laut Polizei vom Auto eines 25-jährigen Kameners frontal erfasst.

Bei dem vorausgegangenen Verkehrsunfall gegen 17.05 Uhr an der Einmündung Hammer Straße / Bahnhofstraße in Bönen wurden zunächst zwei Personen schwer verletzt. Eine 69-jährige Fahrzeugführerin aus Unna übersah beim Abbiegen von der Bahnhofstraße auf die Hammer Straße in Fahrtrichtung Unna einen auf der Hammer Straße in Fahrtrichtung Hamm fahrenden vorfahrtberechtigten 63-jährigen Fahrzeugführer aus Detmold.

Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge im Einmündungsbereich. Hierbei wurden beide Fahrzeugführer schwer verletzt. Sie mussten in naheliegende Krankenhäuser verbracht werden. Beide nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten durch Abschleppunternehmen geborgen werden. Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro. Für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme mussten Polizeibeamte verkehrsregelnde Maßnahmen treffen. Sie mussten den Verkehr einspurig wechselweise an der Unfallstelle vorbeiführen.

Bei diesen verkehrsregelnden Maßnahmen übersah ein 25-jähriger Fahrzeugführer aus Kamen, der die Hammer Straße in Fahrtrichtung Unna gegen 18.15 Uhr befuhr, den an der Unfallstelle den Verkehr regelnden 56-jährigen Polizeibeamten. Der 56-jährige Polizeibeamte wurde vom Fahrzeug des 25-jährigen Kameners frontal erfasst. Er wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Lebensgefahr besteht nach Auskunft der Polizei zurzeit nicht. Der 25-jährige Fahrzeugführer aus Kamen erlitt einen Schock und wurde ebenfalls einem Krankenhaus gebracht, das er aber nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnte. Das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug des Kameners musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme musste die Hammer Straße komplett für etwa zwei Stunden gesperrt werden.




Polizei stellt in einer Wohnung professionell betriebene Cannabis-„Plantage“ sicher

Eine „Cannabis-Anlage“ ist am Sonntagabend von der Dortmunder Polizei in einer Wohnung entdeckt worden. Die Kripo stellte mehrere Dutzend Pflanzen sicher.

Eigentlich waren die Polizisten gegen 18 Uhr wegen eines lauten Streites in die Provinzialstraße in Dortmund-Bövinghausen gerufen worden. Während des Einsatzes entdeckten die Beamten dann aber eine versteckte kleine Plantage mit Cannabispflanzen – „professionell“ betrieben mit Anlagen für Beleuchtung, Belüftung und Bewässerung.

Der 32-jährige Dortmunder erklärte den Fund damit, dass er Hanföl herstellen und vertreiben würde. Die Kripo ermittelt nun wegen Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz und wegen des Verstoßes gegen die Abgabenordnung. Denn ein angemeldetes Gewerbe für den Ölverkauf konnte der 32-Jährige nicht vorweisen.




16-Jähriger löst im RE 1 von Hamm nach Dortmund Polizeieinsatz aus – Bundespolizei stellte Waffe sicher

Weil ein 16-jähriger Düsseldorfer Samstagvormittag mit einer täuschend echt aussehenden Softair-Pistole hantierte, löste er damit einen Polizeieinsatz aus.

Der Düsseldorfer war gegen 09:30 Uhr im RE 1 auf dem Weg von Hamm nach Dortmund. Im Zug hantierte er mit der Pistole was eine 39-jährige Reisende beobachtete. Diese informierte den Polizeinotruf über die Waffe.

Einsatzkräfte der Bundespolizei überprüften daraufin im Dortmunder Hauptbahnhof den 16-Jährigen und stellten die Waffe bei ihm sicher. Bei der Waffe handelte es sich um eine täuschend echt wirkende Softair Pistole. Die Waffe wurde daraufhin sichergestellt.

Gegen den jungen Düsseldorfer wurde ein Bußgeldverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Ohne die Softair Pistole durfte er anschließend die Bundespolizeiwache wieder verlassen.