„Erzählt es bloß nicht weiter!!“: Hugo Egon Balder zu Gast in Bergkamen

Hugo Egon Balder. Foto: H. E. Balder

Der deutsche Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist Hugo Egon Balder ist mit seinem ersten Solo-Programms „Erzählt es bloß nicht weiter!!“ unterwegs und macht auch in Bergkamen Halt!

Die Zuschauer erwartet am Samstag, den 24.05.2025 um 20.00 Uhr ein unvergesslicher Abend mit Hugo Egon Balder, der mit seinem Gespür für Komik, seiner Schlagfertigkeit und seiner Bühnenpräsenz beeindrucken wird. In seiner ersten Solo-Tour kombiniert er diese Erfahrungen und Fähigkeiten, indem er dem Publikum mit viel Ironie und Sprachwitz einen Blick hinter die Kulissen seines Lebens gibt. Er erzählt viele Anekdoten, vor allem aus seiner Zeit beim Fernsehen, aber auch aus seinem turbulenten Privatleben und seinen fünf Ehen.
Hugo Egon Balder ist bekannt als Moderator oder Produzent von Sendungen wie „Alles Nichts Oder?!“ (gemeinsam mit Hella von Sinnen), „Tutti Frutti“, „Die Hit-Giganten“, der Rateshow „Genial daneben“ und nicht zuletzt der legendären Comedy-Show „RTL Samstag Nacht“.
Seine Karriere begann er in den 1970er Jahren als Musiker, er arbeitete als Schlagzeuger, Komponist und Texter, bevor er bei Radio Luxemburg erste Erfahrungen im Moderieren sammelte und ihm schließlich beim Fernsehen der große Durchbruch gelang. Hugo Egon Balder, der drei Jahre an der Schauspielschule von Else Bongers in Berlin ausgebildet wurde, dem Ensemble des Berliner Schiller Theater und später dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen angehörte, ist immer wieder auch in verschiedenen Theater- und TV-Filmproduktionen zu sehen.

Sonderveranstaltung
Hugo Egon Balder
„Erzählt es bloß nicht weiter!!“
24.05.2025 / 20 Uhr
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/965 464 oder tickets.bergkamen.de
Tourneeveranstalter: Neuland Concerts GmbH




Mobiler Gesundheitskiosk in den Räumlichkeiten ChanGe – Präsidentenstr. 42

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Frau Jana Krethen
Dienstag 15.04.25:
Räumlichkeiten ChanGe – Präsidentenstr. 42 – 59192 Bergkamen: 09:00 – 11:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 17. April in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 auf der sechsten Etage in Raum 600 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Verschiebung der Müllabfuhr zu Ostern: Leerung in den Montagsbezirken findet bereits am Samstag, 12.04. statt

Durch den Karfreitag werden die Abfuhrbezirke in der Karwoche bereits einen Tag früher als gewohnt abgefahren.

Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:

Wochentag   Restmüll          Wertstoff
Samstag, 12.04.     1+2   6  
Montag, 14.04.     3+4     7  
Dienstag, 15.04.     5+6     8  
Mittwoch, 16.04.     7+8     9 + B  
Donnerstag, 17.04.     9+10     10  

Der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) bittet alle Bürgerinnen und Bürger, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten und wünscht Schöne Feiertage.




Neu im Programm der VHS Bergkamen: vhs.KinderUni

Dieses Semester gibt es etwas neues bei der VHS Bergkamen, die vhs.KinderUni. Bei der vhs.KinderUni gibt es viele intressante Online-Vorträge für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahre. Aktuell bietet die VHS Bergkamen die folgenden Kurse in Kooperations mit der vhs.Kinder Uni an:
  •  Warum gibt es überall Werbung? am 13.04.25, 11:00-12:00 Uhr
  •  Warum sind Menschen schlauer als Roboter? am 18.05.25, 11:00-12:00 Uhr
  •  Warum gibt es eine Schatzkammer in Eisbergen? am 29.06.25,11:00-12:00 Uhr
Weitere Infos, Kurse und die Anmeldung finden Sie auf der Homepage der VHS Bergkamen unter https://www.vhs.bergkamen.de .



Verlegung der Haltestelle Ernst-Schering-Straße

Die Haltestelle „Bergkamen, E.-Schering-Straße“ wurde weiter in Richtung Westen bis kurz vor den Kreisverkehr verlegt.

Die VKU bittet alle Fahrgäste der Linien R81; R82; T82 und R13 die Verlegung der Haltestelle zu beachten.




Letzter Härtetest vor den Osterferien für die Wasserfreunde aus Bergkamen

Am 05. und 06. April 2025 nahm die 1. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen an der 52. Internationalen Schwimmveranstaltung des TuS 1891 e.V. Dortmund-Brackel teil. Die Veranstaltung war der letzte Wettkampf vor den Osterferien und zugleich das vierte Wettkampfwochenende in Folge für die Schwimmer:innen.

Trotz großer Konkurrenz und einem stark besetzten Teilnehmerfeld zeigten die acht gestarteten Wasserfreunde – Noah Mo Krause, Laura Sophie Ebel (beide Jg. 2008), Lena Slaby (2010), Mika Tom Krause, Nevio Altemeier (beide 2011), Lia Schröder, Liva Yüksekogul (beide 2012) und Emma Gramse (2013) – bei insgesamt 36 Einzelstarts starke Leistungen. Noah Mo Krause konnte sich dabei über 50m Rücken noch eine Bronzemedaille sichern. Die vielen persönlichen Bestzeiten sowie die Bestätigung der Kurzbahnzeiten auf der Langbahn unterstreichen die gute Form der jungen Schwimmer:innen.

Das Trainerteam zeigte sich mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. In den Osterferien steht nun ein intensiver Trainingsblock auf dem Programm, bevor im Mai die nächsten Wettkämpfe anstehen.




Kostenlose Schmuckwerkstatt in der Jugendkunstschule am kommenden Wochenende

Für den 12. und 13. April ist die nächste Schmuckwerkstatt mit der jungen Goldschmiedin und Schmuckfasserin Paula Ratajczak geplant. Paula lädt junge Menschen ab 12 Jahre in die Jugendkunstschule ein, mit ihr gemeinsam schöne Schmuckkreationen aus Metall und Edelsteinen oder Perlen zu gestalten. Zusätzliche Materialien können eingebracht werden. Eigene Ideen sind herzlich willkommen. Die Workshopzeiten der Schmuckwerkstatt sind Samstag und Sonntag jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr.

Der kostenlose Workshop findet im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte statt. Für weitere Informationen und Anmeldungen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung. Eine Anmeldung ist auch digital über die Website der Jugendkunstschule unter www.jugendkunstschule.bergkamen.de möglich.




Kostenfreies Online-Seminar: Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Die Nachfrage, den eigenen Strombedarf durch Solarenergie vom eigenen Dach zu decken, wächst stetig. Besonders häufig wird der Ausbau in Ein- und Zweifamilienhäusern vorangetrieben. Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer stehen jedoch oft vor Herausforderungen, da die Vielzahl an Möglichkeiten und die rechtlichen Rahmenbedingungen manchmal verwirrend sein können. Dabei bietet sich auch für Dächern von Mehrfamilienhäusern eine attraktive Nutzung von Solarstrom an!

Eine einfache Möglichkeit besteht darin, den Strom beispielsweise an eine Einliegerwohnung weiterzugeben. Zudem kann ein Mieterstromprojekt ins Leben gerufen werden, das besonders für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) von Vorteil sein kann. Solche Projekte profitieren von einer höheren Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), auch wenn die Umsetzung etwas komplexer sein kann.

Um einen umfassenden Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zu erhalten, lädt Tobias Ptok von der Verbraucherzentrale NRW zu einem informativen Online-Vortrag ein. Im Anschluss haben die Teilnehmenden ausreichend Zeit, um ihre Fragen zu stellen. Der Vortrag richtet sich speziell an Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer sowie an Wohnungseigentümergemeinschaften. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Themen:

  • Wie kann ich als Wohnungseigentümerin und Wohnungseigentümer das Dach des Gebäudes nutzen?
  • Verschiedene Betriebsmodelle wie das Mieterstrommodell
  • Was muss bei WEG’s rechtlich beachtet werden?

Anmeldung zur Veranstaltung:

  • Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/fIRxJrCcS8W_fz2VMyvPqA
  • Wo: Diese Online-Veranstaltung (über Zoom) können Sie sich z.B. von Ihrem Internetfähigem PC von zu Hause ansehen.
  • Wann: Mittwoch, 16.04.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.



Vollsperrung im Einmündungsbereich Im Sundern / Lünener Straße ab dem 14. April

Aufgrund eines akuten Straßenschadens muss der Einmündungsbereich Im Sundern / Lünener Straße ab dem 14. April 2025 für voraussichtlich vier Tage voll gesperrt werden.

Eine Umleitung wird über die Kreuzstraße und Rotherbachstraße eingerichtet und entsprechend ausgeschildert. Fußgänger können den Baustellenbereich passieren und werden sicher an der Arbeitsstelle vorbeigeführt. Die Kosten für die Instandsetzungsmaßnahme belaufen sich auf rund 15.000 Euro.

Die Anlieger werden durch die beauftragte Baufirma vorab gesondert informiert.




Quatschtisch der SPD Rünthe an der St. Clemens Kirche am Samstag

Oliver Schäfer.

Am kommenden Samstag ist der örtliche Ratskandidat Oliver Schäfer wieder in seinem Wahlbezirk Rünthe-West mit dem Quatschtisch der SPD-Rünthe ansprechbar. Anzutreffen sind Schäfer und weitere Akteure der SPD von 13 Uhr bis 14:30 Uhr an der St. Clemens Kirche (Westenhellweg 1). Die Bürgerinnen und Bürger haben u.a. die Möglichkeit über aktuelle Geschehnisse zur Einführung des Tempo 30 im Bereich Westen-/Ostenhellweg informiert zu werden, Fragen zu ihren wichtigen Themen zu stellen oder den Kandidaten kennenzulernen. Die SPD-Rünthe steht jeden Monat an einem anderen Standort im Ortsteil, um auch alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen erreichen zu können.