Wochenendworkshop Radierung: Kreativangebot des Kulturreferats für Erwachsene
Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen veranstaltet am Wochenende von Freitag, 27.09. bis Sonntag, 29. September, das nächste Kreativangebot für Erwachsene.
Die Künstlerin Tania Mairitsch – Korte ist Dozentin des Radierworkshops „Stadt-Mensch-Kunst“, der in der Druckwerkstatt im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte stattfindet. Im Mittelpunkt dieses Wochenendworkshops stehen Erinnerungen an den letzten Urlaub oder auch der eigene Wohnort und seine Umgebung. Sie können reizvolle Motive für eine kreative Auseinandersetzung bieten. Man muss nicht weit reisen, um „radierenswerte“ Bildideen zu finden. Alte Fotos, Zeitungsausschnitte oder auch eigene Zeichnungen können Vorlagen für die ersten Skizzen sein. Nach einer Einführung in die Techniken der Radierung können eigene Ideen auf die Kupferplatten gebracht werden. Nach dem Druck und einer kurzen Trocknungszeit können die Motive beispielsweise mit Aquarellfarbe, Tusche und mit verdünnter Acrylfarbe koloriert werden.
Die Workshopzeiten sind Freitag von 18:00 bis 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 11:00 bis17:00 Uhr. Das Teilnehmerentgelt beträgt 40 Euro zuzüglich Materialkosten von etwa 10 Euro. Der letzte Radierworkshop in 2019 findet vom 15. bis 17. November statt.
Interessenten können sich noch für die Wochenendworkshops anmelden und erhalten weitere Informationen bei der Jugendkunstschule Bergkamen 02307 28 88 48 und im Kulturreferat der Stadt Bergkamen 02307 965462
Demenzwoche am Hellmig-Krankenhaus erfolgreich gestartet
Mit Vorträgen von internen und externen Referenten (Bild) startet die Demenzwoche im Hellmig-Krankenhaus. Ein Partner ist die Wohnberatung im Kreis Unna.
Erfolgreich gestartet ist die 1. Demenzwoche am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Seit Montag nutzen pflegende Angehörige aber auch externe Fachkräfte Informationsangebote. Das Programm für Angehörige Betroffener und weitere Interessenten umfasst täglich ab 16.30 Uhr Fachvorträge, Workshops, Diskussionsrunden und praktische Übungen.
Themen reichen von rechtlichen Aspekten und Fragen zu Anträgen bis zu Problemen mit der Ernährung und im Umgang mit Schmerzen, von der Anpassung privaten Wohnraums an die Bedürfnisse der Pflege dementer Personen bis zum Abfassen von Vollmachten und Patientenverfügungen.
Am Samstag, 21. September, schließt die Woche ab mit einem Diabetesaktionstag, der ebenfalls Demenz zum Thema macht. Diabetes kann Demenzerkrankungen fördern. Eine bestehende Demenz erzeugt außerdem bei Diabeteserkrankungen besondere Betreuungserfordernisse, weil Vergesslichkeit den Umgang mit der Erkrankung deutlich erschwert. Der Diabetes-Aktionstag am 21. September von 10 bis ca. 13 Uhr bietet Informationen und praktische Hilfestellungen sowie einen kostenlosen Gesundheitscheck.
Für Fachkräfte bietet die Woche parallel ein eigenes Programm. Zum Abschluss der Demenzwoche wird Am Samstag, 21. September, um 13 Uhr als Erinnerung ein Baum auf dem Gelände des Krankenhauses gepflanzt .
Mehr Infos unter www.klinikum-westfalen.de .
Jetzt geht es los!: 1. Spatenstich für die AWO Kindertageseinrichtung am Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum
Vertreterinnen und Vertreter der AWO und der Stadt Bergkamen geben mit dem ersten Spatenstich das Signal für den Start der neuen AWO Kita. Foto: AWO
Mit dem symbolischen Spatenstich gaben die Verantwortlichen der Arbeiterwohlfahrt und der Stadt Bergkamen heute das Startsignal für den Bau der neuen Kindertageseinrichtung am Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum. Im Herbst 2017 kam die Idee auf, auf dem freien Grundstück neben dem Seniorenzentrum eine Kindertageseinrichtung zu errichten und damit dringend benötigte Betreuungsplätze für die Jüngsten in Bergkamen zu schaffen. In den letzten zwei Jahren führten AWO und Stadtverwaltung intensive Gespräche und klärten alle formalen und finanziellen Fragestellungen, so dass es nun offiziell mit den Bauarbeiten losgehen kann.
Der AWO Bezirksverband Westliches Westfalen e.V. wird als Bauherr die Kindertageseinrichtung errichten und nach der Fertigstellung langfristig an die AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems als Kita-Trägerin vermieten.
„Wir werden als AWO Bezirksverband rund 2,7 Millionen Euro investieren“, nennt Bezirksvorsitzender Michael Scheffler den finanziellen Rahmen. Dafür entsteht ein zweistöckiges, 780 Quadratmeter großes Gebäude für 75 Kinder in vier Gruppen. Hell, modern und barrierefrei wird die Kita sein. Spielen und toben können die Kinder aber auch auf dem 1.700 qm großen Außengelände. „Die Nähe zu unserem Seniorenzentrum und die vorgesehene enge Zusammenarbeit oder besser das Zusammenspiel zwischen Jung und Alt war für unsere Entscheidung auch ein Grund“, so Scheffler weiter.
Unter Federführung des Planungsbüros „Treder Architekten“ haben bereits die ersten Arbeiten wie die Einzäunung des Baugeländes stattgefunden. „Wir gehen von einer Eröffnung Ende 2020 / Anfang 2021 aus“, zeigt sich AWO Unterbezirksgeschäftsführer Rainer Goepfert zuversichtlich.
Bezirksverband, Unterbezirk und Architekten kennen sich als Projektpartner bereits durch einen Kita-Ausbau in Lünen.
Auch der zukünftige Einrichtungsleiter steht bereits fest und ist in Bergkamen kein Unbekannter. Riccardo Conte, aktueller Leiter der Kindertageseinrichtungen Flohzirkus und Wackelzahn, wird die neue Kita leiten. Die eingruppige Kita Flohzirkus wird Conte weiterleiten, der Wackelzahn bekommt eine neue Leitung. Zwar wird es noch etwas dauern, aber Conte berichtet schon jetzt über ein lachendes und ein weinendes Auge. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und die Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Einrichtung. Ich weiß aber schon jetzt, dass ich mein Team und die Kinder im Wackelzahn vermissen werde.“
„Finnischer Tango“ auf Weltklasse-Niveau mit dem Lehtojärven-Hirvenpää Duo
Das Lethojärven-Hirvenpää Duo. Foto: Antti Sepponen
Das Lehtojärven-Hirvenpää Duo wird die Besucher mit gefühlvollem Gesang und Akkordeonbegleitung in die Welt des „FinnischenTangos“ entführen. In Zusammenarbeit mit der deutsch-finnischen Gesellschaft findet dieses Konzert am Montag, 21.10. um 19.30 Uhr
im Trauzimmer Marina Rünthe in Bergkamen statt.
Die Zusammenarbeit der beiden Künstler begann 2017, als Songwriter und Sänger Jaakko Laitinen – bekannt von Jaakko Laitinen & Väärä Raha „der ruhmreisten Live-Band Finnlands“ – und Akkordeonist Harri Kuusijärvi ihre Köpfe zusammensteckten, um gemeinsam neue Songs zu erarbeiten. Der Großteil der Texte entstand, während Laitinen alleine in einem Hotelzimmer in München eingeschlossen war. Kuusijärvi bekam die Anregungen für seine Kompositionen nach einem deutlich traurigeren Anlass. Man hatte ihm im argentinischen Azul sein ganzes Reisegepäck einschließlich seines Akkordeons gestohlen. So beschloss er, im Gegenzug den Argentiniern ihren Tango zu entwenden und etwas Eigenes daraus zu machen. Getreu der Überlegung: Der Rhythmus des Tangos öffnet unser Leben, wie es die Schalen einer Zwiebel tun, aber findet man am Ende überhaupt noch einen Kern, oder bleiben nur noch Tränen in der Schale zurück …?
Jaakko Laitinen – Gesang, Harri Kuusijärvi – Akkordeon
Eine Kooperation der Deutsch-Finnischen Gesellschaft e. V. mit dem Kulturreferat Bergkamen MO 21.10.2019 / 19.30 UHR Trauzimmer Marina Rünthe Hafenweg 12, 59192 Bergkamen Weitere Informationen unter: 02307/ 965 464 Eintritt frei/ Spenden erbeten
Zurück zur Natur: Praxis-Reihe für Erwachsene – Wildniswissen (1)
Am Samstag, 12. Oktober, von 10.00 – 13.00 Uhr bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Workshop Wildniswissen (1) für Erwachsene an. Zurück zur Natur. Immer mehr Menschen zieht es in ihrer Freizeit wieder hinaus ins Freie um sich mit der Umgebung zu verbinden und sich in dem überlieferten Naturwissen unserer Vorfahren zu probieren.
In dieser Veranstaltungsreihe lernen die Teilnehmer wichtiges Handwerkzeug für das Leben und Überleben in der Natur kennen. Im ersten Teil steht die uralte Technik des Feuermachens, u. a. mit Schlageisen und Drillbogen auf dem Programm. Außerdem bereiten die Teilnehmer eine kleine Mahlzeit über dem Feuer zu. Im zweiten Teil der Reihe (am 14. Dezember) üben sich die Teilnehmer in der Kunst des Glutbrennens und stellen einfache Schalen her. Diese Programmreihe setzt sich 2020 fort und ist auch einzeln buchbar.
Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth.
Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 38 Euro je Teilnehmer.
Teilnehmen können maximal 16 Personen. Anmeldung noch bis 26. September bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.
Feierabendtour des ADFC zum Selbachpark und zur Halde Kissinger Höhe
Der ADFC Ortsverband Bergkamen unternimmt am Donnerstag, 19. September, 18 Uhr eine Feierabendtour ins westliche Hamm mit dem Selbachpark und der Halde Kissinger Höhe. Die Strecke ist ca. 30 km lang und startet an der VHS Bergkamen, Lessingstraße 2.
Gäste sind herzlich willkommen.
Ministerin Ursula Heinen-Esser eröffnet Neubau der Biofleisch-Genossenschaft auf der Ökologiestation
Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen – bei ihrer Rede zur Eröffnungsfeier
Der Biomarkt wächst und die Biofleisch-Genossenschaft – Biofleisch NRW eG – auf der Ökologiestation in Bergkamen wächst mit. “Das Interesse der Verbraucher ist unvermindert hoch. Deshalb müssen wir unsere Betriebsräume erweitern“, freut sich Geschäftsführer Christoph Dahlmann. “Damit bieten wir auch unseren Landwirten Absatzmöglichkeiten. Das ist eine wichtige Voraussetzung, damit Betriebe auch in Zukunft auf biologischen Landbau umstellen können.” Aktuell sind bei der Biofleisch NRW eG mehr als 100 Mitgliedsbetriebe organisiert, die ihre Tiere über den Zerlege- und Verarbeitungsbetrieb in Bergkamen vermarkten.
Auch Ministerin Ursula Heinen-Esser, die die Eröffnung vor mehr als 150 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Landwirtschaft vornahm, charakterisierte den Betrieb als Vorbild in vielerlei Hinsicht. Als genossenschaftliches Unternehmen habe man die Interessen der Bäuerinnen und Bauern zu vertreten, aber auch die Arbeitsbedingungen ohne Leih- und Werksarbeit seien bei der Biofleisch NRW eG vorbildlich. Zugleich bedauerte sie, dass Nordrhein-Westfalen bei dem Anteil biologisch bewirtschafteter Fläche sowie der Anzahl der Bio-Höfe nicht zur Spitzengruppe in Deutschland gehöre. „Bei einem Absatzmarkt für 18 Million Einwohner in NRW können wir noch besser werden. Der Verbraucher wünscht hochwertige Produkte und wir müssen die Bäuerinnen und Bauern unterstützen, dass wir diese Potenziale stärker ausnutzen.“
Hubertus Hartmann, der Vorstandsvorsitzende der Biofleisch NRW eG, ergänzte, dass der Wunsch nach Veränderungen auf den landwirtschaftlichen Höfen ungebrochen ist. „Nur sind viele unsicher, wo es agrarpolitisch hingeht und ob die Verbraucher mitziehen. Aber angesichts der Wetterkapriolen und des Klimawandels sind sich viele Erzeuger, aber auch Verbraucher bewusst, dass ein “Weiter so” in der landwirtschaftlichen Erzeugung wie auch im Konsumverhalten nicht funktionieren kann.“ Michael Radau, Chef der SuperBioMarkt AG aus Münster und Präsident des Handelsverbands NRW pflichtet ihm bei, dass das Wachstum des Biomarktes weitergehen wird. „Aber wir müssen uns anstrengen, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt und nicht allein an die großen Handelskonzerne geht, die Bio eher aus Marketinggründen als aus Überzeugung betreiben.“
Auch Heinen-Esser will dem großen Einzelhandel in Zukunft mehr auf die Finger schauen. Produkte unter Einstand zu verkaufen, gehe gar nicht. Ob man politisch oder rechtlich etwas ändern könne, will sie prüfen. Große Einigkeit herrschte darüber, dass die Chancen auch für den schwierigen Biofleischmarkt trotz der großen Preisunterschiede erheblich sind.
“Wir haben in den letzten fünf Jahren ein Umsatzwachstum von über 30% erzielen können. Und solche Zahlen erwarten wir auch in nächster Zeit durch unseren Neubau auf der Ökologiestation des Kreises Unna,” gibt Hartmann, zugleich Schweine- und Rinderhalter, die Richtung vor und unterstreicht die ausgezeichnete Kooperation mit den kommunalen Einrichtungen und den regionalen Naturschutzorganisationen. „Die Zusammenarbeit entspricht voll unserer Firmenphilosophie. Es geht uns nicht nur (aber auch) um Ökonomie, sondern um artgerechte Tierhaltung, um Schutz der Umwelt und dass wir Bäuerinnen und Bauern die Vermarktung selber in der Hand haben. Hier in der Region sind wir schon Teil des Mainstreams. Jetzt müssen wir es noch insgesamt in der Gesellschaft werden.“
Hugo Gödde (Projektleitung), Christine Raffenberg (Vorstand Biofleisch NRW eG), Peter Angenendt (Aufsichtsratsvorsitzender Biofleisch NRW eG), Hubertus Hartmann (Vorstandsvorsitzender Biofleisch NRW eG), Christoph Dahlmann (Geschäftsführer Biofleisch NRW eG), Gottfried Erves (Aufsichtsrat Biofleisch NRW eG), Patrick Liste (stellvertr. Chefredakteur Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben), Michael Radau (Vorstandsvorsitzender SuperBioMarkt AG), Martin Wiggermann (stellvertr. Landrat Kreis Unna), Ursula Heinen-Esser (Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW), Friedrich Ostendorff (Vorstand Biofleisch NRW eG), Herbert Goldmann (Vorsitzender Verwaltungsrat Umweltzentrum Westfalen), Monika Wernau (stellvertr. Bürgermeisterin Stadt Bergkamen) – v.l.n.r. – Vorstand und Aufsichtsrat der Biofleisch NRW eG mit FestrednerInnen Bilder: C. Rücker
Wochenendkurs Pastellmalerei in Bergkamen
Von Freitag, 27. September, bis Samstag, 28. September, veranstaltet das Kulturreferat den nächsten Pastellmalworkshop mit der Dozentin Marita Brassat in Bergkamen.
Bei dem Wochenendangebot bekommen Anfänger eine schrittweise Einführung in die Techniken der Pastellmalerei. Fortgeschrittene werden an verschiedenen Bildbeispielen differenzierte Maltechniken auf unterschiedlichen Malgründen kennen lernen. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer darin zu unterstützen, eigene Vorstellungen und Empfindungen in Bildern gestalterisch umzusetzen. Die Workshopzeiten sind Freitag von 16.00 bis 21.00 Uhr und Samstag von 10.00 bis 16.15 Uhr. Veranstaltungsort ist die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Das Teilnehmerentgelt beträgt 30 Euro. Interessenten können sich im Kulturreferat der Stadt Bergkamen anmelden und erhalten weitere Informationen unter der Durchwahl 02307 965462.
Ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums berichten am „Alumni“-Tag aus Ausbildung & Studium
Am Dienstag, 24. September, findet am Städtischen Gymnasium Bergkamen im Rahmen der Berufsorientierung wieder der „Alumni“-Tag für den Jahrgang Q2 statt. Zwischen 14:30 und 16 Uhr referieren ehemalige Schülerinnen und Schüler des SGB vor den kommenden Abiturienten über ihre Ausbildungs- und Studiengänge.
Dabei wird es nicht nur um fachliche Inhalte gehen, sondern auch um Rahmenbedingungen: Welche Voraussetzungen sind beispielsweise zu erfüllen, wie läuft das Bewerbungsverfahren, wie sind die Zukunftsaussichten, wie die Verdienstmöglichkeiten und vieles mehr.
In diesem Jahr sind Referentinnen und Referenten zu folgenden Ausbildungs- und Studiengängen eingeladen:
• Bestatter
• Duales Studium
• Elektroniker für Anlagentechnik
• Fashion-Management
• IT-Sicherheit und Informationstechnik
• Polizist
• Finanzwesen
• Medizin
• Soziale Arbeit
• Lehramt
• BWL/ Jura
Jubiläumskonzert: 10 Jahre Sinfonisches Blasorchester BOB
Das Sinfonische Blasorchester BOB. Foto: Markus Heinrich
Das Sinfonische Blasorchester Bergkamener feiert am kommenden Sonntag ab 11 Uhr mit einem Jubiläumskonzert im studio theater sein zehnjähriges Bestehen. Der Eintritt ist frei.
Am 22. September vor zehn Jahren wurde anlässlich einer Jubiläumswoche zum 40-jährigen Bestehen der Musikschule Bergkamen das Projekt „Angeblasen“ veranstaltet. Alle Blasinstrumenten- und Schlagzeugschüler der Musikschule trafen sich zusammen mit ihren Instrumentallehrkräften nachmittags im studio theater, um unter der Leitung von Posaunist Thorsten Lange-Rettich in einer dreistündigen Probe als Spontan-Blasorchester ein kleines Konzertprogramm vorzubereiten, das noch am selben Abend dem Publikum präsentiert wurde.
Dieser Tag machte allen Beteiligten Lust auf mehr, so dass kurz darauf das „BlasOrchester Bergkamen“, kurz „BOB“, ins Leben gerufen wurde. Man traf sich alle vier Wochen samstags zum Proben und trat jährlich beim Hafenfest und beim Matinéekonzert der Musikschule im Dezember auf. In den folgenden Jahren wurde der Probenrhythmus auf zwei Wochen verkürzt, jährliche Probenwochenenden veranstaltet und weitere Auftrittsmöglichkeiten wahrgenommen, so z.B. beim Stadtjubiläum, beim Klassik-Open-Air und in Konzerten gemeinsam mit befreundeten Orchestern.
Eines dieser befreundeten Orchester ist das Sinfonische Blasorchester BRASS & WIND der Musikschule Dortmund. Es wurde 1992 von Prof. Heinz Kricke gegründet und wird seit 2006 von Kevin W. Godden geleitet. 2017 hatte das BOB einen Gastauftritt im Jubiläumskonzert von BRASS & WIND im Orchesterzentrum Dortmund – in diesem Jahr nun freut sich das BOB wiederum, die Dortmunder als musikalische Gratulanten im eigenen Jubiläumskonzert in Bergkamen begrüßen zu dürfen.
Selbstverständlich darf zu solch einem Anlass auch der Nachwuchs nicht fehlen: die Musikerinnen und Musiker der BOBBIES, dem jungen Bläserensemble der Musikschule als Vorstufe zum BOB, dürfen das Jubiläumskonzert eröffnen.
Das „Sinfonische Blasorchester“ unterscheidet sich durch eine größere und breiter gefächerte Besetzung vom herkömmlichen Blasorchester. So finden sich unter den ca. 40 Musikerinnen und Musikern des BOB auch seltenere Instrumente wie Oboe, Fagott, Bassklarinette und außerdem ein mehrköpfiges Team von Schlagwerkern. Die Literatur umfasst Bearbeitungen populärer und klassischer Werke, Filmmusik, aber auch Kompositionen, die dem Sinfonischen Blasorchester quasi auf den Leib geschrieben wurden.
Im Konzert zum 10jährigen Jubiläum des BOB am 22. September wird von alldem etwas dabei sein – sowohl bekannte Melodien als auch sinfonische Kompositionen, die das Kopfkino anregen. Ein Höhepunkt wird die spanische Erzählung „El Cid“ aus der Feder von Bert Appermont sein, in der Nico Wellers, Absolvent der Förderklasse der Musikschule und langjähriges Mitglied des BOB, als Trompetensolist auftritt.
Das Konzert am 22.09.2019 beginnt um 11 Uhr im studio theater bergkamen. Der Eintritt ist frei.
Im Notfall gut informiert: App erweist sich einmal mehr als nützlich
Am 30. August kam es in Unna zu einem Stromausfall. Telefone, Computer und Radio funktionierten nicht mehr. Informationen gab es aber dennoch: Über die Warn-App NINA direkt auf das Smartphone.
NINA ist die Abkürzung für die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes. Darüber lassen sich Warnmeldungen direkt auf das Smartphone schicken. Der Kreis Unna nutzt sie seit 2017, um aus der Rettungsleitstelle spezifische Meldungen für das gesamte Kreisgebiet oder eingegrenzte Bereiche zu versenden.
Aktuelle Infos aus erster Hand
Die Bevölkerungsschützer schicken darüber unter anderem bei Schadstoffaustritten, Großbränden, Bombenentschärfungen sowie weiteren akuten Gefahren Warnungen raus. Auch Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Neben der Warnfunktion bietet die App auch Informationen zu richtigen Verhaltensweisen und Notfalltipps zu Themen des Bevölkerungsschutzes.
„Die Nutzer können natürlich nicht nur Meldungen aus dem Kreis Unna erhalten, sondern in ihren individuellen Einstellungen bestimmen, für welche Orte sie Warnmeldungen erhalten möchten“, sagt Thomas Heckmann, Chef der Kreis-Rettungsleitstelle. Mittels Push-Funktion bekommt der Nutzer die Nachrichten für die Orte direkt auf dem Handy angezeigt.
App kostenfrei herunterladen
Wichtig zu wissen: Warnungen und Aktualisierungen können nur mit einer aktiven Datenverbindung (per WLAN oder mobil) empfangen werden. Beim Stromausfall fiel das WLAN aus – das mobile Netz funktionierte bei vielen Smartphones aber noch. Und wer ein Handy mit funktionierender Datenübertragung hat und eine solche Nachricht erhält, wird damit zum wichtigen Multiplikator: Denn er hat Informationen, die er zu Nachbarn, Kollegen und Freunden weitertragen kann.
Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden. Sie ist für die Smartphone-Betriebssysteme iOS und Android kostenlos in den jeweiligen Stores verfügbar. Weitere Informationen gibt es auch unter: www.bbk.bund.de/nina. PK | PKU