A1/A44: Montagnacht Sperrungen im Autobahnkreuz Dortmund/Unna

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm wird im Autobahnkreuz Dortmund/Unna Montagnacht (21./22. Oktober) in der Zeit von 21 bis 5 Uhr beide Verbindungen von der A44 auf die A1 nach Köln sperren. Gleichzeitig steht auf der A1 in Richtung Köln nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm wird Umleitungen einrichten. Straßen.NRW muss dort einen Fahrbahnschaden in der Beschleunigungsspur beseitigen und investiert 40.000 Euro aus Bundesmitteln.




CDU-Fraktionsbüro geschlossen

In der Zeit vom 21. bis einschließlich 25. Oktober bleibt das CDU-Fraktionsbüro geschlossen.
Ab Montag, 28. Oktober, ist das Fraktionsbüro mit den Öffnungszeiten von 9 bis 12 Uhr wieder besetzt.




Lenkrad aus Auto gestohlen

In der Nacht zu Donnerstag, 18. Oktober, haben sich unbekannte Täter Zugang zu einem am Birkenweg abgestellten weißen BMW verschafft. Sie bauten das Lenkrad aus und nahmen es mit.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Themen-Cafés im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Ab November bietet das Familienzentrum „Tausendfüßler“ wieder Themen-Cafés für interessierte Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund ums Kind besprochen werden. Es folgen die Themen-Cafés:

  • 4.11.2019: „Bilderbuch gestalten“, 14 Uhr
  • 2.12.2019: „Spiele selbstgemacht“, 14 Uhr
  • 6.01.2020: „Sprachlich fit für die Schule“, 14 Uhr
  • 3.02.2020: „Kreativ ohne Schablone“, 14 Uhr

Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés erforderlich und werden telefonisch im Familienzentrum unter der Rufnummer 02306-80141 entgegen genommen.




Vater-Kind-Kochen im Familienzentrum

Am Samstag, 19. Oktober, findet ab 10.30 Uhr im Familienzentrum „Tausendfüßler“ ein Koch-Angebot für Väter und Kinder statt. Nur „Papa und Ich“ heißt es an dem Vormittag. Hier werden Väter und Kinder mit viel Spaß ein leckeres, gesundes Essen zubereiten und gemeinsam genießen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldungen zu dieser Aktion sind zwingend erforderlich. Sie werden entweder persönlich im Familienzentrum oder telefonisch unter der Rufnummer 02306/80141 entgegengenommen.




NGG warnt: 45 Prozent mehr Rentner im Kreis auf Stütze vom Amt angewiesen

Wenn die Rente nicht reicht: Immer mehr Menschen im Kreis Unna sind neben ihren Altersbezügen auf staatliche Stütze angewiesen. Die Zahl der Empfänger von „Alters-Hartz-IV“ stieg innerhalb von zehn Jahren um 45 Prozent. Gab es im Kreis Unna 2008 noch 3.959 Bezieher von Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung, so waren es im vergangenen Jahr bereits 5.721. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit.

Die NGG-Region Dortmund beruft sich hierbei auf Angaben des Statistischen Landesamtes. Danach erhielten in ganz Nordrhein-Westfalen zuletzt rund 280.000 Rentnerinnen und Rentner Grundsicherung – 44 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. NGG-Geschäftsführer Manfred Sträter sieht den Trend mit Sorge – und fordert eine „rentenpolitische Kurskorrektur“. Insbesondere die von der Bundesregierung angekündigte Grundrente müsse rasch angepackt werden, um ein Ausufern der Altersarmut im Kreis zu verhindern.




„Finnischer Tango“ auf Weltklasse-Niveau

Tango und Finnland passen eigentlich nicht zusammen, oder? Am Montag, 21. Oktober, tritt das Finnische Duo Lehtojärven-Hirvenpää ab 19.30 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe den Gegenbeweis an.

Jaakko Laitinen (Gesang) und Harri Kuusijärvi (Akkordeon) kommen nach Bergkamen. Foto: Veranstalter

Das Duo wird das Publikum mit gefühlvollem Gesang und Akkordeonbegleitung in die Welt des „Finnischen Tangos“ entführen. Das Konzert ist eine Kooperation des Kulturreferats und der Deutsch-Finnischen Gesellschaft e.V. Die Zusammenarbeit der beiden Künstler begann 2017, als Songwriter und Sänger Jaakko Laitinen – bekannt von Jaakko Laitinen & Väärä Raha, „der ruhmreisten Live-Band Finnlands“, – und Akkordeonist Harri Kuusijärvi ihre Köpfe zusammensteckten, um gemeinsam neue Songs zu erarbeiten. Der Großteil der Texte entstand, während Laitinen alleine in einem Hotelzimmer in München eingeschlossen war.

Kuusijärvi bekam die Anregungen für seine Kompositionen nach einem deutlich traurigeren Anlass. Man hatte ihm im argentinischen Azul sein ganzes Reisegepäck einschließlich seines Akkordeons gestohlen. So beschloss er, im Gegenzug den Argentiniern ihren Tango zu entwenden und etwas Eigenes daraus zu machen. Getreu der Überlegung: Der Rhythmus des Tangos öffnet unser Leben, wie es die Schalen einer Zwiebel tun, aber findet man am Ende überhaupt noch einen Kern, oder bleiben nur noch Tränen in der Schale zurück

 




Evakuierung wegen Bombenfund in der Pfalzstraße

Am kommenden Montag, 21. Oktober, wird der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg im Bereich der Pfalzschule in der Pfalzstraße in Bergkamen-Weddinghofen die Entschärfung eines Bombenblindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg durchführen. Die Bombe wurde im Rahmen einer Luftbildauswertung wegen anstehender Bauarbeiten gefunden. Die Entschärfungsarbeiten finden voraussichtlich in der Zeit von 16 bis 20 Uhr statt.

Zeitliche Verschiebungen sind im Rahmen der hierfür notwendigen Erdarbeiten möglich. Um eine gefährdungsfreie Entschärfung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst zu gewährleisten, werden während der oben genannten Zeit alle Personen in einem Radius von 250 m um den Bombenfundort evakuiert. Betroffene Bewohnerinnen und Bewohner werden bereits ab heute über die Situation informiert und gebeten, sich auf ein Verlassen der Wohnung in dem oben genannten Zeitfenster vorzubereiten. Für Personen, die nicht wissen, wo sie während der Evakuierung unterkommen können, stellt die Stadt Bergkamen in der Mensa/Lehrküche des TÜV Nord (früher RAG Bildung) an der Schulstraße/Ecke Kleiweg ein Ausweichquartier zur Verfügung.

Diese Sammelstelle wird während der Evakuierung vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) betreut. Personen, die ihre Wohnung nicht aus eigener Kraft verlassen können oder aber Hilfe benötigen, um zur Sammelstelle zu gelangen, werden gebeten, sich bereits im Vorfeld (spätestens bis 12 Uhr am 21. Oktober) mit der Ordnungsbehörde der Stadt Bergkamen in Verbindung zu setzen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ordnungsbehörde sind während der Dienstzeiten unter den Rufnummern 02307-965364 und 02307-965255 für sie erreichbar. Auch bei anderen Fragen zur anstehenden Evakuierung sind die Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter behilflich.

Am 21. Oktober ab ca. 16 Uhr werden städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle betroffenen Wohneinheiten aufsuchen und gegebenenfalls noch anwesende Personen auffordern, den Evakuierungsbereich unmittelbar zu verlassen und sich hinter die Straßensperren von Polizei und Ordnungsbehörde zu begeben. Da der Fundort auf dem Grundstück der Pfalzschule liegt, sind am Montag im Radius von 250 m Straßensperrungen erforderlich.

Folgende Straßen sind hiervon betroffen:

  • Die Pfalzstraße ab Kuhbach in Richtung Norden wird voll gesperrt.
  • Die Schulstraße wird zwischen den Kreisverkehren Kleiweg und Gedächtnisstraße voll gesperrt.
  • Die Straßen Zum Schacht Kuckuck, Grüner Weg, Heinestraße und die Wilhelm-Busch-Straße werden voll gesperrt.
  • Die Schiller-, Goethe- und Hermann-Löns-Straße werden, soweit sie im Evakuierungsradius liegen, teilweise gesperrt.

Die Sperrungen werden durch die Polizei und Beschäftigte der Stadt Bergkamen vorgenommen und ab ca. 17 Uhr am Montag eingerichtet. Solange die Sperrungen nicht eingerichtet sind, bleiben die Straßen befahrbar. Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) wird die betroffenen Buslinien entsprechend umleiten. Nach erfolgter Entschärfung werden die Absperrungen aufgehoben und die Entwarnung unter anderem über Antenne Unna und die Warn-App NINA bekanntgegeben.




Musikakademie startet Streicherkurs für Bogentechnik und Vibrato

Ohne Vibrato klingt die Geige/Bratsche nur halb so schön! Deshalb bietet die Musikakademie Bergkamen ab dem 8. November einen neuen Kurs für interessierte Streicher an: den Intensivkurs „Einmal durch alle Stricharten auf der Geige/Bratsche!“

„Dieser Intensivkurs ist das Richtige für alle Geiger/Bratscher, die sowohl etwas für ihre Bogentechnik in der rechten Hand als auch für ihr Vibrato in der linken Hand tun wollen“, sagt die Dozentin Lydia Friedrichs. „In diesem Kurs wird Schritt für Schritt der Weg aufgezeigt, wie man ein Handgelenksvibrato erlernt und Musik mit unterschiedlichen Stricharten gestalten kann.“ Für diesen Intensivkurs sind Vorkenntnisse und ein eigenes Instrument erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist bewusst klein gehalten. Der Workshop „Einmal durch alle Stricharten auf der Geige/Bratsche“ läuft vom 8. bis 29. November in vier Lektionen, jeweils Freitag abends von 20 bis 21 Uhr. Veranstaltungsort ist die Preinschule in Bergkamen-Oberaden. Der Intensivkurs kostet 50 €, die Teilnehmerzahl ist auf maximal sechs begrenzt.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 31. Oktober telefonisch unter Nummer 02306/307730 oder per e-mail unter info@musikschule-bergkamen.de entgegen.




Auf den Spuren der Römer und ihrer Küche

Gemeinsam mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Zeitschrift “Westfalium” und Chefredakteur des “Jahrbuchs Westfalen”, Dr. Peter Kracht, bietet die SPD in Weddinghofen-Heil unter dem Titel „Neues von den alten Römern“ am 15. November um 19 Uhr einen lockeren Vortrag mit Verköstigung römischer Spezialitäten im Vereinsheim des Kleingartenvereins Krähenwinkel (Töddinghauser Str.48) an. Der Kreisheimatpfleger Peter Kracht war bereits im vergangenen Jahr für einen Vortrag zu Westfälischer Küche von Massen ins benachbarte Weddinghofen gekommen. Die im letzten Jahr ausverkaufte Veranstaltung gefiel allen Teilnehmern so gut, dass die SPD und der Referent in diesem Jahr eine Neuauflage, diesmal jedoch über Römische Küche, anbieten. 

Die Verköstigung beinhaltet eine Reihe typisch römischer Speisen sowie Wein, Bier und natürlich auch antialkoholische Getränke.

Der Unkostenbeitrag für den gesamten Abend pro Person beträgt 18 Euro. Anmeldungen sind erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Einladung richtet sich an die gesamte Bürgerschaft, es handelt sich nicht um eine klassische Parteiveranstaltung.

Anmeldung beim Vorsitzenden Jens Schmülling unter: spd-weddinghofen-heil@t-online.de  unter 0172 5363363.




Klarinettenquartett begeistert in Wieliczka

Eine sehr interessante und erfolgreiche Konzertreise ging für das Ensemble clarinet.factory am vergangenen Mittwoch zu Ende. Das Klarinettenquartett mit Wurzeln in der Bergkamener Musikschule verbrachte auf Einladung der Stadt Wieliczka sechs erlebnisreiche Tage in der polnischen Partnerstadt.

Im Mai war der Chor „Camerata Wieliczka“ unter Leitung von Izabel Szota zu Gast in Bergkamen und hatte sich unter anderem bei der Gesangs-Revue am Jubiläumsprogramm der Bergkamener Musikschule beteiligt. Da die Dirigentin des Chores auch Leiterin der Musikschule Wieliczka ist, hatte sie jetzt für das Bergkamener Ensemble ein Konzert im alten Kulturhaus der Stadt Wieliczka organisiert. Der restaurierte historische Saal der Musikschule in diesem Gebäude bot neben der guten Atmosphäre auch eine hervorragende Akustik.

Das Bergkamener Ensemble mit Jasmin und Sabrina Garlik, Johannes Bitter und Musikschulleiter Werner Ottjes spielte im Rahmen der Feierlichkeiten des diesjährigen polnischen Bildungstages ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Konzertprogramm u. a. mit Werken von Mozart, Uhl und Francaix. Erst mit der dritten Zugabe konnte clarinet.factory das begeisterte Publikum im restlos gefüllten Saal zufriedenstellen. Bei einem Besuch in der Musikschulverwaltung lernten die Bergkamener Musiker am folgenden Tag neben dem hervorragend ausgestatteten Gebäude auch die Inhalte der polnischen Musikschulausbildung kennen und diskutierten mit Izabel Szota über Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Schließlich wurden noch Pläne für mögliche zukünftige gemeinsame Projekte gemacht. Dem Konzert war neben einem Tagesausflug nach Krakau und einem Besuch des Salzbergwerks auch ein Rundgang bei hervorragendem Wetter durch das Zentrum von Wieliczka vorangegangen.

Das zweite Konzert fand am folgenden Abend in der neuen Mediathek von Wieliczka statt. In Anwesenheit von Bürgermeister Arthur Koziol und einer zeitgleich anwesenden Delegation aus Rumänien wurde auch dieses Konzert für alle Beteiligten ein unvergesslicher Abend. Marek Filipek, der langjährige Partnerschaftsbeauftragte von Wieliczka, hatte die Gäste begrüßt. Angelika Joormann-Luft, Städtepartnerschaftsbeauftragte der Stadt Bergkamen, die das Ensemble während des Aufenthaltes und der Konzerte begleitete, bedankte sich herzlich bei Marek Filipek für die hervorragende Organisation des aktuellen Austausches, aber auch für die gute langjährige und zuverlässige Zusammenarbeit in der Vergangenheit. Filipek geht unmittelbar nach Abschluss dieser Maßnahme in den Ruhestand. Er war sehr zufrieden damit, dass sowohl seine erste Betreuung einer Bergkamener Gruppe wie auch die letzte Maßnahme ein kultureller Austausch waren. Er ist neben seinen sprachlichen Fähigkeiten auch immer ein kulturell und geschichtlich sehr informierter Partner für ausländische Gäste gewesen. Musikschuleiter Ottjes hob zum Abschied in seinem Dank auch im Namen der Musikschule und des Ensembles seinen großen Dank für die perfekte Organisation und die gute persönliche Betreuung des Aufenthaltes durch Marek Filipek hervor.