Digitale Bürgermeisterkonferenz Kreis Unna: Krieg in Europa

Landrat Mario Löhr hatte zur digitalen Bürgermeisterkonferenz eingeladen. Foto: Kreis Unna

Auf der Bürgermeisterkonferenz am 24. Februar stand ein Thema außerhalb kommunaler Politik auf der Tagesordnung: der Krieg an der russisch-ukrainischen Grenze. Die Stadtspitzen und der Landrat blicken mit Sorge auf die militärische Konfrontation in Europa, die sich in den frühen Morgenstunden des 24. Februars entwickelt hat und drängen darauf, wieder Frieden einkehren zu lassen.

„Wer denkt, der Krieg ist weit weg, der irrt“, so Landrat Mario Löhr. „Die Krisenregion Donezk im Osten der Ukraine wäre vom Dortmunder Flughafen aus mit dem Flugzeug in nur gut drei Stunden zu erreichen. Die Auswirkungen werden wir alle auch im Kreis Unna konkret spüren. Wir verurteilen den kriegerischen, völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf das Schärfste und hoffen, dass die Waffen schnell wieder ruhen werden. Unsere Gedanken und unsere Solidarität sind jetzt bei den Menschen in der Ukraine, die um ihr Leben fürchten müssen.“

„Es ist ein trauriger Tag für unsere demokratische Wertegemeinschaft, für Europa, für alle Europäer – und damit auch für uns, die im Kreis Unna in den zehn Städten und Gemeinden leben“, so die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. „Nach 77 Jahren Frieden in Deutschland und 21 Jahre nach dem Jugoslawienkrieg wieder einen Angriffskrieg in Europa erleben zu müssen – das empfinden wir als erschreckend und menschenverachtend.“

Blick auf die Bundesregierung
Am gestrigen Vormittag ist in Berlin das Sicherheitskabinett zusammengekommen, um das weitere Vorgehen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine zu besprechen. Das Auswärtige Amt warnt in einer aktuellen Reisewarnung vor Reisen in die Ukraine. Bundesaußenministerin Baerbock appelliert an deutsche Staatsangehörige, die sich in der Ukraine aufhalten, das Land sofort zu verlassen. Zur Reisewarnung: www.auswaertiges-amt.de. PK | PKU




Mobile Impfungen vor Ort: Nächster Stopp: Bergkamen

Es gibt weiterhin viele Corona-Neuinfektionen im Kreis Unna. Gleichzeitig sinken die Impfzahlen – ein alarmierender Trend. Wer noch nicht geimpft oder geboostert ist, kann sich nahezu jederzeit die schützende Impfung beim Kreis Unna abholen – auch wieder ohne Termin bei den mobilen Impfangeboten. Der nächste mobile Impftermin ist Freitag, 25. Februar in Bergkamen in der Präsidentenstraße 45. Dort wird in der Zeit von 14 bis 18 Uhr geimpft.

Die Impfstelle Kreis Unna an der Platanenallee verzeichnet sinkende Impfzahlen:

Kalenderwoche 3: 1.237 Impfungen
KW 4: 1.136
KW 5: 952
KW 6: 822
KW 7: 503

Alle Infos und Termine zu den Impfungen sind unter www.kreis-unna.de/impfen zu finden. PK | PKU




Kundgebung der MLPD gegen Aggression und Krieg am Bergkamener Rathaus

Am heutigen Donnerstag ruft die MLPD um 18 Uhr zur Teilnahmen an einer Kundgebung am Rathaus Bergkamen auf. Das Motto lautet: „Aktiver Widerstand gegen jede imperialistische Aggression und Krieg, ob von USA/NATO oder Russland! Kampf der Weltkriegsgefahr!“

„Jeder der sich gegen den Imperialistischen Krieg stellt, ist herzlich willkommen“, erklärt die MLPD




Martin-Luther-Kirchengemeinde plant heute Friedensaktionen per Zoom

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde plant heute um 19.30 Uhr Friedensaktionen per Zoom. Dazu schreibt Pfarrerin Sophie Ihne: „Die Ereignisse in der Ukraine sind erschreckend. Wir sind betroffen über das Vorgehen Russlands – ohne Rücksicht auf Völkerrecht und Menschenleben. Und bei uns wird die Hoffnung auf Frieden laut.
Wir möchten diese Hoffnung auf Frieden zum Ausdruck bringen – mit einer Menschenkette zum Beispiel oder einer Online-Aktion – und laden Sie zu einem Planungstreffen ein.
Dieses soll heute (am 24.Februar) um 19:30 Uhr per Zoom stattfinden.
Friedensaktion

Zoom-Meeting beitreten
https://eu01web.zoom.us/j/67682747101?pwd=dUpRcWNvT3JtVStIOGZuelBtajBmQT09

Meeting-ID: 676 8274 7101
Kenncode: 972113

Wir würden uns freuen über Menschen, die mit uns überlegen, wie wir das, was uns wichtig ist, zu Gehör bringen können.“




Heute Friedensgebet in der Friedenskirche

Die Friedenskirchengemeinde Bergkamen lädt am heutigen Donnerstag um 18 Uhr zum Friedensgebet in der Friedenskirche ein.

„Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert uns. Wir wollen um Frieden beten. Gemeinsam mit ganz vielen Gemeinden in Westfalen und darüber hinaus. Heute Abend um 18:00 Uhr in der Friedenskirche“, heißt in der Einladung der Gemeinde..




Kräuter im eigenen Garten: Vortrag in der Ökologiestation

Frische Kräuter sind aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken, und am frischesten und außerdem preiswert sind Rosmarin, Thymian, Salbei, Liebstöckel oder Basilikum aus dem eigenen Garten oder Balkonkasten. Am Dienstag, 9. März, geht Wolfgang Gaida in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110 auf die Geschichte des Kräutergartens ein, thematisiert, welche Kräuter in unseren Breiten wachsen und was beim Pflanzen und der Pflege zu beachten ist. Außerdem kommen die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten, sowohl in der Küche als auch bei Krankheiten, zur Sprache.

Der zweistündige Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,00 Euro je Teilnehmenden. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Erwachsene Teilnehmende müssen geimpft oder genesen sein. Bitte eine Mund-Nasen-Bedeckungen für den Weg zum Sitzplatz mitbringen.




A1: Austausch von Entwässerungsrinnen im Kamener Kreuz

Die Autobahn Westfalen tauscht ab Freitag (25.2.) bis voraussichtlich Anfang April an der A1 am Kamener Kreuz Entwässerungsrinnen aus. Dazu wird in Fahrtrichtung Bremen die Verkehrsführung geändert. Auf verengten Fahrstreifen stehen zwei Fahrspuren in Richtung Bremen zur Verfügung. Der auf die A2 abfahrende Verkehr in Richtung Oberhausen, Hannover und Bielefeld muss sich frühzeitig auf der rechten Fahrspur einordnen. Im Zulauf auf diese Baustelle werden mobile LED-Stauwarnanlagen installiert.




Treffen der pflegenden Angehörigen in der Kapelle Heil

Einen besonderen Gast begrüßt die Gruppe „Pflegende Angehörige“ bei ihrem nächsten Treffen am 28. Februar von 15.00 bis 16.30 Uhr in der Kapelle in Heil. An dem Austausch nimmt diesmal zusätzlich eine Pflegedienstleiterin – also eine Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege – teil, um aus ihrer Sicht über das Thema Pflege zu berichten und Fragen zu beantworten.

Die pflegenden Angehörigen treffen sich jeden letzten Montag im Monat unter der fachlichen Leitung von Margarete Krabbe. Eingeladen sind Angehörige, die sich in einer Betreuungs- oder Pflegesituation befinden und sich hierüber mit Gleichgesinnten austauschen möchten, um dadurch Entlastung und Unterstützung zu erfahren. Neue Angehörige sind jederzeit herzlich willkommen.

Für weitere Informationen steht die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Unna gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Telefon 02303/272829, E-Mail: margret.voss@kreis-unna.de




Bereitschaftspflege der Jugendämter Bergkamen, Kamen, Selm und Werne trifft sich

Im Bild zu sehen sind die Mitarbeiter*innen der Jugendämter Bergkamen, Kamen, Selm und Werne sowie die Praxisstudierenden.

Am 26. Januar trafen sich die Mitarbeiter*innen der Pflegekinderdienste der Städte Bergkamen, Kamen, Selm und Werne zu einem gemeinsamen Arbeitskreis Bereitschaftspflege.

Manchmal können Kinder in Krisensituationen ganz plötzlich nicht mehr in ihrer eigenen Familie leben. Dann brauchen sie vorübergehend ein anderes Zuhause, wo sie sicher ankommen können und geschützt sind. Für diese Kinder halten die beteiligten Jugendämter einen gemeinsamen Pool von Bereitschaftspflegefamilien im Kreis Unna bereit und beraten diese fachlich.

Bereitschaftspflegefamilien bieten einen sicheren Ort und Schonraum für die betroffenen Kinder. Sie bieten ein Beziehungsangebot auf Zeit, begleiten in Zusammenarbeit mit den Jugendämtern eine Perspektive für die Kinder in eine neue Lebensform oder zurück in die Herkunftsfamilie.

Bereitschaftspflegefamilien müssen flexibel, humorvoll und belastbar sein. Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern in ihrem eigenen Haushalt.

Die prozessbegleitenden Schulungen u.a. zu den Themen Bindung, Trauma, rechtliche Grundlagen, Kinder- und Säuglingspflege sowie der Umgang mit der Herkunftsfamilie werden von den Mitarbeiter*innen der Jugendämter angeboten.

Diese Qualifizierung sowie eine kontinuierliches Reflexionsangebot für die Bereitschaftspflegefamilien sind wichtige Bausteine im Rahmen der Qualitätssicherung und für den Kinderschutz.




Internetseite der VKU kann jetzt auch vorlesen und übersetzt in mehrere Sprachen

Die VKU hat ihre Internetseiten bewusst barrierefrei gestaltet. Dadurch können die Besucher sie möglichst leicht nutzen.

Der neuste Baustein der barrierefreien Internetseite ist eine Vorlese-Funktion, der sogenannte ReadSpeaker. Er lässt die Internet-Seite sprechen. Dadurch macht die VKU die Inhalte der Internet-Seite einer größerem Zahl von Internet-Nutzern zugänglich. Für Menschen mit Lese-Schwierigkeiten, Lernschwäche oder eingeschränktem Sehvermögen sind die digitalen Inhalte so leichter nutzbar. Sie bekommen die nötigen Informationen und können selbständig mobil sein.

Zudem übersetzt ReadSpeaker die Inhalte auch in andere Sprachen. So können sich Fahrgäste anderer Nationalitäten die Texte in ihrer Heimatsprache vorlesen lassen.

Barrierefreiheit ist bei der VKU ein sehr wichtiges Thema. Deshalb gibt es seit 2013 das vom Kreis Unna finanzierte Projekt JederBus. Ziel von JederBus ist es, allen Menschen möglichst große Mobilität zu ermöglichen.

Mobilität darf nicht von Beeinträchtigungen oder Alter abhängig sein. Deshalb sorgt JederBus auch auf der Internet-Seite der VKU für den Abbau von Barrieren. Dazu gehört die neuen Vorlese-Funktion. Außerdem haben die Besucher die Wahl zwischen Informationen in „Leichter Sprache“ und „Schwerer Sprache“. Ebenso sind der Kontrast und die Größe der Schrift verstellbar.




Veranstaltungsprogramm der IG BCE Weddinghofen

Die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen gibt folgende Termine für das Jahr 2022 bekannt.

Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 die Jubilarfeiern ausgefallen waren, werden diese nun am 30.04.2022 nachgeholt.

Für die Kollegen, die in diesem Jahr ihr Jubiläum haben, findet die Jubilarfeier am 24. September statt. Alle Kollegen werden in den nächsten Tagen informiert.

Für die Maikundgebung ist die OG Oberaden federführend und stimmt die Sache zurzeit mit dem IGBCE Bezirk Hamm ab. Die Mitglieder der Ortsgruppe Weddinghofen werden sie dann selbstverständlich unterstützen.

Der bei den Mitgliedern hoch geschätzte Klönabend findet am 11.06.2022 um 18.00 Uhr im Krähenwinkel statt. Bei kühlen Getränken, Grillfleisch und Salaten soll die Geselligkeit gepflegt werden.

Der beliebte politische Frühschoppen wird am 02. Juli 2022 um 11.00 Uhr im Kleingartenverein „ Im Krähenwinkel“ stattfinden. Allerdings wird das Format ein wenig verändert, da es im Vereinsheim auf Grund der hohen Anzahl an Teilnehmern zu einer hohen Geräuschkulisse kam. Bei hoffentlich schönem Wetter findet die Veranstaltung im Freien statt. Anschließend sind alle Teilnehmer zu einem Grillfest eingeladen.

Im November ist ein Skatturnier geplant.

Weiterhin sind für das 2. Halbjahr  noch zwei Mitgliederversammlungen zu aktuellen Themen geplant.