In Bergkamen ist zwischen Freitag (13.06.2025), 20.00 Uhr und Samstag (14.06.2025), 11.05 Uhr ein Roller komplett abgebrannt.
Tatort: an der Hubert-Biernat-Straße in Weddinghofen.
Bei dem Brand wurde der Roller zwar gänzlich vernichtet, das Kennzeichen war allerdings noch zu erkennen. Dieses führte die Polizei zu einem 58-jährigen Bergkamener, der den Roller am Tattag vor seinem Haus an der Töddinghauser Straße geparkt hatte. Dort wurde er ihm durch unbekannte Täter entwendet.
Hinweise, die zur Aufklärung des Diebstahls und des Brands beitragen, bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Sieben Strafanzeigen beim Hafenfest: Polizei zieht trotzdem eine positive Einsatzbilanz
Nach dem dreitägigen „Hafenfest“ (Freitag, 13.06.2025 bis Sonntag, 15.06.2025) in der Marina Rünthe zieht die Kreispolizeibehörde Unna eine positive Einsatzbilanz.
Insgesamt wurden sieben Strafanzeigen erfasst – wegen Körperverletzungsdelikten, Beleidigung und Bedrohung/Nötigung. Darüber hinaus gab es zwei Ingewahrsamnahmen (Platzverweis nicht nachgekommen) und 25 anlasslose Messerkontrollen.
„Die Veranstaltung hatte einen entspannten Feiercharakter. Um zu jeder Zeit die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten, waren wir mit starker polizeilicher Präsenz vor Ort. Aufgrund der Hitze war der Besucherandrang nicht allzu hoch wie erwartet. Die Besucherinnen und Besucher, die da waren und das 23. Bergkamener Hafenfest gefeiert haben, haben das sehr friedlich gemacht“, sagt der Leiter des Einsatzes, Polizeihauptkommissar Dirk Preker.
Kunstführung der besonderen Art
Unter dem Titel „Ahnt Kunst die Pointe?“ führte die Kabarettgruppe „Ruhrlesen“ am Sonntagnachmittag durch die aktuelle Ausstellung der kunstwerkstatt sohle 1 in der Galerie im Museum. Zum großen Vergnügen der Zuschauer nahmen sich die drei Künstler einzelne Werke vor und kommentierten sie mit Gesang, Poesie und scharfer Zunge. So kamen sie nach großem Applaus des Publikums auch nicht um zwei Zugaben herum. Eine weitere, allerdings „normale“ Führung mit Thea Holzer wird den Besucherinnen und Besuchern dann am 29.6. um 11:00 Uhr angeboten, bevor am 13.7. die Finissage im Rahmen des Sommerfests am und im Museum die Ausstellung beendet.
Unter dem Motto: „Welcome to my Kindergarten”: Sommerfest im Familienzentrum „Sprösslinge“
Am kommenden Samstag, 21. Juni, lädt das städtische Familienzentrum „Sprösslinge“ von 11:00 – 16:00 Uhr zum Sommerfest mit dem Motto „Welcome to my Kindergarten“ ein. Unter freiem Himmel erwartet die Gäste ein buntes Fest mit Musik, Tanz, Spiel und vielen Gelegenheiten zum Austausch. Für das leibliche Wohl sorgt der Grillstand – betreut von engagierten Eltern des Kindergartens.
Musikpädagogin Sabine Mottog begeistert mit Live-Musik zum Mitsingen und Mitfeiern – für Jung und Alt. Das Fest ist gleichzeitig ein Tag der offenen Tür: Alle Interessierten aus Overberge sind eingeladen, das Kindergartenleben kennenzulernen. Auch die Kooperationspartner des Familienzentrums stellen ihre Arbeit vor und zeigen, wie sie den Alltag der Kinder bereichern.
Ultralauf unter Extrembedingungen: SuS Oberaden stark bei 24-Stunden-DM in Gotha
Dirk Wittkowski und Yvonne Schneider.
Beim 24-Stunden-Lauf der Deutschen Meisterschaft im thüringischen Gotha trotzten Dirk Wittkowski und Yvonne Schneider vom SuS Oberaden widrigsten Bedingungen und erreichten beachtliche Ergebnisse. Trotz starkem Regen, nächtlicher Kälte und körperlicher Beschwerden hielten beide Ultraläufer bis zum vorzeitigen Rennabbruch durch – eine beeindruckende Leistung nach monatelanger Vorbereitung.
Bereits am Freitag reisten die Athleten an und schlugen ihr Versorgungszelt im malerischen Schlosspark auf. In entspannter Atmosphäre trafen sie auf bekannte Gesichter aus der Ultralaufszene. Gemeinsam tankten die beiden bei Pizza und Nudeln die letzte Energie für das anstehende Rennen.
Am Samstagmorgen wartete eine besondere Überraschung: Vereinskollegen Jürgen Graeber und Markus Marszalek reisten unangekündigt an, um spontan die Betreuung der Läufer zu übernehmen – eine wichtige mentale Stütze, wie sich noch zeigen sollte. Um Punkt 10 Uhr fiel der Startschuss. Bei zunächst angenehmen Temperaturen begaben sich die Läuferinnen und Läufer auf den 1,34389 Kilometer langen Rundkurs, der im Laufe des Tages zur mentalen und physischen Herausforderung wurde.
Das Wetter zeigte sich launisch: Sonnenschein wechselte sich mit teils heftigen Schauern und Windböen ab. Erst am Abend beruhigte sich die Lage, und der Schlosspark wurde vom Veranstalter stimmungsvoll beleuchtet. Doch in den frühen Morgenstunden verschlechterten sich die Bedingungen erneut – ein Gewitter mit Starkregen sorgte gegen 7.00 Uhr für Überschwemmungen auf der Strecke.
Die beiden Läufer stellten sich im Versorgungszelt unter und entschlossen sich den Lauf nach 21,5 Stunden schließlich abzubrechen. Yvonne Schneider kämpfte über viele Stunden mit Darmproblemen und körperlicher Erschöpfung, schaffte dennoch beeindruckende 133 Kilometer und belegte Platz 4 in der Altersklasse W40. Dirk Wittkowski, der ebenfalls gesundheitliche Probleme überwand, erreichte 119,561 Kilometer – Platz 12 in der Altersklasse M55.
Nach einer heißen Dusche und einem stärkenden Frühstück im Hotel kehrten beide am Abend in entspannter Atmosphäre beim Griechen ein. Bei gutem Essen und einer ersten Analyse des Laufs konnten sie ihre Leistungen mit Stolz Revue passieren lassen.
Ministeriumsgespräch zur „Revitalisierung des Rathausquartiers“ in Bergkamen
Vertreter des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bezirksregierung Arnsberg verschafften sich vor Ort vom Zustand des Bergkamener Rathausquartiers. Foto: Stadt Bergkamen
In seiner Sitzung im März 2025 hat der Rat der Stadt Bergkamen einstimmig beschlossen, den Bürgermeister zu beauftragen, Maßnahmen aus dem städtebaulichen Entwicklungskonzept „Bergkamen MITTENDRIN“ erneut zur Städtebauförderung anzumelden mit dem Fokus auf die Revitalisierung zentraler Entwicklungsflächen in der Stadtmitte. Nachdem zwischenzeitlich bereits die Aufnahme des Projekts „Revitalisierung Rathausquartier Bergkamen“ in das aktuelle Programm Städtebauförderung des Landes NRW erfolgt ist, erfolgt derzeit verwaltungsintern die Entwicklung von Maßnahmen, wie der öffentliche Raum mit Fördermitteln attraktiv für die Bürgerschaft gestaltet werden kann und welche Angebote konkret geschaffen werden können. Ziel ist es dabei, den Standort der ehemaligen Turmarkaden nachhaltig in das Umfeld einzubinden, damit in Wert zu setzen und auch auf der Fläche selbst attraktive öffentliche Angebote zu schaffen. Diese Maßnahmen sollen Gegenstand eines neuen Integrierten Stadtentwicklungskonzepts mit dem Namen „Revitalisierung des Rathausquartiers“ werden.
Zur Abstimmung der verschiedenen Konzeptbausteine trafen sich nun Vertreter des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bezirksregierung Arnsberg – beide zuständig für die Städtebauförderung – mit der Stadt Bergkamen, um sich vor Ort ein Bild von der städtebaulichen Situation zu machen. Bürgermeister Bernd Schäfer freute sich über den konstruktiven Austausch: „Ich danke dem Fördermittelgeber sehr für diese Unterstützung. Uns wird es gemeinsam gelingen, für unsere Bergkamener Bürgerinnen und Bürger neue Treffpunkte für verschiedene Altersklassen und attraktive öffentliche Flächen zu schaffen und damit einen Schandfleck im Herzen von Bergkamen zu beseitigen.“
Die Projektideen werden auch im Ausschuss für Stadtentwicklung, Strukturwandel und Wirtschaftsförderung am 25. Juni 2025 präsentiert und sollen im Rahmen einer Bürgerversammlung am 04. Juli 2025 mit der Öffentlichkeit diskutiert werden.
Freiwilliges Ökologisches Jahr auf der Ökostation in Heil
Foto: Umweltzentrum Westfalen
Das Umweltzentrum Westfalen bietet jungen Menschen die Möglichkeit, für ein Jahr über sich hinauszuwachsen: Im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) erleben sie Natur- und Umweltschutz hautnah, sammeln wertvolle Erfahrungen und gewinnen neue Perspektiven für ihre Zukunft.
Für junge Weltentdecker und Veränderer:
Wer unter 27 Jahre alt ist, die Schule abgeschlossen hat und sich für Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit begeistert, findet bei uns eine sinnstiftende Aufgabe. Ein Jahr lang aktiv mitarbeiten, Verantwortung übernehmen, Berufserfahrung sammeln – und dabei vielleicht sogar seine Leidenschaft für den späteren Lebensweg entdecken.
Das FÖJ auf einen Blick:
Beginn: 1. August
Dauer: 12 Monate
Vier engagierte FÖJ-Stellen beim Umweltzentrum Westfalen
39 Stunden pro Woche, 26 Tage Urlaub
Bewerbungszeitraum: Februar bis Ende Mai
Warum ein FÖJ genau jetzt?
Ein FÖJ bietet jungen Menschen eine wertvolle Auszeit zwischen Schule und Studium oder Berufsausbildung – ein Jahr zum Ausprobieren, Wachsen und Mitgestalten. Gleichzeitig erwerben die Teilnehmer Schlüsselqualifikationen, die in jedem Lebenslauf glänzen: Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Engagement für eine bessere Welt.
Neugierig geworden?
Wir freuen uns auf alle, die mutig sind, ihre Zukunft aktiv zu gestalten!
Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02389 980912 oder per E-Mail an info@uwz-westfalen.de.
Workshop zum Thema Nutzung digitaler Endgeräte im Bürgertreff Rünthe
Am Samstag, 21. Juni, findet ab 13:30 Uhr ein Workshop zum Thema Nutzung digitaler Endgeräte im Bürgertreff (Kanalstr. 4) statt. Sami Miri und Alexander Höll wollen älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Nutzung eines Smartphones und seine Fähigkeiten näherbringen. In einem Zeitraum von zwei Stunden gehen sie dabei auf die Einrichtung von Apps und Einstellungen sowie auf die Verwendung des Smartphones im Alltag ein. Eine Anmeldung ist erforderlich unter vorstand@wir-ruenthe.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral
Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. Juni in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 auf der sechsten Etage in Raum 600 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.
Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU
23. Marina-Hafenfest: Hier ist noch einmal das Programm
Es soll wieder ein Fest für Familien sein: das 23. Marina-Hafenfest. Bis auf Essen und Trinken und den Fährfahrten des THW brauchen die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher des maritimen Vergnügens in der Marina Rünthe nichts zu bezahlen. Wer kommen will, sollte beachten, dass es nur wenige Parkplätze gibt. Besser ist, gleich zu Fuß, per Rad oder mit den Linien- und Pendel-Bussen zu kommen.
Captain Dance.
Offiziell eröffnet wird das 23. Bergkamener Hafenfest nach der Bootsparade am Freitag, 13. Juni, durch Bürgermeister Berg Schäfer. Unterstützt wird er dabei durch Landrat Mario Löhr. Der Grund: Der Kreis Unna wird 2025 genau 50 Jahre alt. Und das soll in Bergkamen beim Hafenfest ebenfalls gefeiert werden. Danach tritt auf der Hauptbühne auf dem Hafenplatz die Legendary Ghetto Dance Band auf. An gleicher Stelle wird dann am Samstag ab 20 Uhr Burning Heart zu hören sein.
Stellten das Programm für Das Hafenfest 2025 vor (v. ll): Karsten Rockel, Bürgermeister Bernd Schäfer, Karsten Quabeck und Michael Krause von der Sparkasse Bergkamen-Bönen.
Übrigens: Das Mitbringen von alkoholischen Getränken sowie von Getränken in Glasflaschen ist auf dem Hafenfest-Gelände an allen drei Tagen untersagt. Diesmal wird es kein Höhenfeuerwerk geben, dafür aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Die Kosten summieren sich auf rund 130.000 Euro, wie bei der Programmvorstellung Bürgermeister Bernd Schäfer sowie Karsten Quabeck und Karsten Rockel vom Stadtmarketing berichteten.
19:45 Uhr (HP): Eröffnung durch den Bürgermeister Bernd Schäfer
20:00 Uhr (HP): Captain Dance
21:00 Uhr (IH): Rob Sure
18:30 Uhr: Bootsparade auf dem Wasser
Samstag:
11:00 Uhr (HP): Musikschule
12:00 Uhr (HM): Nora Trio
12:30 Uhr (HP): Dancers Home
14:00 Uhr (HM): Teneja
14:00 Uhr (IH): Acoustic Monks
14:15 Uhr (HP): Maxim Wartenberg
16:00 Uhr (HP): Muri & Band
18:30 Uhr (HP): Siegerehrungen
20:00 Uhr (IH): Kevin ONeal
20:00 Uhr (HP): Burning Heart
20:00 Uhr (HM): Schlagerzirkus
20:15 Uhr (IH): DJ Stevie Hard
Auf dem Wasser: Drachenboot-Regatta (10:00 Uhr), Flyboard Live (12:00 Uhr), Fischerstechen (16:00 Uhr)
Sonntag:
11:00 Uhr (HP): Gottesdienst
11:30 Uhr (IH): Open-Air Milonga
12:15 Uhr (HP): Shanty-Chor
14:00 Uhr (HP): Siegerehrung Hafenlauf
14:30 Uhr (IH): Andrew Murphy & Band
16:00 Uhr (HM): StaxX
19:15 Uhr (HM): Dancers Horne
20:00 Uhr (HM): Dixie Ahoi Band
Auf dem Wasser: Flyboard Live (12:00 Uhr), Wasserski-Show (16:00 Uhr)
Die Bühnen sind wie folgt gekennzeichnet:
HP: Bühne Hafenplatz
HM: Bühne Hafenmeisterei
IH: Bühne Innenhof Hafencafé/Pier 47
Samstag, 14. Juni, und Sonntag, 15. Juni
11.00 – ca. 18.00 Uhr
Wohnmobilhafen/Kinderparadies
GSW-Aktionen im großen Zirkuszelt
Energie-Kreativwerkstatt
In der Kreativwerkstatt können Kinder, wie auch erwachsene Familienmitglieder mit alltäglichen Materialien aus der Stromversorgung (Kabel, Lüsterklemmen, Isolierband etc.) ihrer eigenen Kreativität freien Lauf lassen.
Maskenbildnerei
In einem unverwechselbar gestalteten Pavillon zaubert eine professionelle Maskenbildnerin ausdrucksstarke Kunstwerke auf Gesichter, Hände oder Arme der kleinen und großen Teilnehmer*innen.
Airbrush Tattoos
Ein echter Hingucker! Bei dem Airbrush Tattoo wird mit Luftdruck Farbe auf die Haut gesprüht. Die Motive können aus verschiedenen Schablonen ausgesucht werden – die wasserlöslichen Tattoos halten ca. 3-5 Tage.
Piraten-Hindernisbahn XXL
Über 13 Meter lang und 11 Meter hoch! Springen, rutschen und klettern – hier kommen die Matrosen gern an Deck. Mit seiner bunten Erscheinung und dem über 11 Meter hohem Mast ist die Hindernisbahn ein echter Hingucker.
Bungee-Trampolin
Mit dem Bungee-Trampolin geht es hoch hinaus! Um die eigene Achse, Rückwärts- oder Vorwärtssaltos: Bist du mutig genug, dich neun Meter hoch zu katapultieren?
Piraten-Kletterturm
Ein Platz zum Austoben – egal ob klettern oder hüpfen – hier ist beides geboten!
Der 5 Meter hohe Turm wartet darauf, erklommen zu werden.
11.00 – 18.00 Uhr
beta Parkplätze
Piratennest mit großer Schatzsuche
Kids aufgepasst – eine große Schatzsuche über das gesamte Hafenfestgelände wartet auf euch! Macht mit und findet den Schatz der Marina!!!
– Teilnahmekarten sind kostenfrei im Info-Zelt der Stadt Bergkamen erhältlich –
Nach erfolgreicher Schatzsuche könnt ihr noch an einer Verlosung teilnehmen:
Preis: Gutschein für eine Geburtstagsparty mit 10 Kindern im Monkey Island
Bergkamen
Preis: Familienkarte Zoom Erlebniswelt (2 Erwachsene und 2 Kinder)
Preis: eine Tagesfahrt eurer Wahl für 2 Personen mit dem Kinder- und Jugendbüro
4.-10. Preis: Familien-Tageskarte für GSW-Bäder plus Maskotchen Ottokar als Plüschfigur
Groß und Klein können sich in die Welt der Piraten entführen lassen. Aber Vorsicht ist geboten – auch in der Marina Rünthe lauern die Herrscher der Meere!!!
Außerdem: Sehenswerte Piratenbar mit kühlen Drinks für Groß und Klein! Erholung pur im Piraten-Chillout mit Palmen, Liegestühlen und Hängematten – oder probieren Sie sich einfach mal bei den Piratenspielen.
Flyboard live erleben
Hafenbecken
Die Füße auf zwei Bindungen an einem Board befestigt, lässt Sie der umgeleitete Wasserdruck eines Jetski senkrecht aus dem Wasser aufsteigen.
Schauen Sie sich diesen Trendsport von der Hafenpromenade aus an oder werden Sie zum Überflieger und probieren es selbst. Für 30 Euro pro Person können Sie innerhalb von 20 Minuten Ihre ersten Flugversuche auf dem Flyboard absolvieren.
Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm werden gestellt – Badekleidung und Handtuch bringen Sie bitte mit.
Samstag, 12.00 – 16.00 Uhr
Sonntag, 12.00 – 15.00 Uhr
Sichern Sie sich Ihren Platz mit einer Voranmeldung (info@wasserskishow.de), da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist.
Powerboat-Präsentation und Vorführung
Nordseite/Datteln-Hamm-Kanal
Die RC Powerboot Freunde präsentieren auf der Nordseite ihre selbst aufgebauten und getunten Powerboote. Sie können nicht nur besichtigt werden sondern zeigen auch in den Pausen der Drachenbootrennen ihr Können. Und das wird spektakulär:
Die Boote werden elektrisch und auch mit Verbrennungsmotor angetrieben – die Größen reichen von 50 bis 180 cm Länge.
Samstag & Sonntag, 11.00 – 16.00 Uhr
Tauchcontainer der DLRG Bergkamen
Hafenmeisterei
Im 40.000 Liter fassenden Tauchcontainer werden die Rettungstaucher der DLRG Bezirke Hellweg und Dortmund vorführen, was sie alles unter Wasser leisten. Das Tauchen in der DLRG ist nämlich keine reine Freizeitbeschäftigung. Viele Einsätze sind ohne die Beteiligung von Tauchern nicht durchführbar. Das beginnt bei der Bergung von Gegenständen und endet bei der Personensuche.
Auch die Taucher des TV Werne werden ihr Können in zeigen. Unter anderem präsentiert der Verein die nicht alltäglichen Sportarten „Unterwasserrugby“ oder „Mermaiding“.
(Dusch- und Umkleidemöglichkeiten sind nicht vorhanden)
Noch Plätze frei! „Seife selber sieden“ in der Ökologiestation
Am Donnerstag, den 26. Juni kann man in der Ökologiestation in Bergkamen die Herstellung einer ganz individuellen Seife lernen. Zunächst wird neutrale flüssige Seifensubstanz produziert, die man dann mit den bevorzugten Farb- und Duftzutaten verrührt. Auch das spätere Schneiden und Prägen wird vorgeführt. Vorerfahrung ist nicht notwendig, jeder Teilnehmer kann ca. 500g Seife mit nach Hause nehmen. Das Material bringt der Kursleiter Martin Hallermann mit. Die Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und etwa eineinhalb Stunden dauert, kostet 20,00 € inklusive Material und ist auch für Kinder geeignet! Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Melden Sie sich gerne noch an.