Gebrauchtes Spielzeug und Kinderkleidung: Basar in der Ökologiestation

Kinder gehören bekanntlich zu den am schnellsten wachsenden Lebewesen überhaupt! Kaum wurde ein Hemd oder eine Hose gekauft, ist der oder die liebe Kleine schon wieder herausgewachsen. Und auch das Interesse an Spielzeug hält nur in seltenen Fällen über mehr als eine Saison an. Was liegt also näher, als einen Markt mit kaum gebrauchten und getragenen Dingen zu organisieren?

Das tut – natürlich auch im Sinne praktizierten Umweltschutzes durch längere Nutzung – die Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110. Am Samstag, 9. November, haben dort Eltern von 14.00 bis 17.00 Uhr die Chance, genau das zu finden, was sie schon immer gesucht haben, egal ob Kinderkleidung oder Spielzeug. Nur wenig gebraucht, aber trotzdem deutlich preiswerter als beim Neuerwerb. Weitere Informationen bei Agnès Teuwen unter 0 23 89 – 98 09 12.




17-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrads bei Unfall auf der Goekenheide schwer verletzt

Am Dienstag fuhr eine 22-jährige Bergkamenerin gegen 18.30 Uhr auf der Goekenheide aus Richtung Lünener Straße kommend. Als sie nach links in die Straße Am Hauptfriedhof abbog, übersah sie einen auf dieser Straße fahrenden 17-jährigen Bergkamener Kleinkraftradfahrer.

Bei dem Zusammenstoß wurde der 17-Jährige schwer verletzt und anschließend zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 8 000 Euro.

Im Einsatz war neben anderen Rettungskräften auch die Einheit Weddinghofen der Freiwilligen Feuerwehr. Sie streute auslaufende Betriebsstoffe ab und leuchtete die Unfallstelle für die Unfallaufnahme aus.




Pistole im Handschuhfach: Geldstrafe für Waffenfreund

von Andreas Milk
Die SEK-Beamten wurden fündig bei ihrem Einsatz am 12. Dezember vorigen Jahres in Bergkamen-Oberaden: Drei Pistolen stellten sie sicher, dazu reichlich Munition – fast 1.500 Patronen. Fundorte waren Wohnung, Firmenräume und das Auto von Murat M. (Name geändert). Wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz stand der 33-Jährige jetzt in Kamen vor dem Amtsrichter.

Polizei, Steuerfahndung und Zoll hatten sich im vergangenen Jahr für den Geschäftsmann interessiert. M. verhielt sich in dem gesamten Verfahren vorbildlich. Schon bei der Razzia sei er „sehr kooperativ“ gewesen, bestätigte ein Kripomann. Später sagte M. bereitwillig aus, machte Angaben zu dem Mann, von dem er die Waffen bekommen hatte, und zeigte sich „selbstverständlich einverstanden“ mit der Einziehung und Vernichtung des Materials.

Murat M. ist ein Waffennarr; er gehörte einem Großkaliber-Schützenverein an. Es war seine Absicht, einen Waffenschein zu erwerben. Und: Er war laut seinem Verteidiger vor einiger Zeit Bedrohungen ausgesetzt. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Pistolen zu kriminellen Zwecken hätten dienen sollen. Aber: „Sie durften die Waffen nicht haben“, so der Richter. Und die Vertreterin der Staatsanwaltschaft fand es „schon heftig“, dass Murat M. eine der Pistolen im Handschuhfach seines Wagens liegen hatte. Die beiden übrigen hatte er zwar weniger riskant verwahrt, aber auch sie waren nicht fachgerecht gesichert.

Das Urteil: eine Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 65 Euro. Die Höhe der Tagessätze entspricht dem bisherigen Einkommen Murat M.s. Auch nach der Verkündung des Strafmaßes blieb er kooperativ: Er akzeptierte den Richterspruch.




127 statt 70 km/h: Polizei erwischt Raser auf dem Westenhellweg

Unrühmlicher Spitzenreiter: Die Kreispolizei Unna hat bei routinemäßigen Geschwindigkeitskontrollen in Bergkamen-Heil am Montag einen Autofahrer erwischt, der mit 127 km/h statt der vorgeschriebenen 70 Stundenkilometer auf dem Westenhellweg in Richtung Lünen unterwegs war.

240 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot kommen nun auf den Raser zu.




In Rechtskurve in den Gegenverkehr geraten: 37-jährige Bergkamenerin lebensgefährlich verletzt

Lebensgefährlich verletzt wurde am Dienstagmorgen eine 37-jährige Bergkamenerin, die mit ihrem PKW gegen 6.55 Uhr die Dortmunder Straße in Unna in Richtung Dortmund befuhr. Nachdem sie den Afferder Weg passiert hatte, geriet sie aus bisher nicht geklärter Ursache in einer leichten Rechtskurve in den Gegenverkehr und prallte hier mit einem entgegenkommenden Bus zusammen.

Durch die Wucht des Aufpralls wurde der PKW zurück auf die rechte Fahrbahnseite geschleudert und blieb im Straßengraben liegen. Die Fahrerin war im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Sie erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der 72-jährige Busfahrer aus Unna wurde vorsorglich zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Es entstand ein Sachschaden von etwa 25 000 Euro. Die Dortmunder Straße musste bis gegen 9.40 Uhr gesperrt werden.




Bürgerbüro am Samstag geschlossen

Wegen des Feiertags am Freitag, 1. November, bleibt das Bürgerbüro Bergkamen am darauffolgenden Samstag, 2. Npvember, geschlossen.
Am Montag, 4. November, ist das Bürgerbüro wie gewohnt von 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.




Polizei warnt zu Halloween: Kleine Streiche enden schnell als Sachbeschädigung

In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November ist es wieder soweit, Kinder und Jugendliche ziehen von Haus zu Haus und fordern „Süßes oder Saures!“. Wer nichts Süßes für die verkleideten Gestalten parat hat, der staunt am nächsten Morgen oft nicht schlecht. Denn dann wurde durch einen „Streich“ das umgesetzt, was der originale englische Spruch „trick or treat“ bedeutet: Wer nichts Süßes gibt, dem wird ein fieser Streich gespielt.

Aus den oft nicht böse gemeinten Streichen wird jedoch allzu oft eine ungewollte Sachbeschädigung. Wer Glibber-Schleim in den Briefkasten gießt oder Rasierschaum auf Türklinken und an Hauswände sprüht, der ist sich meist den möglichen Folgen nicht bewusst.
„Wer zu Halloween mit Zahnpasta das Auto der Nachbarn beschmiert und dabei beschädigt, der muss mit einer Strafe rechnen, auch wenn es nur als Scherz geplant war.“, sagt Harald Schmidt, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. „Und bei einer ‚Gemeinschädlichen Sachbeschädigung‘ muss sogar mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe gerechnet werden.“, erklärt Schmidt. Darunter fallen zum Beispiel Vandalismus an Parkbänken oder das Demolieren von Haltestellenhäuschen.

Auch wer nur mit dabei ist, bei einer abendlichen Tour durch die Halloween-Nacht und persönlich nichts beschädigt hat, kann unter Umständen wegen gemeinschaftlicher Sachbeschädigung haftbar gemacht werden. Das bedeutet in jedem Fall eine Geldstrafe für alle Beteiligten, hinzu kommt noch die Summe der Schadenswiedergutmachung. Zu Halloween also besser die gesamte Energie und Kreativität in die Kostüme und die Dekoration stecken und nicht in Streiche! Sonst wird aus dem als Spaß gedachten Scherz schnell eine bittere Erfahrung.
Sollten Sie Zeuge oder Opfer einer solchen Straftat werden, scheuen Sie sich bitte nicht, den Notruf 110 zu wählen.




Ofrenda – Mexikanische Trauerkultur in Bergkamen

Etwas ganz Besonderes gibt es Allerheiligen und an dem dazugehörigen Wochenende in der Trauerhalle Hünerbein auf dem Parkfriedhof in Bergkamen-Weddinghofen. Dort wird es vom 1. bis 3. November eine Ofrenda geben, das heißt einen Altar, der an den mexikanischen „Dias de los Muertos“ (Tage der Toten) an geliebte Angehörige erinnern soll.

Traditionell haben die Verstorbenen, im Glauben der Mexikaner, vom 31. Oktober bis zum 2. November die Möglichkeit wiederzukehren und dabei nochmal die Freuden der Lebenden zu genießen, aber nur, wenn sich jemand an sie erinnert. In den mexikanischen Häusern gibt es aus diesem Grund die Ofrenda, auf der Gegenstände und Fotos der Verstorbenen aufgebaut sind. Der mehrstufige Altar ist mit orangefarbenen Blumen, Kerzen und Weihrauch geschmückt, dazu gibt es Früchte und Brot für die Verstorbenen. Die ebenfalls vorhandenen Süßigkeiten haben häufig die Form von Skeletten, Knochen oder farbenfrohen Totenschädeln.

Auf der Ofrenda in der Trauerhalle Hünerbein, gestaltet von der Mexikanerin Rafaela Acosta Alvarez, besteht an diesen drei Tagen die Möglichkeit von seinen eigenen Verstorbenen Bilder und Erinnerungsstücke zu hinterlegen und so dieses außergewöhnliche Gedenken an die eigenen Angehörigen zu nutzen. Die mitgebrachten Erinnerungsstücke und Fotos können selbstverständlich nach Absprache ab Montag, dem 4.11. wieder im Bestattungshaus Schäfer-Kretschmer in Oberaden abgeholt werden.

Die Trauerhalle ist Allerheiligen von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, wobei um 15.00 Uhr die traditionelle Gräbersegnung der Kath. Kirchengemeinde Bergkamen stattfindet. Nach der kurzen Andacht geht es gemeinsam über den Parkfriedhof in Weddinghofen. Am Samstag (2.11.) und Sonntag (3.11.) ist die Ofrenda jeweils von 12.00 bis 16.00 Uhr zugänglich




Bergkamener Schützenvereine gemeinsam in Hettstedt

Bergkamener Schützen besuchten am vergangenen Wochenende den Schützenverein in Hettstedt.

Am vergangen Wochenende besuchten die Rünther Schützen gemeinsam mit einer Abordnung des Schützenvereins Bergkamen den Schützenball der befreundeten Schützenkompagnie im 350 km entfernten Hettstedt in Sachsen Anhalt.

Angeführt von Schützenkaiser Wilhelm Wagner und Schützenkönig Hardy Kelch sowie dem Bergkamener Oberst Markus Prill nahmen die Rünther Schützen zum zehnten Mal in Folge an der Veranstaltung teil. Bis in die späten Abendstunden wurde mit den befreundeten Schützen gefeiert und es wurde sich gemeinsam an alte Zeiten erinnert, aber auch in Zukunft geblickt.

chon am kommenden Wochenende erwarten die Rünther Schützen eine Abordnung aus Hettstedt zu ihrem Königsball in der Regenbogenschule.




Kinder- und Jugenbüro lädt ein zum Tagesausflug in den „Phantasialand Wintertraum“

Das Kinder- und Jugendbüro bietet wieder einen Tagesausflug in das Phantasialand an. Am Samstag, 14. Dezember, geht es in den Freizeitpark nach Brühl, der sich in der kalten Jahreszeit unter dem Motto „Wintertraum“ präsentiert.

Trotz der wahrscheinlich niedrigen Temperaturen sind auch im Dezember bis auf die Wasserbahnen sämtliche Fahrgeschäfte im Phantasialand geöffnet. Zum „Wintertraum“ wird der Park dann durch verschiedene Shows, wie etwa das Kindertheater „5 vor Weihnachten“, die Lichtprojektion „Tiempo de Fuego“ oder eine Eislaufshow. Dazu ist der Park natürlich stimmungsvoll beleuchtet.
Wer selber aktiv werden möchte, kann sich auf der Eislaufbahn mitten im Park austoben. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden.

Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 25 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Die Rückkehr ist für ca. 22 Uhr vorgesehen. Anmeldungen nimmt ab Montag, 4. November, das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Samstag Halloween-Party in der Eishalle Bergkamen

Am Samstag, 2. November, startet um 19 Uhr wieder die legendäre Halloween-Party in der Eishalle Bergkamen.

Neben leuchtendem Eis und einer aufwendigen Verwandlung der Eisfläche in eine „Fläche des Grauens“ werden wir an diesem Abend wieder eine Menge Gruselstimmung produzieren, begleitet vom neuen DJ-Team TwiceBeatz.

Der Eintritt ist bereits ab 18.30h, die Veranstaltung geht bis 23 Uhr, und der Eintritt beträgt wie in den Vorjahren 4,50€ für Jugendliche.