Soirée Francaise: Französischer Abend mit der Flötistin Anne Horstmann in der Kundenhalle der Sparkasse
Laden ein zum französischen Abend (v. l.): Michael Krause (Leiter Marketing/Vertriebsmanagement), Anne Horstmann (Flötistin) und Regine Hoffmann (Mitarbeiterin Marketing )
Musik und Erzählungen aus Frankreich über Reiselust und Feinschmeckerei, den Preis der Freiheit und die Vertreibung aus dem Paradies: Am 14. November 2019 lädt die Flötistin Anne Horstmann zur Soirée Francaise in der Kundenhalle der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Rathausplatz 2, ein.
Die Kombination von schöngeistiger Literatur und passender Musik sind ein Spezialgebiet der studierten Musikerin Anne Horstmann. Eine persönliche Affinität zu Frankreich und die umfangreiche Flötenliteratur, die in unserem Nachbarland eine lange Tradition hat, inspirierten sie zu ihrem aktuellen Programm „Soirée Francaise“.
Sie präsentiert darin u.a. Texte von Brillat-Savarin, Alphonse Daudet, Anatole France und Michel de Montaigne. Zur passenden Untermalung und Einstimmung erklingt Flötenmusik von Bodin de Boismortier, Maran Marais, Arthur Honneger und George Bizet.
Französische Musik und Lesung in deutscher Sprache.
Der Eintritt ist frei.
Aus dem Programm:
„Reisen“ nach Michel de Montaigne
Der große humanistische Philosoph und Gelehrte des 16.Jahrhunderts berichtet geistreich, selbstkritisch und verblüffend aktuell von seinen Reiseerlebnissen in Europa.
„Blaubarts sieben Frauen“ nach Anatol France
Der Nobelpreisträger Anatol France verkörperte die humanistische Tradition der französischen Aufklärung und war für ironische und humorvolle Werke bekannt. In dieser Erzählung geht er dem französischen Märchen des Frauenmörders Blaubart nach und entlarvt eine tödliche Intrige. War Blaubart nur ein Opfer der Frauen?
„Die Ziege des Monsieur Seguin“ nach Alphonse Daudet
Eine Parabel über den Preis der menschlichen Freiheit von dem berühmten Autor des „ Tartarin de Tarascon “, bewegend, humorvoll und melancholisch.
Bürgereister zeichnet zahlreiche Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement aus
Im feierlichen Rahmen hat Bürgermeister Roland Schäfer am Freitag zahlreiche Bergkamener Bürgerinnen und Bürger im Veranstaltungsraum von Bayer für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
Die Silbermedaille der Stadt Bergkamen erhielten
Bürgermeister Roland Schäfer bei der Ehreung verdienter Bergkamenerinnen und Bergkamener.
Frank Bartsch
Engagement im sozialen und sportlichen Bereich
u.a. Mitbegründer Panorama-Marathon
Anneliese Böhnke
Engagement im sozialen Bereich
Gründerin Weihnachtswunschzettelbaum
Hedda Diederichs-Warnken
Engagement im sozialen Bereich
Mitbegründerin des „Offenen Frühstückstreffs“
Iris Glesmann
Engagement im sozialen Bereich
Mitbegründerin des „Offenen Frühstückstreffs“
Walter Görlitz
Engagement im sozialen Bereich
als Vorsitzender des Blinden- und Sehbehindertenvereins Kreis Unna und für Tätigkeit im Behindertenbeirat der Stadt Bergkamen
Martin Jagielki
Engagement im kulturellen Bereich
als 1. Vorsitzender im Blasorchester „Heimatklänge“ e.V.
Irene Jung
Engagement im sozialen Bereich
als Koordinatorin des Projektes „Zeitpaten“
Heinz-Dieter Kortenbruck
Engagement im Umwelt- und Naturschutz
als Vorsitzender des landwirtschaftllichen Ortsverbandes Bergkamen e.V.
Andreas Kubicki
Engagement im sportlichen Bereich
als Vorsitzender des Gesamtvereins SuS Rünthe 08 e.V.
Dorothea Langenbach
Engagement im kulturellen Bereich
als koordinierende Mitarbeiterin des Fördervereins des Bachkreises e.V.
Verleihung der Ehrennadel der Stadt Bergkamen in 2019
Maria Abraham, KAB St. Elisabeth Bergkamen
Rainer Achsnich, Theaterverein Volksbühne Overberge
Ute Brüninghaus, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde
Hartmut Damerau, SuS Oberaden, Abt. Leichtathletik
Artur Dasbeck, RGZV Edle Rasse Rünthe
Bernd Deiting, Ev. Friedenskirchengemeinde
Brigitte Dittrich, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde
Bernd Fischer, SuS Rünthe 08 e. V.
Inge Freitag, Stadtsportgemeinschaft Bergkamen
Ulla Friese, TuRa Bergkamen, Abtl. Turnen u. Leichtathletik
Dennis Füllenbach, SuS Rünthe 08 e. V.
Marita Fuchs, Behindertenkreis Martin-Luther-Zentrum
Falko Gembruch, TTC 77 Bergkamen-Rünthe
Peter Hoffmann, FC Overberge
Brunhilde Holtkötter, Ev. Frauenhilfe Weddinghofen
Bärbel Hout, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde
Petra Jagielki, Blasorchester „Heimatklänge“
Ralf Kaczmarek, FC Overberge
Bärbel Kilp, KAB St. Elisabeth Bergkamen
Brigitte Kirchberger, „Offener Frühstückstreff“
Christa Marienfeld, „Offener Frühstückstreff“
Peter Meyer, FC Overberge
Hans-Joachim Neureiter, SuS Oberaden 1921 e. V.
Michael Puszcz, FC Overberge
Karin Runte, Theaterverein Volksbühne 20 Oberaden
Edith Schäkermann, „Offener Frühstückstreff“
Christina Schlowinski, Blasorchester „Heimatklänge“
Wilfred Schlüchter, Theaterverein Volksbühne 20 Oberaden
Maria Schneider, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde
Klaus Schwieter, Neuapostolische Kirche B.-Oberaden
Heinz Sommerfeldt, SuS Oberaden, Abt. Leichtathletik
Andreas Sonntag, FC Overberge
Bernhard Weniger, Neuapostolische Kirche B.-Oberaden
Verleihung der Ehrenamtskarte der Stadt Bergkamen in 2019
Victoria Baran, Ev. Kinder- u. Jugendzentrum Oberaden (John)
Annegret Brigatt, SuS Oberaden, Abt. Leichtathletik
Thomas Clemendt, FC Overberge
Ute Dettmar, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen
Lara Engler, Ev. Kinder- u. Jugendzentrum Oberaden (John)
Markus Ellerkmann, FC Overberge
Markus Franck, SuS Rünthe 08 e. V.
Dennis Franke, SuS Rünthe 08 e. V.
Bernd Fischer, SuS Rünthe 08 e. V.
Jan Friese, Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth Bergkamen
Michael Großpietsch, SuS Rünthe 08 e. V.
Sarah Grothaus, Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth Bergkamen
Uwe Haase, Wasserfreunde TuRa Bergkamen
Jan Niklas Heine, Horst Ritter der Tafelrunde e. V. /Stamm Pendragon
Sylke Jütte, Wasserfreunde TuRa Bergkamen
Nele Juznik, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen
Björn Kirstein, FC Overberge
Peter Meyer, FC Overberge
Maximilian Neumann, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen
Udo Pilz, SuS Rünthe 08 e. V.
Michael Pristat, SuS Rünthe 08 e. V.
Michael Poetsch, SuS Rünthe 08 e. V.
Sascha Puttkammer, FC Overberge
Markus Räupke, SuS Rünthe 08 e. V.
Tim Ramin, Technisches Hilfswerk, OV Kamen-Bergkamen
Daniela Scheibke, SuS Rünthe 08 e. V.
Leon Schneider, Ev. Kinder- u. Jugendzentrum Oberaden (John)
Stefan Schreiber, SuS Rünthe 08 e. V.
Fabian Schwingeler, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen
Okay Ünlü, Sus Rünthe 08 e. V.
Dietmar Wurst, SuS Rünthe 08 e. V.
Heiko Ziebe, SuS Rünthe 08 e. V.
Zwischen Dorf und „Alter Kolonie“ – Stadtteil-Führung durch Bergkamen-Mitte am Sonntag
Eine fußläufige Stadtteilführung hat der Gästeführerring am kommenden Sonntag im Angebot. Dabei steht der zentrale Stadtteil Bergkamen-Mitte im Blickpunkt des Interesses. Gestar-tet wird zu der gut zweieinhalbstündigen Rundwanderung, zu der alle interessierten Bürgerin-nen und Bürger herzlich willkommen sind, um zehn Uhr auf dem Parkplatz am „Treffpunkt“ (VHS-Haus) an der Lessingstraße in Bergkamen-Mitte.
Gästeführer Klaus Lukat wird die Wandergruppe sachkundig begleiten und im Rahmen der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des Stadtteils vorstellen, der zunächst über Jahrhunderte durch seine Bauernhöfe und Kotten dörflich-landwirtschaftlich geprägt war und dann gegen Ende des 19. Jahrhunderts fast „über Nacht“ zu einer pulsierenden Bergbaugemeinde mit Zeche und Bergmannssiedlungen – den im Volksmund so genannten „Kolonien“ – wurde.
Die Teilnahme an dieser Stadtteil-Führung kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn die Wandergruppe zu Beginn mindestens fünf Personen umfasst.
Wieder Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus
Anne Kappelhoff
In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 17. Oktober von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter Tel. 0 23 07 / 965 218 möglich.
Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU
Noch eine Baustelle auf der A1: Brückenneubau zwischen Kamen-Zentrum und Kreuz Dortmund/Unna
Freitagnacht (11. Oktober) wird durch die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm auf der A1 zwischen der Anschlussstelle Kamen-Zentrum und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna eine neue Brückenbaustelle eingerichtet.
Für den Neubau der A1-Brücke über die K39 (Afferder Weg) in Unna stehen dem Verkehr auf der A1 in beiden Fahrtrichtungen anschließend jeweils drei eingeengte Fahrstreifen zur Verfügung. Der A1-Verkehr wird zunächst jeweils nach außen verlegt, um in der Mitte sieben Wochen lang die ersten Arbeiten durchführen zu können. Danach werden alle sechs eingeengten Fahrstreifen auf die östliche Autobahnseite (Fahrtrichtung Münster) verlegt. Die westliche Brückenhälfte der Fahrbahnrichtung Wuppertal wird dann abgerissen und neu aufgebaut. Sobald der westliche Brückenteil steht, wird der Verkehr auf den Neubau verlegt und die östliche Brückenhälfte abgerissen und neu gebaut. Alle Bauarbeiten sollen Ende November 2020 abgeschlossen sein.
Voraussichtlich ab 18. November bis Mitte Oktober 2020 wird der Afferder Weg in Unna halbseitig und zeitweise für den Abbruch und den Neubau der Brückenhälften voll gesperrt. Die erste Vollsperrung des Afferder Wegs ist von Anfang Januar bis Mitte März 2020 geplant. Umleitungen werden dann eingerichtet. Straßen.NRW investiert in den Neubau der A1-Brücke 8,1 Millionen Euro aus Bundesmitteln.
Hintergrund:
Die A1-Brücke über die K39 (Afferder Weg) in Unna kann die heutigen Lasten nicht mehr aufnehmen und muss ersetzt werden. Sie wurde 1938 und 1957 gebaut sowie 1979 verbreitert. Die Brücke ist 13,70 Meter lang, 38 Meter breit und hat eine Fläche von 521 Quadratmetern.
Bezirksregierung verschärft Kontrollen: Bei Beauftragung von Dacharbeiten immer nach der Absturzsicherung fragen
In den vergangenen Wochen sind im Regierungsbezirk Arnsberg verstärkt Prospekt-Werbungen von Firmen für Dacharbeiten in Briefkästen eingeworfen worden. Bei Arbeitsschutz-Kontrollen vor Ort haben Beamte der Gewerbeaufsicht festgestellt, dass diese Firmen ihre Mitarbeiter ohne Absturzabsicherung tätig werden ließen.
Die zuständige Dezernentin der Bezirksregierung Arnsberg, Petra Blum, appelliert deshalb, bei der Beauftragung von Dacharbeiten immer nach den eingeplanten Maßnahmen der Firmen für den Arbeitsschutz zu fragen. „Wenn Ihnen als Hausbesitzer*in ‚die langjährige Erfahrung der Beschäftigten‘ als einzige Absturzsicherung genannt wird, sollten Sie hellhörig werden. Klären Sie im Vorfeld, welche Maßnahmen und welche Kosten für die Absturzsicherung eingeplant sind.“ Ratsam sei zudem, sich ein zweites oder drittes Angebot für die Dacharbeiten inklusive Absturzsicherung zum Vergleich einzuholen. „Denken Sie bitte daran, dass die Beschäftigten der Dacharbeitsfirmen ihre Gesundheit und ihr Leben aufs Spiel setzen, wenn sie ohne Absturzsicherung die Dacharbeiten ausführen.“
Dezernentin Blum betont, üblich sei, dass der Dachdecker die Sicherheitsvorkehrungen wie zum Beispiel ein Dachfanggerüst vorschlage. Welche Maßnahmen geeignet seien, hänge aber von den individuellen Begebenheiten ab und müsse daher immer im Einzelfall geprüft werden.
Die Beschäftigten der Bezirksregierung kontrollieren im Aufsichtsbezirk derzeit verstärkt, ob Dacharbeiten ohne Absturzsicherung ausgeführt werden. Bei Mängeln müssen die Dacharbeiten so lange ruhen, bis geeignete Vorkehrungen ein sicheres Arbeiten am Dach gewährleisten können. Die zuletzt in den Fokus gerückten Firmen boten etwa die Reinigung, Beschichtung oder Ausbesserungsarbeiten an den Dächern an.
NGG fordern fair gekochtes Essen für Schulen und Kantinen im Kreis Unna
Kantinenessen soll nicht nur schmecken, sondern auch fair produziert werden, sagt die NGG – und fordert die öffentliche Auftragsvergabe an tariftreue Caterer. Foto: NGG
Gastro-Check für die Mittagspause: Was in Schulen und Kantinen im Kreis Unna auf den Tisch kommt, soll nicht nur schmecken, sondern auch zu fairen Bedingungen zubereitet sein. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert die Stadt- und Gemeideräte im Kreis dazu auf, öffentliche Einrichtungen nur von Caterern bekochen zu lassen, die sich an Tarifverträge halten. Das gelte von der Mittagskantine über das Büfett beim Sektempfang bis hin zu den Sitzungsbrötchen. Wo bereits jetzt tariftreue Firmen zum Zuge kommen, sollten die Verantwortlichen noch einmal prüfen, ob die vereinbarten Löhne und Arbeitsbedingungen auch eingehalten werden, sagt Manfred Sträter von der NGG Dortmund.
„Wer sich für eine bessere Qualität beim Schulessen stark macht, dem kann es nicht egal sein, wie es denen geht, die es Tag für Tag zubereiten“, so der Gewerkschafter. Nach Einschätzung der NGG arbeitet ein Großteil der Beschäftigten bei den NRW-weit rund 5.100 Kantinen und Catering-Betrieben lediglich zum Mindestlohn von 9,19 Euro pro Stunde oder knapp darüber. „Immer mehr Firmen drücken sich um die tarifliche Bezahlung im nordrhein-westfälischen Gastgewerbe. Die liegt für einen gelernten Koch bei 12,47 Euro in der Stunde“, so Sträter. Hinzu komme vielerorts das Arbeiten unter „enormem Zeitdruck“. Diese Bedingungen führten dazu, dass Caterer mittlerweile große Probleme hätten, überhaupt noch ausreichend Personal zu finden.
„Mit der Koppelung des Kantinenbetriebs an Tarifverträge hat die öffentliche Hand die Möglichkeit, für faire Spielregeln zu sorgen. Dumping-Löhne und ein solides Mittagessen passen nicht zusammen“, so Sträter weiter. Die NGG sieht neben den Kommunen auch die Landespolitik in der Pflicht. Die NRW-Landesregierung solle vorangehen und ihre eigenen Behörden und Einrichtungen von tariftreuen Caterern bekochen lassen, fordert die Gewerkschaft.
ADFC radelt am Kanal und an der Seseke: Rast beim Hoffest von Giesebrecht in Niederaden
Der ADFC Ortsverband Bergkamen unternimmt am Samstag, 12.10.2019, 14 Uhr eine Fahrradtour rund um den Kanal und die Seseke. Die Strecke beträgt ca. 30-40 km und beinhaltet eine Raststation in Niederaden beim Hoffest von Giesebrecht.
Start ab VHS Bergkamen, Lessingstraße 2. Gäste sind herzlich willkommen.
VKU fährt Umleitung wegen Verlegung des Wochenmarktes
Auf Grund der Herbstkirmes wird der Wochenmarkt am heutigen Donnerstag, örtlich verlegt. Daher ist die Ebertstraße/Nordberg bis 15:00 Uhr voll gesperrt. Die Busse R11, C11, S20, 128 und 193 der VKU müssen in diesem Zeitraum eine Umleitung fahren.
Es entfallen die Haltestellen „Am Stadtmarkt“, „Ebertstr./Nordberg“ und „Am Stadion“. Als Ersatzausstieg können „Bergkamen Busbf.“ und die ehemalige Haltestelle „Auf dem Kämpen“ genutzt werden.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).
Tag des Apfels 2019: Das große Fest der Ökologiestation
Bald ist es so weit, die Ökologiestation feiert ihren Tag des Apfels. Am Samstag, 26. Oktober, von 12.00 bis 18.00 Uhr locken zahlreiche Stände mit regionalen Produkten Jung und Alt nach Bergkamen-Heil.
Natürlich findet wieder ein Apfelkuchenbackwettbewerb statt: bis 14.00 Uhr können Freizeitkonditoren ihre Kuchen abgeben. Nach professioneller Geschmacksprobe werden dann um 15.00 Uhr die preiswürdigen Backwerke ausgezeichnet. Ein Geruchserlebnis der besonderen Art erwartet die Besucher der Apfelausstellung. Viele kaum noch bekannte Sorten werden präsentiert. Zwei Pomologen, also ausgebildete Apfelkundige, bestimmen die unbekannten Sorten aus dem Garten. Mitgebrachte Äpfel können am Saftmobil direkt zu Saft-im-Schlauch gepresst werden. Hier ist allerdings eine Voranmeldung unter 0 23 73 – 39 79 540 unbedingt erforderlich!
Ein großer Markt regionaler Produkte, die Pflanzenbörse mit außergewöhnlichen Angeboten, Informationsstände zu Natur- und Umweltschutz sowie vielerlei Kunsthandwerkliches laden ein zum Schlendern, Verweilen, Informieren und Kaufen. Taschen, Tüten und Beutel für das Erworbene bringen Umweltbewusste natürlich am besten selber mit, damit Verpackungen reduziert werden. Auch die Umweltberatung der Verbraucherzentrale ist wieder mit Einkaufstipps zu regionalem und saisonalem Obst und Gemüse dabei. Die Schnäpse eines der wenigen westfälische Obstbrenner eignen sich hervorragend als Digestiv nach einem Neuland Steak oder dem Heckrindgulasch von der Biostation. Auch zu empfehlen: Reibekuchen, Falafel, Biobackkartoffen, Linsen- und Kürbissuppe, begleitet von einem Bier der Unnaer Hausbrauerei Brauzwerg oder ein Stückchen Landfrauen-Torte mit einer Tasse Kaffee. Natürlich gibt es für Kinder zahlreiche Gelegenheiten zu Spiel und Spaß und Streichelmöglichkeiten bei einer Kaninchenausstellung.
Ressourcenschonend kann die Ökologiestation auch mit dem öffentlichem Nahverkehr erreicht werden: der Taxibus T 36 der VKU fährt auf Bestellung. Für die musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr die Steeldrum Marching Band mit heißen Rhythmen, auch bei -eventuell- kühlem Wetter.
Vortrag in der Ökologiestation: Von der Heilkraft der Gewürze – Medizin in der Küche
Am Dienstag, 22. Oktober, erfährt man von Sabine Geisler in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil, dass Gewürze nicht nur unsere Speisen aromatisieren und das Essen bekömmlicher machen, sondern auch gesundheitsfördernde oder therapeutische Wirkungen haben. Die Krankenschwester in der Naturheilkunde und Ayurvedatherapeutin stellt das Erfahrungswissen aus der klassischen Naturheilkunde sowie interessante Studien vor.
Die medizinische Wirkung, Verwendung und Verarbeitung vieler Gewürze wird besprochen und eine Gewürzmischung für die Winterzeit zum Mitnehmen hergestellt. Dabei genießen die Teilnehmer gemeinsam einen leckeren Gewürztee. Seminarunterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Die etwa zweieinhalbstündige Veranstaltung, die um 19.30 Uhr beginnt, kostet 15,00 Euro je Teilnehmer, zusätzlich 5,00 Euro für Gewürze, Tee und Seminarunterlagen. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Oktober beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) möglich, Vorabinformationen erhält man im Internet unter www.naturheilkunde-geisler.de.