Pflege- und Wohnberatung informiert das Ev. Männerforum Weddinghofen

Ein Unfall oder ein Schlaganfall – und schon ist der Mensch ein Pflegefall. Es stellen sich sofort viele Fragen. Welche Hilfe ist zu erwarten? Was leistet die Pflegeversicherung? Wie sieht es mit den Pflegeheimen oder der ambulanten Pflege Zuhause aus? Wer trägt die Kosten? Im Evangelischen Männerforum Weddinghofen am Donnerstag, 12. Oktober 2019, 19:00 Uhr, Martin-Luther-Haus, informieren dazu Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna! Gäste sind willkommen!




Einbruch in die Freiherr-von-Ketteler-Schule Rünthe: Sachbeschädigung und Brandstiftung an der Turnhalle

In der Nacht von Samstag, 22:00 Uhr, auf Sonntag, 00:35 Uhr, meldeten aufmerksame Passanten eine Rauchentwicklung an der Freiherr-von-Ketteler Grundschule in Bergkamen-Rünthe. Vor Ort stellte die Polizei fest, dass die Eingangstür der Sporthalle beschädigt worden war.

Der Glaseinsatz der Tür war herausgebrochen worden. Hierdurch gelangten die Täter in das Innere der Sporthalle. Hier wurde ein Trampolin und weitere diverse Sportgeräte aus der Sporthalle auf den Schulhof verbracht. Eine im Eingangsbereich befindliche Gummimatte wurde mittels Mullbinden vorsätzlich angezündet. Die Einheit Rünthe der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen war vor Ort eingesetzt. Sie musste die Turngalle entrauchen. Zuvor soll sich, laut Zeugen, eine Gruppe von ca. 10 Jugendlichen an der Grundschule aufgehalten haben.

Wer kann weitere Angaben machen? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02303-921-3220 oder 02303-921-0 entgegen. CP




Bayer-Standort Bergkamen modernisiert Online-Portal: Aktuelle Informationen aus erster Hand

Der Dialog mit der Öffentlichkeit – insbesondere mit den Nachbarinnen und Nachbarn – hat für den Bayer-Standort Bergkamen hohen Stellenwert. „Die besondere Verantwortung gegenüber dem unmittelbaren Umfeld entspringt der festen Überzeugung, dass sachliche Informationen und regelmäßiger Austausch unverzichtbar sind, um Missverständnisse zu vermeiden“, heißt es in einer aktuellen Mitteilung des Unternehmens. Zwei Aspekte seien dabei für das Unternehmen entscheidend: jederzeit für Fragen ansprechbar zu sein und die Ziele des eigenen Handelns zu erklären. Dafür hat der Standort jüngst eine neue Webseite eingerichtet und diese jetzt umfassend modernisiert.

Unter der Adresse www.bergkamen.bayer.de gibt es nicht nur einen ausführlichen Überblick über die Aktivitäten des Konzerns in aller Welt, sondern auch über aktuelle Aktionen und Maßnahmen am Standort Bergkamen. Publikationen wie die Umwelterklärung und die Störfallbroschüre ergänzen dieses Angebot. Sie können mit einem Klick bequem heruntergeladen werden und bieten eine Fülle hilfreicher weiterführender Informationen – beispielsweise die Hotline 02307 65-3636, unter der Bayer im Ereignisfall zu erreichen ist.

Für den Fall, dass die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite zusätzliche Auskünfte wünschen oder Anregungen haben, finden sie dort die Durchwahl der Telefonzentrale und die Kontaktdaten der Ansprechpartner in der Standortkommunikation, Ausbildung und Werksicherheit. Für Fragen und Hinweise an den Bayer-Standort Bergkamen ist die modernisierte Website somit eine wichtige Adresse. Sie liefert Fakten und Antworten aus erster Hand – ganz im Sinne eines offenen Dialogs mit der Öffentlichkeit.




Einbruch in Firma für Reinigungsmaschinen: Tresor mit Inhalt aus dem Büro gestohlen

Ein Tresor samt Inhalt ist zwischen Donnerstag gegen 20 Uhr und Freitag, 4. Oktober, gegen 8 Uhr aus dem Büro einer Firma für Reinigungsmaschinen in der Marie-Curie-Straße in Bergkamen gestohlen worden. Vorangegangen war ein Einbruch. Zutritt zum Gebäude wurde sich durch ein aufgehebeltes Fenster verschafft.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 9210 entgegen.




Fußverkehrs-Check: Begehung in Oberaden am kommenden Dienstag

Nach der ersten Begehung in Rünthe findet nun am kommenden Dienstag, 8. Oktober, in Oberaden die zweite Begehung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks statt. Gestartet wird dort um 17.00 Uhr am Lebensmitteldiscounter südlich der Kuhbachtrasse (Jahnstraße 24). Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen ihre Erfahrungen und Vorstellungen als Fußgänger aktiv einzubringen.

Im Mittelpunkt des Sparziergangs steht diesmal die Jahnstraße. In dessen direkten Umfeld befinden sich mit Kindergarten, Schulen, Einzelhandel und Wohnhäusern viele unterschiedliche Einrichtungen, sodass die Bürger aus ihrer jeweiligen Nutzersicht konkrete Ideen und Anmerkungen zur Förderung des Fußverkehrs beitragen können.

Bei der ersten Begehung in Rünthe entwickelten sich im Verlauf des rd. zwei Kilometer langen Sparziergangs fortlaufend Gespräche und Diskussionen von und unter den Teilnehmenden, sodass dort bereits wertvolle Erkenntnisse über die Belange des Fußverkehrs gesammelt werden konnten. Einer der vorherrschenden Themenschwerpunkte bezog sich auf die Barrierefreiheit der Fußwege entlang der Rünther Straße. Mit Hilfe eines Rollators, eines Blindenstocks und Simulationsbrillen konnten die Anwesenden erfahren, wie es ist sich mit körperlichen Einschränkungen im Straßenraum zu bewegen. Zum Ende der Begehung waren somit die Sinne aller Beteiligten geschärft, um die Bedeutung und Förderung des Fußverkehrs weiter voranzutreiben.

Termine und Kontakt

Begehung in Oberaden: Dienstag, 08. Oktober um 17.00 Uhr, vor dem Lidl
Jahnstraße 24
Abschlussworkshop: Donnerstag, 14. November um 17.00 Uhr, im Treffpunkt (VHS), Lessingstraße 2

Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich an:
Norman Raupach
Tel.: 02307 965-391
Mail: n.raupach@bergkamen.de




Unsere heimischen Wildkräuter: Vortrag in der Ökologiestation

Wilde Pflanzen am Wegesrand hat schon jeder gesehen. Doch wie heißen sie, wie erkennt man sie und was kann man mit ihnen anfangen? Welche Inhaltsstoffe haben sie und wie lassen sich die Giftpflanzen unterscheiden?

All diese Fragen thematisiert Claudia Backenecker am Donnerstag, 10. Oktober, in ihrem Vortrag in der Ökologiestation in Bergkamen Heil, und erzählt die Geschichte der Wildkräuter von unseren Ahnen bis heute. Abgerundet wird dieser virtuelle, etwa zweistündige Spaziergang durch die Kräuterwelt, der um 19.00 beginnt, mit Tipps zum Sammeln, Lagern und Verarbeiten sowie leckeren Rezepten. Die Kosten betragen 5,00 Euro je Teilnehmer.




Viele neue Impulse bei den Projekttagen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen

Das Städtische Gymnasium Bergkamen startet mit zwei Projekttagen in die Woche vor den Herbstferien. Am Montag und Dienstag werden die Jahrgänge fünf bis EF an verschiedensten Aktivitäten teilnehmen. Der Jahrgang Q1 befindet sich in einem einwöchigen Praktikum, die Q2 erkundet im Rahmen ihrer Studienfahrten verschiedenste Destinationen in Europa.

In diesem Jahr werden die Projekttage durch viele neue Impulse erweitert, so können Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse am Projekt „Stolpersteine“ in Kooperation mit dem Jugendkulturcafé teilnehmen. Unter Leitung des Abiturienten Sebastian Misch, der dort zur Zeit sein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert, bereiten die Jugendlichen am Montag in der Schule den praktischen Teil, der am Dienstag in Kamen stattfindet, vor. Die „Stolpersteine“ in Kamen, ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, der mit seiner Aktion an das Schicksal der verfolgten und ermordeten Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus erinnert, werden von den Schülerinnen und Schülern besucht und gepflegt.

Der Jahrgang EF nimmt am Montag an einer Teambuilding-Maßnahme im PZ teil, am Dienstag reisen die Jugendlichen ins Haus der Geschichte nach Bonn.
Für die Klassen fünf bis neun stehen darüber hinaus unterschiedlichste Angebote zur Verfügung, u.a. Projekte zum Thema Umweltschutz, Ernährung, Toleranz, sozialem Lernen und Selbstverteidigung.




Bergkamener Marco Morten Pufke als CDU-Kreisvorsitzender mit 96,6 Prozent im Amt bestätigt

Von links nach rechts: Annika Brauksiepe, Marco Morten Pufke, Oliver Wittke MdB, Ministerin Ina Scharrenbach, Wilhelm Jasperneite, Wolfgang Harwardt, Jörg Schindel, Helge Meiritz und Friedhelm Schroeter. Foto: Ariane Tamm-Pufke

Die Stimmung war positiv-gelassen. Überraschungen gab es nicht. Beim Kreisparteitag der Christdemokraten in Kamen-Heeren am vergangenen Samstag, 28. September 2019, wurden viele Funktionsträger mit sehr guten Ergebnissen wiedergewählt – darunter auch der Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke aus Bergkamen. Die Delegierten waren offensichtlich mit der Arbeit des Kreisvorstandes in den letzten knapp zwei Jahren sehr zufrieden.

Der bisherige Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke überreichte zunächst einen Blumenstrauß. Benno Siebel, Delegierter für den Evangelischen Arbeitskreis (EAK), war pflichtbewusst trotz seines Geburtstags erschienen und wurde von den Anwesenden mit großem Applaus und einem spontanen Ständchen bedacht.

Nach dem traditionellen Grußwort von Wilhelm Kemna, Vorsitzender des gastgebenden Stadtverbandes Kamen, blickte Pufke in seinem Bericht auf gut besuchte Veranstaltungen mit NRW-Ministern wie Ina Scharrenbach, Lutz Lienenkämper und Herbert Reul zurück. Eine inhaltliche Beteiligung am neuen Grundsatzprogramm der CDU Deutschlands war für die CDU Kreis Unna ebenso selbstverständlich wie der Vorschlag von wichtigen Projekten für die Ruhr Konferenz. Zwei Bürgermeisterwahlen, in Schwerte und in Kamen, sowie die Europawahl bewegten die Christdemokraten 2018 und 2019. Soziale Medien und die Datenschutzgrundverordnung mit ihren Folgen für die tägliche Parteiarbeit wurden im Kreisvorstand behandelt.

Oliver Wittke MdB, Vorsitzender des CDU Bezirksverbandes Ruhr, ging in seinem Grußwort auf die aktuelle Klimadiskussion ein: „Nicht Ideologie, sondern Sachverstand ist gefragt. Wir müssen Ökonomie und Ökologie verbinden. Es geht darum, klimafreundliche Technologien zu entwickeln, die wir dann ins Ausland verkaufen können, um unseren Wohlstand zu erhalten.“ Und zur Verteilung von Fördermitteln: „Diese müssen nach tatsächlicher Bedürftigkeit in strukturschwache Gebiete gehen. Wir müssen zielgerichtet fördern, damit das Geld auch wirklich etwas bewirkt.“

Zu Beginn einer langen Reihe von Wahlgängen stellte sich schnell heraus: Der alte Kreisvorsitzende ist auch der neue. Marco Morten Pufke erhielt 96,6% der abgegebenen, gültigen Stimmen. Ihm zur Seite stehen weiterhin die Stellvertreter Annika Brauksiepe (CDU Werne), Ina Scharrenbach (CDU Kamen), Jörg Schindel (CDU Schwerte) und Friedhelm Schroeter (CDU Lünen). Wolfgang Barrenbrügge aus Unna bleibt Kreisschatzmeister. Neu im geschäftsführenden Kreisvorstand ist Helge Meiritz (CDU Bönen). Er löst Wolfgang Harwardt ab, der 20 Jahre lang das Amt des Schriftführers ausgeübt hatte und mit großem Dank und einem Präsent in den politischen Ruhestand verabschiedet wurde. Meiritz wird von seinem Stellvertreter Wilhelm Jasperneite (CDU Werne) unterstützt. Pascal Schoppol (CDU Holzwickede) wird auch weiterhin als Mitgliederbeauftragter tätig sein. Der Kreisvorstand wird durch 16 Beisitzer komplettiert.

In den Zählpausen wurden die Delegierten über die Arbeit der Kreistagsfraktion und der Vereinigungen EAK, Junge Union, Schüler Union, Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) informiert. Ina Scharrenbach, Landesministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung, forderte einen ehrlichen Umgang mit Finanzen. Es könne nicht sein, dass einerseits das Land den Kommunen beim dringend notwendigen Schuldenabbau helfe und andererseits der Bund neue Sozialleistungen erfinde und diese den Städten und Gemeinden aufbürde.

Die Delegierten wählten außerdem zwei neue Kassenprüfer sowie Delegierte und Ersatzdelegierte zu den Bezirks-, Landes- und Bundesparteitagen und beschlossen eine umfangreiche neue Kreissatzung.




Abbiegeassistenten – GWA rüstet Fuhrpark um: Mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer

Freuen sich über die Auszeichnung und über mehr Verkehrssicherheit (v.l.n.r.): GWA Kommunal-Vorstand Benedikt Stapper, GWA-Aufsichtsratsvorsitzende Brigitte Cziehso, Bönens Bürgermeister Stephan Rotering, Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen, Holzwickedes Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Prokurist Thomas Baader und Fahrer Michael Scholz. Foto: GWA

Die GWA Kommunal AöR und die GWA – Kreis Unna mbH rüsten ihre komplette LKW-Flotte mit Abbiegeassistensystemen nach. Die Entsorgungsunternehmen sind damit Teil der inzwischen 114 offiziellen Sicherheitspartnern der vor rund einem Jahr gestarteten „Aktion Abbiegeassistent“, die Bundesminister Andreas Scheuer im Rahmen einer Veranstaltung im Juli in Berlin offiziell ernannt hat. Das Bundesverkehrsministerium war von sich aus auf die GWA-Unternehmen und deren Engagement beim Thema Abbiegassistenten aufmerksam geworden.

Neben großen Logistikunternehmen und Lebensmittelketten aus ganz Deutschland beteiligen sich seit diesem Sommer erstmals auch Landkreise, Städte und kommunale Unternehmen. Durch die freiwillige Selbstverpflichtung, ihren LKW-Fuhrpark mit Abbiegeassistenten auszurüsten, tragen sie zu mehr Sicherheit auf Deutschlands Straßen bei – noch vor dem verbindlichen Einführungsdatum auf EU-Ebene ab 2022 bis 2024.

Die Vertreter der Gremien der GWA-Unternehmen freuen sich über diesen Sicherheitsgewinn. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der an der GWA Kommunal AöR beteiligten kommunalen Träger, Frau Ulrike Drossel, Frau Elke Kappen und Herr Stephan Rotering, unterstützen dieses Vorhaben ebenso wie die Aufsichtsratsvorsitzende der GWA – Kreis Unna mbH, Frau Brigitte Cziehso.

„Die Verkehrssicherheit ist für die GWA-Gruppe ein äußerst wichtiges Thema“, so GWA-Geschäftsführer Andreas Gérard. Nicht zuletzt habe auch der Kreistag des Kreises Unna bereits im letzten Herbst die Ausrüstung von LKW und Bussen der Kreisunternehmen mit entsprechender Sicherheitstechnik zum Ziel erklärt.
„Fußgänger und Radfahrer werden zu häufig von LKW übersehen. Wir wollen alles tun, um schlimme Unfälle zu vermeiden“, sagt GWA-Kommunal-Vorstand Benedikt Stapper, der zu der Veranstaltung beim Bundesverkehrsminister in Berlin eingeladen war. Deshalb habe man sich der Aktion angeschlossen und damit verbindlich zugesagt, die Bestandsfahrzeuge so schnell wie möglich umzurüsten. Sieben Fahrzeuge der GWA Kommunal seien bereits mit dem Abbiegeassistenzsystem ausgestattet, bei den übrigen vier Fahrzeugen erfolge die Nachrüstung sukzessive in den nächsten Wochen. Auch die GWA Kreis Unna mbH hat ihre im Einsatz befindlichen Sattel-LKW bereits größtenteils umgerüstet. Ferner hat auch bei der Tochtergesellschaft GWA REsource Kreis Unna GmbH die Umrüstung der LKW-Flotte bereits begonnen. Generell werden in der gesamten GWA-Unternehmensgruppe bei Neuanschaffungen von LKW diese nur noch direkt mit dem System bestellt.

Mit dem Abbiegeassistenten erhält der Fahrer eine optische und akustische Warnung bei erkannten Objekten im toten Winkel. Statische und sich entfernende Objekte werden dabei herausgefiltert und der Fahrer vor Fehlalarmierungen geschützt.

Hintergrundinformationen:
Das Fahrzeugzulassungsrecht ist Europarecht. Abbiegeassistenten können nur auf EU-Ebene gesetzlich vorgeschrieben werden. Minister Scheuer ist deshalb mehrfach nach Brüssel gereist, um sich für eine verpflichtende Einführung dieser Systeme für neue Fahrzeuge und Fahrzeugtypen bereits ab 2020 einzusetzen. Die EU will Abbiegeassistenten erst ab 2022 für alle neuen Fahrzeugtypen und ab 2024 für alle Neufahrzeuge vorschreiben. Deshalb schöpft Deutschland bereits jetzt alle nationalen Möglichkeiten aus, um den Einbau zu beschleunigen. Dazu hat Minister Scheuer im Juli 2018 die „Aktion Abbiegeassistent“ gestartet. Außerdem wurden die technischen Voraussetzungen für eine schnelle Verbreitung zertifizierter Systeme geschaffen. Inzwischen hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für sechs Abbiegeassistenzsysteme eine Allgemeine Betriebserlaubnis erteilt.




32 Kreismeistertitel für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen!

Die erfolgreichen Wasserfreunde bei den Kreismeisterschaften in Schwerte. Foto: Sandra von der Heide

Am vergangenem Wochenende richtet die SG Eintracht Ergste in Schwerte die 44. Meisterschaften des Kreises Unna aus. Die Wasserfreund TuRa-Bergkamen sicherten sich dabei 33 Kreismeistertitel.

Bei diesen Meisterschaften wurden die Schwimmer und Schwimmerinnen in Altersklassen eingeteilt. In der Klasse „ Junioren und älter“ erfolgte eine Wertung aller Teilnehmer der Jahrgänge 2001 und älter. In den Jugendklassen A-C wurden jeweils zwei Jahrgänge gewertet. In den Jugendklassen D und E gab es Einzelwertungen der Jahrgänge.

Für die Wasserfreunde gingen 38 Schwimmerinnen und Schwimmer an den Start.
Gemeinsam gewannen sie stolze 32 Kreismeistertitel, 26 Vize- Kreismeistertitel, 26 Bronzemedaillen und 76 persönliche Bestzeiten.

Lina Flüß (2011) erschwamm sich gleich fünf Kreismeistertitel über 100m Freistil, 50m Freistil, 100m Brust, 50m Brust, 100m Rücken und eine Silbermedaille über 50m Rücken.
Christian Flüß holte sich ebenfalls 5 Kreismeistertitel über 50m Rücken, 100m Lagen, 50m Brust und 100m Freistil.

Ann- Kathrin Teeke (2000) sicherte sich den Titel über 50m Rücken, 200m Rücken, 200m Freistil, 100m Freistil und holte Bronze über 50m Freistil und 50m Schmetterling. Mika Tom Krause (2011) holte sich ebenfalls 4 Kreismeistertitel über 50m Freistil, 200m Rücken, 200m Freistil und 100m Rücken.

Yannick Wallny (2000) erschwamm sich drei Kreismeistertitel über 100m Freistil, 50m Schmetterling und 100m Brust.
Saskia Nicolei (2003) sicherte sich den Titel über 50m Schmetterling und 100m Brust und holte Silber über 100m Freistil, 100m Brust, 100m Lagen und 50m Brust.
Mika Rinne (2011) holte ebenfalls zwei mal Gold über 100m Freistil und 50m Brust und sicherte sich Silber über 50m Rücken, 50m Freistil und 100m Brust.
Mila Fee Krause (2011) siegte über 200m Rücken, 200m Freistil und bekam Silber über 50m Freistil und Bronze über 100m Freistil.

Einen Kreismeistertitel holte sich Yannick von der Heide (2009) über 200m Rücken und er erschwamm sich außerdem Silber über 50m Rücken, 50m Freistil und Bronze über 200m Freistil und 100m Lagen und 100m Freistil. Victoria Reimann (2004) sicherte sich einen Kreismeistertitel über 50m Freistil und Bronze über 100m Freistil, 50m Schmetterling, 100m Lagen, 200m Lagen und 100m Brust.
Daniel Lehmann (2003) bekam den Kreismeistertitel über 100m Brust und eine Silbermedaille über 50m Brust und 100m Brust. Alexander Mengin (2006) erschwamm sich den Titel über 50m Rücken und holte Silber über 100m Freistil, 50m Schmetterling und Bronze über 100m Lagen.
Einen weiteren Kreismeistertitel holte sich Marco Steube (2003) über 50m Schmetterling und er holte Bronze über 100m Lagen.

Noah Mo Krause (2008) erschwamm sich Silber über 200m Rücken, 200m Freistil, 100m Rücken und holte Bronze über 50m Freistil. Alexander Lehmann (2005) gewann Silber über 100m Brust und Bronze über 100m Lagen und 50m Brust.
Janosch Sloboda (2009) holte Silber über 200m Brust und Bronze über 50m Rücken.
Lisa Marie Ebel (2006) bekam Silber über 100m Schmetterling und Bronze über 50m Schmetterling.

Lena Slaby (2010) erschwamm sich den Vize- Kreismeister über 200m Brust, Julian Noel Bracht (2006) über 200m Brust, Justus Panberg (2008) über 200m Brust, Kevin Noah Kaminski (2003) über 50m Schmetterling und Manuel von der Heide über 50m Freistil.

Aksaya Amirthalingam (2011) holte Bronze über 100m Freistil, 50m Freistil, 100m Brust;
Nina Pehle (2005) über 200m Brust und Felix Wieczorek (2002) über 50m Freistil.

Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Emma Schmucker, Thalia Simon, Alicija Tomczak, Anoj Amirthalingam, Lina- Julie Bracht, Laura Cieschowitz, Smilla Panberg, Lysette Grieger, Lina Antonia Gruner, David Helal, Sofia Helal und Jana Vonhoff.

Aber auch bei den Staffelwettkämpfen waren sie TuRaner stark. Sie erkämpften sich einen Kreismeistertitel über 4x50m Freistil mixed mit Saskia Nicolei, Ann- Kathrin Teeke, Kevin Noah Kaminski und Yannick Wallny.
Bronze erschwamm sich die mixed Staffel mit Thalia Simon, Lisa Marie Ebel ,Julian Noel Bracht und Alexander Mengin über 4x50m Freistil. Und Bronze ging an die mixed Staffel mit Ann- Kathrin Teeke, Thalia Simon, Daniel Lehmann und Christian Flüß über 4x 50m Lagen.

Die Trainer Christian Flüß, Oliver Sloboda und Lucas Polley waren mit der sehr guten Leistung der Mannschaft mehr als zufrieden.




Online-Zulassung beim Kreis Unna: Reparatur dauert noch

Die KFZ-Anmeldung online kann nicht wie geplant ab dem 1. Oktober 2019 starten. Derzeit gibt es Probleme mit einer Schnittstelle, wie der zuständige IT-Dienstleister berichtet. Davon sind Zulassungsstellen in ganz NRW betroffen. An einer Lösung des Problems werde gearbeitet. Wann das Online-Verfahren zur Verfügung stehen wird, steht allerdings noch nicht fest.

Wer sich vorab über die notwendigen Voraussetzungen zur „Internetbasierten Fahrzeugzulassung“ informieren möchte, findet alle Informationen auf der Seite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur: www.bmvi.de/i-kfz. PK | PKU