Wahlleiterin Christine Busch bittet alle Wahlberechtigten um Teilnahme an der Wahl am 14. September

Erste Beigeordnete Christine Busch.

Am Sonntag, 14. September 2025, sind die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen zur Kommunalwahl aufgerufen. Auch in Bergkamen werden an diesem Tag wichtige Entscheidungen getroffen. Auf dem Wahlzettel stehen die Wahl des Stadtrates, der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters, des Kreistages, des Landrates, des Ruhrparlaments sowie die Wahl des Integrationsrates.

Wahlleiterin Christine Busch ruft alle Wahlberechtigten eindringlich auf, ihr Stimmrecht wahrzunehmen: „Unsere Demokratie lebt von der Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Jede Stimme trägt dazu bei, die Zukunft unserer Stadt und unserer Region aktiv mitzugestalten. Deshalb mein Appell: Bitte gehen Sie am 14. September zur Wahl und nutzen Sie Ihr Wahlrecht.“

Auch junge Menschen ab 16 Jahren sind wahlberechtigt und können bereits früh Verantwortung übernehmen.

Die Wahllokale in Bergkamen sind am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Jede wahlberechtigte Person kann ihre Stimme ausschließlich in dem Wahllokal abgeben, das im Wahlbenachrichtigungsschreiben angegeben ist.

Alle Wahlbriefe müssen am Wahltag bis spätestens 16:00 Uhr im Rathaus eingegangen sein.




Mitmachen. Mitbauen. Mitfeiern! 50 Jahre Playmobil – Ausstellung zum Mitmachen im Stadtmuseum

Playmobil wurde 50 Jahre alt und das möchte das Stadtmuseum Bergkamen zusammen mit den kleinen Fans der beliebten Figuren und einer besonderen Ausstellung feiern! Kinder jeden Alters haben die Möglichkeit am Dienstag, den 14. Oktober zwischen 10 und 15 Uhr im Museum nach vorheriger Anmeldung eine eigene Vitrine mit ihren mitgebrachten Figuren zu gestalten. Am 15. Oktober um 15 Uhr können dann die kleinen Ausstellungsmacherinnen und –macher ihre eigene Ausstellung eröffnen und Besucher herumführen.

Ob Ritterburg, Feuerwehrstation oder Fantasiewelt – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Kinder gestalten ihre ganz eigene Szene, erzählen dazu Geschichten und geben Impulse für spannende Besucherführungen. Das Projekt verbindet spielerisches Lernen mit museumspädagogischer Erfahrung: Die jungen Museumsbesucherinnen und -besucher werden zu Botschaftern ihrer eigenen, kleinen Welt.

Das Stadtmuseum Bergkamen setzt sich seit Jahren dafür ein, lokale Geschichte, Kultur und Alltagsleben für Jung und Alt greifbar zu machen. Die neue Playmobil-Ausstellung ergänzt das vielfältige Programm um eine interaktive, kindgerechte Perspektive auf Spielwelten und Geschichtenerzählung.

Die Anmeldung kann bis zum 05. Oktober per E-Mail an info@stadtmuseum-bergkamen.de oder über das digitale Kontaktformular auf der Seite des Stadtmuseums geschehen. Die Figuren werden nur leihweise an das Museum übergeben. Nach Ende der Ausstellung können die Objekte wieder abgeholt werden.

Die Ausstellung ist bis zum 07. Dezember 2025 zu besichtigen. Die Teilnahme und der Eintritt zur Ausstellung sind kostenfrei.




„Früher habe ich Bad Boys gedatet – heute ziehe ich sie groß.“ Marie Lumpp im mittwochsMIX

Marie Lumpp am 8. Oktober im mittwochsMIX. Foto: Moritz „Mumpi“ Künster

Jeder kennt diesen Moment: Plötzlich heißt man nicht mehr „Marie“, sondern nur noch „Mama“. Schauspielerin und Sängerin Marie Lumpp erzählt genau davon – mit entwaffnender Ehrlichkeit, großem Witz und einer guten Portion Selbstironie am 8. Oktober um 19.30 Uhr in der Veranstaltungsreihe mittwochsMIX im Stadtmuseum Bergkamen.

In ihrem One-Woman-Comedy-Theaterstück „Mama ohne Plan“ nimmt sie das Publikum mit auf die wilde Achterbahnfahrt der Mutterschaft. Zwischen Spielplatz, Jogginghose und gut gemeinten Ratschlägen hangelt sie sich durch 13 blitzschnell wechselnde Rollen, singt, schimpft und lacht über das Chaos zwischen Windeln und Weltkarriere.

In Kanada ist das Stück von Anne Marie Scheffler längst ein Comedy-Smash-Hit. Nun bringt Marie Lumpp die Erfolgsproduktion endlich nach Deutschland – und das authentischer denn je: Denn auch im echten Leben jongliert sie selbst zwischen Bühne und Baby.

Mit viel Humor, Energie und pointierter Offenheit zeigt sie, dass Elternsein oft anders läuft, als geplant – und dass genau darin die Komik liegt.
Eine turbulente Show für alle, die schon einmal versucht haben, alles „richtig“ zu machen – und dabei herrlich gescheitert sind.

mittwochsMIX

Marie Lumpp „Mama ohne Plan“ – Ladies Night

08.10.2025 | 19.30 UHR | Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum Jahnstraße 31 | 59192 Bergkamen

Ticket 15,00 € unter tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965-464

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.




Spatenstich in Oberaden: Sparkasse Bergkamen-Bönen startet den Neubau

So stellen sich die Architekten den Neubau an der Jahnstelle nit der künftigen Geschäftsstelle der Sparkasse und 13 Wohnungen an der Jahnstraße vor.

Mit dem Spatenstich am 19.09.2025 um 13 Uhr an der Jahnstraße wird die Sparkasse Bergkamen-Bönen den offiziellen Startschuss für den Neubau ihrer neuen Geschäftsstelle in Oberaden geben. In unmittelbarer Nähe des bisherigen Standortes entsteht in den kommenden Monaten ein modernes Wohn- und Geschäftshaus – nachhaltig, barrierefrei und zukunftsorientiert.

Zur feierlichen Zeremonie werden Vertreterinnen und Vertreter der Sparkasse, des Architekturbüros Schreiter, der Baufirma materio sowie Vertreter der Stadt Bergkamen und des Stadtrates erwartet. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Anwohner sind herzlich willkommen auf den Baubeginn anzustoßen.

“Mit diesem Neubau setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Oberaden”, betont Tobias Laaß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bergkamen-Bönen. “Wir schaffen hier nicht nur eine moderne Filiale für unsere Kundinnen und Kunden, sondern auch Wohnraum im Herzen von Oberaden. Wir bleiben vor Ort!“ Die ist die klare Botschaft der Sparkasse. Denn neben digitalen Angeboten werden die Beratungen zu umfangreichen und wichtigen Themen im persönlichen Gespräch auch weiterhin sehr geschätzt.

Der Neubau entsteht auf dem Grundstück des ehemaligen Hauses Nielinger und umfasst:

  • eine barrierefreie Sparkassenfiliale mit vollem Service- und Beratungsangebot inkl. Tresorfächer
    • 13 moderne, barrierefreie Mietwohnungen mit Größen zwischen ca. 60 m² und 120 m²,
    • ein zusätzliches Ladenlokal mit rund 100 m² Fläche.

    Besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit und moderner Technik: Das Gebäude wird in ökologischer Holzbauweise errichtet, erhält eine Photovoltaikanlage und wird mit Erdwärme beheizt.

    Vorstandsmitglied Jörg Jandzinsky ergänzt: „Wir freuen uns, mit diesem Projekt einen sichtbaren Beitrag zur städtebaulichen Entwicklung Oberadens leisten zu können – harmonisch eingebettet, funktional und zukunftsorientiert.“

    Die neue Geschäftsstelle soll nicht nur durch moderne Architektur überzeugen, sondern auch durch ausgeprägte Kundenorientierung. Beratungsräume mit hoher Diskretion, ein barrierefreier Zugang – auch zu den Tresorschließfächern – sowie ein besonders gesicherter Anbau für Geldautomaten sorgen für Komfort und Sicherheit. Fünf Mitarbeitende werden hier künftig rund 7.000 Kundinnen und Kunden betreuen.

    Zeitplan & Ausblick

Nach dem Spatenstich startet der Neubau noch im Oktober 2025. Ein Richtfest ist für den Sommer 2026 und die Fertigstellung für Herbst 2027 geplant.

Mit Investitionen im mittleren siebenstelligen Bereich schafft die Sparkasse Bergkamen-Bönen damit nicht nur neue Wohn- und Arbeitsräume, sondern auch einen Beitrag zur lokalen Infrastruktur und Lebensqualität in Oberaden.




Polizeiaktion in Kamen und Bergkamen: Fünf Festnahmen, Waffen und Cannabisplantage sichergestellt!

Bei einer Hausdurchsuchung entdeckte die Polizei diese Cannabisplantage. Foto Polizei Unna

Am 9. September führte die Kreispolizeibehörde Unna in Kamen und Bergkamen unterstützt von Spezialeinsatzkräften umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen durch. Ziel dieser Operation war die Auffindung von scharfen Schusswaffen.

Gegen 6 Uhr wurden zeitgleich mehrere Objekte in Kamen und Bergkamen durchsucht. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurden insgesamt fünf Männer im Alter von 31 (deutsch-türkisch), 36 (deutsch) und 61 (deutsch-türkisch) Jahren vorläufig festgenommen. Zwei der Festgenommenen versuchten, sich der Festnahme zu entziehen, konnten jedoch durch die Spezialeinsatzkräfte an der Flucht gehindert werden. Dabei handelt es sich um zwei Männer aus Albanien im Alter von 25 und 34 Jahren.

Bei den Durchsuchungen wurden mehrere scharfe Schusswaffen samt passender Munition sichergestellt. Darüber hinaus entdeckte die Polizei in einem Objekt in Kamen eine Cannabisplantage, die sich über mehrere Räume erstreckte. Die Pflanzen wurden ebenfalls sichergestellt. Die polizeilichen Ermittlungen zu diesem Vorfall dauern an.




Köstliche Vielfalt auf indische Art erleben: Freie Plätze im Kochkurs an der VHS Bergkamen

Die Volkshochschule Bergkamen lädt alle Feinschmecker und Kochbegeisterten zu einem einzigartigen Kochkurs Ende September ein. Erleben Sie eine kulinarische Reise nach Indien und entdecken Sie die Geheimnisse dieser vielfältigen Küche. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Kochkünste erweitern und etwas über das Land erfahren möchten.

Eine kulinarische Reise nach Indien
Lernen Sie die Vielfalt und den Geschmack der indischen Küche kennen. Dieses Seminar bietet vier inspirierende Stunden mit nützlichen Kochtipps und spannenden Gerichten, bestehend aus Reis, Fladenbrot, Gemüse, Joghurt, Linsen, Chicken und dem bedeutenden Gewürz Curry. Am Ende des Kurses genießen wir gemeinsam die zubereiteten Köstlichkeiten.

Kursnummer: 3502
Leitung: Frau Regina Gurram
Datum: 23. September 2025
Zeit: 18:00 – 21:45 Uhr
Ort: Fröbelhaus, Lehrküche
Kosten: 15 Euro, zzgl. 12,- EURO Lebensmittelumlage. Diese ist direkt am Kursabend bei der Dozentin zu bezahlen.

Hinweis: Bitte bringen Sie zwei Trockentücher, Spültuch, Schürze, Vorratsdosen, ein scharfes Messer und etwas zu trinken mit.

Weitere Informationen und Kursinhalte können Sie aus der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können Sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 953 und 284 955 entgegen.




Flohmarkt an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Am Freitag, 26.09.2025, veranstaltet die Gerhart-Hauptmann-Grundschule in Bergkamen einen Flohmarkt in der Zeit von 14.00 – 16:00 Uhr. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.

Kinder und Eltern der Schule sowie Ehemalige können Verkaufsstände einrichten. Kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. Angeboten werden vorrangig Kinderspiele, Kinderkleidung und allerlei Gebrauchsgegenstände. Das Anbieten lebender Tiere ist nicht gestattet.

An Verpflegungsständen werden Getränke, Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen und türkische Spezialitäten angeboten. Der Reinerlös, der an den Versorgungsständen erzielt wird, ist für den Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule bestimmt und kommt so letztendlich den Kindern der Schule zu Gute. So werden zum Beispiel Pausenspielzeug und Bücher für die Leseinsel angeschafft.




Einladung ins „Heimat-Labor“: Bergkamener Geschichte erforschen

Die erste Bergkamener Zeche Grimberg 1/2 im Jahr 1927

Am Dienstag, den 23. September 2025, lädt die Stadtheimatpflegerin Marina Becker alle Geschichts- und Heimatinteressierten zum ersten Treffen des „Heimat-Labors“ ein. Alle Bergkamener Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren sind herzlich eingeladen, regelmäßig in die spannende Welt historischer Recherchen einzutauchen. Die Treffen finden monatlich jeweils von 19 bis 21 Uhr im Seminarraum der Stadtbibliothek statt.

Alte Zeitungsartikel, Archivbestande, persönliche Dokumente oder lokale Erinnerungen – die Teilnehmenden lernen, wie Geschichte lebendig wird und wie man selbst kleine und große historische Geschichten entdeckt. „Unser Ziel ist es, Menschen für die aktive Auseinandersetzung mit Geschichte zu begeistern. Ob Sie Lust haben, alte Fotos beizutragen, in Archiven zu stöbern, Zeitzeugen zu befragen oder einfach spannende Entdeckungen aus ihrer Familie und Nachbarschaft zu teilen – jede Hilfe ist wertvoll. Gemeinsam wollen wir verschiedene Themen erarbeiten und präsentieren“, so die Leiterin Marina Becker.

Das Projekt eignet sich sowohl für Neulinge, die erste Schritte in die Geschichtsforschung machen wollen, als auch für lnteressierte, die bereits Erfahrungen gesammelt haben und aktiv Themen der Stadtgeschichte bearbeiten.

Veranstaltungsdaten im Überblick:

Ort: Seminarraum, Stadtbibliothek Bergkamen

Start: Dienstag, 23. September 2025 (weitere Termine werden noch bekannt gegeben)

  Uhrzeit: jeweils 19:00 – 21:00 Uhr

Zielgruppe: Alle lnteressierten ab 16 Jahren

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldung erforderlich

Weitere lnformationen und Anmeldung unter heimatpflege-bergkamen@gmx.de




B233: Arbeiten an der Werner Straße in Bergkamen verlängern sich

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beseitigt seit Montag Fahrbahnschäden auf der B233 (Werner Straße) im Bereich zwischen den Hausnummern 84 bis 102 in Bergkamen. Aufgrund der für Dienstag (9.9.) angekündigten Regenfälle verzögern sich die Arbeiten um einen Tag. Daher bleibt die B233 nun bis Donnerstag (11.9.) zwischen Heinrichstraße und Anton-Schmaus-Straße in Fahrtrichtung Norden (Werne) für den Verkehr gesperrt. Eine weiträumige Umleitung ist eingerichtet und führt über B233 (Münsterstraße), L654 (Ostring/Hammer Straße), Hansastraße und L664 (Landwehrstraße). Die Fahrt über die B233 in Richtung Süden (Kamen) bleibt möglich.




6.700 haben bereits gewählt: Briefwahlanträge werden noch bis Freitag 15 Uhr angenommen

Von den rund 38.000 Wahlberechtigten der Stadt Bergkamen haben zwischenzeitlich 6.700 Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit der Briefwahl genutzt. Dies entspricht ungefähr der Anzahl der Briefwähler bei der letzten Kommunalwahl 2020, die während der Corona-Pandemie stattgefunden hat.

Briefwahlanträge können nur noch bis zum kommenden Freitag, 15.00 Uhr angenommen werden. Zu diesem Zweck hat das Wahlamt ausnahmsweise an dem Freitag bis 15.00 Uhr geöffnet. Sollte also jemand noch an diesem Tage Briefwahl beantragen, so wird er gebeten, sich direkt bei der Stadtverwaltung zu melden. Nur wegen nachgewiesener plötzlicher Erkrankung besteht weiter die Möglichkeit, am Wahlwochenende Briefwahlunterlagen zu beantragen.

Wichtig: Alle Wahlbriefe müssen am Wahltag bis spätestens um 16.00 Uhr im Rathaus eingegangen sein, auch wenn die Wahlzeit bis 18 Uhr geht. Diese Besonderheit bei der Kommunalwahl liegt daran, dass die Wahlbriefe auf die Wahlbezirke aufgeteilt und ausgezählt werden müssen. Daher werden alle kurzfristigen Briefwähler gebeten, diese persönlich im Rathaus vorbeizubringen oder vorbeibringen zu lassen.

Das Wahlstudio im Ratstrakt wird am kommenden Sonntag ab 18.00 Uhr die Wahlergebnisse live präsentieren. Zudem besteht die Möglichkeit, die eingehenden Ergebnisse über die Homepage www.bergkamen.de mitzuverfolgen.




Musikalische Reise hinter den Horizont: Friedhofskonzert in Rünthe

Presbyterin Monika Molzahn (l.) und Klaus Kuhlmann, Vorsitzende des Friedhof-Fördervereins, laden gemeinsam zum Friedhofskonzert nach Rünthe ein.
Foto: Spiegelberg

Am Samstag, 13. September, um 16.30 Uhr lädt die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen zu einem besonderen musikalischen Erlebnis auf den evangelischen Friedhof in Rünthe ein. Unter dem Titel „Hinter’m Horizont“ erklingen im Pavillon des Friedhofs bewegende Klänge – von Pop über Klassik bis hin zu Gesang mit Klavierbegleitung.

Die Idee, mit einem Konzert auf dem Friedhof Musik an einem Ort der Erinnerung und Stille zu präsentieren, hat sich in Rünthe bereits bewährt. Die Mitarbeiterinnen Angelika Molzahn und Bärbel Kuhlmann haben gemeinsam mit dem Förderverein ein Programm zusammengestellt, das zum Nachdenken, Innehalten und Genießen einlädt.

Gewinnen konnten sie gleich mehrere musikalische Gruppen. Die Band „Sound of Souls“ interpretiert Songs in der Bandbreite von Pink, Die Prinzen bis Helene Fischer. Das Posaunenchortrio der Musikschule spielt Klassisches von Mendelsohn-Bartholdy, aber auch zeitgenössische Musik. Die gemeindliche Gitarrengruppe trägt unter anderem den Song bei, der dem Konzert den Namen gab: „Hinter‘m Horizont“ von Udo Lindenberg. Dazu ist die Solistin Anna Weißer, begleitet von Dirk Franke am Klavier zu hören.

Zwischen den musikalischen Beiträgen führt Pfarrer Volker Kuhlemann mit kurzen Texten durch das rund 90-minütige Programm. Für das leibliche Wohl ist mit einem kleinen Imbiss und Getränken gesorgt. Sitzgelegenheiten sind ausreichend vorhanden. Der Eintritt ist frei.