Knoten in der Schilddrüse – was soll ich tun? Pulsschlag-Vortrag mit Chefarzt Dr. Andreas Ludwig vom Hellmig-Krankenhaus Kamen

Dr. Andreas Ludwig

„Ein Knoten in der Schilddrüse ist in der Regel kein Anzeichen für eine Krebserkrankung. Dennoch müssen die meisten Knoten behandelt oder zumindest beobachtet werden“, das betonte Dr. Andreas Ludwig, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen, am Mittwochabend bei seinem Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Pulsschlag.

Er informierte die zahlreich, erschienenen, interessierten Zuhörer über kalte und heiße Knoten, Über- und Unterfunktionen sowie Autoimmunkrankheiten, die die Schilddrüse betreffen und erklärte ihnen auch, wie die Schilddrüse gesteuert wird, was das von ihr ausgeschüttete Hormon bewirkt und wie man es gegebenenfalls ersetzen kann. Außerdem standen moderne Behandlungsmöglichkeiten im Fokus. Im anschließenden Gespräch beantwortete Dr. Ludwig persönliche Fragen der Zuhörer.

Übrigens: Für alle Patienten, die ein Schilddrüsenleiden abklären lassen möchten und sich über mögliche Behandlungen informieren wollen, bietet das Hellmig-Krankenhaus eine spezielle Schilddüsensprechstunde an – nach telefonischer Anmeldung unter Tel.: 02307 149-202.




Soirée Francaise: Musik und Literatur aus Frankreich in der Kundenhalle der Sparkasse Bergkamen-Bönen

Die Flötistin Anne Horstmann lädt zum Soirée Francaise ein. Foto: Privat

Die Kombination von schöngeistiger Literatur und passender Musik sind ein Spezialgebiet der Flötistin Anne Horstmann. Eine persönliche Affinität zu Frankreich und die umfangreiche Flötenliteratur, die in unserem Nachbarland eine lange Tradition hat, inspirierten sie zu ihrem aktuellen Programm „Soirée Francaise“, das sie am kommenden Donnerstag, 14. November, in der Kundenhalle der Sparkasse präsentiert.

Die Flötistin verbindet in diesem Programm Heiteres, Besinnliches und Märchenhaftes aus der französischen Literatur mit französischer Flötenmusik aus drei Jahrhunderten.

Anne Horstmann präsentiert u.a. Texte von Brillat-Savarin, Alphonse Daudet, Anatole France und Mi-chel de Montaigne. Zur Untermalung und Einstimmung erklingt Flötenmusik von Bodin de Boismortier, Maran Marais, Arthur Honneger, Claude Debussy und George Bizet.

Die Erzählungen handeln von Reiselust und Feinschmeckerei, dem Preis der Freiheit und der Vertreibung aus dem Paradies. Der unterhaltsame Abstecher in die Kultur unseres Nachbarlandes im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen der Musikschule Bergkamen beginnt am, Donnerstag, 14. November, um 19.30 Uhr in der Kundenhalle der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Die Lesung ist in deutscher Sprache, der Eintritt ist frei.




Ev. Männerforum Weddinghofen informiert sich über Vorsorge im Sterbefall

„Spätestens im November heißt es Abschied nehmen von Sonne und Licht. Der Winterblues hält in diesen dunklen Jahreszeiten bei vielen Menschen Einzug, denn die goldenen Tage sind meist vorbei. Bei vielen Menschen startet der sogenannte „Winterblues“ Monat November mit dem Totengedenken und der Trauer. Trauer gehört zum Leben wie fallende Blätter zum Jahresverlauf.

Der Tod geliebter Menschen reißt ein Loch in das Leben der Hinterbliebenen. Damit Bestattungskosten nicht noch zusätzlich zur Belastung für Ihre Angehörigen werden, sollte rechtzeitig vorsorgt werden. Durch eine Vorsorge kann bereits zu Lebzeiten festgelegt werden wie die Bestattung ablaufen soll. Dabei gibt es viele Möglichkeiten vorzusorgen. Beispielsweise finanziell mit einer Sterbegeldversicherung und einem Vorsorgevertrag oder organisatorisch mit einer Verfügung.

Im Evangelischen MÄNERFORUM Weddinghofen wird Silvia Tomaszweski, vom lokalen Bestattungshaus, am Donnerstag, 14. November, 19:00 Uhr, Martin-Luther-Haus, Goekenheide 2, über die vielfältigen Angebote informieren. Gäste sind willkommen!“




Pkw brennt vollständig aus – Halter und Brandursache zurzeit noch unbekannt

Foto: Kreispolizei Unna

Ein auf der Graf-von-Westerholt-Straße in Werne geparktes Fahrzeug ist am frühen Freitagmorgen, 8. November, gegen 3.15 Uhr vollständig ausgebrannt. Hinweise auf den Fahrzeughalter liegen aktuell noch nicht vor, da sowohl die Kennzeichen als auch der Fahrzeugtyp selbst nicht mehr erkennbar waren. Die Brandursache wird noch ermittelt.

Zeugen melden sich bitte bei der Polizei Werne unter der Rufnummer 02389 921 3420 oder 921 0.




Gymnasiasten setzen mit Wettbewerbsteilnahme ein aktives Zeichen für Demokratie

Die engagierten Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich (1.v.l.), KSB-Geschäftsführer Matthias Hartmann (2.v.l.) und Johannes Kusber, Vorstandsmitglied der Sportjugend im KreisSportBund Unna (1.v.r.).

Für ihre beeindruckenden Beiträge für den Wettbewerb „Aktives Zeichen für Demokratie“ erhielten Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen nun aus den Händen von Johannes Kusber, stellvertretender Vorsitzender der Sportjugend im KreisSportBund Unna, Schecks in Höhe von jeweils 350 Euro.

Die Mitglieder der AG „Schule ohne Rassismus“, geleitet von Politik-Lehrer Jan Groesdonk, organisierten und dokumentierten für Schulklassen des SGB eine Stadtführung zu Orten rechter Gewalt in Dortmund mit dem Ziel „die ideologische Kontinuität sichtbar machen, den Opfern eine Stimme geben“.

Die jetzige Klasse 6a drehte mit ihrer Politiklehrerin Monja Schottstädt im Frühsommer ein Video, in dem die Schülerinnen und Schüler anschaulich erläuterten, warum Demokratie so wichtig und schützenswert ist.Die Schülerinnen und Schüler des Go-in-Projekts, also junge Deutschlernerinnen und -lerner, hoben unter der Leitung von Lehrerin Viktoria Paul Chancen und Wichtigkeit der Demokratie durch eine selbstgestaltete Wandzeitung hervor.

Im Rahmen des „Demokratiejahres 2019“ des Kreises Unna hatte sich die Sportjugend des KSB zur Aufgabe gemacht, sich durch das Ausloben eines Wettbewerbs aktiv zu beteiligen. Inspiriert von dem Zitat Roman Herzogs, Bundespräsident von 1994 bis 1999, „Unsere freiheitliche Demokratie lebt nicht von Umfragen, sie lebt von Engagement und Courage“, entstand die Idee Kinder und Jugendliche für ein „aktives Zeichen für Demokratie“ zu begeistern. Die Schirmherrschaft übernahm Landrat Michael Makiolla.

Demokratie und Möglichkeiten zur Mitbestimmung sind nicht selbstverständlich, daher suchte die Sportjugend engagierte Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Unna, die mit ihren Vereinen, Klassen, Kursen und AGs dieses „aktive Zeichen für Demokratie“ setzen wollten. „Egal, ob im Sport die Einteilung der Mannschaften, in der Schule die Wahl des Klassensprechers oder die Abstimmung über den nächsten Wandertag, Demokratie erlebt ihr von Anfang an und immer wieder in eurem Alltag“, betonte Johannes Kusber bei der Scheckübergabe im PZ des Gymnasiums.




VKU fährt Umleitung wegen Barbaralauf

Aufgrund des diesjährigen Barbaralaufes müssen die Busse der VKU am Sonntag, den 10.11.2019 von 11 bis 13:30 Uhr, eine Umleitung fahren.

Es entfallen in diesem Zeitraum für die Linie R11 die Haltestellen „Sugambrerstraße“, „Cheruskerstraße“, „Am Römerberg“, „Realschule“, „Museumsplatz“ und „Jahnstraße“.

Nach Beendigung des Laufes fährt die R11 wieder den normalen Linienweg.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Pflege- und Wohnberatung im Haus der Mitte in Rünthe

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 14. November von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Andrea Schulte ist im Haus der Mitte in Rünthe, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter Tel. 0 23 89 / 781 957 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Ayurveda – Aufbruch in neue Erfahrungen in der Ökologiestation

Unter dem Motto „Aufbruch in eine neue Erfahrung“ findet am Samstag, 16. November, in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil ein Intensivseminar für „Einsteiger“ in Ayurveda statt. Sabine Geisler bietet theoretische und praktische Einheiten mit dem Schwerpunkt Ernährung.

Eingeführt wird in die altindischen Weisheiten und das natürliche Heilsystem für Gesundheit und Balance von Körper und Seele, beginnend mit dem ayurvedischen Grundprinzip, den Tages-, Jahres- und Lebenszeitrhythmen. Nach Bestimmung der Konstitutionen stehen deren unterschiedliche Typen mit ausführlichen Lebensstil- und Ernährungsempfehlungen an. Anschließend informiert die Referentin über Gunas (Eigenschaften) von Gewürzen und Lebensmitteln sowie ungesunde Nahrungsmittelkombinationen. Beim gemeinsamem Kochen und Genießen eines Abendessens werden vielfältige Gewürze und deren Wirkungen erläutert.

Das Seminar dauert von 11.00 bis 17.00 Uhr und kostet 62,- € einschließlich Seminarunterlagen und Rezepten. Eine Lebensmittelumlage von 7,- € je Teilnehmer, einschließlich Gewürzmischungen und Ghee zum Mitnehmen, wird zusätzlich erhoben. Informationen zur Dozentin, die als praktische Ayurveda Therapeutin und Krankenschwester in der Naturheilkunde ausgebildet ist, finden sich unter www.naturheilkunde-geisler.de. Eine Anmeldung ist bis zum 11. November unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Schützenverein Oberaden trauert um Dieter Kress

Der Schützenverein Oberaden 1817 e. V. trauert um seinen Schützenbruder und Ehrenschützen Dieter Kress.

Mit Dieter Kress verliert der Schützenverein Oberaden ein sehr verdientes und engagiertes Mitglied, das sich stets mit dem Schützenwesen identifizierte. Dieter Kress war auch stets ein Garant, der die Freundschaft und Kameradschaft zwischen der Freiwilligen Feuerwehr und dem Schützenverein Oberaden festigte und stärkte. Für diese großen Verdienste ernannte der Schützenverein Dieter Kress zum „Ehrenschützen“. Ein Ehrentitel, der bisher nur sehr wenigen Personen verliehen wurde.

Um Dieter Kress die letzte Ehre zu erweisen, treffen sich die Mitglieder des Schützenvereins Oberaden am Montag, 11. November, um 15.30 Uhr auf dem Friedhof in Oberaden, um an der Beisetzung teilzunehmen.




Lichtbildervortrag über Spitzbergen beim ev. Männerdienst Oberaden

Beim Männerdienst Oberaden ist am Freitag, 8. November, Klaus Macher zu Gast mit einem Lichtbildervortrag über Spitzbergen. Beginn 19 Uhr Martin-Luther -Zentrum, Preisntr. 38




Lange Jazz-Nacht im Thorheim mit CaboCuba Jazz und der Band „Schwieriges Kind“

CaboCuba Jazz. Foto: Eric van Nieuwland

Wer guten Jazz liebt, darf am Freitag, 22. November ab 19.30 Uhr die lange Jazznacht in Bergkamen nicht verpassen. Ein Highlight des Abends in der Gaststätte Thorheim ist die Band Cabo Cuba Jazz. Das Publikum erwartet im Rahmen des Take 5 Festivals-Jazz am Hellweg Kapverdischer Blues und kubanische Rhythmen.

Die Kapverden und Kuba liegen auf demselben Längengrad. Dass beide Kulturen auch musikalisch auf einer gemeinsamen “Wellenlänge” verschmolzen werden können, das beweisen die Musiker von CaboCuba Jazz. Sie verweben den verträumten kapverdischen Blues, den man dort “Morna” nennt, mit Rhythmen des Jazz, des Rumba und Salsa, die so typisch für das pulsierende kubanische Leben stehen. Was dabei herauskommt, mundet wie ein exzellent zubereiteter Cocktail aus feinsten Ingredienzien des Kapverdischen “Ponche” – gerührt oder geschüttelt – mit dem Cuba Libre. Wer in der Musik von CaboCuba Jazz auch manchmal Parallelen zu “Buena Vista Social Club” heraushört, liegt richtig. CaboCuba Jazz präsentieren das, was man als allerfeinste “Gute-Laune-Musik” bezeichnen kann. Es ist schlicht unvorstellbar, bei den Rhythmen der Band nicht mit den Fingern zu schnippen, im Takt mit den Füßen zu wippen oder gar tanzen zu wollen.

Nils Fischer (Percussion), Carlos Matos (Piano), Dina Medina (Gesang), Armando Vidal (Drums), Yerman Aponte (Bass)

Als Vorband gastiert erstmals eine deutsche Formation mit dem Namen „Schwieriges Kind“.

Schwieriges Kind. Foto: Yannik Schulte Smerrob

Auf der Bühne wird ein Stilmix aus Rock, Pop, Soul, Funk mit witzig-satirischen Texten und traumschönen Balladen geboten.
In der Band mischen sich Genres und Generationen. Eltern- oder Älterwerden und wie man beides überlebt, die Sehnsucht nach Heimat, die ein Zuhause ist und Haltung gegen Rechts und Rassismus kennzeichnen Inhalte und Profil der Band. „Schwieriges Kind“ ist eine Fusion befreundeter und verwandter Musiker aus Altena im Sauerland und Bochum.

Frontfrau Ina Wohlgemuth wandert mit ausdrucksstarker Stimme leichtfüßig über drei Oktaven, legt poetisch satirisch oder tiefgründig ihre Sprache in die Musik der Band, die keine Grenzen kennt. Tom Victor am Piano, Musikpädagoge und Komponist von Filmmusik, hat als Gründungsmitglied der Soulband Komm´MitManns bereits auf vielen Bühnen Europas gespielt. Volker Spitz am Schlagzeug gehört zu der seltenen Spezies sprechender Trommler, der sich als Comedian bereits einen Namen gemacht hat. Pelle Spitz am E-Bass drückt den Altersdurchschnitt der Band auf reizvolle 45 Jahre und gibt der Band den jugendlichen Bumm. Pelle spielte bereits seit seinem 16. Lebensjahr in professionellen Rock- und Jazzbands.

FR. 22.11.2019 / 19.30 UHR / Einlass ab 19.00 UHR
Thorheim (ehemals Haus Schmülling), Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen

Preise Abendkasse (AK): 20,00 Euro (*ermäßigt 17,00 Euro)
Preise im Vorverkauf (VVK): 15,00 Euro (*ermäßigt 12,00 Euro)

Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de