Herbert Goldmann geht als Landratskandidat der Grünen ins Rennen um die Kommunalwahl 2020

Die Kreismitgliederversammlung der Bündnisgrünen in Unna hat sich für Herbert Goldmann als Landratskandidaten für die Kommunalwahl 2020 ausgesprochen. Der amtierende Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Mitglied im Ruhrparlament und ehemalige
Landtagsabgeordnete konnte sich in einem starken Bewerber*innenfeld durchsetzen.

„Goldmann sieht vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Veränderungen die Zeit für eine grünere Politik gekommen. Der aktuelle Stillstand in den Bereichen Umwelt, Soziales und Mobilität muss durchbrochen werden, dafür wollen die Grünen und Herbert Goldmann als
Spitzenkandidat ab 2020 mehr Verantwortung übernehmen und bürgernah an den Lösungen arbeiten“, heißt es in einer Pressemitteilung des Grünen-Kreisverbandes




Schnuppertrainingstag „Mädchenselbstbehauptung“ für 10- bis 13-Jährige

„Mädchenselbstbehauptung“ heißt es am 16 . November in der Zeit von 10 bis 16 Uhr während eines Schnuppertrainingstages in der Turnhalle „Am Stadion“ an der Lessingstraße. Die Tagesveranstaltung spricht Mädchen von 10 bis 13 Jahren an, die lernen sollen, sich in unterschiedlichen Situationen zu behaupten.

Ziel des Kurses ist die mentale und körperliche Stärkung der Mädchen als Prävention gegen Gewalt. Die Mädchen sollen bestärkt werden, ihren Gefühlen und Wahrnehmungen zu vertrauen, die eigene Kraft spüren, das eigene Durchsetzungsvermögen entdecken und einfache aber wirkungsvolle Techniken zur körperlichen Verteidigung erlernen und Warnsignale zu erkennen.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Gleichstellungsstelle und der Streetwork der Stadt Bergkamen unter Anleitung der Kriminaloberkommissarin Petra Landwehr aus dem Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz des Kreises Unna durchgeführt.

Der Kostenbeitrag für den Kurs beträgt 5 Euro. Hierin ist auch ein Mittagessen enthalten. Für den sportlichen Teil sollen die Teilnehmerinnen dementsprechende Kleidung und Turnschuhe mitbringen.

Persönliche Anmeldungen nimmt ab sofort das Streetworkteam, Am Stadion 7a, 59192 Bergkamen, in der Zeit von montags bis freitags, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr, entgegen. Die Teilnahmezahl ist auf 20 Mädchen begrenzt.

Allgemeine Information zum Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998. In ihm sind Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen vertreten, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst.

Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren einzelnen Einrichtungen und auch darüber hinaus durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt.

Ansprechpartnerinnen sind die gewählte Sprecherin Frau Andrea Brinkmann, Leiterin der Beratungsstelle für Kinder; Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper.




Einbruch in Gartenlaube an der Landwehrstraße: Zwei Täter durch Zeugen gestört

Heute in den frühen Morgenstunden brachen gegen 3.10 Uhre zwei unbekannte männliche Personen den Lagerraum einer Gartenlaube an der Landwehrstraße auf. Erfolglos versuchten sie eine weitere Gartenlaube aufzubrechen. Durch einen Zeugen wurden sie bei der Tat gestört und flüchteten unerkannt in unbekannte Richtung.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




LICHTERVERKEHR, Bergkamen: Billie Erlenkamp erneuert und ergänzt ihre Tex-Inszenierungen

Text-Inszenierung von Billie Erlenkamp auf einer Verkehrsinsel auf der Töddinghauser Straße.

Fast alle Lichtkunstwerke in Bergkamen stehen im Kontext von Straße und Verkehr (Maik + Dirk Löbbert, Andreas Kaufmann) oder Platz (Birgit Hölmer). Auch der inszenierte „Subport“ von Rochus Aust hat verkehrliche Bezüge. Die Lichtkunstwerke stehen im Stadtraum wie Fingerzeige in eine andere Welt.

Bezugnehmend auf diese Situation installiert die Künstlerin Billie Erlenkamp bereits seit 2012 einen poetischen Parcours zum Thema Licht im Straßenraum in Bergkamen. An ungewöhnlichen Orten um Busbahnhof und Rathaus sind mit weißen Buchstaben hier und da kurze poetische Texte entstanden.

Billie Erlenkamp

Die Texte verweisen im kunstfremden Raum der Straße, auf Bordsteinen, Verkehrsinseln oder den Rückseiten von Schildern auf eine andere Dimension der Wahrnehmung. Im Stile eines japanischen Haikus erzählen sie von Augenblicken, Sinneseindrücken, Naturerlebnissen, kurzen Gedanken oder romantischen Vorstellungen. Alle beziehen sich in assoziativer Form auf das Thema Licht. So schimmert, glitzert, leuchtet es in den Texten, von Mondschein aber auch von Leuchtreklame ist die Rede. Es wird bemerkt, dass der Strahlemann unter der Milchstraße bei Tageslicht eher ein Blender ist.

Billie Erlenkamp lässt in den Texten die Gedanken nur kurz aufblitzen und überlässt die Interpretation und die Ausformulierung der Geschichten den Betrachtern.

Auch in diesem Jahr wird die Installation durch die Künstlerin erneuert und ergänzt.




Ausbildungsstelle beim Kreis Unna: Duales Studium Verwaltungsinformatik

Die Kreisverwaltung wird immer digitaler. Und dafür braucht es Fachleute. Im besten Fall kommen die auch aus dem eigenen Haus. Deshalb bietet der Kreis Unna 2020 eine Ausbildungsstelle für das duale Studium „Verwaltungsinformatik“ (Bachelor of Arts) an.

Verwaltung 4.0 zu gestalten, das ist das Ziel des neuen Studienganges Verwaltungsinformatik. An der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster wird die Theorie gelernt, die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend beim Kreis Unna im Fachdienst Zentrale Datenverarbeitung. Es finden ergänzend Praktika in anderen Bereichen der Kreisverwaltung statt.

Inhalte des dualen Studiums sind unter anderem Informatik, IT-Management, IT-Projekte, Datensicherheit, Datenbanksysteme, Rechtswissenschaften sowie Politik- und sozialwissenschaftliche Grundlagen. Die bezahlte Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und beginnt zum 1. September 2020. Der Abschluss Bachelor of Arts, B.A., ist europaweit anerkannt.

Bewerbung und Voraussetzung
Voraussetzung sind die Allgemeine Hochschulreife oder uneingeschränkte Fachhochschulreife und eine EU-Staatsangehörigkeit. Man kann sich nicht direkt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung einschreiben, sondern muss ein Bewerbungsverfahren in einer der Einstellungsbehörden durchlaufen – also zum Beispiel beim Kreis Unna. Interessierte können sich bis 11. Oktober 2019 bewerben.

Weitere Informationen gibt es bei der Ausbildungsleiterin des Kreises Unna, Diana von der Heyde unter Tel. 0 23 03 / 27-21 11 oder Hartmut Biermann unter Tel. 0 23 03 / 27-10 16, Leiter des Fachdienstes Zentrale Datenverarbeitung, und im Internet unter www.kreis-unna.de/stellenangebote. PK | PKU




Deutsch-türkische Standup-Comedian Senay Duzcu eröffnet am 25.09. den mittwochsMIX

Senay Duzcu. Foto: Jürgen Wegner

Man kann sie nicht in die üblichen Schubladen stecken. Senay Duzcu wird zwar im Comedy- beziehungsweise Stand-up-Comedy-Bereich verortet. Mit dem, was sie auf der Bühne macht, zeigt sie aber durchaus auch kabarettistische Qualitäten. Sie spielt sehr gekonnt mit ihren zwei Identitäten, stellt intelligent deutsche Gewohnheiten und Marotten ebensolchen türkischen entgegen. Und das macht sie auch darstellerisch meist nicht auf die schrill-laute, sondern auf die eher feine Art.

Geschickt mit gut gesetzten Pausen arbeitend. Nie so böse wie einige andere ihres Genres, vorzugsweise mit fein gesetzten Worten und gut herausgearbeiteten Pointen. Ihr feinerer Umgang mit der Sprache, ihr Wortwitz und die natürliche, nicht so sehr gespielt wirkende Explosivität in einzelnen Szenen gefallen. Angeblich beim Schminken fiel ihr eine künstliche Wimper vom Oberlid auf die Oberlippe. “Man kann es mit dem Anpassen auch übertreiben”, fiel ihr dazu spontan ein. Schon war der Titel für ihr Programm geboren. Es allen recht machen zu wollen hat sie endgültig aufgegeben, denn das geht immer schief. Stattdessen lebt sie schamlos ihr Doppelleben als türkische Frau mit deutschen Ansichten und als deutsche Ayse mit türkischen Wurzeln.

Mi. 25.09.2019 / 19.30 UHR
Senay Duzcu
“Hitler war eine Türkin”
Eintrittskarten 12 € / 9 € ermäßigt
Galerie „sohle 1“
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter:
02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de




Diabetestag zum Abschluss der Demenzwoche: Vergissmeinnicht und ein großer Baum

Einen Baum pflanzten Akteure von Demenzwoche und Diabetestag vor dem Kamener Krankenhaus.

Viele kleine Vergissmeinnicht-Pflänzchen und einen großen Baum hinterlassen die Demenzwoche und der Diabetesaktionstag des Hellmig-Krankenhauses in Kamen. Die Vergissmeinnicht-Pflänzchen sind nur eine kleine Erinnerung an viele Beratungsstunden und viele Hinweise, die Teilnehmer der Demenzwoche mitnehmen konnten. Der Baum wird unmittelbar vor dem Haupteingang des Krankenhauses dauerhaft als Hinweis weiter wachsen, sich einem Thema zu stellen, das viele im Alter selbst oder in der Familie erfahren.

Zeichen ernst nehmen und überprüfen lassen, aber ohne gleich in Panik zu verfallen rät Mareike Frank, die am Hellmig-Krankenhaus unter anderem das Demenz-Café leitet und Kurse für Pflegende Angehörige anbietet. Mit dem Thema Diabetes seien Demenzerkrankungen eng verknüpft, so Dr. Marcus Rottmann, Ärztlicher Leiter des Krankenhauses. Eine Diabeteserkrankung könne demenzielle Entwicklungen fördern. In Verbindung mit einer Demenz sei die Therapie einer Diabeteserkrankung oft deutlich erschwert. Insgesamt machte die Woche am Hellmig-Krankenhaus Mut und warb für Verständnis mit Betroffenen.




Step-Aerobic Schnupperstunde

Kommenden Donnerstag, 26. September, ist es wieder soweit, eine neue Schnupperstunde Step-Aerobic des TuS Weddinghofen findet statt. In der Zeit von 19:00 bis 20:00 Uhr bietet die Übungsleiterin, Heike Berentz, die Möglichkeit unser Angebot Step-Aerobic näher kennenzulernen und auszuprobieren. Dazu läd der TuS Weddinghofen 1959 e.V. alle Interessierten herzlich in die Turnhalle der Pfalzschule in Weddinghofen ein.

Bei Rückfragen rund um das Angebot, steht unsere Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff unter Tel.: 02307 67874, via ellen.wiemhoff@tus-weddinghofen.de oder auf Facebook, Instagram, YouTube oder tus-weddinghofen.de




Starke Eltern – selbstständige Schüler! Pädagogik-Autor Detlef Träbert hält Vortrag am Gymnasium

Gute Noten gelten als wichtig. Vor allem aber ist es wichtig, dass unsere Kinder gerne in die Schule gehen und selbstbewusste Lerner werden. Mit starken Eltern gelingt ihnen das leichter. Doch was macht Eltern stark? Wie können sie den Schulerfolg ihrer Kinder auf sinnvolle Weise unterstützen? Und gehören nicht auch starke Lehrerinnen und Lehrer zum Schulerfolg dazu? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat das Städtische Gymnasium Bergkamen Detlef Träbert eingeladen.

Der Diplom-Pädagoge lebt als freier Autor und Schulberater in Köln. In seinem Vortrag wird er die hilfreichsten und besten Tipps zu Konzentration, Motivation und Hausaufgaben vorstellen.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 10. Oktober 2019, um 19 Uhr im Pädagogischen Zentrum des Städtischen Gymnasiums statt.

Der Büchertisch des Referenten ist ab 18:30 Uhr zugänglich. Schulleiterin Bärbel Heidenreich hofft auf zahlreiche Gäste, gerne auch von außerhalb. Der Eintritt ist frei.




Neuer Hoppers-Kurs! – Es werden beim TuS Weddinghofen wieder Schuhe frei!

Am kommenden Donnerstag, 26. September, findet eine neue Gelegenheit einen etwas ausgefalleneren Sport auszuprobieren: Hoppers! Nach zehn erfolgreich gehüpften Stunden, in denen verschiedene kürzere wie auch längere Choreographien gehüpft wurden, ist es wieder Zeit zu schnuppern. Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. bietet daher eine neue Schnupperstunde an und lädt alle Interessierten ein, die Sportart für sich zu entdecken. Dabei wird der Spaß an der Bewegung groß geschrieben! Gehüpft wird immer freitags von 20:00 – 21:00 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule.

Interessierte können hier 60 Minuten kostenfrei reinhüpfen und ausprobieren. Dickere, über den Knöchel reichende Socken und gute Laune sind die einzigen Voraussetzungen, die mitgebracht werden sollten.

Alle weiteren Informationen unter: 02307-67874, Facebook, Instagram, YouTube oder tus-weddinghofen.de




Flohmarkt an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Am Freitag, 27. September, veranstaltet die Gerhart-Hauptmann-Grundschule in Bergkamen einen Flohmarkt in der Zeit von 14.30 – 17.00 Uhr. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.

Kinder und Eltern der Schule sowie Ehemalige können Verkaufsstände einrichten. Kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. Angeboten werden vorrangig Kinderspiele, Kinderkleidung und allerlei Gebrauchsgegenstände. Das Anbieten lebender Tiere ist nicht gestattet.

An Verpflegungsständen werden Getränke, Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen und türkische Spezialitäten angeboten. Der Reinerlös, der an den Versorgungsständen erzielt wird, ist für den Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule bestimmt und kommt letztendlich den Kindern der Schule zu Gute. So werden zum Beispiel Pausenspielzeug und Bücher für die Leseinsel angeschafft oder Projekte wie eine Zirkuswoche oder der Besuch einer Theaterreihe gegen sexuellen Missbrauch unterstützt.

Ausreichende Parkmöglichkeiten bestehen an der Schule auf dem Parkplatz der Dreifachturnhalle.