Firmenjubiläum bei Jandeck: In Kürze Übergabe des Betriebs an Jörg Hartmann

Dass der Bergkamener SHK-Meister Hartmut Jandeck (Bildmitte) nach drei Jahrzehnten als Inhaber und Geschäftsführer der „Jandeck GmbH“ nun in zwei Jahren aufhören will, wäre eher ein Grund zur Trauer für MitarbeiterInnen, Lieferanten und die Kundschaft. Doch dass er mit dem Handwerks-Kollegen Jörg Hartmann (l., Kamen) einen kompetenten und bereits erfolgreichen Nachfolger in der Geschäftsführung gefunden hat, ist dann doch für alle Seiten der Grund zum Strahlen.

Und Volker Stein (r., Geschäftsstellenleiter Unna der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe) hatte gleich zweifachen Anlass für seinen Besuch: Das Unternehmen Jandeck konnte in diesen Tagen auf den 90sten Firmengeburtstag zurückblicken – und freute sich zudem über die in Kürze erfolgende, geglückte Übergabe des Betriebes mit seinen neun MitarbeiterInnen. „Jandeck“ – die Geschichte geht weiter, sicherlich auch sehr zur Freude aller Kunden.




„Bürgermeister vor Ort“ in der Mensa der Regenbogenschule in Rünthe

Bürgermeister Roland Schäfer setzt seine Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“ dieses Mal im Stadtteil Rünthe fort, und zwar am Montag, 23. September, ab 18.30 Uhr, in der Mensa der Regenbogenschule (ehem. Hellwegschule), Rünther Str. 80, 59192 Bergkamen-Rünthe.

Zur offenen Diskussionsrunde lädt Bürgermeister Roland Schäfer alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Bergkamen-Rünthe ein. Ebenfalls eingeladen sind insbesondere Vertreterinnen und Vertreter der Vereine und Institutionen im Stadtteil Rünthe, die Stadtverordneten des Rates im Stadtteil Rünthe, die Fraktionsvorsitzenden, die Ortsvorstehenden und Bezirksbeamten der Polizei.

Roland Schäfer: „Der direkte Kontakt zur Bevölkerung ist für mich als Bürgermeister sehr wichtig. Obwohl ich auch nicht bei allen Problemen Abhilfe schaffen kann, ist es mir ein besonderes Anliegen, persönlich ansprechbar zu sein, Anregungen entgegen zu nehmen oder Hilfestellungen geben zu können.“

Diese Möglichkeit bietet nicht nur die Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“. Gut angenommen werden schon seit Jahren die Bürgermeistersprechstunden jeweils donnerstags nachmittags, die Neubürgerabende, das Bürgertelefon unter Tel. 02307/965-444 sowie der sogenannte „Kummerkasten“ im Foyer des Rathauses und der Elektronische Kummerkasten, der auf der städtischen Homepage www.bergkamen.de zu finden ist.




Bündnis 90 / Die Grünen und die BI L 821n Nein laden zum Protestmarsch gegen die L 821n ein

Der Ortsverband Bündnis 90 / Die Grünen in Bergkamen und die Bürgerinitiative L 821n Nein laden am Sonntag, 22. September, ab 15.00 Uhr zum Protestmarsch gegen den Bau der L 821n ein. Treffpunkt ist die Brücke über den Kuhbach am Pantenweg neben der Realschule in Bergkamen-Oberaden.

Bei dieser Veranstaltung wird der geplante Trassenverlauf der L821n abgelaufen. An einigen Punkten werden Stopps eingelegt und Einzelheiten der Baumaßnahme besprochen. Hiermit soll ein Zeichen gesetzt werden gegen den überflüssigen und extrem klimaschädlichen Bau dieser Straße. Der Protestmarsch führt über die Kuhbachtrasse, vorbei am Parkfriedhof und durch die Felder. Dieser Spazierweg wird mit dem Bau der Straße versperrt.

Als Gastredner ist an diesem Veranstaltungstag Friedrich Ostendorff MdB, agrarpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen eingeladen.

Die Teilnehmer werden vom Vorsitzenden des OV Bündnis 90 / Die Grünen, Rolf Humbach, über alle Neuigkeiten rund um den Bau der höchst umstrittenen L 821n informiert, z. B. Reaktion der EU-Kommission und Einschaltung des Petitionsausschusses des Landtags NRW.
Alle Bürgerinnen und Bürger, die in der Nähe der geplanten Trasse der L821n wohnen, sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, denn sie bekommen hier wichtige Informationen bezüglich der zu erwartenden wesentlich höheren Lärmbelastung, die von Strassen NRW bereits öffentlich kundgetan wurde.

Im Anschluss an die Veranstaltung lädt die BI L821n NEIN wieder alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem lockeren Informationsaustausch bei kalten und heissen Getränken und Kuchen ein.




Eissporthalle: Samstag „Tag der offnen Tür“ und Testspiel der Bärinnen gegen die niederländische Nationalmannschaft

Die Eissporthalle Bergkamen lädt am kommenden Samstag, 21. September, um 14 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ ein. Von 14 bis 17 Uhr darf jedermann zu uns in die Eishalle kommen und sich auf dem Eis „probieren“, ohne dafür Eintritt zahlen zu müssen.

Danach ab 17.30 Uhr gibt es wieder Eishockey in Bergkamen. Die Bärinnen des EC Bergkamen erwarten dann die Niderländische Eishockey-Nationalmannschaft zu einem Testspiel. Bereits vor zwei Jahren trafen beide Mannschaften schon einmal aufeinander.

Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen.

 




Von Schulz zu Scholz: Kandidaten-Tournee stoppt in Kamener Stadthalle

von Andreas Milk

Martin Schulz war schon da – im März 2017, als designierter SPD-Vorsitzender (und Kanzlerkandidat). Im Februar 2018 kam Andrea Nahles, als designierte SPD-Vorsitzende in Sachen GroKo-Fortsetzung unterwegs. Jetzt kommen die nächsten SPD-Chefposten-Bewerber in die Kamener Stadthalle: Am übernächsten Samstag, 28. September, haben sie einen Tournee-Auftritt. Die Halle ist dann Schauplatz einer so genannten Regionalkonferenz: Die Sozialdemokraten reisen in diesen Wochen durch Deutschland, um sich den Genossen vor Ort vorzustellen.

Zu den prominentesten zählen Bundesfinanzminister Olaf Scholz und der Mann mit der Fliege, Gesundheitsexperte Karl Lauterbach, sowie Gesine Schwan, ehemals Kandidatin fürs Bundespräsidentenamt. 14 Männer und Frauen – sieben Duos – insgesamt sind es, die Ex-Parteichefin Nahles beerben wollen: sieben Duos, ein Einzelbewerber.

Im Internet lassen sich die Regionalkonferenzen – in NRW gibt es drei – via SPD-Homepage im Livestream verfolgen. Die letzte ist Mitte Oktober in Bayern. Es folgt eine Abstimmung der SPD-Mitglieder: Beteiligen darf sich, wer spätestens an diesem Montag formal in die Partei aufgenommen worden ist. Im November folgt gegebenenfalls eine Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten. Letztlich gewählt wird Nahles‘ Nachfolge-Duo oder Nachfolger schließlich im Dezember auf dem Parteitag.




Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen abgesagt

Die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen war für Donnerstag, 19. September von 10 bis 12 Uhr geplant. Der Termin fällt aus.

Wer dennoch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 06 0 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Bündnis 90/ Die Grünen und Die Grüne Jugend Bergkamen laden zur offenen Gesprächsrunde ein.

Bündnis 90/ Die Grünen und Die Grüne Jugend Bergkamen laden am Mittwoch, 18. September, um 18 Uhr zu einer offenen Gesprächsrunde  im Restaurant Olympia/ Zur alten Post in Weddinghofen ein.

Dazu erklären die Grünen: „Nächstes Jahr steht die Kommunalwahl an und wir werden bald das Wahlprogramm schreiben. Unser Anliegen ist es, dass das Wahlprogramm speziell für Bergkamen und die Bürgerinnen und Bürger Bergkamens geschrieben wird. Dabei ist es besonders wichtig, dass wir von den Bürgerinnen und Bürgern erfahren, was ihnen denn auf dem Herzen liegt. Wir möchten mit allen Interessierten über ihre Ideen, Anliegen, Sorgen und Bedenken sprechen. Ein ehrlicher und offener Diskurs ist dabei die wichtigste Grundvoraussetzung.“




1. Spatenstich für neue AWO-Kindertagesstätte am Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum

Im feierlichen Rahmen wird am kommenden Mittwoch, 18. September, um 14 Uhr der erste Spatenstich für die neue AWO-Kindertageseinrichtung in Bergkamen gesetzt. Direkt neben dem Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum, Marie-Juchacz-Str. 1 in Bergkamen-Mitte sollen 75 neue Kita-Plätze geschaffen werden.




Bayer und TU Dortmund laden ein zum „Tag der Chemie“: Tanzende Elektronen und gesunde Zigaretten

Ausprobieren erwünscht: Die Besucher sind eingeladen, in der Metall- und Elektrowerkstatt ihre technischen Fertigkeiten zu testen. Foto: Bayer AG

Den Schulabschluss schon fest im Blick, aber noch keinen konkreten Plan für die Zeit danach? Dann lohnt sich der Weg zum Bayer-Standort Bergkamen. Am Samstag, 21. September, lädt das Unternehmen von 9 bis 14 Uhr zum traditionellen Tag der Chemie ein. Alle Bereiche der Ausbildung – Labore, Technikum, Elektro- und Metallwerkstatt – sind dann geöffnet und bieten ungewohnte Einblicke in naturwissenschaftliche und technische Berufe. „Auf diese Weise möchten wir gerade junge Menschen für die vielfältigen Tätigkeiten in der chemischen Industrie interessieren“, macht Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer deutlich.

Wer seine wissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen möchte, ist beim Tag der Chemie ebenfalls genau richtig. Bestandteil des Programms sind vier öffentliche Vorträge von Referenten der Technischen Universität (TU) Dortmund. Diese entführen die Besucher in die spannende Welt der Naturwissenschaften und informieren leicht verständlich über aktuelle Forschungsthemen aus Chemie, Bio- und Chemieingenieurwesen. Tanzende Elektronen und nikotinfreier Tabak kommen dabei ebenso zur Sprache wie bunte Zellen und biochemische Informationen aus Licht – und natürlich gibt es auch viele hilfreiche Tipps zu Studiengängen der TU Dortmund.

Komplett ausgebucht ist bereits seit Langem der Wettbewerb für Schulmannschaften. Insgesamt stellen sich 50 Teams aus drei Jahrgangsstufen kniffligen Aufgaben aus verschiedenen Bereichen von Chemie und Technik. Einer von vielen Höhepunkten: Unter fachkundiger Anleitung dürfen die Gäste selbst im Labor experimentieren – genau wie richtige Wissenschaftler. Grafenschäfer: „Beim Extrahieren, Destillieren und Filtrieren, aber auch bei der Arbeit in den Werkstätten, stehen ihnen unsere Ausbilder und Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite.“




Kinder fahren kostenlos: VKU macht mit beim Weltkindertag

Am 20. September ist der Weltkindertag. Die VKU und alle weiteren Verkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen machen dabei mit. Alle Kinder unter 15 Jahren können am Freitag, den 20. September 2019, kostenlos Bus & Bahn fahren.

Dies gilt für alle Busse, Stadtbahnen und Nahverkehrszüge (2. Klasse) in ganz NRW.

Die Freifahrt für Kinder bis einschließlich 14 Jahren bietet Familien eine kostengünstige Möglichkeit. Sie können die verschiedenen öffentlichen Verkehrsmittel für stressfreie Ausflüge nutzen. Während der Fahrt bleibt dann ausreichend Zeit sich mit den Kindern zu beschäftigen.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Einbruch in Kiosk an der Töddinghauser Straße: Geld aus zwei Spielautomaten gestohlen

In der Nacht von Sonntag auf Montag verschafften sich bislang unbekannte Täter durch ein Fenster Zugang zu dem Kiosk an der Töddinghauser Straße in Bergkamen. Innerhalb des Kiosks öffneten sie zwei Spielautomaten und entnahmen aus den beiden Geldkassetten das Bargeld.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.