Baugenehmigung für das Häupenbad übergeben: Hochbauarbeiten starten nach Ostern

Bürgermeister Bernd Schäfer (l.) überreicht GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl die Baugenehmigung für das neue Häupenbad.

Bürgermeister Bernd Schäfer hat am Mittwochnachmittag die Baugenehmigung für das Häupenbad an GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl übergeben. Beide gehen fest davon aus, das neue Kombibad auf dem Gelände des ehemaligen Bergkamener Wellenbad planmäßig Mitte 2025 an den Start gehen wird. Baudrexl sagte, dass die Hochbauarbeiten nach Ostern beginnen werden.

Eine Voraussetzung für die Einhaltung des Terminplans ist, dass die Bergkamener Bauverwaltung den Bauantrag, den die GSW Mitte 2022 im Rathaus eingereicht hatte, zügig bearbeitet worden ist. Den Dank von Baudrexl dafür werde er gern am die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltung weitergeben, versicherte der Bürgermeister.

Ebenso wichtig ist aber auch, dass die inzwischen zurückgebauten Gebäude des Wellenbads und der Baugrund keine „bösen“ Überraschungen enthielten. Ganz anders als beim Bad-Projekt in Kamen. Dort wurden Altlasten gefunden, die den Bauterminplan dort um etwa drei Monate zurückgeworfen haben. Der Boden in Weddinghofen müsse nach aktuellem Stand nicht entsorgten worden, was sich positiv auf die Kostenbilanz auswirke, meinte Baudrexl.

In etwa drei Wochen soll das Gelände nach möglichen Kampfmitteln abgesucht werden. Auch hier erwartet Baudrexl keine nennenswerten Verzögerungen. Angekündigt haben sich allerdings auch die Archäologen des Landschaftsverbandes. Sie interessieren sich aber zunächst nur für einen Bereich außerhalb des Baugeländes.

Bürgermeister und GSW-Geschäftsführer setzen darauf, dass die Kosten für den Neubau des Häupenbads die veranschlagten 35 Millionen Euro nicht übersteigen werden. Für einige Gewerke gebe es sogar Preissenkungen. Dies sei unter anderem eine Folge der erkennbaren Zurückhaltung von Investoren im Bereich des Wohnungsbaus. Dies habe sich auch bei der Zahl von echt an den Gewerken interessierten Firmen bemerkbar gemacht.

Was Schäfer und auch Baudrexl überhaupt nicht gefällt, ist die Entwicklung der Zinsen. Vor dem Ukraine-Krieg hätten die Zinsen für Kommunalkredite zwischen 0 und 1 Prozent gelegen, jetzt stehe 3 vor dem Komma.

Mindestens genau so wichtig wie die Baukosten sind die Betriebskosten. Hier soll sich positiv auswirken, dass jetzt das gesamte Dach des Häupenbads bei nur ganz wenigen Ausnahmen mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet wird. Das kostet zwar rund 700.000 Euro zusätzlich, amortisiert sich aber nach bereits 10 Jahren. Zusammen mit den vorhandenen GSW-Blockheizkraftwerk werde das Häupenbad zu 50 Prozent mit Strom aus eigener Herstellung versorgt, erklärte Baudrexl.

Vom ehemaligen Wellenbad in Weddinghofen ist nichts mehr zu erkennen.