Halloween-Woche im Stadtmuseum Bergkamen

Vom 29. Oktober bis zum 3. November 2019 erwartet die Besucher im Stadtmuseum Bergkamen eine „schauderhaft schöne“ Atmosphäre. Gespenster. Hexen und andere gruselige Gestalten nennen das Museum ihr zu Hause. Die Ausstellungen verbergen dabei so manche schaurige Überraschung.




NGG fordert Einhaltung der Mehrwegquote: Kreis Unna könnte pro Jahr 39 Millionen Plastikflaschen sparen

Ersetzt 37 PET-Flaschen: Die „Glasperlenflasche“ ist die am meisten verbreitete Mehrweg-Wasserflasche. Sie steht nicht nur bei der Ökobilanz ganz oben, sondern sichert auch Jobs bei Herstellern und Abfüllern. Foto: NGG

Pfand-Berge aus Plastik: Im Kreis Unna könnten pro Jahr rund 39 Millionen Einwegflaschen allein bei Mineralwasser und Erfrischungsgetränken eingespart werden – wenn Hersteller und Handel konsequent die gesetzliche Mehrwegquote einhielten. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hingewiesen.

Die NGG Dortmund geht bei der Berechnung von einem statistischen Pro-Kopf-Verbrauch von jährlich rund 148 Litern Mineralwasser und 116 Litern Erfrischungsgetränken aus. Hier lag der Anteil wiederbefüllbarer Mehrwegflaschen nach Angaben des Umweltbundesamts zuletzt bei lediglich 33 Prozent. Gesetzlich vorgeschrieben ist seit diesem Jahr jedoch eine Mehrwegquote von 70 Prozent. Für die Differenz von 37 Prozent ergäbe sich, ausgehend von einer durchschnittlichen Flaschengröße von einem Liter, im Kreis Unna eine Plastik-Ersparnis von 39 Millionen Flaschen.

„Einwegflaschen drücken massiv auf die heimische Umweltbilanz. Denn die Plastikflaschen, auf die es 25 Cent Pfand gibt, werden nach nur einer Benutzung zerschreddert und aufwendig recycelt“, sagt Gewerkschafter Manfred Sträter. Dagegen ersetzt eine 0,7-Liter-Wasserflasche aus Glas bei der Ökobilanz 37 PET-1-Liter-Flaschen. Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Das Mehrwegsystem sei dabei nicht nur in puncto Umweltschutz wichtig, so Sträter. „Wenn Flaschen aus Glas oder robustem Plastik gesammelt, gereinigt und befüllt werden, dann sichert das auch Arbeitsplätze in der Getränkebranche. Sie beschäftigt rund 10.300 Menschen in Nordrhein-Westfalen.“

Mehrweg sei dabei auch ein entscheidender Beitrag gegen das „Pfand-Chaos“ im Super- oder Getränkemarkt, so die NGG. „Verbraucher klagen darüber, dass sie ihr Leergut häufig nur noch dort loswerden, wo sie es gekauft haben. Die beste Strategie dagegen sind die Standard-Mehrwegflaschen wie etwa die NRW- oder Euro-Flasche beim Bier. Sie werden in regionale Pools ohne weite Transportwege zurückgebracht und dort wieder befüllt“, erklärt Sträter.

Die NGG ruft die Getränkehersteller und den Handel dazu auf, den „Einweg-Trend auf Kosten von Umwelt und Jobs“ zu beenden. Auch die Politik dürfe nicht länger tatenlos dabei zusehen, wie Mehrwegflaschen vom Markt gedrängt würden, betont Sträter. Das Thema gehöre bei der Bundesregierung oben auf die Agenda. „Umweltministerin Svenja Schulze sollte rasch einen Mehrweg-Gipfel einberufen – und sich dafür einsetzen, dass ein Verstoß gegen die Quote Konsequenzen hat.“ Hersteller, die die Mehrwegquote von 70 Prozent nicht einhalten, müssen bislang mit keinerlei Sanktionen rechnen, kritisiert die NGG.




Einbruch in eine Heizungsfirma an der Kampstraße: Geldkassette gestohlen

In der Nacht zu Sonntag haben unbekannte Täter ein Fenster zu einer Heizungsfirma an der Kampstraße in Weddinghofen aufgehebelt und sich so Zutritt zum Gebäude verschafft. Hier brachen sie einen Schrank auf und entwendeten eine Geldkassette.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




BergAUF demonstriert: RAG und Bezirksregierung berichten über Grubenwasser- und PCB-Reinigungsanlage auf Haus Aden

Auf Antrag von BergAUF werden in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr am kommenden Donnerstag, 31. Oktober, ab 16 Uhr Vertreter der RAG und der Bezirksregierung Arnsberg im zur Problematik „PCB im Grubenwasser“ berichten. Vorher lädt BergAUF  zu einer Protestkundgebung ab 15:30 Uhr vor dem Ratstrakt und zum Besuch der Ausschusssitzung und zum anschließenden Protestmarsch gegen die RAG-Pläne ein.

„Da die Problematik um „PCB im Grubenwasser“, „Anhebung des Grubenwasserspiegels“, „Verfüllung der Schächte“ usw. mindestens von regionaler Bedeutung ist, wäre es zu begrüßen, wenn der Ratssaal mit Gästen gut gefüllt wäre“, erklärt BergAUF. „Wir werden beantragen, dass die Sitzung nach dem TOP 1 unterbrochen wird, um den Tribünengästen die Möglichkeit zu geben, sich zu Wort zu melden und“.

Gegen 17 Uhr ruft BergAUF am Donnerstag zu einem Protestmarsch auf.




Feuerwehr löscht brennende Hecke und rettet Gartenhütte

Am Samstag wurden die Löscheinheiten Overberge und Weddinghofen der Bergkamener Feuerwehr wegen einer brennenden Hecke auf einer Grundstücksgrenze zum Hahnenpatt im Ortsteil Overberge alarmiert.

Auf einer Länge von ca. 20 Meter brannte dort eine ca. zwei Meter hohe Hecke aus Lebensbäume. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell mit einem Löschangriff eindämmen, so dass eine nahegelegene Gartenhütte nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde. Eine Ursache für das Feuer konnte vor Ort nicht festgestellt werden.




Konzert „Luther tanzt“: Sparkasse sorgt für einen günstigen Eintrittspreis

Beide ev. Kirchengemeinden laden zum Konzert am Reformationstag ein (v. l.): Pfarrer Christoph Maties, Pfarrer Reinhard Chudaska, Pfarrer Bernd Ruhbach, Pfarrerin Ursula Goldmann und Michael Kraue, Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Die Vorbereitungen für das Reformationsfest laufen bei den beiden Ev. Kirchengemeinde in Bergkamen auf Hochtouren. Die Pastorinnen und Pastoren sind freuen sich, die mittelalterlichen Volkslieder in gekonnter Darbietung präsentieren zu können, aus denen die Choräle des Ev. Gesangbuches entstanden sind.

The Playfords aus Weimar haben sich auf frühe und mittelalterliche Musik spezialisiert und sich mit ihrer historischen
Aufführungspraxis einen Namen gemacht. Benannt haben sie sich nach dem englischen Herausgebern John und Henry Playford, die im 17. die bekannten Melodien ihrer Zeit samt Tanzanweisungen notiert haben.

Dieses Konzert ist auch ein Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt Bergkamen. Um einen günstigen Eintrittspreis für dieses Event zu
ermöglichen hat die Sparkasse Bergkamen-Bönen diese Event unterstützt.

Das Konzert beginnt am Donnerstag, 31. Oktober, um 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen, Goekenheide 5.Um 18 Uhr wird der Reformationsgottesdienst in der Auferstehungskirche gefeiert. Anschließend ist Einlass zum Konzert. Es gibt die Möglichkeit
sich zu stärken und sich kulinarisch auf das Konzert vorzubereiten.




Notenlesen – für Fortgeschrittene: Musikakademie Bergkamen lädt zum Vertiefungskurs ein

Bettina Pronobis. Foto: Wilhelm Lohmann

Wie ist ein Rhythmus notiert? Wie heißen die Noten im Violin- und Bassschlüssel? Diese Fragen scheinen viele musikinteressierte Erwachsene zu beschäftigen, denn das Angebot „Notenlesen für Erwachsene“ ist seit 2016 ein Lieblingskurs im Angebot der Musikakademie Bergkamen.

Wer bereits einen Einsteigerkurs absolviert hat und an gewonnene Erkenntnisse anknüpfen möchte, kann dies nun in einem dreiteiligen Vertiefungskurs tun, der ab dem 15. November 2019 freitags von 18.30 bis 19.30 Uhr stattfindet.

Die Kursleiterin Bettina Pronobis möchte dabei nicht nur die Systematik unseres Tonsystems vermitteln, sondern auch die erworbenen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren. Dabei wird die individuelle Zielsetzung berücksichtigt.

Die Kosten für den einzelnen Workshop betragen 20 Euro. Die Teilnehmer werden gebeten, Bleistift und Radiergummi mitzubringen. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Pestalozzistr. 6. Der Workshop geht vom 15. bis 29. November 2019. Er umfasst drei Lektionen, Freitagabend von 18.30 bis 19.30 Uhr. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 07. November 2019 telefonisch unter Nummer 02306/307730 oder per e-mail unter info@musikschule-bergkamen.de entgegen.




Pulsschlag: Was tun bei Schilddrüsen-Knoten?

Dr. Andreas Ludwig

Klein, aber wichtig: Die Schilddrüse bildet Hormone, die in zahlreiche Körperfunktionen eingreifen und wichtige Vorgänge beeinflussen. Um sie geht es im Pulsschlagvortrag von Dr. Andreas Ludwig, Chefarzt der Klinik für Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen, am Mittwoch, 6. November, ab 18 Uhr im Hellmigium, dem Votragssaal des Krankenhauses.

Knoten in der Schilddrüse sind weit verbreitet und werden oft mindestens anfangs nicht bemerkt. 30 Prozent der Deutschen haben nach Schätzungen Schilddrüsenknoten, die je nach Aktivität als kalt oder heiß bezeichnet werden. Sie können Über- oder Unterfunktionen der Schilddrüse auslösen. Am Hellmig-Krankenhaus sind Schilddrüsenerkrankungen ein Behandlungsschwerpunkt. Um diese Erkrankungen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten geht es an diesem Abend.

 




Ernst-Flüß-Platz in Weddinghofen wird jetzt eingeweiht

Der Rat der Stadt Bergkamen hat im Frühjahr 2019 den Beschluss gefasst, den bislang na-menlosen Platz an der Ecke Schulstraße/Goekenheide in Ernst-Flüß-Platz zu benennen. Ernst-Flüß war in der Zeit von 1945 bis 1964 Bürgermeister der Gemeinde Weddinghofen.

In einer kleinen Feierstunde wird Bürgermeister Roland Schäfer nun unter Anwesenheit von Familienangehörigen des Namensgebers als auch der Ideegeberin für die Benennung den Platz einweihen. Die Einweihung erfolgt am Montag, 4. November, um 14.30 Uhr.




Westenhellweg sowie Kampstraße und Schulstraße neu in den Lärmaktionsplan der Stadt aufgenommen

So ruhig ist es selten auf der Schulstraße – auch im Abschnitt von der Gedächtnisstraße bis zur Töddinghauser Straße.

Der Entwurf für die 3. Stufe des Lärmaktionsplans für die Stadt Bergkamen liegt jetzt vor und wird in der nächsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses vorgestellt. Im Kern geht es um die Darstellung der Lärmbelästigungen, die von Autobahnen sowie Bundes- und Landstraßen nach Berechnungen des Landesumweltamts für die Anlieger ausgehen. Neu gegenüber der 2. Stufe des Lärmaktionsplans aus den Jahren 2014/15 ist, dass jetzt auch der Westenhellweg in Rünthe sowie die Kampstraße und Schulstraße in Weddinghofen in den Plan aufgenommen worden sind.

Warum der Westenhellweg nicht schon früher in den Aktionsplan aufgenommen worden ist, wird aus den Unterlagen nicht ganz klar. Schon vor neun Jahre lag die Verkehrsbelastung mit durchschnittlich 8805 Fahrzeugen pro Tag deutlich über der Schwelle 8219 Fahrzeugen, bei der gehandelt werden muss. Nach der jüngsten Verkehrszählung fahren täglich 9428 Fahrzeuge über den Westenhellweg.

Kamp- und Schulstraße sind in den Entwurf für die 3. Stufe wegen der erheblichen Zunahme der Verkehrsbelastung aufgenommen worden. 2010 wurden dort pro Tag lediglich 4990 Fahrzeuge gezählt, fünf Jahre später wurden 9114 Fahrzeuge gezählt.

Der große Vorteil der Weddinghofener ist, dass die Maßnahmen zur Lärmreduzierung recht Kostengünstig sind. Das Durchfahrtsverbot für den Schwerlastverkehr und die Tempodrosselung auf 30 km/h lässt sich nach der Einweihung der L 821n und der Abstufung zur Gemeindestraße durch das Aufstellen der entsprechenden Verkehrsschilder bewerkstelligen. Dahin gehen auch die Maßnahmevorschläge des Entwurfs für den neuen Lärmaktionsplan. Kostenintensiver wird des für die Jahnstraße, weil sie umgebaut werden muss. An diesen Kosten möchte die Stadt gern mit der Abstufung der L 821 gern das Land beteiligen.




Stadt will 5,89 Mio. Euro in das Stadtmuseum investieren: Es soll ein Ort für alle werden

Nordansicht des Stadtmuseums.

5,89 Millionen Euro sollen in den kommenden zwei Jahren in das Bergkamener Stadtmuseum investiert werden. Was alles geplant ist, wird am Montag, 4. Oktober, ab 16 Uhr der Architekt Markus Meier den Mitgliedern des Kulturausschusses und des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr in einer gemeinsamen Sitzung erläutern. Bereits zwei Tage später soll der Stadtrat am Mittwoch, 6. November, die dafür notwendigen Beschlüsse fällen.

Geplant ist unter anderem die Sanierung des Altbaus, der Neubau des Foyers mit einem Versammlungsraum, der auch von den Vereinen genutzt werden kann, sowie der Bau eines neuen Treppenhauses und die Installation eines neuen Aufzugs.

In diesem Zusammenhang ist und wird die gesamte Ausstellung des Stadtmuseums neu konzipiert und geordnet. Der Umbau und die Sanierung des Museums hat zum Ziel ein Ort für Alle zu werden. Das Stadtmuseum soll zukünftig als Forum für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergkamen zur Verfügung stehen und bedarf einer entsprechenden inneren und äußeren Überarbeitung“, heißt es in der Vorlage für diese Sitzung. Ein neues Treppenhaus mit neuem Fahrstuhl sei ein wesentlicher Bestandteil des neuen barrierefreien Gesamtkonzeptes sowie der neuen Ausstellungskonzeption. Zudem diene das Treppenhaus als 2. Rettungsweg und erleichtert nachhaltig die Nutzung des gesamten Gebäudes.

Die Südseite des Stadtmuseums Bergkamen wird mit einer Doppelfassade versehen, die alle Anforderungen an ein nachhaltiges Ausstellungshaus berücksichtigen und vom LWL-Museumsamt sowie von den Restauratoren der LWL-Archäologie für Westfalen dringend empfohlen wird, um der Wärme- und Strahlungsbelastung der Südseite entgegen zu wirken. Die Fassade stellt ein wesentliches Gestaltungselement am Museumsplatz im Stadtteil Oberaden dar.