Musikalische Begegnung zum zwölften Mal: B-Orchester des Bachkreises reist nach Emden

Schon fast traditionell fand am Karnevalswochenende eine gefestigte musikalische Partnerschaft ihre Fortsetzung. Etwa 40 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen besuchten gemeinsam mit ihren Begleiterinnen Bettina Jacka und Dorothea Langenbach ihre Orchester-Freunde in Ostfriesland. In Emden trafen bereits zum zwölften Mal die beiden Ensembles, die Bigband „JAG-Youngsters“ des Johannes-Althusius-Gymnasiums und das B-Orchester des Bachkreises Bergkamen, aufeinander.

Die jungen Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Bettina Jacka. Foto: privat

Diese Treffen finden seit 2010 in regelmäßigen Abständen statt und es vergeht kaum Zeit zwischen den Begegnungen, sodass schon viele Freundschaften zwischen den Musikerinnen und Musikern geschlossen werden konnten. Auch auf musikalischer Ebene harmonieren die Schülerinnen und Schüler auf besondere Weise; denn schon bei der ersten Begegnung stellte sich heraus, dass man trotz der unterschiedlichen Besetzung der beiden Ensembles sehr gut miteinander musizieren kann, weil aufgrund der verschiedenen Klangfarben bei den jungen Musikern Neugierde und so vor allem Lust zum gemeinsamen Spielen geweckt wurde.

Diese Spielfreude war während des Konzertes am Abend des Karnevalfreitags im voll besetzten Neuen Theater der Stadt Emden sofort nach den ersten Tönen der Ensembles zu spüren und führte bei den Zuschauern zu einer Begeisterung, die nach jedem Musikstück für einen tosenden Applaus sorgte.
Zuerst begeisterten die Big-Band-Klasse und die JAG-Youngsters das Publikum mit sehr ausgewogen arrangierten und temperamentvoll dargebrachten Musikstücken der neueren Popmusik. Das B-Orchester des Bachkreises präsentierte anschließend einen Querschnitt der modernen Rock- und Popmusik. Einige Bachkreiser zeigten in den einzelnen Stücken nicht nur ihr solistisches Können, sondern sorgten auf außergewöhnliche Weise mit Konfetti-Kanonen für Party-Stimmung auf der Bühne. Diese Einlagen wurden sofort mit Applaus des Publikums belohnt. Abschließend setzte die Oberstufen-Bigband des Emder Gymnasiums ihr Können unter Beweis. So wurde es insgesamt ein musikalisch sehr stimmiges Konzert, dargebracht von gut eingestimmten und bestens gelaunten Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Martina Hoffmeister, Heiner Jaspers und Bettina Jacka. Zum Schluss kam es zum großen Finale, als die Youngsters und das B-Orchester vereint mit „Smoke on the Water“ ihre musikalische Partnerschaft auf der Bühne feierten. Das Publikum gab sich aber mit der einmaligen Präsentation dieses Höhepunktes nicht zufrieden und forderte lauthals eine Zugabe.

Der Auftritt des B-Orchesters war gleichzeitig schon die Generalprobe für das am 17. März 2018 im Städtischen Gymnasium Bergkamen stattfindende Fest des Bachkreis-Fördervereins.
Neben der Zeit in den Gastfamilien gehörte für die Bachkreiser auch wiederum das Kennenlernen der Besonderheiten dieser Stadt im Norden Deutschlands zum Austauschprogramm. Dieses Mal besuchte die Gruppe die aktuelle Ausstellung über den „American Dream“ in der Kunsthalle Emden. Die Schülerinnen und Schüler wurden nicht nur von erfahrenen Museumspädagogen an die Besonderheiten dieser Kunstwerke herangeführt, sondern durften ihre Eindrücke anschließend in selbst gestalteten Comics verarbeiten.

Sehr traurig, aber nicht ohne eine Einladung an die norddeutschen Partner für eine weitere Begegnung in Bergkamen ausgesprochen zu haben, verließ das B-Orchester am Samstagabend Emden in Richtung Heimat wieder.




Ayurveda – Aufbruch in neue Erfahrungen in der Ökologiestation

Unter dem Motto „Aufbruch in eine neue Erfahrung“ findet am Freitag den 2. und Samstag den 3. März in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil ein zweitägiges Intensivseminar für „Einsteiger“ in Ayurveda statt. Sabine Geisler bietet theoretische und praktische Einheiten mit dem Schwerpunkt Ernährung. Eingeführt wird in die altindischen Weisheiten und das natürliche Heilsystem für Gesundheit und Balance von Körper und Seele, beginnend mit dem ayurvedischen Grundprinzip, den Tages-, Jahres- und Lebenszeitrhythmen. Beim gemeinsamem Kochen und Genießen eines Abendessens werden vielfältige Gewürze und deren Wirkungen erläutert.

Nach Bestimmung der Konstitutionen stehen deren unterschiedlichen Typen mit ausführlichen Lebensstil- und Ernährungsempfehlungen an. Anschließend informiert die Referentin über Gunas (Eigenschaften) von Gewürzen und Lebensmitteln sowie ungesunde Nahrungsmittelkombinationen. Ein Drei-Gänge-Menü unter ayurvedischen Gesichtspunkten wird gemeinsam zubereitet und verzehrt.

Das Seminar dauert am Freitag von 17.30 bis 21.30 Uhr und am Samstag von 11.00 bis 15.00 Uhr und kostet 77,- € einschließlich Seminarunterlagen und Rezepten. Eine Lebensmittelumlage von 9,- € je Teilnehmer, einschließlich Gewürzmischungen und Ghee zum Mitnehmen, wird zusätzlich erhoben. Informationen zur Dozentin, die als praktische Ayurveda Therapeutin und Krankenschwester in der Naturheilkunde ausgebildet ist, finden sich unter www.naturheilkunde-geisler.de. Eine Anmeldung ist bis zum 23. Februar unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




„Spotlight“-Theater zu Gast beim Projekttag des sechsten Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums

Am Mittwoch, 21. Februar, findet der alljährliche „Tag gegen Mobbing“ für den sechsten Jahrgang am Städtischen Gymnasium Bergkamen statt.

Der Projekttag beginnt um 8:10 Uhr mit einem Auftritt des „Spotlight“-Theaters im PZ der Schule. In dem Stück wird den Schülerinnen und Schülern ein Mobbingfall in theaterpädagogischer Weise dargeboten. Dieser Fall wird anschließend dann zum vertieften Arbeiten in diesem Themenbereich verwendet. Hier liegt der Fokus auf sozialem Lernen, zum Beispiel in Form von Spielen.
In der dritten und vierten Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler eigene ,,Mobbing-, Antimobbing-Rollenspiele“ entwickeln, um diese dann in der fünften Stunde im Plenum in ihrer Klasse zu präsentieren. Die sechste Stunde dient der gemeinsamen pädagogischen Auswertung des Projekttages.




Verkehrsunfall auf der A1: Zwei Leichtverletzte und vier beschädigte Lkw

Bei einem Verkehrsunfall am gestrigen Dienstag auf der A1 in Höhe Kamen-Zentrum sind die Insassen zweier Lkw leicht verletzt worden.

Ersten Ermittlungen zufolge ereignete sich der Unfall gegen 14.30 Uhr auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn in Richtung Bremen. Ein 59-jähriger Lkw-Fahrer aus Spanien fuhr aus bislang ungeklärter Ursache auf das Heck eines vorausfahrenden Sattelzugs auf. Wenig später wiederholte sich der Vorgang an gleicher Stelle. Doch dieses Mal prallte der 65-jährige Fahrer eines Ford-Kleintransporters gegen den Anhänger des spanischen Lkw. Zu allem Überfluss rauschte von hinten ein weiterer Kleintransporter heran. Dessen Fahrer, ein 72-jähriger Hertener, fuhr auf das Heck des Fords. Die Wucht des Aufpralls schob den Transporter erneut gegen den Anhänger des spanischen Lkw.

Als Folge der Karambolage wurde der 65-Jährige aus Werdohl leicht verletzt. Ein 38-jähriger Beifahrer (aus Gelsenkirchen) im Kleintransporter des 72-Jährigen wurde ebenfalls leicht verletzt. Rettungswagen fuhren beide in nahe gelegene Krankenhäuser.

Der rechte Fahrstreifen der A1 musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis etwa 16 Uhr gesperrt werden.

Die Polizei schätzt die Höhe des entstandenen Sachschadens auf rund 25.000 Euro.




Raubüberfall auf Spielhalle: Der Täter hat sich selbst der Polizei gestellt

Am Sonntag hatte gegen 23.30 Uhr ein bis dahin noch unbekannter Täter eine Spielhalle an der Landwehrstraße überfallen. Wie die Polizei jetzt mitteilt, hat der Mann sich am Dienstag gestellt.

Ein unmaskierter Mann hatte die Angestellte mit einem spitzen Gegenstand bedroht und Geld erbeutet. Nach sehr guten Zeugenaussagen konzentrierten sich die Ermittlungen schnell auf einen 23-jährigen Mann, der in Bergkamen wohnte und zur Zeit ohne festen Wohnsitz ist.

Einer Festnahme kam der Verdächtige allerdings zuvor, indem er sich am Dienstagabend gegen 19.30 Uhr auf der Polizeiwache Kamen selbst stellte. Am heutigen Donnerstag erließ der Richter am zuständigen Amtsgericht einen Untersuchungshaftbefehl.




CDU im Kreis Unna stellt sich für 2018 auf: Zwei Bürgermeisterwahlen prägen das politische Geschehen

Sei kein Schaf – geh‘ wählen!“ Mit Informationen über diese außergewöhnliche Aktion der Ev. Jugend Frömern startete der Vorstand der CDU im Kreis Unna seine Klausurtagung am Wochenende 09./10. Februar in Münster.

Klausurtagung der Kreis-CDU in Münster.

Annika Paffrath und Sebastian Richter aus der Ruhrstadt Fröndenberg berichteten engagiert über den erfolgreichen Plan, mehr (junge) Leute zu den Wahlurnen zu bewegen. Ob Kommunalwahl 2014 oder Landtags- und Bundestagswahl 2017: Mit vielfältigen Events wurde in Frömern immer wieder das demokratische Geschehen in den Fokus gerückt. Flotte Filmclips, Kontakt zu den Wahlkandidaten und der persönliche Austausch weckten und förderten das Interesse am politischen Geschehen. Schlussendlich war bei jeder der drei zurückliegenden Wahlen die Beteiligung im Haarstrangdorf deutlich höher als im Umkreis.

Dieses Leuchtturmprojekt der Ev. Jugend Frömern strahlte weit über Fröndenberg hinaus und heimste überregionale Anerkennung und Preise ein. Auch die Zuhörer waren sichtlich beeindruckt. „Ein toller Beitrag zu einer lebendigen Demokratie“, lobte CDU-Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke begeistert. „Das Projekt ist ausdrücklich zur Nachahmung empfohlen.“

Als zweiter Referent des Klausurwochenendes war Josef Hovenjürgen MdL, Generalsekretär der CDU NRW, aus Haltern am See angereist. Natürlich ging er ausführlich auf den gerade kurz zuvor veröffentlichten Entwurf des Koalitionsvertrages auf Bundesebene ein. „Bei aller Diskussion über die Besetzung von Ministerien dürfen wir eins nicht vergessen: Es kommt in erster Linie auf die Inhalte des Vertrages an“, so Hovenjürgen. Dabei habe die CDU viele Punkte aus ihrem Wahlprogramm einbringen können, was in der öffentlichen Diskussion derzeit leider untergeht.

Hier nannte er beispielhaft die Entlastungen bei Steuern und Sozialabgaben insbesondere für kleine und mittlere Einkommen sowie die finanzielle Unterstützung der Länder durch den Bund bei der Bildungsinfrastruktur.

Der CDU-Kreisvorsitzende Pufke blieb nicht zuletzt aufgrund seiner Gespräche mit Mitgliedern vor Ort skeptisch: „Ohne Frage gibt es inhaltlich eine ganze Reihe positiver Aspekte. Doch mit Blick auf die Verteilung der Ministerien wird bis zu unserem Bundesparteitag am 26. Februar noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten sein.“ Pufke sieht die Zustimmung zum Koalitionsvertrag nicht als sicher an. „Das Finanzministerium den Sozialdemokraten zu überlassen, werte ich als schweren politischen Fehler“, so Pufke.

Mit Spannung erwarten die Christdemokraten die Bürgermeisterwahlen in Schwerte und Kamen. In beiden Städten unterstützt die dortige CDU Bewerber, die von weiteren Parteien auf breiter Basis mitgetragen werden. So kandidiert Stadtplaner Adrian Mork in Schwerte für CDU, Grüne und FDP. Die Schwerter Bürger treffen bereits am 4. März ihre Entscheidung.

Mit der unabhängigen Kandidatin Tanja Brückel sei in Kamen der politische Wechsel greifbar. „Was in Bönen gelungen ist, kann auch in Kamen gelingen“, ist Pufke für den Wahltermin im Juni zuversichtlich. In Bönen hatte 2015 der von CDU, Grünen, FDP und Freien Wählern unterstützte, unabhängige Kandidat Stephan Rotering eine vormals sozialdemokratische Hochburg erobert.




Ostermarkt des Stadtmuseums zusammen mit der Bergkamener Blumenbörse

In den nächsten zwei Jahren wird der traditionelle Ostermarkt des Stadtmuseums mit der Bergkamener Blumenbörse zusammengelegt. In diesem Jahr am Sonntag, 6. Mai.

Blumenbörse 2017 auf dem Nordberg

Die Umbauarbeiten im Stadtmuseum kommen gut voran, dennoch fehlt der Platz für größere Veranstaltungen. Schausteller und Handwerker können beim Stadtmarketing der Stadt Bergkamen einen Stand anmelden (Karsten Quabeck: 02307 965234, k.quabeck@bergkamen.de).

Aktuell wird die Dauerausstellung der Stadtgeschichte umgebaut. Das ist aber kein Grund das Museum zu schließen, denn zu sehen gibt es genug. In der Galerie „sohle 1“ werden regelmäßig Ausstellungen von renommierten Künstlern gezeigt und die archäologische Sammlung des Museums ist immer ein Besuch wert.




SPD-Regionalkonferenz diskutiert über den Koalitionsvertrag in der Kamener Stadthalle

Im Vorfeld des Mitgliederentscheids über den Eintritt der erneuten SPD in eine Große Koalition lädt der Parteivorstand zu sieben Dialogveranstaltungen ein, in denen über die Inhalte des mit der CDU/CSU ausgehandelten Koalitionsvertrags diskutiert werden soll. Die für diesen Raum anberaumte Regionalkonferenz findet am kommenden Sonntag, 18.  Februar, um 10 Uhr in der Kamener Stadthalle statt.

Zugang haben nur SPD-Mitglieder. Auch die Presse ist zu dieser Veranstaltung nicht zugelassen.

Ob die SPD in eine Regierung mit CDU und CSU eintritt, entscheidest am Ende Du. Wir haben hart verhandelt und dabei viel erreicht, um das Leben u.a. von Familien, jungen Menschen, Beschäftigten sowie Rentnerinnen und Rentnern spürbar zu verbessern.

Lass uns zusammen das Erreichte diskutieren und gestalten. Komm zu unserer Dialogveranstaltung und diskutier mit uns,“ heißt es in der Einladungs-Mail an die Mitglieder.




A1: Pkw kam auf schneenasser A1 ins schleudern und überschlug sich

In den zurückliegenden Tagen hat es nur ein bisschen geschneit, doch der wenige Schnee sorgte trotzdem für glatte Fahrbahnen und hat auch zu Unfällen geführt. So auch am Rosenmontagmorgen auf der A1 in Fahrtrichtung Bremen.

Foto: Feuerwehr Werne

Um 6:18 Uhr wurde per digitalem Meldeempfänger der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Werne auf die Bundesautobahn 1 gerufen. Auf schneenasser Fahrbahn geriet ein Pkw ins Schleudern. Kurz vor dem Parkplatz Hasenkempe kam der Pkw von der Fahrbahn ab, rutschte in den Graben, überschlug sich dort mehrfach und blieb auf dem Dach liegen.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich entgegen der Alarmierung heraus, dass der Fahrer des Wagens glücklicherweise alleine im Fahrzeug unterwegs war und keine Person eingeklemmt war. Der Fahrer konnte sich selbstständig und leicht verletzt aus dem Fahrzeug befreien. Ersthelfer betreuten die leicht verletzte Person in einem warmen Fahrzeug. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Berufsverkehr abgesichert und ausgeleuchtet. Nach einer Stunde konnte die Einsatzstelle an die Autobahnpolizei übergeben werden.

Der Fahrer wurde mit dem Rettungswagen in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren 20 Kameraden mit vier Fahrzeugen, der Rettungsdienst und Notarzt aus Werne sowie die Autobahnpolizei. Einsatzende war 07:50 Uhr.




44-jährige vermisste Bergkamenerin und ein 39-Jähriger tot in einer Garage gefunden

Die seit Donnerstag vermisste 44-jährige zweifache Mutter ist vermutlich tot. Am Dienstagmorgen wurden in Bottrop in einer Garage zwei Tote gefunden. Die Polizei geht davon aus, dass es sich bei der Frau um die vermisste Bergkamenerin handelt. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen ist der tote Mann ein 39-Jähriger aus Bottrop.

In Zusammenhang mit polizeilichen Ermittlungen nach einem vermisst gemeldeten 39-jährigen Bottropers ließen Polizeibeamte am Dienstagmorgen eine Garage auf einem Garagenhof an der Gildestraße in Bottrop öffnen. Bei der Nachschau in der Garage fanden die Beamten im dort abgestellten Auto einen Mann und eine Frau tot auf.

Nach ersten Ermittlungen dürfte es sich bei dem Mann um den 39-jährigen Vermissten und bei der Frau, um eine 44-Jährige aus Bergkamen handeln, die dort auch als vermisst gemeldet worden war. Bei der kriminalpolizeilichen Untersuchung der Leichen haben sich bislang keine Hinweise auf Fremdeinwirkung ergeben.

In Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Essen wird zur Klärung der Todesumstände vorsorglich eine gerichtsmedizinische Untersuchung angeregt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.




NABU-Vortrag: Trentepohlie, Bärtierchen, Narrentasche – wenig bekannte Lebewesen im Kreis Unna

Am Montag, 19. Februar stellt Dr. Götz Loos vom NABU geheimnisvolle, manchmal auch merkwürdig lustige Namen tragende Pflanzen, Tiere, Pilze und Einzeller vor.

Das Besondere: alle diese wenig bekannten Lebewesen finden sich im Kreis Unna! Einige davon werden im Vortrag in Bild und Wort präsentiert, etwa die auffälligen Rotfärbungen an den Bäumen (eine rote Grünalge!) oder einige Bodenlebewesen, die in keinem Quadratmeter Erde fehlen, die aber trotzdem kaum jemand kennt – oder wem ist schon der „Flechtentöter“ bekannt? Der Vortrag in der Ökologiestation in Bergkamen beginnt um 19.30 Uhr.