15-jähriger Fahrradfahrer stürzt auf der Büscherstraße – Polizei sucht flüchtenden E-Bike-Fahrer

Ein 15-jähriger Fahrradfahrer aus Bergkamen befuhr am frühen Donnerstagmorgen (22.05.2025) gegen 07.35 Uhr die Büscherstraße aus Richtung Heinrichstraße in Richtung Landwehrstraße. Kurz vor der Trasse sah er im Augenwinkel einen von rechts kommenden E-Bike-Fahrer, der die Büscherstraße augenscheinlich ohne zu schauen überquerte.

Der 15-jährige bremste, fiel auf die Straße und wurde leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der bislang unbekannte E-Bike-Fahrer fuhr auf der anderen Seite der Trasse weiter, sah sich um und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Es kam zu keinem Zusammenstoß zwischen den Fahrzeugen.

Der E-Bike-Fahrer wird wie folgt beschreiben:

   - Ca. Mitte 40
   - etwas dickere schwarze Wintermütze
   - dunkelblaue Daunenjacke
   - blaue Jeans

Das E-Bike wird wie folgt beschrieben:

   - schwarz mit hellgelbem Anhänger für Kinder
   - der Anhänger hatte unten quer verlaufend einen orangefarbenen 
     Reflektor als Aufklebestreifen

Unfallzeugen und Hinweise, die zur Überführung des E-Bike-Fahrers dienen, bitte an die Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Noch freie Plätze für den VHS-Kurs „chronische Erschöpfung

Viele Menschen fühlen sich dauerhaft müde, energielos und antriebslos – ohne klare medizinische Ursache. Die sogenannte chronische Erschöpfung ist ein Zustand, der das Leben stark einschränken kann. Die Volkshochschule Bergkamen greift dieses aktuelle Thema in einem Kurs „chronische Erschöpfung“ auf, der am Freitag, den 13.06.2025 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr online stattfindet.

Im Kurs „Chronische Erschöpfung“ erhalten die Teilnehmer fundiertes Wissen über die möglichen Hintergründe, Auswirkungen und praktischen Bewältigungsstrategien dieses oft unterschätzen Leidens. Der Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern legt großen Wert auf Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion und alltagstaugliche Methoden zur Stabilisierung der psychischen und physischen Gesundheit.

Die Kursgebühr beträgt 12 Euro.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.




Verkehr(t) vor Gericht: Rollertour mit 1,66 Promille

von Andreas Milk
Mit Alkohol im Blut, ohne Führerschein, ohne Versicherung – Möglichkeiten, nach dem Benutzen eines Fahrzeugs vorm Richter zu landen, gibt es reichlich. Zwei eher ungewöhnliche Fälle aus Bergkamen und Kamen wurden jetzt im Kamener Amtsgericht verhandelt.

In Kamen hatte sich eine 24 Jahre alte Frau mit beachtlichen 1,66 Promille auf einen E-Scooter gestellt und war damit durch die Kämertorstraße gesaust. Das tat sie durchaus beherrscht – dass die Polizei sie anhielt, lag allein am fehlenden Versicherungskennzeichen. Trotz ihres fast noch jugendlichen Alters hat sie eine Vorstrafe: Vor der Sache mit dem E-Scooter hatte sie einen Audi geschrottet, mit „nur“ 1,23 Promille. Zur Verhandlung in Sachen E-Scooter kam sie nicht. Der Richter erließ in ihrer Abwesenheit einen Strafbefehl über 65 Tagessätze à 30 Euro. Obendrein darf sie in den kommenden zwölf Monaten keine neue (Auto-)Fahrerlaubnis erhalten, und für sechs Monate ist ihr das Lenken eines jedweden Kraftfahrzeugs untersagt.

Der Bergkamener Fall betraf einen 46-Jährigen. Den hatten Polizisten Ende November auf der Hubert-Biernat-Straße am Steuer eines Mercedes gestoppt – ohne Führerschein, aber nachweislich unter Einfluss von Marihuana. Der Führerschein war ihm vom Kreis Unna schon im Februar 2024 wegen seiner notorischen Neigung zum Rauschmittelkonsum entzogen worden. Es kann aber sein, dass der aus Bulgarien stammende Mann das gar nicht mitgekriegt hatte – möglich, dass das entsprechende Schreiben ihm nicht zugestellt wurde. Er sagt, er habe von nichts gewusst. Einen bulgarischen „Lappen“ trug er noch bei sich. Klarheit über seine (deutsche) Fahrerlaubnis soll nun ein weiterer Termin bringen. Der Richter will sich bis dahin von der Verkehrsbehörde in Unna die Akte über den Mann besorgen.

 




Nach 54 Jahren übergibt Installateur- und Heizungsbauermeister Christian Dzillum seinen Betrieb an Yves Engler

Nach 54 Jahren an der Spitze seines Unternehmens hat Installateur- und Heizungsbauermeister Christian Dzillum die Geschäftsführung der Dzillum GmbH in Oberaden an Yves Engler übergeben. Der 1964 von Adolf Dzillum gegründete Fachbetrieb für Heizsysteme, Wärmepumpen und Bäder in Bergkamen geht damit erfolgreich in die dritte Familiengeneration über.

Christian Dzillum hat in seiner Zeit als Geschäftsführer maßgeblich zur positiven Entwicklung und zum Wachstum des Unternehmens beigetragen. Unter seiner Leitung konnten zahlreiche innovative Projekte realisiert und die Marktposition erheblich gestärkt werden.

Yves Engler, der ab sofort die Geschäfte leiten wird, bringt umfangreiche Erfahrung und frische Ideen mit. Er ist seit Jahren im Unternehmen tätig, hier hat er sich bereits einen Namen gemacht und wird die Erfolgreiche Arbeit von Christian Dzillum mit
neuen Impulsen fortsetzen.

Um diesen besonderen Meilenstein in der Firmengeschichte zu ehren, wird es am Freitag, 23. Mai, eine Feierstunde geben. Peter John, Ehrenobermeister der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Unna, und Volker Stein, Geschäftsstellenleiter der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe in Unna, werden das Unternehmen besuchen und die Glückwünsche zweier Innungen sowie des gesamten Handwerks der Hellweg-Lippe-Region aussprechen. Die Firma Dzillum ist bereits seit ihrer Gründung Mitglied der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Unna, seit 2009 auch Mitglied der Innung für Elektrotechnik Unna.




Noch Tickets an der Abendkasse: Hugo Egon Balder am Samstag im studio theater

Hugo Egon Balder. Foto: H. E. Balder

Der deutsche Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist Hugo Egon Balder ist mit seinem ersten Solo-Programms „Erzählt es bloß nicht weiter!!“ unterwegs und macht auch in Bergkamen Halt!

Die Zuschauer erwartet am Samstag, den 24.05.2025 um 20.00 Uhr ein unvergesslicher Abend mit Hugo Egon Balder, der mit seinem Gespür für Komik, seiner Schlagfertigkeit und seiner Bühnenpräsenz beeindrucken wird.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

Sonderveranstaltung
Hugo Egon Balder
„Erzählt es bloß nicht weiter!!“
24.05.2025 / 20 Uhr
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/965 464 oder tickets.bergkamen.de
Tourneeveranstalter: Neuland Concerts GmbH




Raub auf Spielhalle an der Werner Straße: Täter bedroht Angestellte mit Schusswaffe und flüchtet

Am Dienstag kam es gegen 23:40 Uhr zu einem Raubüberfall auf eine Spielhalle an der Werner Straße. Ein bislang unbekannter männlicher Täter betrat die Spielothek und forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld. Die 20-jährige Angestellte händigte ihm daraufhin Bargeld in einer niedrigen zweistelligen Höhe aus, da es sich um eine Spielhalle mit bargeldlosem Bezahlverfahren handelte. Der Täter flüchtete anschließend in unbekannte Richtung von der Tatörtlichkeit.

Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen mit starken Kräften und einem eingesetzten Polizeihubschrauber verliefen erfolglos. Bei dem Überfall wurde niemand verletzt. Die Polizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

männlich -	ca. 20 - 30 Jahre alt -	ca. 1,80 m groß -	dünne Statur -	braune Augenfarbe -	schwarze Schuhe -	schwarze Jogginghose -
schwarze Jacke -	weißes T-Shirt über Kopf und Gesicht gezogen -	 schwarze Haare -	führte Jutebeutel mit sich

Kurz nach dem Überfall auf die Spielhalle ereignete sich gegen 23:55 Uhr auf Hammer Stadtgebiet ebenfalls ein Überfall auf eine Spielhalle. Auch hier wurde das Personal einer Spielothek an der Große Werlstraße mit einer Pistole bedroht und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert. Ein Tatzusammenhang zwischen den beiden Überfällen kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden.

Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02303 921 3220 oder 02303 921 0 zu melden. Gerne können die Hinweise auch per Mail geschickt werden: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Konzert im Yellowstone – Stick to the Roots

Am Freitag, 23. Mai, lädt das städtische Jugendzentrum Yellowstone zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein: Unter dem Motto „Stick to the Roots – United for Metal“ findet ein Metal-Konzert mit freiem Eintritt statt.

Ab 19:00 Uhr öffnen sich die Türen des Jugendzentrums – der erste Auftritt beginnt um 19:45 Uhr. Mit dabei sind die Bands Täufer, Taskforce Toxicator, Somewhere In Nowhere und Nithyel, die für ein abwechslungsreiches und energiegeladenes Programm sorgen.

Das Konzert dient der kulturellen Förderung der heimischen Musikszene und will insbesondere die kreative Ausdruckskraft junger Menschen stärken. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Menschen verschiedener Generationen begegnen, austauschen und gemeinsam Musik erleben können.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Teil dieses musikalischen Abends zu werden und die Vielfalt der regionalen Metalszene kennenzulernen.

Weitere Informationen gibt es im Jugendzentrum Yellowstone, Preinstraße 14, 59192 Bergkamen oder telefonisch unter 02306/8917.




Wie Schulhofkloppe – 50 Jahre zu spät: Zoff unter Frauen um einen Kerl 

von Andreas Milk
„Verfahren, die die Welt nicht braucht“: Der Verteidiger von Monika K. (58, Namen geändert) fand, der Prozess um seine Mandantin sei wohl in diese Reihe einzuordnen. Die Bergkamenerin war wegen Körperverletzung angeklagt. Sie soll Beate B. einen Faustschlag ins Gesicht versetzt haben. Es ging bei der Auseinandersetzung um einen Kerl. Auch der falschen Verdächtigung habe sich Monika K. schuldig gemacht, meint die Staatsanwaltschaft. Denn bei der Polizei habe sie später zu Unrecht Beate B. der Körperverletzung bezichtigt.

Monika K., bislang unbescholtene Bürgerin, fand den Auftritt vor dem Kamener Strafrichter sichtlich unangenehm. Ein paar Mal rang sie um Fassung. „Tatort“ war die Wohnung des besagten Kerls in Bergkamen am frühen Abend des 17. November 2024. Monika K. war wohl zu ihm gegangen wegen des Verdachts, Dritte wollten die Beziehung zu ihm – ihrem „besten Freund“ – hintertreiben. Ein Gespräch schien angezeigt. Aber in der Wohnung war schon Beate B.

Und glaubt man Monika K., dann war es Beate B., die als erste gewalttätig wurde, Monika K. vor die Brust stieß und ohrfeigte. Sie selbst, sagt Monika K., habe sich nur gewehrt, mit einem Schlag ins Gesicht der anderen Frau, ausgeführt mit der flachen Hand. „Ich bin mir keines Faustschlags bewusst.“ Letztlich sei sie aus der Wohnung geworfen worden. Einige Zeit später meldete sich die Polizei wegen Beate B.s Anzeige bei ihr.

Atteste über Verletzungen konnten nach jenem Abend beide Frauen vorlegen. Weil die Geschichte anmutet wie eine 50 Jahre verspätete Schulhofprügelei, waren die beteiligten Juristen einig: Eine Verurteilung braucht es nicht. Monika K. erklärte sich bereit, ihrer Kontrahentin 300 Euro zu zahlen. Ist das erledigt, wird das Strafverfahren gegen sie eingestellt. „Schweren Herzens“ stimme sie zu, sagte K. – es fühle sich an wie ein Schuldeingeständnis, dabei fühle sie sich nicht schuldig. Der Richter sprach von einem Ausgleich im Sinne des Rechtsfriedens.




Trikottag 2025 beim SuS Oberaden – Ein starkes Zeichen für den Sport!

Am Dienstag hieß es beim SuS Oberaden wieder: „Trikot an – Gemeinschaft zeigen!“ Im Rahmen des landesweiten Trikottags NRW versammelten sich rund 100 Mitglieder des SuS Oberaden 1921 e.V. aus allen Altersklassen und Abteilungen in der Römerberg-Sporthalle. Ziel war es, gemeinsam ein sichtbares Zeichen für den Vereinssport, das Ehrenamt und den Zusammenhalt in unserer Stadt zu setzen – und genau das ist eindrucksvoll gelungen.

Der Nachmittag war geprägt von einer lockeren, offenen Atmosphäre, in der nicht nur Vereinszugehörigkeit, sondern auch Menschlichkeit und Begegnung im Mittelpunkt standen. Bei bestem Wetter und mit guter Laune wurde viel gelacht, geplaudert und abteilungsübergreifend vernetzt – von den jüngsten Minis bis zu den langjährigen Aktiven, von Trainer:innen über Eltern bis hin zu echten Vereinsurgesteinen.




Frühlingskonzert des Bachkreises mit dem JugendorchesterWesterstede

Bachkreis beim Auftritt im Neuen Theater Emden im März 2020. Foto: privat

Der Bachkreis Bergkamen lädt am kommenden Sonntag, 25. Mai, um 17 Uhr zu seinem Frühlingskonzert in das PZ des Gymnasiums ein. Mit dabei ist das Jugendorchester Westerstede. Dieses Konzert steht im Zusammenhang mit den Veranstaltungen im Rahmen des 60-jährigen Bestehens des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Gefeiert wird das Jubiläum am 6. September mit einem Schulfest.

Das Konzert am kommenden Sonntag steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bernd Schäfer. Das A- und das B-Orchester sowie die Orchesterklassen des Bachkreises unter der Leitung von Bettina Jacka, Sina Jacka und Dorothea Langenbach werden einen musikalischen Frühlingsstrauß aus ihrem Repertoire binden, um mit seinen Freunden, dem Jugendorchester Westerstede, unter der Leitung von Markus Sarwas, den Geburtstag des Städtischen Gymnasiums Bergkamen gebührend zu feiern.




Betrug mit Flaschenpost – Vermeintlicher Gönner zahlte nicht

von Andreas Milk
Drei Mal an einem Tag im April 2024 hat die Bergkamenerin Jacqueline H. (22, Namen geändert) großzügig Lebensmittel bei Flaschenpost bestellt: Ware für insgesamt rund 600 Euro wurde an die junge Frau geliefert. Gezahlt hat jemand anders: Das Geld wurde abgebucht vom Konto des 38-jährigen Malik T. aus Telgte. Vor dem Kamener Strafrichter war jetzt die Frage: Hatte T. sein Einverständnis gegeben? Auf der Anklagebank saß Jacqueline H., und zwar wegen mehrfachen Computerbetrugs.

Fest steht: Sie war psychisch instabil. Kurz nach den Flaschenpost-Bestellungen war sie im Dortmunder Landeskrankenhaus in Behandlung. Es galt, eine Trennung zu verarbeiten. Im Prozess erzählte die Bergkamenerin von einem Suizidversuch. Und genau diese Labilität habe Malik T. auszunutzen versucht. Los gegangen war alles, als er ein gebrauchtes iPhone von der Bergkamenerin kaufte. Beim Abholtermin in Bergkamen bekam er wohl mit, in welcher finanziellen Klemme sie steckte. Jacqueline H. sagt: Er habe ihr angeboten, in seinem Namen bei Flaschenpost zu bestellen, und später ihre Not für eine sexuelle Beziehung  auszunutzen versucht. „Ich war dumm und naiv.“ Sie habe ihn schließlich geblockt und ihre Nummer geändert; auf TikTok folge er ihr aber bis heute. Malik T. – ein verheirateter Mann – sagt: Sie habe ohne Rücksprache mit ihm die Nummer seines Kontos, die sie aus dem iPhone-Verkauf kannte, für die Flaschenpost-Bestellungen missbraucht. Weil er erst mal gar nicht kapiert habe, was los war, habe er bei der Polizei Anzeige gegen Unbekannt gestellt. Und was das (Nicht-)Verhältnis zwischen ihnen angeht: Er habe sie zwei, drei Mal gefragt, ob sie mit ihm ausgehen wolle. Sie wollte nicht – Ende.

Chatverläufe sind weder von ihm noch von ihr abgespeichert worden. Und so bleibt weitgehend offen, was sich im Frühjahr vorigen Jahres im Detail abgespielt hat. Malik T. hat sein Geld längst von seiner Sparkasse zurück erhalten; Jacqueline T. fühlt sich psychisch sehr viel besser, strebt einen nachträglichen Schulabschluss an und möchte im pflegerischen Bereich arbeiten. Dass sie mit Malik T.s Kontonummer Mist gebaut hat, davon war der Richter allerdings doch überzeugt. Das Urteil: eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 10 Euro. Ersatzweise kann die Bergkamenerin gemeinnützige Arbeit leisten.