ADFC-Radtour in das Münsterland

Der ADFC Bergkamen fährt am Sasmstag, 14. Juni, ab 10.000 Uhr eine Radtour von Bergkamen, Werne nach Drensteinfurt mit Tourguide Dirk Wolff. Die Tour ist ca.  59 km lang und enthält leichte Anstiege (220 HM), die Rückkehr ist für ca. 17.00 Uhr eingeplant.

Startpunkt: VHS-Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen

Weitere Details zur Tour: https: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/166722-wir-fahren-ins-munsterland-nach-drensteinfurt

Der ADFC Bergkamen trifft sich an der VHS in Bergkamen und fährt über die Klöcknertrasse in Richtung Werne. Wir fahren dann weiter über Feldwege und Radwege in Richtung Drensteinfurt zu unserem Ziel, wo wir Mittags einkehren werden. Vor dort aus werden wir uns dann wieder auf den Rückweg via Herbern, Werne-Stockum und Sandbochum in Richtung Bergkamen machen. Dort lassen wir den Tag in unserem Vereinslokal, der Inselquelle in der Kleingartenanlage Grüne Insel, ausklingen. Wir versuchen wie immer über Radwege, Feldwege und Seitenstraßen zu fahren. Wo immer sich die Gelegenheit bietet, wird an schönen Aussichtspunkten oder sehenswerten Objekten gestoppt.

Alle Radfahrer, nicht nur ADFC Mitglieder, sind immer bei uns herzlich willkommen.

Die Teilnahme an einer Tour erfolgt grundsätzlich eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Der ADFC Bergkamen fährt gerne „mit Helm“ und gut sichtbarer Kleidung! Interesse? Einfach zum Treffpunkt kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Naturfreunde Bergkamen beenden Filmreihe „„…uns eine bessere Zukunft bauen!“

Mit dem Film „Andere Welten vor der Haustür – solidarische Landwirtschaft“ beenden die Naturfreunde Bergkamen ihre diesjährige Filmreihe mit beachtlichem Erfolg. Insgesamt versammmelten sich über 50 interessierte Besucherinnen und Besucher aus der Region an den vier Sonntagen ab 17.00 auf der Ökologiestation und beteiligten sich angeregt an der den Filmen folgenden Diskussionen.

Die gezeigten Dokumentarfilme wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert, die komplette Filmreihe ermöglicht durch die die finanzielle Unterstützung des Jugendbüro der Stadt Bergkamen und dem kommunal Integrationsmanagement des Kreis Unna.

„Wir freuen uns“, so Oliver Wendenkampf, Sprecher der Naturfreunde Berg-kamen, dass wir, getragen von einem breiten Bündnis für ein demokratisches Deutschland (BürgerInnen gegen Rechts Kamen und Bergkamen, Jugend gegen Faschismus Kamen, Werner Bündnis gegen Rechts. Lünener Bündnis gegen Rechts, Gärtnerei Stadtgemüse Werne) einen nicht alltäglichen Blick auf solidarisch-demokratische Lösungsmöglichkeiten aktueller Probleme möglich machen konnten.




Fahrradtour des TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Ser TuS Weddinghofen lädt seine Mitglieder am Samstag, 5. Juli, zu einer Fahrradtour ein. Der Treffpunkt ist ab 09:30 Uhr auf dem Parkplatz der Pfalzschule in Bergkamen, Weddinghofen (Pfalzstraße 90), Abfahrt um 10:00 Uhr.

Die Strecke beträgt rund 55 km und es besteht in jedem Fall eine Helmpflicht. Getränke für unterwegs sollten selbst mitgebracht werden, für den Abschluss planen der TuS ein kleines gemeinsames Grillen mit kalten Getränken. Bitte melden Sie sich für die bessere Planung bis zum 22.06. unter info@tus-weddinghofen.de oder über WhatsApp an. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen!

Weitere Informationen über unseren Verein finden Sie auf tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Hafenfest 2025: VKU sorgt für eine entspannte An- und Abreise!

Zum Hafenfest an der Marina in Rünthe bietet die VKU wieder ihren bewährten Chauffeurdienst an, damit die Gäste das Fest in vollen Zügen genießen können, ohne sich um die Parkplatzsuche kümmern zu müssen. Für nur 1,- € pro Person und Fahrt fährt die VKU am Samstag und Sonntag bequem zum Hafenfest und wieder zurück. Der Sonderpreis gilt im gesamten Stadtgebiet Bergkamen, inkl. ShuttleBus.

Das Angebot der Linie R81 am Samstag wurde erweitert. Zudem fährt an beiden Festtagen eine Sonderlinie von der Haltestelle “Rünthe, Wichernstraße” über das Nordfeld nach Oberaden und zurück nach Rünthe.

Um die Anreise für die Gäste noch einfacher zu gestalten, verkehrt im 15-Minuten-Takt ein Parkplatz-ShuttleBus von folgenden Haltestellen zur Ersatzhaltestelle „Rünthe, Marina“ und zurück:

  • Haltestelle „Albert-Schweitzer-Straße“ auf der Fritz-Husemann-Straße (Parkmöglichkeiten: Schulzentrum am Friedrichsberg)
  • Haltestelle “Oberaden, Museumsplatz”
  • Haltestelle “Weddinghofen, Wellenbad”

Der ShuttleBus-Transfer verkehrt zu folgenden Zeiten:

  • Freitag:    19:00 – 01:30 Uhr
  • Samstag:  11:00 – 01:30 Uhr
  • Sonntag:  11:00 – 19:00 Uhr

Die Fahrpläne rund um das Hafenfest sind auf der VKU-Webseite unter www.vku-online.de. veröffentlicht.

 




Unkraut an der Distelfinkstraße abgeflämmt: Hecke und Pkw durch Brand zerstört

Einsatz der Feuerwehr an der Distelfinkstraße in Weddinghofen. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Missglücktes Abbrennen von Unkraut hat am Freitag (06.06.2025) in Bergkamen eine Hecke und zwei Pkw beschädigt bzw. zerstört.

Gegen 17.00 Uhr wollte ein 67-jähriger Bergkamener auf der Distelfinkstraße Unkraut mit einem Propangasbrenner vernichten. Hierbei geriet zunächst eine etwa zwei Meter lange Hecke in Brand. Dieser Brand überschlug sich in der Folge auf einen Pkw in unmittelbarer Nähe, der dann vollständig in Brand gesetzt wurde. Des weiteren wurde das Dach eines Cabriolets, das ebenfalls in der Nähe zum Brandort geparkt war, durch Funkenflug beschädigt. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Personenschaden ist nicht entstanden.

Die Polizei leitete gegen den 67-jährigen Bergkamener ein Strafverfahren ein.




Gemeinsam genießen: Veganer Mitbring-Brunch in der Ökologiestation

Am Sonntag, 15. Juni 2025, lädt das Umweltzentrum Westfalen herzlich zum veganen Mitbring-Brunch ein. Von 11:30 bis 13:30 Uhr verwandelt sich die Ökologiestation des Kreises Unna in einen Treffpunkt für alle, die Lust auf gutes Essen, Austausch und neue Begegnungen haben. Die Idee: Jede*r bringt ein selbstgemachtes veganes Gericht mit – ganz gleich, ob süß oder herzhaft. Ob bunte Salate, leckeres Gebäck oder herzhafte Speisen – alles ist willkommen. Damit möglichst viele von allem probieren können, wird darum gebeten, die Speisen in kleine Portionen zu schneiden. Der Brunch richtet sich vor allem an junge Menschen, ist aber offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen!




Omas überreichen Unterschriftenliste: Keine öffentlichen Räume für die AFD

Zur Verhinderung, das öffentlicher Räume in Bergkamen der AFD zur Verfügung gestellt werden, haben die OMAS GEGEN RECHTS Bergkamen eine Aktion zur Unterschriftensammlung, am Donnerstag, 8. Mai auf dem Stadtmarkt durchgeführt. Zur Marktzeit wurde an das Ende des zweiten Weltkrieges erinnert. 80 Jahre Frieden in Deutschland, dieses hohe Gut gilt es zu schützen. Bei dieser Aktion kamen mehrere 100 Unterschriften in kürzester Zeit zusammen. Die OMAS GEGEN Rechts wollen ein Zeichen aus der Zivilgesellschaft an die Politik richten. Kein Raum für die AFD in Bergkamen. Die Liste wurden im Bürgermeisterbüro abgegeben, damit der Rat dieses Thema auf die Tagesordnung nimmt. Gleichzeit appellieren die Omas an private Personen, keine Räumlichkeiten der AFD zur Verfügung zu stellen.




Kunstwerkstatt sohle 1 erwartet in ihrer Ausstellung die Gruppe „Ruhrlesen“

Eröffnung der Jahresausstellung „mittendrin“ der kunstwerkstatt sohle 1.

Nachdem die kunstwerkstatt sohle 1 am 25. Mai ihre Ausstellung „MITTENDRIN“ im Beisein des Landrates und mit einem Grußwort des Ehrenbürgermeisters Roland Schäfer sowie einer thematischen Einführung durch Klaus Holzer erfolgreich eröffnen konnte (Bild), lädt sie nun am Sonntag, 15. Juni, um 15 Uhr zu einem weiteren besonderen Angebot ein: Die Gruppe „Ruhrlesen“ wird sich humoristisch und spitzzüngig mit der ausgestellten Kunst befassen und die Besucher auf sehr spezielle Art durch die Ausstellung führen. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Ahnt Kunst die Pointe“, Ort ist die Städtische Galerie Sohle 1. Die Veranstaltung ist kostenfrei.




SPD Rünthe startet ihr Sommerprogramm 2025

Die SPD Rünthe lädt die Bürgerinnen und Bürger zu einem abwechslungsreichen Sommerprogramm ein. Neben den regelmäßigen Aktivitäten des Ortsvereins gibt es in den kommenden Monaten zahlreiche neue Veranstaltungen, um den Austausch und das Miteinander im Stadtteil weiter zu fördern und das gute, warme Wetter für Gemeinschaftsaktionen und Dialogmöglichkeiten zu nutzen.

Den Auftakt bildet die Stadtteilwanderung „Auf den Spuren der ehemaligen Straßenbahn durch Rünthe“ am 21. Juni 2025 um 17:30 Uhr unter der Leitung von Manuel Izdebski. Treffpunkt ist der Wanderweg an der Halde (Schlägelstr. 31). Nach der Tour ist ein gemeinsamer Abendausklang um 19:30 Uhr im Forellenhof geplant. Eine Anmeldung zur Wanderung ist bis zum 19. Juni 2025 an den stellvertretenden Vorsitzenden Alexander Höll unter hoell.alexander.spd@gmail.com möglich.

Ein besonderes Highlight ist die aktive Teilnahme der SPD Rünthe an der Dorfmeisterschaft des SuS Rünthe am 5. Juli 2025. Der Ortsverein wird mit einem eigenen Team antreten und einen Stand vor Ort haben.

Weitere Highlights: Quatschtische (verteilt über die Sommermonate), Rünther Late Lounge (11.07.), Bratwurst trifft Döner (01.08.), Fahrradtour zum Open Air Kino (02.08.) und ein Heimatabend (22.08.). Weitere hier nicht aufgeführte Veranstaltungen sind ebenfalls geplant. Solche und die genauen Veranstaltungsorte sowie Uhrzeiten werden über die Presse und die Social-Media-Kanäle der SPD Bergkamen bekannt gegeben.

„Wir nutzen den Sommer, um nochmal mehr zu zeigen: Die SPD ist da und hört zu. Gesprächsformate und Aktionen gibt es regelmäßig – nicht nur zu Wahlen. Mit diesem Irrtum wollen wir aufräumen, der Sommer bietet mit verstärkten Gesprächsmöglichkeiten die Gelegenheit dazu. Aktivitäten über den Sommer hinaus sind auch bereits in Planung. “, so der SPD-Ortsverein Rünthe.




Claudia Röttger geht in den Ruhestand – Blumen Risse übernimmt

Claudia Röttger (r.) und Tina Risse-Stock stellten ihre Zukunftspläner vor.

Nach mehr als 25 Jahren als selbstständige Unternehmerin und Geschäftsführerin wird Claudia Röttger zum 1. August in den Ruhestand gehen. „Endlich kann ich dann mich vollkommen um meine Familie kümmern“, erklärte sie mit einem Lächeln. Besonders freut sie sich darauf, dass sie ihre Enkelkinder viel öfter sehen kann als bisher. Dabei kann sie sicher sein, dass vieles in ihrem Gartencenter an der Erlentiefenstraße in Overberge unter dem neuen Logo von „Blumen Risse“ weiter so laufen wird wie bisher.

Es wird weder für die rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder für die Kundinnen und Kunden einen Bruch geben. Darauf haben Claudia Röttger und die Geschäftsführerin von Blumen Risse, Tina Risse-Stock, eineinhalb Jahre hingearbeitet. Eine gute Voraussetzung für einen Erfolg war, dass beide Unternehmen familiengeführt sind und sich auch von der Angebotsstruktur nicht groß unterscheiden. Was für Claudia Röttger ebenfalls wichtig ist: Risse engagiert sich stark in der Ausbildung von Nachwuchskräften.

Allerdings hat das Gartencenter röttger auch eine Menge an Angeboten, die bei den Kunden sehr beliebt sind, bei Risse aber noch weitestgehend unbekannt sind wie das regelmäßige Waffelbacken von Kindergärten, Abschlussklassen und Vereinen, die zahlreichen Kreativworkshops, die Adventsnächte oder das Weihnachtsbaumtaxi.  Dies alles solle auch nach der Übernahme fortgesetzt werden, versicherte Tina Risse-Stock.

„Der Unternehmensübergang „Röttger wird Blumen Risse“ betrifft nicht den gleichnamigen Garten- und Landschaftsbaubetrieb Röttger in Overberge, der weiterhin von Ralf Röttger betrieben wird“, betonte Claudia Röttger.




Starke Teamleistung: Wasserfreunde feiern Medaillen und Bestzeiten in Werne

Am 31. Mai und 1. Juni 2025 fanden im Freibad Solebad Werne erstmals zeitgleich die Südwestfälischen Meisterschaften und das Salinenschwimmfest statt. Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen waren mit 23 Schwimmerinnen und Schwimmern vertreten und zeigten eine beeindruckende Teamleistung. Bei insgesamt 117 Starts sicherten sich die Aktiven 37 Medaillen – 13 Mal Gold, 12 Mal Silber und 12 Mal Bronze – und erzielten darüber hinaus 77 persönliche Bestzeiten.

Starke Leistungen zeigte Sarah Großpietsch (Jg. 2013), die Südwestfälische Jahrgangsmeisterin über 200m Lagen wurde und Vizemeisterin über 100 und 200m Rücken. Auch Emma Gramse (ebenfalls Jg. 2013) überzeugte mit ihren ersten Medaillen auf der Langbahn: Sie gewann Silber über 200m Lagen sowie Bronze über 200m Brust und Rücken – ein großer persönlicher Erfolg.

Beim Salinenschwimmfest konnten zahlreiche TuRa-Schwimmerinnen und -Schwimmer weitere Erfolge feiern. Lisa Marie Ebel (Jg. 2006) gewann eine Goldmedaille, ihre Schwester Laura Sophie (Jg. 2008) zwei Mal Gold und einmal Bronze. Jan Luca Goly (Jg. 2010) sicherte sich eine Silber- und eine Bronzemedaille, ebenso wie Smilla Panberg (ebenfalls Jg. 2010). Lia Schröder (Jg. 2012) freute sich über zwei Gold- und eine Bronzemedaille. Xavier Brüning (Jg. 2015) überzeugte mit zwei Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille, Mila Ellerkmann (ebenfalls Jg. 2015) erreichte zwei Gold- und zwei Bronzemedaillen. Amelie Propp (Jg. 2015) gewann eine Silbermedaille, Leni Schröder (ebenfalls Jg. 2015) eine Bronzemedaille. Elisa Yüksekogul (Jg. 2015) holte Gold und sicherte sich mit ihrer neuen Bestzeit über 200m Freistil die Qualifikation für den Landesvielseitigkeitstest im Juni. Mila Murray (Jg. 2016) gewann je einmal Gold, Silber und Bronze. Fleur Muriel Brüning (Jg. 2017) krönte ihren Wettkampf mit einer Gold-, drei Silber- und einer Bronzemedaille.

Auch die weiteren Starter:innen der Wasserfreunde: Mira Juds (Jg. 2007), Finja-Marie Possovard (Jg. 2011), Novalie Schamann (Jg. 2015), Jana Knöfel, Josephine Schmidt, Marie Schnittker, Lia Senz und Ilana Kumon (alle Jg. 2016) sowie Carolina Quint (Jg. 2017) zeigten starke Leistungen und konnten sich über viele neue Bestzeiten freuen.

Auch aus Trainersicht war das Wochenende ein voller Erfolg: Technik, Ausdauer und Taktik griffen optimal ineinander, viele Schwimmer:innen erreichten pünktlich zum Saisonhöhepunkt ihre Bestform. Besonders erfreulich ist die deutlich gestiegene Zahl an Qualifikationen für die Bezirksmeisterschaften im Vergleich zum Vorjahr – ein klares Zeichen für die positive Entwicklung des Teams.