Goldener Herbsttag am Wandertag vom Lauftreff SuS Oberaden

Am vergangenen Wochenende zog es knapp 50 Läufer*innen vom Lauftreff SuS Oberaden bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen ins Freie. Der goldene Herbsttag bot die perfekte Kulisse für eine Wanderung.

Um 13 Uhr trafen sich die Teilnehmer*innen am Sportheim, wo die Vorfreude auf die bevorstehende Wanderung deutlich spürbar war. Ausgerüstet mit festem Schuhwerk und einer ordentlichen Portion guter Laune, machten sich die Wanderfreunde auf den Weg.

Die Wanderroute führte zur Halde „Großes Holz“, dort angekommen gab es eine kleine Pause. An diesem Punkt der Halde hatten die Teilnehmer*innen einen herrlichen Ausblick. In geselliger Runde wurde viel gelacht und geplaudert, für das leibliche Wohl gab es ein Buffet aus selbstmitgebrachten Köstlichkeiten.

Nach einer etwa dreistündigen Wanderung erreichte die Gruppe schließlich das Naturfreibad Heil. Dieses hatte extra für die Wandergruppe geöffnet und hielt bereits eine wohlverdiente Stärkung für die hungrigen Wanderer*innen bereit: Pommes mit Currywurst!

„Wir sind sehr dankbar, dass das Naturfreibad uns diese Möglichkeit geboten hat.“ „Dadurch erhielt der Wandertag einen besonderen Abschluss.“ schwärmte eine Teilnehmerin.

Die Wandergruppe war sich einig: Solche gemeinsamen Erlebnisse stärken nicht nur die Fitness, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe.

Der Lauftreff vom SuS Oberaden findet jeden Sonntag um 10 Uhr statt. Gelaufen wird in unterschiedlichen Geschwindigkeitsgruppen, jeder ist willkommen!

Treffpunkt: Sportheim / Preinstr. 14, 59192 Bergkamen




Protest gegen geplante Kürzung des Landeszuschusses für die HIV-Prävention im Kreis Unna

Von links: Vorstandsmitglied Michael Kater, Hartmut Ganzke MdL, Vorstandsmitglied Uli Keller und Geschäftsführer Manuel Izdebski. Foto: Aidshilfe Unna

Die schwarz-grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen möchte im Haushalt für das kommende Jahr erhebliche Einsparungen im sozialen Bereich vornehmen. Die geplanten Kürzungen umfassen insgesamt 83 Mio. Euro. Manuel Izdebski von der Aidshilfe im Kreis Unna spricht von einem sozialen Kahlschlag: „Viele Projekte der sozialen Struktur im Land werden betroffen sein, egal ob es sich um
Altenhilfe, Drogenprävention, Gewaltschutz für Frauen oder die Aids-Prävention handelt.“ Geht es nach den Plänen der Landesregierung, wird der Zuschuss für die HIV-Prävention an den Kreis Unna um 35 Prozent gekürzt. „Das ist ein Hammer“, zeigt sich Izdebski empört. Der Geschäftsführer der lokalen Aidshilfe mag nicht glauben, dass man kurz nach dem Ende der Corona-Pandemie ausgerechnet im
Gesundheitsbereich beim Infektionsschutz sparen will: „In Düsseldorf hat man aus der Pandemie nichts gelernt.“

Um über die Konsequenzen der erwarteten Haushaltskürzungen zu beraten, traf sich der Vorstand der Aidshilfe im Kreis Unna jetzt mit dem heimischen Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke, der die Sorgen des Vereins teilt: „Die radikalen Sparpläne der Landesregierung werden sich spürbar auswirken und die Angebote vor Ort erheblich erschweren, wenn nicht sogar einschränken.“ Als Mitglied der SPD-Landtagsfraktion sicherte Ganzke die volle politische Unterstützung der Opposition aus Düsseldorf zu. „Auf die Träger in der Wohlfahrtspflege, ihre Mitarbeiterschaft und vor allem auf die vielen ehrenamtlichen Kräfte dürfen nicht noch
größere Belastungen zukommen“, so der Landtagsabgeordnete.

Die Aidshilfe im Kreis Unna wurde 1986 auf dem Höhepunkt der Aids-Krise gegründet. Seit jeher kümmert sich die Beratungsstelle um die besonders von HIV bedrohten und betroffenen Bevölkerungsgruppen. An den weiterführenden Schulen im Kreisgebiet erreicht der Verein mit seinen sexualpädagogischen Präventionsveranstaltung mehr als 1.700 Jugendliche pro Jahr. Die Einrichtung hält außerdem ein HIV-Testangebot vor, das im Laufe eines Jahres von rund 200 Bürgerinnen und Bürgern in Anspruch genommen wird. „Da wird am falschen Ende gespart“, zeigt sich Izdebski überzeugt, „Eine Infektion präventiv zu verhindern, ist billiger als sie zu behandeln.“
Haupt- und ehrenamtliche Kräfte der Aidshilfe werden sich an der ProtestDemonstration beteiligen, zu der die Wohlfahrtsverbände unter dem Motto „NRW bleib sozial!“ am 13. November vor dem Landtag in Düsseldorf aufgerufen haben.




Unterstützer gesucht Wanderausstellung zu Euthanasiemorden im Kreis Unna geplant

Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna plant eine Wanderausstellung zur sogenannten T4-Aktion, die umgangssprachlich auch als Euthanasiemorde bekannt ist. Ziel der Ausstellung ist es, die grausame Geschichte dieser Zeit aufzuarbeiten und Einzelschicksale von Opfern aus den Gemeinden des Kreises zu präsentieren.

Ein eigens dafür einberufener Arbeitskreis arbeitet eng mit Archiven aus dem Kreis zusammen und hat bereits konkrete Ansätze zur Identifizierung von Opfern durch Listen erarbeitet. Um die Ausstellung umfassend und informativ zu gestalten, sucht der Arbeitskreis interessierte Personen, die bei der Recherche und Ausarbeitung der Einzelschicksale behilflich sein möchten.

Alle, die sich in diesem wichtigen Projekt engagieren möchten, sind eingeladen, sich zu engagieren. Interessierte können sich direkt an Marijke Garretsen unter der E-Mail-Adresse Marijke.Garretsen@kreis-unna.de oder telefonisch unter 0 23 03 27 73 34 wenden.
„Gemeinsam wollen wir die Erinnerung an die Opfer wachhalten und ein Zeichen gegen das Vergessen setze“, erklärt Marijke Garretsen vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna.  PK | PKU




Zeugen gesucht: Täter bei Einbruch in Mehrfamilienhaus an der Barbarastraße gestört

Die Polizei sucht nach einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in Bergkamen Zeugen. Ein unbekannter Täter versuchte am Mittwoch (23.10.2024) um 19:22 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Barbarastraße einzudringen.

Bei dem Versuch in die Wohnung zu gelangen, wurde der Täter gestört und flüchtete fußläufig. Er wird wie folgt beschrieben:

   - männlich
   - schlanke Statur
   - dunkle Bekleidung
   - "weißer Rand" an der Jacke oder eines darunter getragenen 
     Pullovers

Zeugen, die Angaben zu dem Einbruch machen können werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Zeugen gesucht: Einbruch in Erdgeschosswohnung an der Kamer Heide

Die Polizei sucht Zeugen nach einem Einbruch in eine Erdgeschosswohnung in Bergkamen. Unbekannte Täter drangen am Mittwoch (23.10.2024) in der Zeit von 15:20 Uhr bis 16:30 Uhr in eine Wohnung in der Straße Kamer Heide ein.

Es wurde Bargeld in einer vierstelligen Höhe entwendet.

Zeugen, die Angaben zu dem Einbruch machen können werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




SPD-Ortsverein Oberaden lädt alle Interessierten zur offenen Mitgliederversammlung ein: Museumsumbau und Baumschutzsatzung

Der SPD-Ortsverein Oberaden lädt seine Mitglieder und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur offenen Mitgliederversammlung am Montag, 28. Oktober, um 18:00 Uhr in den großen Saal des Jugend- und Sportheims Oberaden, Preinstraße 14/ 59192 Bergkamen ein. Im Anschluss an Delegiertenwahlen zur Vorbereitung der Bundestagswahl im nächsten Jahr, berichtet der Sachgebietsleiter Straßen und Grünflächen der Stadt Bergkamen Frank Golz, über den Sachstand zum Umbau des Stadtmuseums Bergkamen und erläutert die Details zur, vor kurzem in Kraft getretenen, Baumschutzsatzung für die Stadt Bergkamen. Im Anschluss an den informativen Teil, freuen sich der Ortsvereinsvorstand und Frank Golz auf Fragen und Diskussionen zu den beiden Themen. „Mit den zwei ausgewählten Themen möchten wir als SPD-Oberaden, wie immer in unseren Mitgliederversammlungen, informative Mehrwerte für alle Interessierten anbieten. Daher freuen wir uns auf einen regen Austausch am nächsten Montag“, erläutert der Ortsvereinsvorsitzende Kevin Derichs.




Apfelkuchen-Wettbewerb: Hobbybäcker und -Bäckerinnen gesucht!

Foto: privat

Am Samstag, 26. Oktober,  findet wieder der beliebte „Tag des Apfels“ der Ökologiestation des Kreises Unna statt (12.00 – 18.00 Uhr). Ein Veranstaltung für die ganze Familie mit einem buntem Angebot aus Kreativem, Informativem und gutem aus der Region.
In diesem Rahmen wird es dieses Jahr wieder einen Apfelkuchen-Wettbewerb geben, dieses Mal zusammen mit der Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Kamen organisiert. Für diesen traditionellen Wettbewerb werden noch interessierte Hobbybäcker und -Bäckerinnen gesucht, die einen Kuchen ins Rennen schicken – damit es wieder richtig spannend wird.
Kennen Sie jemanden im Familien- oder Freundeskreis, der „göttlichen“ Apfelkuchen backt? Oder ist Ihr eigener viel gelobt und ausgesprochen lecker? Apfelkuchen aller Art können am Samstag in der Ökostation in Bergkamen-Heil bis 14.30 Uhr, am Stand der Verbraucherzentrale (im Hauptgebäude, rechte Seite), abgegeben werden.
Adresse: Ökologiestation des Kreises Unna,  Bergkamen-Heil, Dr. Detlef-Timpe-Weg. 1,   59192 Bergkamen



Abholtermine für den ev. Gemeindebrief in Rünthe

Die Ev.-Martin-Luther-Kirchengemeinde teilt mit, dass die Gemeindebriefe für Rünthe am Dienstag, dem 29.10.2024 in der Zeit von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr und am Donnerstag, dem 31.10.2024 in der Zeit von 14.00 Uhr-17.00 Uhr an der Christuskirche abgeholt werden können.




Mit der VKU zum Lichtermarkt

Es ist wieder soweit! Der Bergkamener Lichtermarkt am 25. Oktober ist das Herbst-Highlight 2024 in der Region. Die Stadt Bergkamen und die VKU bringen Sie einfach und günstig direkt mitten ins Geschehen, ohne zeitraubende Parkplatzsuche.

Die VKU hat einen Sonderfahrplan (ww.vku-online.de) für Ihre Buslinie R81 aufgestellt. Außerdem wird zur Veranstaltung extra die Linie R11/12 zwischen Oberaden und dem Lichtermarkt eingerichtet. So erhalten Fahrgäste regionale Zusatzfahrten aus, bzw. in Richtung Kamen und Werne.

Besonders attraktiv an dem Angebot: Ab 17 Uhr fahren Fahrgäste am Tag des Lichtermarktes zum Sonderpreis pro Person und Fahrt in Höhe von 1 Euro innerhalb Bergkamens!

Wer fährt denn da noch mit dem Auto?

VKU fährt auch  Umleitungen

Aufgrund des Lichtermarkts am 25.10.2024, müssen die Linien C11, S20 und T36 der VKU Busse eine Umleitung fahren. Es
entfallen die Haltestellen „Stadion“, „Nordberg/Ebertstraße“ und „Am Stadtmarkt“. Die Haltestelle „Auf der Landwehrstr. (Höhe
Penny Markt)“ dient als Ersatz.




Musikschule lädt ein: Ein Musikmärchen für Kinder von 3-6 Jahren

Nachdem das Kinderkonzert der Musikschule Mitte September leider aufgrund mehrerer Erkrankungen hatte ausfallen müssen, wird sie nun am Samstag, 9. November, nachgeholt.

Es werden Instrumente vorgestellt, die schon von Kindern im Vorschulalter erlernt werden können. Eingebettet in ein Musikmärchen erleben die Kinder die Klänge der verschiedenen Instrumente wie Ukulele, Gitarre, Flöte, Violine, Cello, Schlagwerk, Klavier und können diese nach dem Konzert selbst ausprobieren.
Das Konzert dauert etwa 45 Minuten und beginnt um 11 Uhr.

Bei hoher Nachfrage wird ein zweites Konzert ab 12 Uhr angeboten.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung per www.musikschule-bergkamen.de jedoch erforderlich!




Neues Angebot des EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) kommt gut an: „Sperrmüll-Online“ stark nachgefragt

Anfang September hat der EBB sein neues Angebot „Sperrmüll-Online“ eingeführt, mit dem es möglich ist, Sperrmüll ganz bequem von zu Hause aus zu beantragen und zu bezahlen. Und das kommt ausgesprochen gut an: Während in den ersten fünf Wochen nach der Einführung 69 Sperrmüllanträge auf herkömmliche Art gestellt wurden – d.h. persönlich im Bürgerbüro, beim EBB oder am Wertstoffhof – nutzten im selben Zeitraum 198 Personen das neue Online-Angebot. Eine detaillierte Bilanz wird der EBB der Öffentlichkeit in der nächsten Sitzung des Betriebsausschusses am 6. November vorlegen.

Trotz der hohen Nachfrage nach „Sperrmüll-Online“ setzt Bürgermeister Bernd Schäfer auch auf den Fortbestand der gewohnten Vor-Ort-Lösung: „Es wird auch weiterhin möglich sein, Sperrmüll im Bürgerbüro oder beim EBB zu beantragen und sich dort beraten zu lassen.“ Das neue Online-Angebot betrachtet er nicht als Konkurrenz, sondern als ergänzenden Schritt zu einer dienstleistungsorientierten Kommunal­verwaltung. Deshalb ist geplant, neben PayPal und allen Kreditkartensystemen zukünftig auch ApplePay und GooglePay als Zahlungsmöglichkeit anzubieten.