Herzlichkeit, Dank und ein Abschied beim Kaffeeklatsch der Stadt Bergkamen

Am vergangenen Sonntag fand erneut der beliebte Kaffeeklatsch der Stadt Bergkamen statt – ein Treffpunkt für Begegnung, Austausch und gute Laune für Seniorinnen und Senioren der Stadt. In gemütlicher Atmosphäre kamen zahlreiche Gäste zusammen, um gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen.

Der Kaffeeklatsch stand dieses Mal unter einem besonderen Zeichen: Bürgermeister Bernd Schäfer nutzte die Gelegenheit, um Thomas Lackmann, langjähriger Mitarbeiter der Stabsstelle für soziale Inklusion und Seniorenarbeit, offiziell zu verabschieden. In einer persönlichen Ansprache würdigte Schäfer das große Engagement Lackmanns für die Belange älterer Menschen in Bergkamen und begrüßte zugleich dessen Nachfolgerin Magdalena Müller, die ab sofort diese wichtige Aufgabe übernehmen wird.

Ein besonderer Dank des Bürgermeisters galt außerdem Andrea Kollmann und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz diesen Kaffeeklatsch über vier Jahre hinweg getragen haben. Frau Kollmann war gemeinsam mit Thomas Lackmann Initiatorin der Veranstaltungsreihe. Zusammen entwickelten und etablierten sie das erfolgreiche Format, das seither zu einem festen Bestandteil des sozialen Lebens für Seniorinnen und Senioren in Bergkamen geworden ist. „Ohne dieses Engagement – ehrenamtlich wie hauptamtlich – wäre ein solch lebendiger Treffpunkt nicht denkbar“, betonte Bürgermeister Schäfer.

Nach Kaffee und leckerem Kuchen sorgte Thomas Lackmann persönlich für ein weiteres Highlight des Nachmittags: Er lud alle Gäste zu einer herzhaften Bratwurst ein – stilecht vom Grill, den er selbst bediente.
Der nächste Kaffeeklatsch findet am Sonntag, den 06. Juli 2025 im St. Elisabeth Haus statt. Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt sind herzlich eingeladen, wieder dabei zu sein.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Magdalena Müller, Stadt Bergkamen, Seniorenarbeit, unter Tel. 02307 / 965-433 (vormittags, montags bis freitags) oder per E-Mail an kaffeeklatsch@bergkamen.de.




15. Klönabend der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen in der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“

Die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen lädt ihre Mitglieder und deren Lebenspartner/in zum beliebten Klönabend ein. Der Klönabend findet bereits zum 15. Mal am Samstag, den 5. Juli 2025 ab 18.00 Uhr in der Kleingartenanlage “ Im Krähenwinkel “  Töddinghauser Straße 48 in Weddinghofen statt.

Bei ausgesuchten Grillspezialitäten, Salaten und kühlen Getränken soll die Geselligkeitkeit im Vordergrund stehen. Es darf also wieder reichlich geklönt werden. Die Hauskassierer werden in den nächsten Tagen die Einladungen hierzu verteilen.

Die Anmeldungen müssen bis zum 20.06.2025  entweder direkt über die Hauskassierer oder den Vorsitzenden Mario Unger ( Tel. 02307- 261698 ) erfolgen.




GSW, HeLi NET und Deutsche GigaNetz bringen Glasfaser bis an den Beckenrand des Häupenbads

Trassenverlauf durch den südlichen Teil von Weddinghofen.

Damit im neuen Häupenbad nicht nur das Wasser, sondern auch die Daten fließen, bündeln die GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen, Bergkamen, die HeLi NET Telekommunikation GmbH & Co. KG und die Deutsche GigaNetz GmbH ihre Kräfte. Durch den gezielt vorgezogenen Glasfaserausbau wird pünktlich zur Sommersaison eine leistungsstarke und zukunftssichere digitale Infrastruktur geschaffen – und somit die planmäßige Eröffnung des Schwimmbades am 4. Juli 2025 ermöglicht.

„Ein modernes Schwimmbad benötigt auch eine moderne digitale Infrastruktur. Mit unserem frühzeitigen Engagement möchten wir nicht nur den reibungslosen Betrieb des neuen Bades ermöglichen, sondern auch einen Beitrag zur Lebensqualität in Bergkamen leisten“, erklärt Andreas Damm, Regionalleiter West bei der Deutschen GigaNetz. „Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie erfolgreiche Zusammenarbeit gelingt, wenn alle Partner ein gemeinsames Ziel verfolgen. Der Glasfaseranschluss ist ein zentraler Baustein für die digitale Zukunft der Stadt – wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam zu gehen.“

Bagger rollen im Juni – Hausbegehungen laufen parallel

Doch nicht nur im Schwimmbad wird gebaut: Am 02. Juni 2025 starten die Tiefbauarbeiten entlang der geplanten Glasfaser-Trasse. Parallel finden Hausbegehungen statt, um die technischen Voraussetzungen für die Glasfaseranschlüsse direkt vor Ort zu prüfen und individuell abzustimmen. Der Ausbau betrifft ausschließlich den Teil des Gebiets „Bergkamen 2”, der für den Anschluss des Häupenbads erforderlich ist. Er wird gezielt außerhalb des regulären Ausbauplans vorgezogen, um eine zügige und effiziente Anbindung des Schwimmbads sicherzustellen.

Folgende Straßenzüge bzw. Hausnummer sind von den Baumaßnahmen betroffen:

  • Im Sonneneck 18–26 (gerade Hausnummern)
  • Lindenweg 21 – 15 (ungerade Hausnummern)
  • Pfalzstraße 63 – 79 (ungerade Hausnummern)
  • Birkenweg 10 – 2 (gerade Hausnummern)
  • Schulstraße 43 und 41 sowie 42 – 32
  • Buchfinkenstraße 8 – 14 (gerade Hausnummern)
  • Berliner Straße 47

Die Hausbegehungen sind ein zentraler Bestandteil des Projekts. Sie ermöglichen eine präzise Abstimmung der technischen Anforderungen vor Ort und schaffen die Voraussetzungen für eine reibungslose Installation der Glasfaseranschlüsse. Dabei legen die Fachleute unter anderem den genauen Leitungsverlauf sowie die Platzierung technischer Komponenten fest – stets in enger Abstimmung mit den Bewohnerinnen und Bewohnern.

Jetzt noch kostenlosen Hausanschluss sichern

Für Anwohnerinnen und Anwohner entlang der Ausbautrasse bietet sich derzeit eine einmalige Gelegenheit: Wer jetzt schnell handelt, kann sich kostenfrei an das Glasfasernetz anschließen lassen – vorausgesetzt, die Beauftragung erfolgt vor Abschluss der Bauarbeiten.

Weitere Informationen zum Ausbau in den Gemeinden und zu den Tarifen: deutsche-giganetz.de/bergkamen/




Filmreihe der Naturfreunde „Uns eine bessere Zukunft bauen“ endet am Sonntag

Am Pfingstsonntag (8. Juni) endet die diesjährige Filmreihe der NaturFreunde Bergkamen e.V. mit einem Film zur solidarischen Landwirtschaft. Ab 17.00 Uhr können sich interessierte Menschen aus der Region im „Raum der Kinderrechte“ auf der Ökologiestation des Kreis Unna in Bergkamen – Heil nicht nur das warum, weshalb und wo der solidarischen Landwirtschaft informieren, sondern auch VertreterInnen der SoLawi aus der Region kennenlernen und konkrete Fragen zur Beteiligung stellen.

Die solidarische Landwirtschaft, strebt eine ökologische und gemeinschaftsorientierte Produktion von Lebensmitteln an. Bei der solidarischen Landwirtschaft geht es um ein völlig neues, ein gemeinschaftliches Verhältnis zwischen den Menschen, die Lebensmittel produzieren und den Menschen, die diese Lebensmittel konsumieren.

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft erklärt das Prinzip so: „In der Solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeugerinnen und Erzeuger als auch die Konsumentinnen und Konsumenten die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft.“

Die Produkte werden regional und saisonal zur Verfügung gestellt. Alles wird gemeinschaftlich und solidarisch finanziert.

 




„Vom Grabeland zum Kleingarten“: KGV Haus Aden feiert 60-jähriges Bestehen

Am Samstag, 5. Juli, feiert der Kleingärtnerverein Haus Aden sein Vereinsjubiläum unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters und blickt auf über sechs Jahrzehnte Kleingartengeschichte im Stadtteil Heil zurück. Von Klein bis Groß, von Jung bis Alt, für jede und jeden haben wir zu unseren Jubiläumsfestlichkeiten etwas dabei:
Ein buntes Programm für Kinder, angefangen von klassischen Kinderspielen bis hin zu einer Hüpfburg. Für die jungen, mittleren und älteren Erwachsenen haben die Kleingärtner nicht nur mit DJ und Tanzfläche für Musik und Tanz unter unserer Rotbuche gesorgt, sondern haben auch eine Tombola auf die Beine gestellt.

Für Speis und Trank ist ausreichend gesorgt. Neben dem klassischen Holzkohlegrill werden sie auch unsere Fritteusen anschmeißen, die DITIB-Gemeinde Oberaden wird sie mit frischen Lahmachun unterstützen und abgerundet wird das Angebot mit ofenfrischer Pizza. Zudem wird es neben einem Bierwagen und der neuen Vereinstheke auch frische Cocktails vom Cocktailpott Oberaden geben.

Am Sonntag, den 06.07.2025 lassen die Kleingärtner mit einem Frühschoppen ab 11:00 Uhr die Jubiläumsfestlichkeiten ausklingen.




Bergkamener LINKE will mit Bürgerinnen und Bürgern über deren Anliegen und Ideen sprechen

Die Bergkamener Linken wollen die Anliegen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger für eine soziale und sozialgerechte Stadt Bergkamen in ihr Wahlprogramm. Hierfür wollen sie aktiv mit den Bürgerinnen und Bürger in den Austausch und Dialog gehen. „Den Aufschlag haben wir bereits zur traditionellen Kundgebung der IG BCE am 01.Mai in Oberaden gemacht“, heißt es in einer Pressemitteilung der Partei.

Weiter geht es am kommenden Samstag, den 07.06.2025 im Zeitfenster von 11:00 bis 13:00 Uhr in Weddinghofen an der Schulstr., vor dem Netto.

In zwei Wochen, am Samstag, den 14.06.2025 sind wir im Zeitfenster von 11:00 bis 13:00 Uhr an folgenden Standorten im Stadtgebiet:
• Nordberg Center, Durchgang zum Platz von Gennevilliers in Mitte,
• Zentrumstr., vor dem Ärztehaus in Mitte sowie
• Rünther Str., vor dem ALDI in Rünthe.




Zeugen nach Verkehrsunfall auf der Lünener Straße gesucht: 54-Jährige schwer verletzt

Am Samstag kam es in Bergkamen zu einem Verkehrsunfall mit einer Schwerverletzten.

Gegen 13.30 Uhr war eine 54-jährige Lünenerin mit ihrem Pkw auf der Lünener Straße unterwegs. Ein 75-jähriger Kamener fuhr mit seinem Auto hinter ihr.

In Höhe der Straße Velmede fuhr die Lünenerin zunächst ein wenig nach rechts, nach ihren Angaben um einen größeren Radius zum Abbiegen nach links in die Straße Velmede zu haben. Der Kamener fuhr in diesem Moment an dem Fahrzeug der 54-Jährigen vorbei, da er davon ausging, dass sie auf dem Standstreifen halten wollte. Als die Lünenerin dann nach links ausscherte, kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge.

Die 54-Jährige wurde bei dem Unfall schwerverletzt.

Für die Dauer der Unfallaufnahme waren Verkehrsmaßnahmen erforderlich.

Hinweise zum Unfall bitte an die Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




SuS Oberaden Leichtathleten: Tolle Zeiten beim Borne To Run 48h Spendenlauf in Unna

Foto: SuS Oberaden

Im Unnaer Bornekamp-Park fand die 3. Auflage des BORNE TO RUN statt – ein Spendenlauf der besonderen Art. Die Einnahmen aus der Veranstaltung werden an lokale Projekte wie das Kinderhospiz Unna gespendet. Gelaufen wurde auf einem 1947m langen Rundkurs, wahlweise über 3, 6, 12, 24 oder 48 Stunden, so lange, wie die Füße der Läufer/innen tragen wollten. Besonders im Fokus: die offenen Deutsche Meisterschaft im 48-Stunden-Lauf, die dieses Jahr erstmals im Rahmen des BORNE TO RUN stattfand.

6 Läufer/innen des SUS Oberaden nahmen gemeinsam an diesem besonderen Event teil. Gaby Fliege erreichte in ihrer Altersklasse W70 den 1. Platz und in der offenen deutschen Meisterschaft den 2. Platz, welcher in den Altersklassen ab W60 bis W80 zusammengefasst wurde. Für Yvonne Schneider und Dirk Wittkowski war es eine sehr gute Vorbereitung für den 24 Stunden Lauf incl. Deutsche Meisterschaft in Gotha. Annegret Brigatt und Iris Köppen nahmen zum ersten Mal an einem 48 Stunden Lauf teil.

Der Startschuss fiel am Freitag um 18 Uhr für die 48 Stundenläufer/innen. Am Samstag folgten nach und nach die 12 Stunden-, die ersten 6 Stunden-, die 3 Stunden- und dann die 24 Stundenläufer/innen. Am Sonntag schlossen alle noch teilnehmenden Läufer/innen ihre Wettkämpfe gemeinsam um 18 Uhr ab.

Das Event war fantastisch organisiert. Das gesamte Orgateam war unermüdlich um das Wohl der Teilnehmer/innen bemüht. Die Verpflegung war bombastisch. Aufmunternde Worte und moralische Unterstützung gab es rund um die Uhr von dem sympathischen Team, dass besondere dabei war die familiäre Stimmung. (Wetterkapriolen inklusive) Die Bedingungen forderten alle Teilnehmenden: Dauerregen, kalte Nächte, und erst ab Samstagmittag ein Hauch von Frühlingssonne. Ein besonderer Dank geht an die beiden Veranstalter Jan-Philipp Struck und Mario Windelschmidt.

Ergebnisse und Platzierungen nach Altersklassen in der Übersicht:

Gabriele Fliege, 93 Runden, 181,07 km, Platz 1

Dirk Wittkowski, 86 Runden, 167,44 km, Platz 7

Yvonne Schneider, 79 Runden, 153,81 km, Platz 2

Markus Marszalek, 59 Runden, 114,87 km, Platz 17

Iris Köppen, 38 Runden, 73,98 km, Platz 1

Annegret Brigatt, 31 Runden, 60,35 km, Platz 2




Weitere Pläne fürs Freizeitzentrum Im Häupen: Neuer Standort für die Feuerwehr Weddinghofen

So könnte das Freizeitzentrum Im Häupen genutzt werden, wenn alle Ideen umgesetzt werden können. Grafik: Stadt Bergkamen

Am 4. Juli soll das neue Bergkamener Hallenbad eröffnet. Ziemlich genau einen Monat früher geht die Diskussion zur weiteren Gestaltung des Freizeitzentrums „Im Häupen“ in Ausschuss für Bauen und Verkehr weiter. Im Vorfeld gab es unter anderem Gespräch mit den Nutzern und Vereinen. Daraus hat der Verwaltung ein perspektivisches Konzept entwickelt, wie es weiter gehen kann. Wichtigstes und geschätzt bis zu 12 Millionen Euro teuren Einzelprojekt ist die Umsiedlung der Feuerwehr Weddinghofen in einen neuen Standort an der Kreuzung Häupenweg / Töddinghauser Straße.

Das für das Feuerwehrgerätehaus Weddinghofen dringender Handlungsbedarf besteht, ist kein Geheimnis. Nach Feststellung der Verwaltung befindet sich das bestehende Gerätehaus in einem schlechten baulichen Zustand auf und müsste ertüchtigt und ausgebaut werden. „Im laufenden Betrieb ist dieses allerdings nur schwer umzusetzen, zudem sind keine Erweiterungsflächen im Bestand vorhanden“, heißt es in der Vorlage für die Ausschusssitzung am 5. Juni.

Durch den Freizug des Grundstücks der Feuerwehr bieten sich neue Entwicklungsperspektiven. Der Neubau soll im Jahr 2028 gestartet werden. „Die Fläche könnte durch den Tennisverein sowie die Wasserfreunde genutzt werden. Damit könnten neue Tennisplätze oder auch ein Multicourt unmittelbar angrenzend zum Bestand angelegt werden. Die Wasserfreunde erhalten einen Standort (Anm.: für Materialcontainer) direkt gegenüber dem Eingang zum Häupenbad, wodurch sich die Wege für den Materialtransport deutlich verkürzen“, heißt es weiter in der Vorlage.

Ebenfalls in der Planung sind in weiteren Schritten die Anlage eines Bikeparks und eines Beachvolleyballfeldes. Hinzu kommen Aufforstungen als Ausgleich für den Neubau des Gerätehauses.

Die Verwaltung präsentiert dem Ausschuss für diese drei Erweiterungsstufen jeweils eine Planskizze und eine Animation, wie das Freizeitzentrum künftig aus der Vogelperspektive aussehen könnte.

Das künftige FReizeitzentrum Im Häupen aus der Vogelperspektive, Grafik: Stadt Bergkamen.




Fahrzeugbrand durch Sprengstoffexplosion: weitere Pkw, Fenster und eine Hauswand beschädigt

Am Donnerstag (29.05.2025) kam es gegen 01.30 Uhr auf einem Privatparkplatz an der Urnenstraße in Bergkamen-Rünthe zu einem Fahrzeugbrand. Zeugen hatten einen lauten Knall gehört und die Polizei alarmiert.

„Durch eine herbeigeführte Explosion eines geparkten Pkw wurde dieser stark beschädigt. Durch umherfliegende Fahrzeugteile wurden zudem zwei geparkte Fahrzeuge sowie mehrere Fenster und Rollläden und eine Hauswand beschädigt. Verletzt wurde niemand“, berichtet die Polizei.

Wie es zu der Explosion kommen konnte steht bislang nicht fest, die Ermittlungen dauern an.




Himmlischer Spaß auf der Bühne – Theatergruppe Volksbühne 20 Oberaden präsentiert die Komödie „Nonnenpoker“

Mit viel Witz, Charme und einem Hauch göttlichen Beistands bringt die Theatergruppe Volksbühne 20 Oberaden die spritzige Komödie Nonnenpoker von Jennifer Hülser auf die Bühne. Die Premiere findet am 21.06.2025 um 17:00 Uhr im Martin-Luther-Haus der ev. Friedenskirchengemeinde in Bergkamen-Weddinghofen, Goekenheide 5 statt – ein Abend voller Lacher, Spannung und überraschender
Wendungen ist garantiert!

Der Dreiakter bietet ein humorvolles, urkomisches Theaterstück, in dem Spannung  und göttlicher Humor zu einer mit Überraschungen gespickten Achterbahn kompilieren. Wir können schon sehr gespannt und voller Vorfreude der Aufführung entgegensehen. Auch der Humor wird wieder im Mittelpunkt stehen.

Vorstellungen:
Der Theaterverein lädt hierzu an den Spielterminen am
 Samstag, dem 21.06.2025, um 17.00 Uhr (Einlass: 15.00 Uhr)
 Sonntag, dem 22.06.2025, um 17.00 Uhr (Einlass: 15.00 Uhr)
in das Martin-Luther-Haus der ev. Friedenskirchengemeinde in Bergkamen-
Weddinghofen, Goekenheide 5 ein.

Kartenvorverkauf und Eintritt:
Der Kartenvorverkauf beginnt diese Woche und ist jeweils am Donnerstag 05.06. & 12.06.2025 von 18.00-19.00 Uhr im Vereinsheim (neben der ehem. Gaststätte Westfalenkrug), Rotherbachstr. 154 in Bergkamen-Oberaden und zusätzlich am 12.06.25 von 16.30 – 17.30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen, Goekenheide 5, sowie an der Abendkasse.

Karten können zum Preis von 10,- € erworben werden. Diesmal ist aus organistorischen Gründen keine Platzreservierung möglich..