Einbruch in Kindertagesstätte an der Sugambrerstraße
Bislang unbekannte Täter verschafften sich zwischen Mittwochnachmittag (16.04.2025), 16.30 Uhr und Donnerstagmorgen (17.04.2025), 06.30 Uhr Zugang zu einer Kindertagesstätte an der Sugambrerstraße in Oberaden.
Entwendet wurde nichts.
Hinweise zum Einbruch und zu den unbekannten Tätern bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Show zum Muttertag: „Auf Reisen mit Intakt“ mit dem Intakt Ensemble
Wenn Intakt nicht traditionell bei freiem Eintritt aufträte, wären die Karten wohl immer schon im Vorjahr fürs nächste Jahr vergriffen. So empfiehlt es sich, 30 Minuten vor Beginn zu kommen. Außerdem haben Interessenten die Freiheit, Familie und Freunde „mal eben“ mitzubringen oder Ihre Mutter oder Ehefrau damit freudig zu überraschen.
Intakt, acht gestandene Sängerinnen und Sänger aus der Region, präsentiert jährlich eine neue mitreißende Musik Show mit hohem Unterhaltungswert. Nach der Premiere am 11. Mai ab 17 Uhr im studio theater in Bergkamen folgt zunächst am 18. Mai ab 17 Uhr das Bürgerhaus in Selm. Zur Deckung der Kosten bittet Intakt traditionell um Spenden nach der Veranstaltung. So niemanden von der Teilnahme auszuschließen, ist barrierefrei im wahrsten Sinne des Wortes.
Bei der diesjährigen Weltreise werden die besuchten Länder musikalisch präsentiert, aber auch die Beschwernisse des Reisens augenzwinkernd auf den Arm genommen. Vom a cappella Gesang bis zur Live Band, auf sechs Sprachen inklusive Chinesisch, bietet Intakt Unterhaltung aus Pop, Chanson, Musical, Operette und Folklore für Auge und Ohr. Unentschlossene können auf FaceBook unter „Intakt Ensemble“ den Trailer des letzten Jahres ansehen.
Das semi-professionelle Intakt Ensemble um die Gesangslehrerin Gerlind Hofmann besteht seit fast 20 Jahren und gastiert regelmäßig in mehreren Städten der Region. Seit dem Zugang von Martin Weber (Bass, Keyboard) aus Bergkamen begeistert Intakt auch die Zuschauer im Studio Theater Bergkamen. Intakt besticht durch virtuose musikalische Darbietungen quer durch alle Genres. Die Harmonie von Musik, Kostümierung und tänzerischer Darbietung gepaart mit viel Humor macht die Konzerte zum Erlebnis.
Jahreshauptversammlung des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen
Am 07.05.2025 findet die Jahreshauptversammlung des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen e.V. statt.
Ort: Bürgertreff Rünthe, Kanalstraße 4
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Bitte Blut spenden, denn Krankheiten kennen keine Brückentage
Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf: am Montag, 28. April, 16:00 Uhr – 20:00 Uhr 59192 Bergkamen, Oberaden, Martin-Luther-Zentrum, Preinstr. 38
Die Osterferien und der Maifeiertag, der in diesem Jahr auf einen Donnerstag fällt, laden zu Kurzurlauben ein. Erkrankungen und Unfälle kennen allerdings weder Ferien noch Brückentage. Viele Menschen brauchen auch jetzt dringend Bluttransfusionen.
Deshalb gilt: Das Rote Kreuz führt weiterhin Blutspendetermine durch und wer sich die Zeit für eine Blutspende nehmen kann, ist herzlich willkommen!
Und was ist mit Allergien?
Sobald die Pollen fliegen, meldet sich bei vielen der Heuschnupfen. Für rund 15 Prozent der Bevölkerung gehören zeitweise tränende Augen und eine verstopfte Nase zum Frühling leider dazu. Die gute Nachricht: Allergiker sind bei der Blutspende willkommen, falls sie zum Zeitpunkt der Spende symptomfrei sind. Wer also seinen Heuschnupfen mit Medikamenten gut im Griff oder gerade keine Beschwerden hat, kann problemlos Blut spenden. Diese Regel gilt übrigens für alle Allergien: Wer keine Symptome hat, darf Blut spenden!
Wer sich unsicher ist, ob er – zum Beispiel wegen der Einnahme bestimmter Medikamente – Blut spenden darf, kann sich vorab kostenfrei bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 1194911 erkundigen. Unter www.blutspende.jetzt findet man einen unkomplizierten Online-Check, der sich ebenfalls gut nutzen lässt, um zu testen, ob eine Blutspende möglich ist.
Bitte Terminreservierung nutzen
Das Rote Kreuz bittet darum, jetzt Blut zu spenden und sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, trägt entscheidend zu einem reibungslosen Ablauf des Blutspendetermins bei.
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze für Blutspender gibt es nicht mehr.
Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Zum Abschluss gibt es eine leckere Stärkung.
Zu viel Geld vom Jobcenter: „Betrug“ wohl eher Versehen
von Andreas Milk
Einen glücklichen Eindruck machte der Bergkamener Mario B. (Name geändert) vor dem Strafrichter in Kamen nicht – eher wirkte er etwas deprimiert. Psychische Probleme sind der Hintergrund. Und so sei es wohl auch seinem Alltagsstress zuzuschreiben, dass er vor rund einem Jahr vergaß, dem Jobcenter die Aufnahme einer bezahlten Tätigkeit für ein Taxiunternehmen mitzuteilen, erklärte er. B. bekam seinerzeit zu Unrecht von der Behörde insgesamt rund 500 Euro über einen Zeitraum von ein paar Monaten. Folge war ein Strafbefehl über 600 Euro. B. legte Einspruch ein – was nun den Kamener Prozesstermin zur Folge hatte.
Dass kein bewusster Betrug vorlag, glaubte ihm der Richter sogar. Aber zwei Punkte machten den Fall dann doch etwas heikler. Erstens stellte B. damals beim Jobcenter noch einen Folgeantrag auf Leistungsbezug – was über das bloße Unterlassen einer an sich nötigen Mitteilung hinausgeht. Zweitens gibt es zwei Vorstrafen – nichts Wildes, aber leider auch keine Pluspunkte für B.
Auf Anraten des Richters nahm er den Einspruch zurück. Die Geldstrafe wird also rechtskräftig. Das Jobcenter kann zufrieden sein: Es hat das zu viel gezahlte Geld längst mit späteren Ansprüchen B.s verrechnet. Auch im Moment bestreitet er seinen Lebensunterhalt per Minijob und Bürgergeld. Die Geldstrafe könnte er im Einvernehmen mit der Staatsanwaltschaft auch abarbeiten.
„Erzählt es bloß nicht weiter!!“: Hugo Egon Balder zu Gast in Bergkamen
Hugo Egon Balder. Foto: H. E. Balder
Der deutsche Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist Hugo Egon Balder ist mit seinem ersten Solo-Programms „Erzählt es bloß nicht weiter!!“ unterwegs und macht auch in Bergkamen Halt!
Die Zuschauer erwartet am Samstag, den 24.05.2025 um 20.00 Uhr ein unvergesslicher Abend mit Hugo Egon Balder, der mit seinem Gespür für Komik, seiner Schlagfertigkeit und seiner Bühnenpräsenz beeindrucken wird. In seiner ersten Solo-Tour kombiniert er diese Erfahrungen und Fähigkeiten, indem er dem Publikum mit viel Ironie und Sprachwitz einen Blick hinter die Kulissen seines Lebens gibt. Er erzählt viele Anekdoten, vor allem aus seiner Zeit beim Fernsehen, aber auch aus seinem turbulenten Privatleben und seinen fünf Ehen.
Hugo Egon Balder ist bekannt als Moderator oder Produzent von Sendungen wie „Alles Nichts Oder?!“ (gemeinsam mit Hella von Sinnen), „Tutti Frutti“, „Die Hit-Giganten“, der Rateshow „Genial daneben“ und nicht zuletzt der legendären Comedy-Show „RTL Samstag Nacht“.
Seine Karriere begann er in den 1970er Jahren als Musiker, er arbeitete als Schlagzeuger, Komponist und Texter, bevor er bei Radio Luxemburg erste Erfahrungen im Moderieren sammelte und ihm schließlich beim Fernsehen der große Durchbruch gelang. Hugo Egon Balder, der drei Jahre an der Schauspielschule von Else Bongers in Berlin ausgebildet wurde, dem Ensemble des Berliner Schiller Theater und später dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen angehörte, ist immer wieder auch in verschiedenen Theater- und TV-Filmproduktionen zu sehen.
Sonderveranstaltung
Hugo Egon Balder
„Erzählt es bloß nicht weiter!!“
24.05.2025 / 20 Uhr
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/965 464 oder tickets.bergkamen.de
Tourneeveranstalter: Neuland Concerts GmbH
Volker Marquardt nach 45 Jahren aus dem Dienst bei der Stadt Bergkamen verabschiedet
von links: Bürgermeister Bernd Schäfer, Volker Marquardt, Andrea Kollmann, Thomas Hartl, Ramona Kirch. Foto: Stadt Bergkamen
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch Bürgermeister Bernd Schäfer, Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Ramona Kirch und Personalratsvorsitzende Andrea Kollmann wurde Volker Marquardt aus Anlass des Eintrittes in den Ruhestand verabschiedet.
Nach Ableistung seines Grundwehrdienstes begann Herr Marquardt im Jahr 1980 den Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst und beendete diesen erfolgreich im Jahr 1983. Seitdem ist Herr Marquardt im Amt für „Finanzen und Steuern“ tätig. Im Jahr 1991 übernahm Volker Marquardt die Sachgebietsleitung der „Kämmerei“ und wurde zudem stellvertretender Amtsleiter. Zuletzt war Volker Marquardt seit über 14 Jahren Amtsleiter im Amt „Steuern und Finanzen“ sowie stellvertretender Betriebsleiter des Eigenbetriebes BreitBand Bergkamen und des Stadtbetriebes Entwässerung Bergkamen. Insgesamt kann Volker Marquardt auf über 44 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken.
Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken, drückte Bürgermeister Bernd Schäfer den Kollegen seine Wertschätzung aus.
L654: Pendlerparkplatz an der Lünener Straße in Bergkamen gesperrt
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt den Pendlerparkplatz an der L654 (Lünener Straße) von Dienstag (22.4.) ab Dienstag (22.4.). Voraussichtlich bis Freitag (25.4.) werden auf dem Parkplatz an der A2-Anschlussstelle Kamen/Bergkamen unter anderem illegale Müllablagerungen entfernt und die Grünflächen und Gehölze gepflegt. Die Sperrung des Parkplatzes ist notwendig, um ausreichend Platz für die Arbeiten zu haben und Beschädigungen an parkenden Fahrzeugen zum Beispiel durch umherfliegende Kieselsteine oder Pflanzenteile zu vermeiden.
Mobiler Gesundheitskiosk am kommenden Freitag in den Räumlichkeiten ChanGe – Präsidentenstr. 42
Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.
Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Frau Jana Krethen
Freitag 25.04.25:
Räumlichkeiten ChanGe – Präsidentenstr. 42 – 59192 Bergkamen: 10:00 – 12:00 Uhr
Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU
AWO Familienzentrums Villa Kunterbunt nimmt am SpoSpiTo-Hampelmann-Challenge teil
Bei der Hampelmann-Challenge von SpoSpiTo nehmen bundesweit bereits über 60.000 Kinder teil. Darunter auch die Kinder des AWO Familienzentrums Villa Kunterbunt . Das Ziel ist es mehr Bewegungsimpulse in den Alltag von Kindern zu bringen und zusammen in allen teilnehmenden Kindergärten insgesamt mehr als 10 Millionen Hampelmänner innerhalb des Aktionszeitraums zu erreichen. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben.
Die Herausforderung: Innerhalb von vier Wochen so viele Hampelmänner wie möglich zu machen. Ob als bewegter Einstieg in den Tag während des Morgenkreises, als kleine bewegte Pause zwischendurch oder als Abschiedsritual vor dem Abholen. Natürlich können die Kinder auch zu Hause noch kräftig Hampelmänner machen und dies auf der „Hampelmannkarte“ – eine Art Teilnehmerkarte – notieren. Kinder, die mitmachen, erhalten unabhängig von ihrer Leistung als Anerkennung für so viel Bewegung eine SpoSpiTo-Urkunde! Doch der eigentliche Lohn sind zusätzliche Bewegungseinheiten im Alltag und etwas für seine Gesundheit gemacht zu haben. Und ganz nebenbei: Unter allen teilnehmenden Kindergärten werden noch Gutscheine im Wert von 150 Euro verlost.
Gemeinsam an der Seseke radeln und Kunst erleben
Ab Ende April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von Über Wasser gehen – hier zu sehen ist Hogarth’s Dream von Diemut Schilling in Lünen. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV
Ab Ende April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von „Über Wasser gehen“. Bis September können Interessierte an einem Sonntag im Monat die Seseke-Landschaft und die künstlerischen Arbeiten erkunden, die dort 2010 und 2013 entstanden sind. Die erste Tour findet am 27. April von Lünen nach Kamen statt.
Die Seseke wurde im Zuge der Industrialisierung begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er Jahren und 2014 wurde im Rahmen des „Sesekeprogramms“ das Gewässer durch den Lippeverband wieder naturnah gestaltet. Die Kunstwerke von „Über Wasser gehen“ laden dazu ein, den Wandel des Flusses zu betrachten und die Landschaft neu zu erleben.
Während der geführten Touren werden einzelne Arbeiten aufgesucht und vorgestellt, unter anderem Thomas Strickers „Landschaft im Fluss“ (2010), Bogomir Eckers „Abnehmende Aussicht“ (2010) oder Danuta Karstens „Stufen zur Körne“ (2010). Jeden Monat steht ein anderer Abschnitt des Flusses im Mittelpunkt. Neben der Kunst werden auf den Radtouren auch die Besonderheiten der Seseke-Landschaft sowie historische Bauten in Augenschein genommen. Am 20. Juli wird die Radtour mit einem Künstler*innengespräch verbunden: Anja Vormann und Gunnar Friel werden zusammen mit Dr. Agnes Sawer (Kuratorische Leitung beim Lippeverband) über die Neukonzeption ihrer Arbeit „Floating Stones“ (2013/2024) sprechen.
„Wir freuen uns, den Bürgerinnen und Bürgern die Kunstwerke von „Über Wasser gehen“ näherzubringen. Die Radtouren bieten eine wunderbare Gelegenheit, Natur und Kultur zu genießen und die Seseke-Region kennenzulernen“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes.
Die Teilnahme an den Radtouren ist kostenfrei. Es wird lediglich ein eigenes Rad benötigt. Alle Termine und weitere Informationen sind auf der Website von Emschergenossenschaft/Lippeverband aufgeführt: Termine Archiv – eglv.
„Über Wasser gehen“ war ein interkommunales Kunstprojekt, das 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres an der Seseke stattfand und vom Lippeverband, dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Dortmund und RUHR.2010 ins Leben gerufen wurde. Unter der kuratorischen Leitung von Billie Erlenkamp wurden künstlerische Arbeiten entlang der Seseke und ihrer Zuläufe realisiert, die sich mit dem Wandel der Region und mit der ökologischen Transformation des Flusssystems auseinandersetzen. Nach 2010 wurde „Über Wasser gehen“ zusammen mit dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten, dem Regionalverband Ruhr, den Urbanen Künsten Ruhr und dem Lippeverband weiterentwickelt und 2013 nochmals durchgeführt.