Die AWO-Kindertageseinrichtung Traumland in Rünthe kann in diesem Jahr auf ihr 30-jähriges Bestehen zurückblicken. Eröffnet am 1. November 1989 als eingruppige Einrichtung, finden aktuell eine Gruppe mit 20 Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren und eine Gruppe von 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren einen Platz in den ehemaligen Räumen des Jugendhauses „Spontan“ in Rünthe.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde und einem anschließenden Geburtstagsfest feiern wir das Kita-Jubiläum am Freitag, 27. September 2019, ab 11:00 Uhr gefeiert.
Programm:
Begrüßung durch Karin Schäfer, stellv. Vorsitzende der AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems
Grußwort von Christine Busch, Beigeordnete der Stadt Bergkamen
Darbietung der Kita-Kinder
„Jeder ist anders und das ist auch gut so!“, Beitrag der Einrichtungsleiterin Kornelia Finke
Im Anschluss laden wir alle Interessierten zu unserem Geburtstagsfest mit einem bunten Programm für Groß und Klein ein.
Zehntklässler der Realschule Oberaden grüßen aus euopäischen Metropolen
Ein Besuch des Anne-Frank-Hauses stand auf dem Amsterdam-Programm.
Aus Brüssel und Amsterdam grüßen die Zehntklässler der RSO. Dabei steht bei den diesjährigen Abschlussfahrten vor allem die politische Bildung im Mittelpunkt.
In Amsterdam stand ein Tag ganz im Zeichen von Anne Frank, die in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre. Anknüpfend zum Geschichtsunterricht erfuhren die Schülerinnen und Schüler neue Eindrücke. Außerdem wurden natürlich weitere Sehenswürdigkeiten erkundet inmitten der Amsterdamer Grachten.
Die Klassen 10 a und 10 b bildeten sich im EU-Parlament weiter und erfuhren viel über den Werdegang und die Zukunftsperspektiven der Europäischen EU. Auch ein Besuch der weltbekannten Brüsseler Schokoladen-Manufakturen durfte natürlich nicht fehlen.
Gruppenbild vor dem Atomium in Brüssel.
Fahrzeugabmeldung beim Kreis Unna vorübergehend nicht möglich
Das Auto bequem von zuhause abmelden – das ist beim Kreis Unna seit 2015 möglich. In der Regel können die Daten auch am Wochenende eingetragen werden. Jedoch nicht rund um das Wochenende vom 26. September bis 1. Oktober. Der Betreiber, der das System auch für den Kreis Unna anbietet, führt Wartungsarbeiten durch.
Ab Mittwoch, 2. Oktober sollen diese Wartungsarbeiten abgeschlossen sein, so der Betreiber. Dann können Autohalter über das Online-Portal der Zulassungsstelle https://stva.kreis-unna.de/home (auch erreichbar über www.kreis-unna.de – Zulassung) ihr Fahrzeug wieder von zuhause aus außer Betrieb setzen lassen. PK | PKU
Schulhof-Trödel: Flohmarkt an der Freiherr-von-Ketteler-Schule am Samstag
Die Freiherr-von-Ketteler Grundschule veranstaltet am Samstag, 28. September, zum 31. Mal einen Flohmarkt. Die Teilnehmer und Besucher haben von 9 Uhr bis 14 Uhr die Möglichkeit, auf dem Schulhof der Rünther Grundschule an der Rünther Straße zu handeln und zu feilschen. Den Schwerpunkt des Marktes bilden die Stände der Kinder – Profihändler sind nicht zugelassen.
Eine vorherige Anmeldung der Stände ist nicht nötig, auch ein Standgeld stellt die Schule nicht in Rechnung. Allerdings müssen die kleinen Trödler ihre „Ausrüstung“ wie Tische, Stühle, Decken oder Planen selbst mitbringen.
Um 9 Uhr werden auch die verschiedenen Versorgungsstände öffnen. Im Angebot sind selbstgebackenen Kuchen, türkische Speisen, Würstchen vom Holzkohlengrill, Kaffee, kühle Getränke und mehr. Der Förderverein „Freunde und Förderer der Freiherr-von-Ketteler-Schule“ wird mit seinem Informationsstand vertreten sein.
Der Rünther Ketteler-Schul-Flohmarkt hat sich mittlerweile zu einer festen Größe im örtlichen Terminkalender entwickelt. Auch in diesem Jahr rechnen die Organisatoren wieder mit einer guten Beteiligung. Der Flohmarkt wird bei trockener Wetterprognose auf dem Schulhof im Freien durchgeführt. Bei regnerischem Wetter steht die Turnhalle zur Verfügung.
Rückfragen zum Flohmarkt bitte in den Vormittagsstunden unter
Tel.: 02389 – 9539111.
Vier Saiten von allen Seiten, Konzert des Fachbereichs „Streichinstrumente“ in der Ev. Christuskirche
Foto: Bettina Pronobis
Die Klangvielfalt der verschiedenen Streichinstrumente in einem Konzert zu präsentieren ist das Ziel des Streicher-Fachbereichs in seinem Beitrag zum Jubiläumsprogramm der Musikschule am Dienstag, 1. Oktober, 18 Uhr in der Ev. Christuskirche, Bergkamen-Rünthe.
Vier Saiten, das haben Geige (Violine), Bratsche (Viola), Cello (Violoncello) und Kontrabass gemeinsam; und oft hört man sie in einer gemischten Besetzung – Streichquartett, Streichorchester – oder eben solistisch. Die Dozentinnen und Dozenten des Fachbereichs Streichinstrumente der Musikschule Bergkamen haben für ihr diesjähriges Fachbereichskonzert einen anderen Schwerpunkt gewählt, nämlich die Ensembles mit jeweils mehreren gleichen Instrumenten.
Viel Originalliteratur gibt es dafür nicht, wohl aber interessante Bearbeitungen für Schülerensembles. Auch haben sich die Kolleginnen und Kollegen zum Teil selbst an die Arbeit gemacht und ihren Gruppen, die eigens für dieses Konzert zusammen gestellt wurden, Stücke quasi „auf den Leib“ geschrieben.
Und so spielen die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Bettina Pronobis in einer Gruppengröße von 8-16 Spielern drei Stücke für jeweils mehrere Violinen; die Violaklassen von Lydia Friedrich und Felix Bous Werke von Telemann und Händel für vier und mehr Violen. Je ein Ensemble entstand aus den Celloklassen von Dirk Franek und Annette Rettich; beide werden Arrangements verschiedener Komponisten zu Gehör bringen. Auch ein bekanntes Kontrabassstück, der „Elefant“ aus dem Karneval der Tiere von Camille Saint-Saens wird in einer Bearbeitung für Kontrabassensemble von Kontrabasslehrer Michael Witt zu hören sein.
Danach spielen dann die „Fiddlesticks“, das junge gemischte Streicherensemble der Musikschule unter der Leitung von Lydia Friedrich Musik von Bach, Elgar und Gluck und die älteren Jugendlichen Schülerinnen und Schüler sowie das Erwachsenen-Ensemble den ersten Satz der Sinfonie Nr. 40, g-moll von Mozart. Hierbei verstärken einige Bläser das bis dahin reine Streichorchester. Zum Abschluss soll dann noch ein gemeinsames Stück erklingen, bei dem dann wohl über 80 Mitwirkende aktiv sein werden.
A1: Verkehrsbeeinflussungsanlage zwischen den Kreuzen Dortmund/Unna und Westhofen wird erneuert
Die Straßen.NRW-Verkehrszentrale erneuert ab Donnerstag die Verkehrsbeeinflussungsanlage auf der A1 in Fahrtrichtung Köln zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und dem Westhofener Kreuz.
Am Donnerstag wird die Anlage zunächst außer Betrieb genommen. In den folgenden zwei Wochen schließt sich der Austausch der gesamten Technik sowie der Überkopf-Anzeigen an den Brücken an. Alle Arbeiten mit verkehrlichen Einschränkungen finden in den Nachtstunden statt, so dass nur mit geringfügigen Behinderungen gerechnet werden muss. Nach Abschluss der Restarbeiten und diverser Tests ist geplant, die Anlage bis zum 21. Oktober wieder in Betrieb zu nehmen. Die Gesamtmaßnahme zur Erneuerung dieser verkehrstelematischen Anlage kostet rund 570.000 Euro, die vom Bund übernommen werden.
Hintergrund:
Nach über 20 Jahren Betrieb ist die Technik der Verkehrsbeeinflussungsanlage veraltet, zudem sind die alten Wechselverkehrszeichen nur noch schwer zu erkennen. Die aus acht Verkehrszeichenbrücken bestehende Anlage wurde bereits im Jahr 1997 errichtet und diente zunächst als Stauwarnanlage für die damaligen Bautätigkeiten im Zuge des sechsstreifigen A1-Ausbaus. Mit der nun anstehenden Erneuerung werden die Anzeigen derart ergänzt, dass künftig über jedem der drei Fahrstreifen eine jeweilige Höchstgeschwindigkeit angezeigt werden kann. Insgesamt werden in den kommenden Wochen 42 Wechselverkehrszeichen neu montiert. Hinzu kommt der Austausch der alten Steuerungstechnik.
Danach steht den täglich rund 110.000 Verkehrsteilnehmern in einem der höchstbelasteten Autobahnabschnitte in Westfalen eine moderne Verkehrsbeeinflussungsanlage zur Verfügung, die auch vor Staus und vor witterungsbedingten Einflüssen wie Nebel oder Starkregen warnen kann. Im Normalbetrieb wird die Anlage jedoch durch fortlaufende Anpassung der angezeigten Geschwindigkeiten den Verkehr harmonisieren und dadurch Staus oder Unfälle vermeiden.
Es tut sich etwas rund um den „Rünther Markt“: Bürgeranregung des Aktionskreises und Antrag der SPD-Fraktion
Der Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen hat jetzt den sogenannten Marktplatz in Rünthe in die politische Diskussion gebracht. 2002 hat die Stadt die Fläche an der Kanalstraße, die schon einige Jahrzehnte keinen Wochenmarkt mehr gesehen hat, an die Vivawest Wohnen mit dem Ziel einer Wohnbebauung verkauft. Jetzt soll die Stadt die Fläche laut einer Einwohneranregung des Aktionskreises zurückkaufen, nachdem sich dort bis heute nichts bewegt hat, und für eine geeignete alternative Nutzung zu sorgen.
Diesen „Ball“ hat jetzt die SPD-Fraktion aufgegriffen und ihrerseits einen Antrag für die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am kommenden Mittwoch gestellt. Demnach soll jetzt die Verwaltung prüfen, „inwieweit die städtebauliche Aufwertung des ehemaligen Marktplatzes Rünthe beschleunigt werden kann. Dabei sind die beteiligten Akteure Vivawest als Eigentümerin und deren privaten Kaufinteressenten; Kreis Unna als Bodenschutzbehörde und Stadt Bergkamen als Träger der Planungshoheit einzubeziehen. Neben der bisher angestrebten Nutzung für zusätzliche Wohnbaugrundstücke soll als Alternative auch die Nutzung als öffentliche Grünfläche mit bewertet werden. Daher sollten Sanierungsbedarf und etwaige Rückkaufoptionen abhängig von der Folgenutzung ermittelt werden.“
Sowohl der Aktionskreis als auch die SPD-Fraktion nennt als Grund für die bisherige Nich-Bebauung die hohen Sanierungskosten für diese Fläche.
Betrunkener Autofahrer gerät auf Verkehrsinsel und beschädigt Ampel- und Laternenmast
Am frühen Sonntagmorgen befuhr gegen 4.20 Uhr ein 21-Jähriger aus Kamen mit seinem Pkw die Landwehrstraße in östlicher Richtung. An der Einmündung zur Bambergstraße bog er nach rechts ab. Dabei geriet er auf eine Verkehrsinsel und beschädigte dort einen Ampel-, einen Laternenmast und ein Verkehrszeichen.
Durch den Verkehrsunfall wurden ein 30- und ein 24-jähriger Kamener, die sich ebenfalls im Fahrzeug befanden, leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Fahrer alkoholisiert ist. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Weiterhin ist er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis. Der Pkw wurde abgeschleppt. Es entstand Sachschaden von mind. 16.000 Euro.
Motorradfahrer auf der Lünener Straße schwer verletzt
Am Samstagabend befuhr gegen 20.35 Uhr ein 23-jähriger Motorradfahrer die Lünener Straße in Fahrtrichtung Kamen. An der Einmündung zur A2 wollte er nach links auf die BAB Richtung Hannover abbiegen. Dabei übersah er offensichtlich den entgegenkommenden 48-jährigen Pkw Fahrer. Es kam zum Frontalzusammenstoß.
Der 23-Jährige wurde schwer verletzt und verbleibt stationär im Krankenhaus. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Kreuzung blieb für die Unfallaufnahme bis 22.00 Uhr gesperrt. Da durch die Sperrung auch ein Rückstau auf der Autobahn entstand, wurde die Abfahrt der A2 in Fahrtrichtung Hannover ebenfalls gesperrt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden von mindestens 20.000 Euro.
45. Internationales Schwimmfest: Hallenbad am Wochenende für öffentlichen Badebetrieb geschlossen
Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen veranstalten an diesem Wochenende ihr 45. Internationales Schwimmfest. Deshalb bleibt das Hallenbad Bergkamen am Samstag, 21. September, und am Sontag, 22. September, für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen.
Die am Samstag im Hallenbad Bergkamen stattfindenden GSW-Schwimmkurse werden auf den 19. Oktober (im Hallenbad Bergkamen) verlegt.
Die GSW hatten dazu eine Infoaktion an die Kursteilnehmer gestartet.
IHK ehrt 145 Top-Azubis aus der Region: Auszeichnung für die besten Absolventen der Sommerprüfung
Die Top-Azubis aus dem Kreis Unna. Foto: IHK
Bei einer Feierstunde am 19. September in der Spielbank Hohensyburg hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund die besten Absolventen der Sommerprüfung ausgezeichnet. „Zu diesem großartigen Erfolg gratuliere ich Ihnen herzlich. Ihr Einsatz hat sich gelohnt, Sie sind die Besten“, richtete IHK-Vizepräsident Dr. Ansgar Fendel anerkennende Worte an die 145 Top-Azubis, die mit der Abschlussnote „Sehr gut“ bestanden haben. Insgesamt nahmen 3.802 Kandidaten aus Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna an der Abschlussprüfung teil. Rund 90 Prozent davon haben bestanden, 145 Azubis (3,8 Prozent) aus 99 Ausbildungsbetrieben erzielten die beste Note. Aus den Händen von Fendel und IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber nahmen die Erfolgreichen ihre Urkunden entgegen.
Fendel dankte auch den Angehörigen, Ausbildungsbetrieben, Prüfern und Berufsschulen für ihr Engagement und betonte den großen Wert der dualen Berufsausbildung. „Unser System der Aus- und Weiterbildung leistet einen großen Anteil zum Erfolg unserer Wirtschaft, sagte Fendel.“ Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sei die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen ebenso wichtig wie die Attraktivität der eigentlichen Ausbildung.
Als Belohnung für Ihre Leistung bot Fendel den „Sehr-Guten“ eine besondere Zugabe an: die Möglichkeit zur Aufnahme in die Begabtenförderung Berufliche Bildung. Fendel: „Mit Ihrer sehr guten Prüfungsleistung erfüllen Sie schon eine wesentliche Voraussetzung hierfür. Wenn Sie auch die weiteren persönlichen Voraussetzungen erfüllen, winken Ihnen in den kommenden drei Jahren jeweils bis zu 2.400 Euro Zuschuss für qualifizierte Weiterbildungsmaßnahmen. Die ersten Informationen dazu haben Sie bereits von der IHK erhalten. Nun liegt es an Ihnen. Ich kann Ihnen nur den Ratschlag geben, bewerben Sie sich um eine Teilnahme!“
Abschließend forderte Fendel die „Einser“ auf: „Übernehmen Sie Verantwortung! Derjenige, der zu besonderen Leistungen fähig ist, hat zugleich eine besondere Verpflichtung gegenüber anderen, die sich schwerer tun. Ob Sie sich in Ihrem Beruf als Mitarbeiter unserer Unternehmen bewähren, ob Sie den Weg in die Selbstständigkeit gehen wollen, wobei Ihnen die IHK jede denkbare Hilfestellung gibt. Ob Sie sich sozial engagieren oder politisch aktiv werden: Helfen Sie konstruktiv mit, die Herausforderungen zu meistern. Und erkennen Sie, dass jede Herausforderung auch eine Chance ist.“